Von der mündlichen Überlieferung bis zu ihrer Sammlung

Zeit und Raum sind manchmal verschwommen und glücklich zu sein, ganz im Gegensatz zu den Kolonialherren, die sich bemühten, historische Ereignisse zu dokumentieren und Grenzen zu ziehen. So kann sich niemand wirklich daran erinnern, wann das Mvett-Epos entstanden ist und wo die Fang-Béti-Bulu, die es über Generationen hinweg mit ihrem gleichnamigen Instrument weitergegeben haben, es bis heute verewigt haben. Diese ursprüngliche Legende erzählt jedenfalls von einer Migration, von wiederholten Angriffen auf der Straße, die dieses Bantu-Volk nach Zentralafrika führte, von einem der ihren, Oyono Ada Ngone, der in ein seltsames Koma fiel und eine Woche später wieder erwachte, bewohnt von den Geheimnissen, die ihm eine höhere Entität, Eyo, übermittelt haben soll. Nach diesem Kontakt mit der anderen Welt erinnerte er sich an die ständigen Kämpfe zwischen den Engong, die das Geheimnis der Unsterblichkeit besaßen, und den Oku, die einfache Sterbliche waren. Die Lieder, die aus dieser ersten Episode hervorgingen, waren nicht nur dazu da, Hoffnung und Tatendrang zu wecken, sondern entwickelten sich zu einer echten Philosophie, die nur Eingeweihten vorbehalten war und von der Ausländer lange Zeit ausgeschlossen blieben, die sich nach dem portugiesischen Seefahrer Fernando Pó, der 1472 an Land ging, für Kamerun zu interessieren begannen und sich schließlich dort niederließen. Obwohl viele Experten die literarische Bedeutung des Mvett bestätigen, gibt es bis heute nur wenige Übertragungen, darunter jedoch die Version von David Akue Obiang, der um 1910 in Mekom geboren wurde und von L'Harmattan in einer zweisprachigen Ausgabe angeboten wird.

Es ist kein Zufall, dass der erste anerkannte Schriftsteller Kameruns ein mehrsprachiger Mann war, der seine Sprachbegabung - er beherrschte ein Dutzend Sprachen - zu seinem Beruf machte und als Dolmetscher für die verschiedenen Kolonialverwaltungen (Deutschland, England und Frankreich) tätig war. Um 1920 begann der Übersetzer Isaac Moumé Etia, seine eigenen Texte zu schreiben. Er war damals etwa 40 Jahre alt und veröffentlichte bald in der Rubrik "Littérature et Traditions orales" der " Gazette du Cameroun". Er, der zwischen den beiden Welten - der schwarzen und der weißen - pendelte, war der Meinung, dass ein gutes gegenseitiges Kennenlernen ein besseres Zusammenleben fördern würde. Sein ganzes Leben lang versuchte er, die Kolonialsprache an seine Mitbürger weiterzugeben, indem er Lehrer wurde, und die Sitten und Legenden der Einheimischen, indem er ein sehr produktiver Autor wurde. Seine zahlreichen Werke - von Quelques renseignements sur la coutume locale chez les Doualas (1920) über Les Fables de Douala... (Die Fabeln von Douala...) in zwei Sprachen bis hin zu seinen Wörterbüchern und Grammatiken, die im folgenden Jahrzehnt erschienen in zwei Sprachen (1930 in Bergerac gedruckt) oder seine posthum veröffentlichten Schriften(La médecine indigène, Le Cameroun avant, pendant et après la guerre de 1914) - sind heutzutage zwar Raritäten, aber das kollektive Gedächtnis vergisst weder sein Engagement, das auch gewerkschaftliche Aktivitäten umfasste, noch seine Beerdigung, die am 22. Oktober 1939 ein letztes Mal Tausende von Anonymen und hohen europäischen Würdenträgern zusammenführte.

