Ein lebendiges Relief
Das heutige Relief Kameruns, das hauptsächlich aus Plateaus und Bergen besteht, verdankt seine Struktur den vulkanischen Umwälzungen im Tertiär (Ende der Kreidezeit, d. h. vor 65 Millionen Jahren). Bis heute ist der Südwesten des Landes von einem Massiv geprägt, das einem Südwest-Nordost-Rücken folgt und von Gipfeln vulkanischen Ursprungs unterbrochen wird. Diese Linie beginnt auf der Insel Bioko vor der Küste von Douala und setzt sich auf dem Festland mit dem 4.090 m hohen Kamerunberg fort. Der Mount Cameroon ist der höchste Berg des Landes und ein Vulkan, der regelmäßig (April 1999, März 2000 und zuletzt im Februar 2012) mit einer geschätzten Periodizität von etwa 15 Jahren erwacht. Seine wenig explosiven, hawaiianischen oder strombolianischen Eruptionen äußern sich in vulkanischen Rissen, die Lavaströme ausstoßen, von denen sich der letzte etwa 300 Meter weit über die Flanken des Mount Cameroon ausbreitete und die umliegenden Plantagen und Palmenhaine verwüstete.
Der Mont Cameroun befindet sich in unmittelbarer Nähe der Küste, und das aus gutem Grund, denn er befand sich ursprünglich auf einer Insel. Danach folgt der Mount Koupé (2011 m), der sich auf der ehemaligen Grenze zwischen dem französischsprachigen und dem englischsprachigen Kamerun befindet. Der Mont Koupé ist ein Vulkan, der von Nebengipfeln umgeben ist und dessen steile Hänge von einem unberührten Nebelwald bedeckt sind (ein typischer tropischer Regenwald in höheren Lagen), der im Laufe des Aufstiegs allmählich in Grasland übergeht.
Der benachbarte Mont Manengouba ist etwa 2400 m hoch. Er ist ein ehemaliger Vulkan und von tropischem Regenwald umgeben. Der Berg beherbergt zwei Kraterseen, die sogenannten Zwillingsseen: den männlichen und den weiblichen See, die durch einen schmalen Grat voneinander getrennt sind.
Die Bamboutos-Berge (2.700 m) liegen zwischen den Städten Bafoussam und Bamenda und bilden die Grenze zwischen den Regionen West und Nordwest.
Im Nordosten des Landes setzt sich die Bergkette mit dem Adamaoua-Massiv fort, einer Hochlandregion, die bis zu 2.500 m hoch ist. Die geologischen Merkmale dieser Region ähneln denen der Vulkanmassive der Zentralsahara, wie z. B. dem Hoggar im Süden Algeriens. Die Landschaft von Adamaoua ist zwar regenreicher als die von Algerien, aber sie besteht aus Granitfelsen mit steilen Klippen, die auch als "Zuckerhut" bezeichnet werden. Rundherum dominieren Hochlandweiden die Landschaft.
Die Ebenen und Hochplateaus
Im Norden von Adamaoua bis zum Tschadsee befindet sich eine mittelhohe Ebene, die von einer Savannenlandschaft beherrscht wird, die uns an die Nähe der Sahelzone erinnert. Es gibt jedoch zwei Ausnahmen in dieser trockenen Landschaft. Erstens das Tal des Flusses Bénoué (auch Bénoué-Kessel genannt). Dieser Fluss ist ein wichtiger Nebenfluss des Niger und umschmeichelt die Region um Garoua von West nach Ost. Zweitens gibt es die Mandara-Berge, die sich westlich von Maroua befinden. Sie sind über 150 km lang und bilden eine natürliche Grenze zwischen Kamerun im Osten und Nigeria im Westen. Die Landschaft besteht ihrerseits aus Hochplateaus und Pitons, die von Grasland umgeben sind und an die Landschaften von Adamaoua erinnern.
