Ein überwiegend christliches Land

Die Christen bilden nach wie vor die Mehrheit im Land (ca. 70 % der Bevölkerung). Obwohl es protestantische Missionare waren, die sich als erste auf kamerunischem Boden niederließen (ab 1845 ließ sich der englische Pastor Alfred Saker in Douala nieder, während die ersten Vertreter der katholischen Kirche erst 1890 eintrafen), ist die Verteilung unter den Christen heute wie folgt: 38 % Katholiken und 26 % Protestanten. Die Pfingstkirchen oder die sogenannten "erweckten" Kirchen gewinnen immer mehr an Bedeutung und vereinen immer mehr Gläubige. Diese aus den englischsprachigen Nachbarländern stammenden Bewegungen legen Wert auf einen "lebendigeren" Glauben und spielen in den Gemeinden eine soziale Rolle, indem sie verschiedene Aktionen wie finanzielle Unterstützung oder Hilfe bei der Arbeitssuche anbieten.

Islam in Kamerun

Der Islam wurde 1715 von den ersten Muslimen aus dem Königreich Kanem-Bornou, das sich über einen großen Teil des heutigen Tschad erstreckte, nach Kamerun gebracht. Die Muslime in Kamerun machen etwa 20% der Bevölkerung aus, wobei die Mehrheit in den Regionen Adamaoua, Nord und Extrême-Nord sowie im Westen mit dem Volk der Bamoun ansässig ist. Die muslimischen Gemeinschaften in Kamerun erben die gesamte uralte Kultur der Lamibé, der muslimischen Führer in der Region Adamaoua, und die der Sultane im Norden des Landes. Dieses religiöse, aber auch kulturelle Erbe ist noch immer lebendig und trägt in vollem Umfang zur Vielfalt Kameruns bei. Daher bedeutet das Reisen in muslimische Länder, dass man sich die entsprechenden Codes aneignen muss.

Animismus und Ahnenglauben

Die zahlreichen lokalen Glaubensrichtungen, allen voran der Animismus, sprechen immer noch fast 6% der Bevölkerung an, auch wenn immer mehr Animisten zum Christentum oder zum Islam konvertieren. Der lokale Glaube, unabhängig von der Religion, ist trotz allem immer noch sehr präsent. Da der animistische Glaube in den ethnischen Konstrukten der Völker Kameruns verankert ist, ist er eng mit den Stämmen und ihren jeweiligen Kulturen verbunden. Aus diesem Grund variieren sie von einer Region zur anderen, von einer Ethnie zur anderen, was der lokalen Bevölkerung eine weitere Form der Vielfalt und Komplexität verleiht. Der Animismus, der mehr oder weniger ausgeprägt ist und mehr oder weniger praktiziert wird, beeinflusst die Mentalität und die zwischenmenschlichen Beziehungen immer noch sehr stark und kodifiziert sie je nach Ethnie und Glauben, um den es geht.

Diese Überzeugungen machen das Verhältnis zu Wissenschaft und Medizin etwas komplexer, und noch immer werden viele Krankheiten bis heute allzu oft auf Maraboutage und mystische Praktiken zurückgeführt. Manche sehen darin Aberglauben, andere Hellsichtigkeit, doch eines ist sicher: Der animistische Glaube ist ein Erbe der Glaubensvorstellungen und Bräuche der Vorfahren in Kamerun, und ob man ihm nun zustimmt oder nicht, sich mit Respekt und Diskretion über diesen Aspekt der kamerunischen Kultur zu äußern, ist das A und O eines höflichen Reisenden.