Demografie und Entwicklung

Auch wenn es schwierig ist, aktuelle Zahlen zu erhalten, wird geschätzt, dass Kamerun im Jahr 2021 27,2 Millionen Einwohner haben wird. Im selben Jahr wird das Bevölkerungswachstum auf 2,6 % geschätzt, mit einer Geburtenrate um 35 %. Die Sterblichkeitsrate ist mit 8,58 % seit 2021 rückläufig (bei einer Kindersterblichkeitsrate, die bei 5 % liegt) und die Lebenserwartung liegt heute bei 60 Jahren.

Die Stadtbevölkerung macht heute 59% der Gesamtbevölkerung aus. Schließlich ist die Bevölkerung Kameruns jung: 60 % der Bevölkerung sind jünger als 25 Jahre. Yaoundé, die Hauptstadt und wichtiges Verwaltungszentrum, hat etwa 3 Millionen Einwohner (2020). Douala hingegen ist die Wirtschaftsmetropole des Landes und hat derzeit etwas mehr als 4 Millionen Einwohner. Die anderen wichtigen Städte des Landes, wie Maroua und Garoua im Norden und Bamenda im Westen, bewegen sich in einem viel kleineren Rahmen und haben kaum mehr als eine halbe Million Einwohner.

Die Bevölkerung ist sehr ungleichmäßig verteilt, wobei drei Gebiete wesentlich dichter besiedelt sind: die Grass Fields, d. h. die fruchtbaren Hochebenen, die sich zwischen dem Kamerunberg und dem Beginn der Adamaoua-Hochebenen erstrecken (Westen: eine Region, die insbesondere von den Bamileke bewohnt wird), die Ebenen im Norden und die benachbarten Mandara- und Atlantika-Berge und schließlich die Region Yaoundé. Diese drei Regionen weisen eine Bevölkerungsdichte (außerhalb der Städte) von mehr als 50 Einw./km2 (mit Spitzenwerten von 100 in einigen Gebieten) auf, während der nationale Durchschnitt bei über 44,8 Einw./km2 liegt. Mit einem HDI (Human Development Index) von 0,576 (UNDP 2022) liegt Kamerun weltweit auf Platz 153 von 191.

Bevölkerung und Sprachen

Neben den 250 Dialekten, die Sie in ganz Kamerun hören können, sind die beiden Amtssprachen Französisch und Englisch. Die Französischsprachigen machen etwa 80% der Bevölkerung aus. Die Englischsprachigen, die 20% der Bevölkerung ausmachen, konzentrieren sich auf die westlichen Gebiete (genauer gesagt die Provinzen Südwest und Nordwest), die vor der Unabhängigkeit unter britischer Herrschaft standen.

Die englische Sprache ist aus hauptsächlich historischen Gründen weniger präsent: Die Briten stützten sich bei ihrer Verwaltung auf lokale Potentaten, denen ein großer Teil der Verwaltung der Gebiete übertragen wurde. Die Franzosen hingegen bevorzugten eine starke Verwaltung, die sich auf Kameruner stützte, die (sprachlich, aber auch kulturell) frankisiert waren. Dennoch herrscht im ganzen Land Zweisprachigkeit; in den Schulen der französischsprachigen Gebiete ist die zweite Sprache Englisch, und in den Schulen der englischsprachigen Gebiete lernt man Französisch als zweite Sprache.

Neben diesen beiden Amtssprachen gibt es sehr viele lokale Sprachen und Dialekte (über 250, d. h. fast so viele Sprachen wie Ethnien), die wesentlich zum Selbstbewusstsein der verschiedenen im Land lebenden Ethnien beitragen. Von diesen Dialekten, die von den Kamerunern als "Patois" bezeichnet werden, werden einige häufiger verwendet als andere. Dies gilt beispielsweise für Ewondo, Fulan, Bassa, Douala, Bamoun, Boulou, Batanga und natürlich das berühmte Pidgin, das auch als "Broken English" bezeichnet wird, eine Art Kreolisch, das aus dem Englischen hervorgegangen und in Kamerun ziemlich verbreitet ist.

