Die Straße der Häuptlinge

Die Route des Chefferies führt durch den Westen des Landes von den Hauts Plateaux bis zu den Ausläufern des Mbam-Massivs und ist eine Reise zu den uralten Traditionen Kameruns, den damit verbundenen Bräuchen, aber auch zu den natürlichen Stätten, heiligen Orten und Riten, die dort praktiziert werden. Die "Route des Chefferies", eine vollständige Route durch die unumgänglichen Sehenswürdigkeiten der Region, bietet ein vollständiges Eintauchen in eine zu 100 % afrikanische Wurzelkultur, die traurigerweise verkannt wird und zum Verschwinden neigt, wenn die lokale Bevölkerung mit Unterstützung des Office Régional de Tourisme Ouest Cameroun (ORTOC) nicht alles daran setzen würde, dieses kulturelle Erbe zu erhalten. Insbesondere durch Zuschüsse für die Instandhaltung der Stätten, die Erhaltung der Sammlungen in den Museen der Chefferies und die Förderung von Kunsthandwerk und lokalen Produkten aus der Region sorgt die Region dafür, dass dieses kulturelle Erbe weiterlebt. Die Route der Häuptlingshäuser ist mehr als nur eine Route, sie ist vor allem ein Programm, das sich der Entwicklung des Tourismus in der gesamten Region verschrieben hat. Es zielt auch darauf ab, die Häuptlingshäuser um dieses Entwicklungsprojekt herum zu vereinen, damit alle Stätten instand gehalten werden und geeignet sind, Touristen und Besucher zu empfangen.

Mit einem dreitägigen Aufenthalt in der Region können Sie bereits die wichtigsten Naturgebiete und die bekanntesten Häuptlingshäuser besuchen. Bei einem fünf- bis sechstägigen Aufenthalt in der Region, z. B. in Bafoussam, können Sie alle 14 öffentlich zugänglichen Häuptlingshäuser besuchen und die meisten natürlichen Sehenswürdigkeiten und Wanderwege in der Umgebung nutzen. Auf dem Weg dorthin treffen Sie auf Wasserfälle, Kraterseen, üppige Gärten, Höhlen und Tee-, Kaffee- und Kakaoplantagen, die Ihnen einzigartige Landschaften präsentieren.

Die Ekom-Nkam-Fälle und die Straße nach Dschang

Die Ekom-Nkam-Wasserfälle liegen an den Toren der Region West und sind oft der Beginn einer Entdeckungsreise durch den Westen, vor allem für diejenigen, die von Douala (167 km) aus starten. Mit den Ekom-Fällen zu beginnen, bedeutet gewissermaßen den Beginn der Reise und das Eintauchen in eine Kultur, in der Riten und Glauben einen wichtigen Platz einnehmen. Fernab vom Trubel der Großstädte ist es Zeit, sich auf das Wesentliche zu besinnen und sich von der besonderen Atmosphäre der Region und der ganzen Vorstellungswelt, die ihre Sehenswürdigkeiten und Entdeckungen umgibt, anstecken zu lassen.

Nach einem Zwischenstopp an den Ekom-Fällen sollten Sie Ihr Bündel in Dschang abstellen, wo es leicht ist, Unterkunft und Verpflegung zu finden. Vor Ort öffnet das Museum der Zivilisationen seine Türen für Besucher. Das am Rande des Sees von Dschang gelegene Gebäude, dessen zeitgenössische Architektur von afrikanischen Symbolen geprägt ist (Spinne, Büffel, Elefant und Masken zieren die Fassade), bietet fünf Themenbereiche, die sich auf die Geschichte Kameruns, seine Bauvölker, ihre Beziehung zur Natur und die Rolle der traditionellen Führerschaften konzentrieren. Es ist ein ausgezeichneter Einstieg in die Entdeckung der letzteren.