Pierre Mviena (1915-1988), der 1971 den Grand Prix littéraire d'Afrique noire für L'Univers culturel et religieux du peuple béti (Das kulturelle und religiöse Universum des Volkes der Beti) gewann und damit seinen Werdegang als Religionswissenschaftler und Essayist vollendete, ist nur einer von ihnen, abel Moumé Etia (1919-2004), der sowohl auf dem Gebiet der Anthropologie als auch der Mathematik und der Meteorologie publizierte, und sein Bruder Léopold Moumé Etia (1913-2004), für den die Bewahrung des Kulturerbes mit politischem Engagement und damit mit einer Befreiung von der französischen Vormundschaft einherging. Unter den rund 30 Titeln, die er verfasste oder mitverfasste, ist Kamerun: les années ardentes (eine Ausgabe von 1991 ist auf der Gallica-Website der BNF verfügbar) der bekannteste, in dem er die Zeit von 1935 bis 1955 und insbesondere die blutigen Auseinandersetzungen von 1945 thematisierte. Raphaël Onana (1919-2002) nutzte die Mittel der Autobiografie auf ähnliche Weise: In Un homme blindé à Bir-Hakeim schildert er seine Erfahrungen als Unteroffizier während des Zweiten Weltkriegs.

Realität und Realismus

Ohne den Wunsch zu verleugnen, sich an die Realität zu binden - sei es durch Sammeln oder durch Zeugenaussagen -, mischt sich nach und nach der Wunsch nach Fiktion ein. Der erste Versuch blieb zweifellos vertraulich: Nnanga Kon, ein 1932 in Bulu geschriebener Fantasy-Roman von Jean-Louis Njemba Medu (1902-1966), wurde erst 1989 ins Französische übersetzt und in Yaoundé veröffentlicht, was ihm endlich ein größeres Publikum verschaffte. Joseph Owono (1921-1981) wurde mit seinem 1959 erschienenen Buch Tante Bella, das zwar ein Roman, aber dennoch realistisch war und die Situation der Frauen in Kamerun thematisierte, zum Vorreiter. Dies schien das Credo der ersten kamerunischen Schriftsteller zu sein, die schließlich den Rubikon überschritten, indem sie die beiden Ufer, die die bloße Beschreibung von der schärfsten Denunziation trennen, miteinander verbanden. Zu ihnen gehört Ferdinand Oyono (1929-2010) und der Skandal, den seine auf Französisch verfasste Trilogie auslöste, die natürlich nicht seine Muttersprache war, in der er sich aber mehr Freiheit ließ, um von einem Register ins andere zu wechseln. In allen drei Titeln geht es um das Alltagsleben zur Zeit der Kolonialherrschaft, und zwischen den Zeilen zeichnen sich Kritik und das Bestreben ab, sich von diesem so schweren Joch zu lösen. So wird in Une vie de boy, das 1956 veröffentlicht wurde und heute bei Pocket erhältlich ist, die Kehrseite der Herr-Domestik-Beziehung in ihrer perversesten Form skizziert. In Le Vieux nègre et la médaille (10-18) wird die ganze Ambivalenz der Beziehungen zwischen Kolonisierten und Kolonialherren dargestellt, wobei die ersten Anerkennung und Bewunderung gewähren, die als absurd angesehen werden, und die zweiten mit einer entschieden zynischen Heuchelei antworten. Das 1960 veröffentlichte Buch Chemin d'Europe, das die Trilogie abschließt, ist bis heute vergriffen, obwohl es sich um eine der Exilgeschichten handelt, in denen die Kluft zwischen der Fantasie, nach Frankreich zu gelangen, und der Ernüchterung bei der Ankunft immer größer wird. In einem Wort: Oyono konfrontiert mit dem, was verschwiegen wird, und prägt damit für immer die Geschichte der kamerunischen und im weiteren Sinne der afrikanischen Literatur, dank seines Scharfsinns, den er während seiner Karriere als Botschafter entwickelt hat, die ihn zu einer entscheidenden Zeit auf beiden Seiten der Grenze leben ließ.