Ethnien

Kamerun ist nicht nur ein Land mit vielfältigen Landschaften, sondern auch ein wahres Mosaik afrikanischer Völker mit nicht weniger als 250 verschiedenen Ethnien, was dem Land den Spitznamen "Miniatur-Afrika" einbrachte.

Im Land treffen zwei wichtige ethnische Gruppen aufeinander, die sudanesischen Völker des Nordens (Toupouri, Moundang, Massa) und die Bantu-Völker des Südens. Die Bantu-Völker machen übrigens einen großen Teil der kamerunischen Bevölkerung aus, vor allem wenn man verwandte Völker (sogenannte Semi-Bantu-Völker) wie die Tikar, Bamoun oder Bamileke hinzurechnet, die vor allem im Westen und Nordwesten des Landes angesiedelt sind. Daraus ergibt sich eine Gesamtzahl von über 4 Millionen Menschen, darunter etwa 700.000 Bamilékés, ein Unternehmervolk, das dafür bekannt ist, in der Wirtschaft sehr einflussreich zu sein. Neben den Völkern der Toupouri, Moundang, Massa und Kotokos im Norden und den Bantu im Süden bevölkern auch die Choa-Araber und die Fulbe (oder Foulbés) den Norden, deren Zahl auf 350.000 geschätzt wird.

Bamouns und Bamilékés, Kirdis und Foulbés

Die Geschichte der Völker Kameruns ist nicht frei von Auseinandersetzungen und Kämpfen um Macht und Territorium. Und starke Migrationsströme haben bis heute die ethnische Landschaft des Landes geprägt.

Die Bamoun und die Bamilékés sind zwei ethnische Gruppen im Westen Kameruns. Die Bamouns sind Tikars, Viehzüchter, die im 13. Jahrhundert mit der Beherrschung von Eisen und Pferden in die Region kamen. Sie siedelten sich in der Region um Foumban und Foumbot an, nicht ohne Konflikte mit den Bamileké, die dieses Land besetzt hielten. Diese uralte Rivalität führte zu der heutigen Trennung beiderseits des Flusses Noun: die Bamun nördlich des Flusses mit ihrer Hauptstadt Foumban und die Bamilékés südlich davon in Bafoussam.

Die Kirdis und die Foulbés sind zwei ethnische Gruppen im Norden Kameruns. Die Foulbés sind nomadische Hirten, die Ende des 16. Jahrhunderts von West nach Ost zogen, bis sie den Tschadsee erreichten. Im darauffolgenden Jahrhundert ließen sie sich in Adamaoua nieder und verdrängten schließlich noch ein Jahrhundert später die Kirdis, diese Gruppierung von Ethnien von Nordkamerun bis zum Tschad, die abwertend als "Heiden" betrachtet wurden, da sie den Islam nicht praktizierten.

Ein farbenfrohes Mosaik

Um die Vielfalt der Ethnien zu veranschaulichen, kann man sich in einigen Fällen auf physische Merkmale und Typen stützen, wie zum Beispiel die besonders großen Kotoko, die im hohen Norden des Landes leben, und die besonders kleinen Pygmäen (sie sollen 15.000 sein und sind die ältesten Einwohner Kameruns), die die Wälder im Süden und Osten bevölkern.

Die Unterschiede zwischen den ethnischen Gruppen, die Kamerun bewohnen, zeigen sich jedoch nicht nur in der Sprache, sondern auch in der Kultur. Von der Religion über die Sitten und Gebräuche, die Musik, den Tanz, die Farben der Stoffe und die traditionelle Kleidung bis hin zur Gastronomie... Diese ethnische Vielfalt fällt jedem, der das Land entdeckt, sofort ins Auge und ist das Salz in der Suppe einer Reise nach Kamerun.