Der Mamy-Wata-Wasserfall und die Ndemvo'h-Höhlen

Von Dschang aus ist es einfach, nach Fongo-Tongo zu gelangen. Auf der Straße, 25 km von der Stadt entfernt, befindet sich der Wasserfall Mamy Wata im Herzen des Waldes der Fongo-Tongo Häuptlingschaft. Der 80 Meter hohe Wasserfall stürzt sich in einen gewundenen Fluss und für diejenigen, die es noch nicht wissen, ist er (wie der Name schon sagt) der Legende der Meerjungfrau entlehnt, die sich hier niedergelassen hat. Es ist möglich, den heiligen Wald zu durchqueren, um einen herrlichen Blick auf den Wasserfall flussabwärts zu genießen. Danach geht die Tour weiter und eine kleine Wanderung durch die Natur in Richtung Lethiop führt Sie zu den Ndemvo'h-Höhlen. Diese beiden Felsformationen, eine sogenannte weibliche und eine männliche, sind heilig und bilden zusammen das sogenannte Versteck der Götter. Zurück in Dschang lohnt sich ein Spaziergang durch die Gärten des Klimazentrums und ein Besuch der Kunsthandwerksgalerien der Stadt. Mit seinen drei Kegeldächern, die typisch für die traditionelle Architektur der Bamileke sind, steht auch dieses Gebäude in der Tradition der lokalen Häuptlingshäuser. Hier finden Sie Repliken vieler der heiligen Gegenstände, die in den Museen der Häuptlingshäuser aufbewahrt werden: Holzthrone, Schmuck, Masken und zeremonielle Accessoires.

Auf dem Weg nach Bafoussam

Die nächste Station der Reise wird die Stadt Bafoussam sein. Doch zunächst geht es nach Djuttitsa und zu den Teeplantagen. Vor Ort rollen 500 Hektar Plantage einen grünen Teppich aus und enthüllen alle Schritte der Teeverarbeitung, von der Pflückung bis zur Abfüllung in Säcke. Wenn das Labor geöffnet ist, ist eine Teeverkostung vor Ort möglich. Wenn Sie die Teeplantagen verlassen, können Sie bei der Chefferie de Bafou Halt machen, die ihre Türen für Sie öffnet und Sie in den "Totemismus" einführt, d. h. die Verehrung der Totems, dieser heiligen Tiere, deren Existenz mit der eines Menschen verbunden ist, der dann nachts zum Tier und tagsüber zum Menschen wird und so ein Doppelleben zwischen Realität und Okkultismus führt. Nicht weit davon entfernt liegt die Meboukem-Höhle, eine heilige Stätte, die als traditionelle Kultstätte bekannt ist, die mit diesem Glauben verbunden ist. Von Bafou aus ist es leicht, zur Häuptlingsherrschaft von Bamendjinda zu gelangen.

Jahrhunderts von Häuptling Mbougong gegründet wurde, beherbergt ein Museum, dessen Sammlung sich um die Themen Kunst, Traditionen und Sklaverei dreht. Es ist das erste Museum in Kamerun, das sich mit dem Thema Sklaverei befasst.

Nicht weit von Bamendjinda entfernt befindet sich auch die Chefferie von Bamesso. Hier führt die Ausstellung den Besucher in die Riten ein, die rund um Trauer, Beerdigung, Verlust eines geliebten Menschen und dessen Aufstieg zum Ahnen durchgeführt wurden. Kultobjekte und traditionelle Tänze, die gesamte Symbolik der Beerdigung und ihr Wert als kulturelles und festliches Ereignis (rituelle Feier des Übergangs zwischen Leben und Tod) werden erläutert und ermöglichen es, viele Dinge über die Beziehung zum Tod in Kamerun und generell in Afrika südlich der Sahara zu verstehen.

Bafoussam und Umgebung

40 km südlich von Bafoussam befindet sich die Häuptlingschaft Bangwa. das Thema dieses Häuptlingstums lautet "Kunst, Jagd und Traditionen". Sein Vorfahre, der Erbauer Leukemegne, war für seine Jagdfähigkeiten bekannt und stellte diese Aktivität in den Mittelpunkt des Lebens des Häuptlingstums.