Südlich von Adamaoua und in weiten Teilen des Südostens Kameruns befindet sich die Zentralregion mit ihren mittelhohen Ebenen und Landschaften, die diesmal auf Äquatorialafrika ausgerichtet sind, mit großen Sumpfgebieten und großen Regenwäldern. Die Vegetation ist dicht und die Luftfeuchtigkeit liegt oft bei 90 %. Durch diesen Teil des Landes fließt der Sanaga, einer der größten Flüsse Kameruns, der in der Region Adamaoua entspringt. Hier findet man eine grüne und hügelige Landschaft.
Im Südwesten des Landes schließlich erstreckt sich eine Küstenebene, die vom Kamerunberg und den Mündungen zweier Flüsse dominiert wird: eine breite Mündung für den Wouri direkt am Fuße des Kamerunbergs und ein Delta für den Sanaga, der weiter südlich ins Meer mündet. Die Region Südwesten vereint Meer und Berge, schwarze Sandküsten und Vulkane.
Eine vom Wasser geformte Landschaft
Diese vielfältigen Reliefs, die aus einer komplexen geologischen Geschichte hervorgegangen sind, wurden außerdem von zahlreichen Wasserläufen angegriffen, die Muster wie Gipfel, Kuppeln oder Felsvorsprünge mit oft spektakulären Wasserfällen und Stromschnellen in die Landschaft gemeißelt haben. Diese Flüsse und Ströme fließen meist sehr unregelmäßig (vor allem im Norden) und steigen in der Regenzeit stark an.
Diese Schwankungen machen sie für den Flussverkehr schwer nutzbar, aber dieses Wasser stellt einen interessanten Reichtum für die hydroelektrische Produktion dar, was den Bau mehrerer Staudämme rechtfertigt (wie in Edéa auf der Straße von Douala nach Yaoundé, Song-Loulou ebenfalls in der Nähe von Edéa, Lagdo im Norden des Landes, Mbakaou, Koloza usw.).
Wenn das Wasser besondere Reliefs gezeichnet hat, haben die verschiedenen Reliefs Kameruns im Gegenzug den Flüssen mehrere sehr unterschiedliche Becken auferlegt. Das wichtigste Becken ist dasjenige, das im Südwesten des Landes in den Atlantik mündet, mit Flüssen wie dem Nyong, dem Wouri und dem Sanaga.
Im Norden des Landes münden die Flüsse in den Tschadsee, insbesondere der Logone, der die Grenze zwischen dem Tschad und Kamerun markiert. Die letzten beiden Becken werden von den riesigen Flüssen der Nachbarländer beherrscht: dem Ngoko, der aus dem Kongo fließt, und dem Benoué im Westen, der aus dem Niger fließt.
Aufgrund der zahlreichen Seen, Wasserfälle und Flüsse, der manchmal sintflutartigen Regenfälle, aber auch der vulkanischen Bergmassive, die noch lange nicht vollständig erloschen sind, wie der Mount Cameroon vor weniger als zehn Jahren gezeigt hat, der Trockengebiete an der Grenze zur Sahelzone im Norden und der großen Buschbrände ist Kamerun ein Land der Kontraste, in dem Feuer und Wildbäche nebeneinander existieren. Meer und Berge, Ebenen und Wälder, Flüsse und Trockenheit - um diese Kontraste herum entdeckt man dieses Land, das sich durch eine gewisse Komplexität offenbart, die nicht weniger interessant ist. Ein erfahrener Reisender wird sich nicht von der Feuchtigkeit der Regenwälder, der Kühle der Berge und Hochebenen oder gar von der glühenden Sonne und den staubigen Winden aus der Sahara überraschen lassen. Kamerun zu entdecken bedeutet, sich anzupassen und mit den unterschiedlichsten Reisebedingungen zurechtzukommen und sich von lebendigen, sich ständig verändernden Landschaften begeistern zu lassen.