Natürlich bedeutet Vielfalt auch Rivalität und populäre Klischees. Während die Bamilékés als geldgierig gelten und als Geschäfts- und Immobilienmagnaten respektiert werden, sind die Ethnien im Norden für ihre Integrität und Loyalität bekannt und zeugen viele Kinder. Die Douala sind bekannt für ihren Familiensinn und ihre melodische Sprache, die sanft in den Ohren klingt. Sie sind auch talentierte Musiker. Die Bassa repräsentieren heute den Unabhängigkeitskampf, und ihre Haltung in der Geschichte hat ihnen den Status unbestechlicher Kämpfer eingebracht. Die Batanga wiederum bevölkern die Atlantikküste und sind große Fischer. Sie sind bekannt für ihre mystische Kultur, die mit dem Meer und seinen legendären Kreaturen (die mami wata, Meerjungfrauen, die die Gewässer der Region bevölkern) in Verbindung steht. Die Ewondos und Beti, die Völker von Yaoundé und der Zentralregion, sind für ihre Charakterstärke, ihre Vorliebe für den Umgang mit Worten, aber auch für ihren Sinn für Feste bekannt. Sie sind auch als sehr gute Musiker bekannt.

Natürlich sind all diese Eigenschaften mit Humor und zweiter Meinung zu nehmen, und sie nähren täglich die Beziehungen zwischen diesen Ethnien, deren insgesamt harmonisches Zusammenleben hervorzuheben ist. Die seltenen Spannungen sollten eher durch das Raster der Verteilung von Land und Reichtum als durch das ethnische Raster gelesen werden. Diese Spannungen können sich auf Konflikte um die Landnutzung insbesondere zwischen Bauern und Viehzüchtern beziehen. Der Begriff des Tribalismus stand lange Zeit im Mittelpunkt der Debatten, ist aber ein Begriff, der zwar immer noch in der Gesellschaft präsent ist, aber bei der jüngeren Generation stärker ins Bewusstsein gerückt wird.

Das Sprechen des Landes

In einem Restaurant

Tournedos: Gargotes.

Pommes Frites: Pommes frites (aus Kartoffeln).

Plantain Fries: Pommes frites aus Kochbananen.

Saft: Limonaden vom Typ Coca-Cola, Djino, Top...

Glasiert oder unglasiert: Wenn Sie Ihr Getränk kühl oder bei Raumtemperatur mögen, nach Wahl.

Couscous: Der Ball, meist aus Mais, Tapioka oder Maniok, (je nach Region kann er aber auch aus Hirse oder Reis bestehen). Ein dicker, kugelförmiger Teig, der mit verschiedenen Soßen serviert wird. Um einen Couscous, wie Sie ihn verstehen, zu bestellen, geben Sie "Couscous algérien" an.

Soya: Gegrillter Fleischspieß "Sahel-Art", findet sich in Tournedos oder 50/50 (50 Spieße zu 50 Franken pro Stück). Die Schlange vor diesen Ständen wird Ihnen die besten Ecken zeigen, in denen Sie das berühmte gegrillte Fleisch probieren können.

Beladenes Brot : Omelettsandwich, in das Sie nach Belieben Spaghetti, Zwiebeln, Tomaten und Chili hineingeben können!

In den Verkehrsmitteln

Benskin: Motorradtaxis, sehr zahlreich in Douala und in den Städten im Landesinneren wie Kribi, Maroua und Ngaoundéré. In einigen Städten wie Buéa gibt es keine.

Lass mich hier: Ich habe mein Ziel erreicht.

Depot! : Was Sie dem Taxi, das auf Ihrer Höhe abbremst, entgegenheulen, wenn Sie im Taxi allein sein möchten.

Geld

Firlefanz: Auf dem Trockenen sitzen, keinen Cent mehr haben.

Feyman: Betrüger, offengelegter Reichtum unbekannter Herkunft.

Schlagen: täuschen, betrügen.

Unter uns

La nga / la go: das Mädchen.

Die njoka: die Party, die Stimmung.

Faire le faro faro: übermäßig angeben oder faroter: zeigen, dass man Trinkgeld gibt.

Faire le nianga: sich schön machen, sich schön machen: "Ähm, sogar um auf die Toilette zu gehen, machen wir le Nianga!".

Seit: seit langem: "Ich bin depuiiiiiiiiis angekommen!"

Man ist zusammen: Man bleibt in Kontakt (um sich zu verabschieden).

Faire le kongossa (oder kongosser): sich Klatsch und Gerüchte erzählen. Nationalsport in Kamerun.

Wie ist es dir ergangen? : Wie geht es dir?

Was sagen wir: Was gibt's Neues?

Was sagst du? : Wie bitte?