An diesem1. Januar 1960 wurde die Unabhängigkeit ausgerufen, und dieser Atemzug, dem jedoch viele Jahre der Apathie und ebenso viele Jahre der Unterdrückung folgten, trieb die Autoren an. Es gab so viele, die sich zu Wort meldeten, dass es sinnlos wäre, sie alle aufzählen zu wollen, aber einige Werke überdauerten die Jahrzehnte und erreichen uns noch heute unversehrt und schwer von der damaligen Stimmung. In seinem Gedicht Ils m'ont dit erklärt François Sangat Kuo (1931-1997) in wenigen Worten die Kolonialisierung, die Resignation und dann die Revolte; in seiner Sammlung Kamerun! Kamerun! (Éditions Présence Africaine) besingt Elolongué Epanya Yondo (1930-1998) das Mutterland; 1959 schreibt Sankie Maimo sein Stück I Am Vindicated und initiiert die anglophone kamerunische Literatur: 2014 wird er mit einem der GPAL (Grands Prix des Associations Littéraires) ausgezeichnet. Zu erwähnen wäre noch René Philombé (1930-2001), der von der Académie Française ausgezeichnet wurde und dessen Espaces essentiels, ein poetischer Text, der die Hoffnung predigt, bei Fenixx in digitaler Form vorliegt. Nicht zu vergessen sind auch Mbella Sonne Dipoko, der in A Few Nights and Days (London, 1966) über ein gemischtes Paar und Rassismus schreibt, Francis Bebey, der 1968 für seinen Roman Le Fils d'Agatha Moundio den Grand Prix littéraire d'Afrique noire gewinnt, Guillaume Oyônô Mbia, der 1969 für Notre fille ne se mariera pas den Concours théâtral interafricain erhält, und Rémy Medou Mvomo, dessen erster Roman Africa Ba'a noch immer auf dem Lehrplan steht, weil die Editions Clé - die in Kamerun von grundlegender Bedeutung waren, da sie damals die Entstehung neuer Stimmen ermöglichten - ihn in ihrem zeitgenössischen Katalog sorgfältig aufbewahren (editionscle.info).

Ebenso zahlreich sind die mehr oder weniger polemischen Essayisten - Thomas Melone(De la négritude dans la littérature négro-africaine, 1962), Marcien Towa (Essai sur la problématique philosophique dans l'Afrique actuelle, 1971), Daniel Ewandé(Vive le Président: pamphlet, 1968) - und natürlich die Frauen, die sich ihrerseits zu Wort melden: Jeanne Ngo Maï (1933-2008), die anfängt, ihre Gedichte in Le Cameroun littéraire zu veröffentlichen und 1967 mit ihrer Sammlung Poèmes sauvages et de lamentations die erste Dichterin des Landes bleibt, Thérèse Kuoh-Moukouri (1938, Yaoundé), die zwei Jahre später mit Rencontres essentielles (L'Harmattan) zur ersten Romanautorin wird, die feministische Aktivistin Lydie Dooh Bunya, die 1977 ihre Autobiografie unter dem Titel La Brise du jour veröffentlichte, oder Delphine Tsanga, die als Delphine Zanga-Tsogo (Vie de femmes, Ekobo ou l'oiseau en cage) sowohl eine politische Karriere verfolgte - sie wurde als erste Frau Ministerin - als auch eine literarische. In dieser beeindruckenden und doch lückenhaften Liste sticht ein Name besonders hervor: der von Mongo Beti. Er wurde 1932 in der Nähe der Hauptstadt geboren und zog Anfang der 1950er Jahre nach Frankreich, um dort zu studieren. Schließlich wurde er dort Professor und kehrte erst 1991 in sein Heimatland zurück. Wie sein Leben teilt sich auch sein Werk in zwei Teile, die an der Geschichte abprallen: Die antikoloniale Periode beginnt mit seinem ersten Text Sans haine et sans amour, der 1953 in der Zeitschrift Présence Africaine erschien, und setzt sich zwei Jahre später mit dem satirischen Roman Le Pauvre Christ de Bomba fort, der hohe Wellen schlug. Dann folgte die Kritik an der Ära nach der Unabhängigkeit: Main basse sur le Cameroun, autopsie d'une décolonisation wurde übrigens zensiert, bevor es nach einem vierjährigen Verfahren 1976 endlich bei François Maspero erschien. Als er 2001 starb, blieb seine letzte Trilogie, Bébète, unvollendet und umfasste nur zwei Titel: Trop de soleil tue l'amour und Branle-bas en noir et blanc, die beide bei Julliard erhältlich sind. Mongo Beti ist heute ein schwer zu findender Autor, dennoch gibt Le Rebelle - in drei Bänden bei Gallimard - einen guten Einblick in die - politischen und literarischen - Thesen, die er vertrat.