Anschließend öffnet das Batoufam-Hochland seine Tore für Sie. Das Königreich Batoufam gilt als eines der größten Häuptlingshäuser der Region und seine Geschichte lässt sich an den Fassaden des Freilichtmuseums ablesen. Der Ort Batoufam zeigt stolz eine Architektur mit afrikanischer Identität sowie alte Traditionen, die ihren Ursprung in den Bräuchen des Königreichs haben. Eine weitere Besonderheit dieses Häuptlingssitzes ist, dass er vier Gästezimmer und ein Restaurant mit Blick auf den königlichen Teich bietet. Das Thema des Batoufam-Hochamtes: "Architektur, Macht und sozialer Zusammenhalt".

Die Chefferie de Baham befindet sich genau 22 km südlich von Bafoussam. Die für die Region typischen Kegeldächer sind dort ebenso zu finden wie die Einrichtung, die aus einer von Hütten gesäumten Hauptallee besteht, an deren Ende sich der Palast befindet, der heute das Museum der Häuptlingsherrschaft ist. Das Museum wurde 2003 mit der Unterstützung einer italienischen NGO gegründet. Die Dauerausstellung wurde um das Thema "Kunst, Erinnerung und Macht" herum aufgebaut. Hier werden Handwerksworkshops angeboten, und der Schatz von Baham ist die Herstellung von Ndop, dem typischen traditionellen Stoff des Westens mit blauen Mustern, die auf ein weißes Tuch aus dicker Baumwolle gefärbt sind, und dem Sie überall in der Region begegnen werden.

Etwa 15 km vom Baham-Hochland entfernt liegt das Bapa-Hochland. Auf dem Weg dorthin können Sie jedoch zunächst an derFovu-Höhle Halt machen, einem Feld unwahrscheinlicher Felsen, das sich über 15 km erstreckt.

Sobald Sie das Häuptlingshaus von Bapa erreicht haben, sehen Sie wieder die spitzen Dächer, die an die vielen Häuptlingshäuser in der Region erinnern, aber mit einer Besonderheit: Hier sind die Dächer in einem Grün gehalten, das eindeutig an das Grün der umliegenden Natur erinnert. Das Museum ist in sieben Themenbereiche gegliedert, die sich mit der Geschichte und Organisation des Häuptlingstums, der Wahrnehmung der Natur durch die Bapa, traditionellen Fertigkeiten, Kochkünsten, der traditionellen Pharmazie, den Vorteilen von Pflanzen und dem Umweltschutz befassen. Der Besuch der Häuptlingsherrschaft der Bapa, der sich auf das Thema Natur stützt, ist eine Rückkehr zu den Kräften, die sie in sich birgt.

Im Westen von Bafoussam, etwa 30 km von der Stadt entfernt, befindet sich die Häuptlingsherrschaft Bamendjou. Aber zuerst, genau auf halbem Weg nach Bamendjou (d. h. etwa 15 km westlich von Bafoussam) befindet sich auch die Chefferie von Bamougoum. Die Spezialität hier sind Kalebassen, große grüne Früchte, die getrocknet werden, um daraus Musikinstrumente, verschiedene Gegenstände und vor allem Gefäße in allen Größen herzustellen. Wie Sie sicher schon bemerkt haben, hat dieses Thema eine gewisse Symbolik und die Kalebasse steht auch für Gastfreundschaft, Frieden und Freude. Das Bamendjou-Hochland gilt als eines der wichtigsten Zentren für die Herstellung von Kalebassen in der Region der Grassfields. Wie Sie vielleicht schon vermutet haben, befindet sich in der Heritage-Hütte des Häuptlingshauses eine Ausstellung von Kalebassen in allen Größen und für alle Zwecke.

Im Häuptlingshaus von Bamendjou werden Sie von spitzen Dächern und einer breiten Allee begrüßt, die von Protokoll und Dekorum geprägt ist. Dieses Häuptlingstum ist dafür bekannt, dass es das Häuptlingstum der Schöpfer ist. Die aufeinanderfolgenden Häuptlinge des Häuptlingstums repräsentieren alle eine Disziplin und waren Weber, Schmiede oder Textilhandwerker. Alle diese Künste sind im Museum der Häuptlingsherrschaft vertreten.

