Das kamerunische Kino, eine Geschichte im Werden
Obwohl das Kino vielleicht schon vor 1919 Ausflüge nach Kamerun unternommen hat, wurde erst zu diesem Zeitpunkt der erste Film in der Geschichte des Landes, das damals unter französischer Kolonialherrschaft stand, gedreht. Ein kurzer Dokumentarfilm mit dem Titel Haut-Commissariat de la République française au Cameroun, der eher anthropologisch geprägt und von geringerem künstlerischem Interesse war. Erst in den 1960er Jahren nahmen einheimische Künstler die Kamera in die Hand und drehten die ersten kamerunischen Filme. Eine nationale Filmgeschichte, die in Frankreich begann, wo der Regisseur Jean-Paul Ngassa Aventure en France drehte, einen Kurzfilm, der die Situation kamerunischer Studenten in der Metropole in Szene setzte. Im Jahr darauf drehte die Journalistin und Regisseurin Thérèse Sita-Bella Tam-tam à Paris und wurde damit zu einer der ersten afrikanischen Filmemacherinnen. Dieser Film, der die nationale kamerunische Tanzkompanie in Paris begleitet, trägt dazu bei, den kamerunischen Film auf der internationalen frankophonen Bühne zu platzieren. Dennoch dauerte es bis 1966, bis Dia Moukouri mit Point de Vue N°1 den ersten Spielfilm auf heimischem Boden drehte.
In den folgenden Jahren wurde das kamerunische Kino von drei führenden Regisseuren repräsentiert: Jean-Pierre Dikongué Pipa, Daniel Kamwa und schließlich Jean-Paul Ngassa, der seit Ende der 1960er Jahre in sein Heimatland zurückgekehrt war. Der 1940 geborene Dikongué Pipa ist Theater- und Filmautor und trägt mit Filmen wie Muna Moto (1975) und Le Prix de la Liberté (1978) zum internationalen Ruhm Kameruns bei. Muna Moto schwankt zwischen Vergangenheit und Gegenwart und erzählt die bewegende Geschichte eines Paares, dessen Ehe unmöglich ist. Ein kraftvoller Film, der es sogar in die Auswahl für das Filmfestival von Venedig schaffte, nachdem er mehrere internationale Preise gewonnen hatte. Daniel Kamwa drehte 1973 seinen ersten Film Boubou-cravate . Der 1943 geborene Kamwa hat viel beachtete Spielfilme gedreht und produziert, darunter Turbulences (2015). Ein Animationsfilm, der mit Südafrika koproduziert wurde und die Mechanik des Märchens in den Dienst einer Erzählung über illegale Emigration stellt.
In den Jahren 1990-2000 übernahm eine jüngere Generation von Filmemachern die Fackel dieser Väter des kamerunischen Kinos. Eine Kunst, die sich zu dieser Zeit auf den internationalen Leinwänden entfaltete, aber auch auf den Fernseh- und digitalen Kanälen, die in Kamerun viel stärker vertreten waren als das Kino selbst, das damals durch Steuern auf Kinosäle und die Macht des Fernsehens völlig ausgelöscht wurde.
Aus dieser Zeit ist Quartier Mozart (1992), der erste Film des Allround-Filmemachers Jean-Pierre Bekolo, hervorzuheben. Bekolo setzte seine Karriere fort und produzierte Science-Fiction-Filme(Les Saignantes, 2005), aber auch Dokumentarfilme, Serien und Filme mit unterschiedlichen Themen, die jedoch oft respektlos und kritisch gegenüber der herrschenden Macht in Kamerun waren. Sein Film Le Président (2013) darf in seinem Heimatland übrigens nicht gezeigt werden, da er von den lokalen Behörden als zu politisch angesehen wird. Eine Zensur, die in Kamerun leider auch heute noch sehr präsent ist.
Die Regisseurin Joséphine Ndagnou drehte 2008 Paris à tout prix und schaffte es damit, die Massen in die letzten Kinos des Landes zu locken. Die letzten drei Kinos in Kamerun schlossen ihre Pforten und ließen die Filmemacher ohne Leinwand zurück - abgesehen von denen der internationalen Institutionen -, um ihre Werke dem Publikum vorzustellen. Erst 2017 tauchten in Kamerun wieder Kinoleinwände auf, und zwar unter der Führung der Vivendi-Gruppe und ihrer Kette CanalOlympia. Doch glücklicherweise ist es nicht der Mangel an Leinwänden, der die Filmemacher davon abhält, fesselnde Filme zu produzieren, insbesondere im Bereich des Animationsfilms. Nach Turbulences von Daniel Kamwa kommt 2017 unter dem Titel Minga et la cuillère cassée der erste abendfüllende Animationsfilm, der vollständig in Kamerun gedreht wurde, in die Kinos. Ein Film von Claye Edou, der heute zu einem der einflussreichsten Produzenten und Regisseure des Landes geworden ist. Er produzierte unter anderem Kankan en 2022, ein Biopic des Regisseurs Joseph Akama, das sich auf das Leben von Dieudonné Afana oder Jean Miché Kankan, einem der großen afrikanischen Komiker des zwanzigsten Jahrhunderts, konzentriert. Erst kürzlich stellten die Filmemacher Daniel Minlo und Cyrille Masso beim renommierten Festival von Annecy ihren Animationsspielfilm La Grotte Sacrée vor, der für den Wettbewerb Contrechamp ausgewählt worden war. Ein Beweis dafür, dass das kamerunische Kino noch viel vor sich hat, vorausgesetzt, die Regierung und die internationalen Produzenten interessieren sich für diesen Pool aufstrebender Filmemacher.
Einige in Kamerun gedrehte Filme
1988 dreht Claire Denis in Kamerun ihren ersten Spielfilm, Chocolat. Darin erzählt sie ihre Kindheitserinnerungen anhand der Figur der France. Eine intime Erzählung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, von einer Regisseurin, die zu einer der großen Figuren des französischen Kinos werden sollte. Abgesehen von diesen Dreharbeiten muss man jedoch feststellen, dass Kamerun und seine wenig entwickelte Filmindustrie nicht viele Filmemacher angezogen haben. Vielmehr muss man in den 1980er Jahren nach den wenigen berüchtigten Dreharbeiten auf kamerunischem Boden suchen, insbesondere nach Greystoke: Die Legende von Tarzan mit Christophe Lambert in der Rolle des Dschungelfürsten. Eine ziemlich knackige Adaption aufgrund ihres Vintage-Charakters. Christophe Lambert verfolgte danach eine produktive Karriere, da er unter anderem zwei Jahre später in dem Kultfilm Highlander an der Seite von Sean Connery zu sehen war. Ein Klassiker, der auch heute noch beeindruckend ist.
Filme in Kamerun sehen
Seit der Eröffnung des CanalOlympia in Douala und des CanalOlympia in Yaoundé in den Jahren 2016 und 2017 ist das Kino wieder ein Teil des Lebens der Kameruner. 2021 wurde in Douala auch das Genesis Cinema eröffnet, ein weiterer Komplex, der aus einer Kette internationaler Kinobetreiber hervorgegangen ist und den Zuschauern die Möglichkeit bietet, die neuesten Blockbuster unter idealen Bedingungen zu erleben. Schließlich ist auch der Kinosaal des Institut Français noch in Betrieb und bietet Kunst- und Essayfilme für kulturbegeisterte Liebhaber der siebten Kunst an.