Niedergang und Wiederaufstieg

Als 1982 die Zeitschrift Abbia, die zwanzig Jahre zuvor in Yaoundé gegründet worden war, eingestellt wurde, war dies zweifellos ein Zeichen für den Niedergang des goldenen Zeitalters der kamerunischen Literatur. Dennoch gibt es immer noch zahlreiche Schriftsteller, die für ihre Werke gefeiert werden, wie Bernard Nanga, der 1981 für Les Chauves-souris den Grand Prix littéraire de l'Afrique noire erhielt. Die meisten stammen aus der Diaspora, wie die 1982 und 1989 mit demselben Preis ausgezeichneten Yodi Karone(Nègre de paille) und Victor Bouadjio(Demain est encore loin), die beide in Frankreich geboren wurden. Simon Njami aus der Generation der 1960er Jahre, der das Genre des roman noir in der kamerunischen Literatur begründete, wurde in Lausanne geboren. Calixthe Beyala ging mit 17 Jahren ins Ausland und machte knapp zehn Jahre später mit ihrem ersten Roman, C'est le soleil qui m'a brûlée (1987), auf sich aufmerksam. Es sollte jedoch bis zum Ende des Jahrhunderts dauern, bis sie mit ihrem Roman Les Honneurs perdus, für den sie 1996 den Grand Prix du roman de l'Académie française erhielt, wirklich anerkannt wurde.

Das neue Jahrtausend klingt wie das Versprechen einer anderen Möglichkeit: In Kamerun zieht der Verlagsmarkt Sponsoren und Mäzene an, es gibt immer mehr Auszeichnungen für Talente und international begeistern die Schriftsteller die Leser. Ein Beweis dafür ist der Erfolg des Essayisten Gaston Kelman mit seinem Buch Je suis noir et je n'aime pas le manioc, das 2003 im Verlag Max Milo erschien und vielleicht zeigt, dass bestimmte Probleme endlich auf der öffentlichen Bühne angesprochen werden können. Rassismus und Vorurteile sind es auch, die das Werk des Dramatikers Marcel Zang in L'Exilé und anschließend in La Danse du pharaon(beide bei Actes Sud) beschäftigen, während Eugène Ébodé in Métisse palissade gemischte Paare hinterfragt und vor allem in seinen zahlreichen Romanen, von La Transmission (2002) bis Habiller le ciel (2022) (Verlag Gallimard), tief in seiner Familiengeschichte gräbt. Diese neue Vitalität ist vor allem das Werk einer neuen Generation, die ab den 1970er Jahren geboren wurde und darauf beharrt, sich zu stellen und die Geschichte mit ihrer Verantwortung zu konfrontieren. So wechselt Patrice Nganang zwischen politischen Schriften(La Révolte anglophone, L'Afrique répond à Sarkozy) und oft engagierten literarischen Schriften(Temps de chien, Dernières nouvelles du colonialisme, La Promesse des fleurs), Hemley vertritt die Stimme ihrer Altersgenossen(Le Clan des femmes, Les jours viennent et passent) ebenso wie die weitschweifige Léonora Miano(Stardust, Elles disent, Rouge impératrice, Contours du jour qui vient...)), die mit einer solchen Leichtigkeit zwischen Kontinenten, Themen und literarischen Genres navigiert, dass sie alle Stimmen erhält, darunter den Goncourt des lycéens, eine Auszeichnung, die sie mit Djaïli Amadou Amal (1975, Maroua) teilt, der im Verlag Emmanuelle Collas den Roman Les Impatientes verfasst hat. Dieser Roman, der ungeschminkt das Thema Polygamie aufgreift, wird zweifellos Geschichte schreiben. Bei derselben Herausgeberin könnten wir auch Mutt-Lon erwähnen, der in Les 700 aveugles de Bafia an ein Drama aus dem Jahr 1929 erinnert, den Slammer Marc Alexandre Oho Bambe (1976, Douala), der mühelos die literarische Welt dank seiner feinen Feder und seiner humanistischen Philosophie erobert hat, und schließlich drei Autoren, die entschlossen zu sein scheinen zu beweisen, dass sich die Welt von nun an weiterentwickeln muss, koste es, was es wolle: Éric Delphin Kwégoué(Taxiwoman, Lansman, 2020), Imbolo Mbue(Puissions-nous vivre longtemps, Belfond, 2021) und Max Lobe(Loin de Douala, Zoé, 2018).