Die Chefferie von Bandjoun wiederum liegt nur etwa 20 km von Bafoussam entfernt in Richtung Süden der Stadt. Sie wurde von Prinz Notchwegom von Baleng gegründet und befindet sich im Departement Koung-Khi. Die große Hütte, die sogenannte Nemo-Hütte, liegt unterhalb einer Allee, die von bescheideneren Hütten gesäumt wird. Sie flößt Respekt ein aufgrund ihres großen Umfangs, aber auch und vor allem aufgrund der Höhe ihres Spitzdachs, das mit Stroh verkleidet ist und dessen Gewicht von den zahlreichen geschnitzten Säulen getragen zu werden scheint, die sich rund um das Gebäude erheben. Ohne auf die Details einzugehen, beeindruckt diese Struktur allein schon und stellt eine architektonische Meisterleistung dar. Das Dach, das einem Brand zum Opfer gefallen war, wurde im Laufe des Jahres 2023 saniert: Hier gibt es keine Kräne oder Gerüste, sondern nur eine Leiter in über 15 Metern Höhe, die den Wagemutigsten schwindlig werden lässt.

Abgesehen von der beeindruckenden Architektur ist die Chefferie von Bandjoun einer der wichtigsten Brennpunkte für das künstlerische Schaffen und die künstlerische Tradition der Region, mit dem Thema "Schmiedekunst, Kunst und Macht". Tatsächlich wird die Schmiedekunst in den Mittelpunkt der Gesellschaft gestellt und spielt dort eine wesentliche Rolle.

Zunächst wurde die Schmiedekunst als kreative Technik betrachtet, dann als Schlüsselelement für den Einfluss und die Entwicklung des Königreichs. Durch die Herstellung von Werkzeugen, Waffen und Kultobjekten konnte die Dynastie gefestigt werden. Das an die Nemo-Hütte angrenzende, gut erhaltene Museum der Häuptlingsherrschaft bietet Ihnen einen Rundgang durch die Geschichte der Häuptlingsherrscher, aber auch durch die Schmiedekunst und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit anhand von illustrierten Fresken, alten Gegenständen, Kunstobjekten und heiligen Instrumenten.

Schließlich befindet sich der Höhepunkt der Route der Häuptlinge, 70 km von Bafoussam entfernt in Richtung Adamaoua (Norden des Landes), in der Stadt Foumban.

Foumban ist der Hauptort des Bamoun-Sultanats, das von drei Sultanen besonders geprägt wurde: Ncharéyen, der das Königreich 1394 gründete, dann Mbouombouo, der für seine Größe von 2,06 m und sein Kriegstalent bekannt war und die Grenzen des Königreichs ausdehnte. Schließlich gibt es noch Sultan Njoya, den 17. König, der bereits im Alter von vier Jahren die Nachfolge seines Vaters antrat. Seine Herrschaft dauerte von 1889 bis 1933 und prägte die Kultur der Bamoun durch seine avantgardistischen Stellungnahmen und seine Vorliebe für Literatur. Tatsächlich war er der Begründer des "Shumom", einer Art Bamoun-Alphabet, das aus über 510 Piktogrammen besteht.

Er war auch der Schöpfer seiner eigenen Religion, die vom Islam, dem Christentum und animistischen Glaubensvorstellungen inspiriert war. Diese Religion verschwand mit ihm, aber die Museumsführer teilen ihr Fachwissen zu diesem Thema gerne mit den Besuchern des Königspalastes.

Der Königspalast wurde von König Njoya zwischen 1918 und 1922 erbaut und ist einer der wichtigsten Orte, um den Westen und seine Häuptlingshäuser zu entdecken. Die von König Njoya selbst gezeichneten Pläne sind stark von den damaligen deutschen Bauwerken inspiriert und verleihen dem Gebäude ein originelles Aussehen, das mal ein Kolonialgebäude, mal einen orientalischen Palast darstellt.

Beim Betreten des Palasthofes werden die Besucher von der Statue des Kriegerkönigs Mbouombouo begrüßt, der auf einem sich aufbäumenden Pferd reitet, einen Säbel schwingt und einen respekteinflößenden Blick wirft.