Geschichte Geschichte

Die Geschichte Kameruns ist eine derjenigen, deren Faden die heutigen Generationen immer noch zu verfolgen versuchen, da sie unter einer über 600 Jahre alten Kolonialgeschichte begraben liegt. Vor der Ankunft der Araber blieben die Königreiche in Afrika südlich der Sahara weitgehend unbekannt, da es keine Schrift gab. Erst ab dem Jahr 750 finden sich erste Spuren von Königreichen, die Einfluss auf die Gebiete, den Handel und den Verlauf der Reichtümer hatten. Neben dem Königreich Ghana und dem Königreich Mali gab es die Hausa-Städte, das Königreich Songhai und das Königreich Kanem-Bornou rund um den Tschadsee, das erste den Historikern bekannte Königreich in der Region des heutigen Kamerun. Die vorkoloniale Geschichte Kameruns ist bis heute von vielen Unbekannten umgeben, da es keine schriftlichen Überlieferungen gibt und die archäologischen Überreste im Laufe der Zeit geschützt und konserviert wurden.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Personnages historiques

3 millions d'années à 8 000 av. J.-C.

Die Vorgeschichte

Die Spuren menschlicher Besiedlung in Kamerun reichen bis ins Paläolithikum zurück, bevor die allmähliche Migration der Bevölkerung vom Norden in den Süden begann.

700 av. J.-C.

Bantu-Migrationen

In den Grass Fields (auch Grassland genannt, eine ausgedehnte Savannenregion im vulkanischen Hochland, die sich über den Nordwesten und Westen des Landes erstreckt) entstanden die ersten Siedlungen der Bantu, einer der größten ethnischen Gruppen des Landes. Parallel zur Ansiedlung der Bantu im gesamten Süden des Landes kamen in den nördlichen Gebieten wandernde Völker aus dem Sudan an, wodurch Kamerun bereits zu einer Kontaktzone zwischen verschiedenen Zivilisationen wurde.

500 ans av. J.-C.

Die ersten Schriften

Das Konzept der Geschichte ist eng mit der Schrift verbunden, und der erste Text über den "Wagen der Götter", wie der Kamerunberg von den Entdeckern aus Nordafrika genannt wurde, stammt aus dem5. Hannon, ein karthagischer Entdecker und Seefahrer, der die Straße von Gibraltar entlang der afrikanischen Küste überqueren wollte, verfasste einen Bericht in phönizischer Sprache, der in einem Tempel in Karthago gefunden wurde. Die Geschichte Kameruns ist vor allem mit der Ankunft verschiedener Siedlungswellen verbunden und lässt sich anhand von Überresten, Gravuren und Denkmälern nachvollziehen, die von diesen Passagen zeugen.

VIIIe siècle

Die Verbreitung des Islam

Die sudanesischen Zivilisationen entwickelten sich nacheinander im gesamten Norden Kameruns rund um den Tschadsee. In diesem Teil des Landes breitet sich die islamische Religion allmählich aus, angeführt vom Reich Kanem-Bornou ab dem achten Jahrhundert. Im 8. Jahrhundert siedelten sich die ersten Fulbe-Gruppen aus Nigeria an, die ebenfalls dem islamischen Glauben angehörten. Der Einfluss dieses Reitervolkes erstreckt sich von den Mandara-Bergen bis in den Süden von Adamaoua mit seinen dichten Regenwäldern, die zu Pferd nicht durchdringbar sind.

XVe siècle

Die ersten europäischen Erkundungen

Die Europäer beginnen, entlang der afrikanischen Küste zu segeln, angefangen mit den Portugiesen. Es sind die ersten Entdecker, noch vor den ersten Siedlern, die die Geschichte Kameruns mit der Europas verbinden werden.

1472

Der Ursprung des Namens Kamerun

Dem Seefahrer Fernando Poo gelingt es, die Mündung des Wouri (in der Nähe von Douala) hinaufzufahren. Auf seiner Reise durch den Wouri fielen ihm die vielen Garnelen im Wasser des Flusses auf, den er " Rio dos Camarões " taufte, was auf Portugiesisch ganz einfach "Fluss der Garnelen" bedeutet. Mit der Zeit, der Ankunft anderer Völker und dem Einfluss anderer Sprachen wurde Rio dos Camarões zu Kamerun.

Trotz einiger portugiesischer Handelsposten, die dort eingerichtet wurden (wo Salz, Stoffe, Alkohol und Waffen gegen Gold, Elfenbein und Palmöl getauscht wurden), und der Entwicklung der unrühmlichen Aktivitäten der Sklavenhändler (der Handel wurde vor allem mit den Häuptlingen der Küstenstämme betrieben), war das Land für die Europäer relativ uninteressant.

1494

Absatz ohne Titel

Der Vertrag von Tordesillas macht Afrika zum Jagdrevier der Portugiesen.

XVIIe siècle

Neuankömmlinge

1641 werden die Portugiesen von den Niederländern vertrieben.

XVIIIe siècle

Absatz ohne Titel

Die Niederländer wurden 1732 von den Engländern abgelöst, die gegen den Sklavenhandel im Golf von Guinea kämpften. Die Westler verstärkten die Beziehungen zu den Bamilékés, die sich aus einer Vielzahl von Häuptlingshäusern im Westen des Landes zusammensetzten. Vor allem die Douala, die sich um die Mündung des Wouri herum ansiedelten (nach ihnen wurde die größte Stadt des Landes benannt, die heute die wirtschaftliche Hauptstadt Kameruns ist), öffneten nach und nach die Tür für die koloniale Eroberung durch die Europäer, zunächst durch die Deutschen.

XIXe siècle

Konflikte, Sklaverei und Kolonialisierung: Die Geschichte gerät außer Kontrolle

Im Norden brachen zahlreiche Konflikte aus und die Angriffe vom Norden in den Süden nahmen stetig zu.

Im Westen widerstehen die Bamoun und Bamileke den Angriffen der Foulbés, die sich nach und nach in Gruppen aufteilen, die von zahlreichen Lamibé (Plural von Lamido, muslimische Anführer) angeführt werden und schließlich gegeneinander kämpfen.

Entlang der afrikanischen Küsten, von Westafrika bis ins südliche Afrika, fand ein reger Sklavenhandel statt (Dreieckshandel) und der erste Vertrag, der diesen schändlichen Handel verbot, wurde 1840 von den Königen Akwa und Bell von Douala und der englischen Regierung unterzeichnet.

Aus all diesen Gründen kommt es in Kamerun zu großen Bevölkerungsbewegungen.

1868

Absatz ohne Titel

Aufbau der deutschen Kolonialisierung, die sich von der Küste aus entwickelt, wo die ersten deutschen Händler, die von den Douala akzeptiert werden, ihren ersten Handelsposten gründen.

1884

Absatz ohne Titel

Das Deutsche Reich beschließt, seine Kolonien auszubauen. Das Klima der Verständigung zwischen den Deutschen und dem Volk der Douala (das seinerseits enttäuscht war, weil die Engländer zwei Jahre zuvor ein Protektorat über Kamerun abgelehnt hatten) war günstig für die Einführung des deutsch-doualischen Vertrags, der zwischen zwei deutschen Handelsfirmen und zwei Douala-Häuptlingen unterzeichnet wurde.

Von einem ersten Stützpunkt in der Wouri-Region aus dehnten die Deutschen ihre Kontrolle über ganz Kamerun schrittweise aus.

Zunächst errichteten sie ihre Hauptstadt in Buea (der Palast des Gouverneurs Von Putkamer zeugt noch heute davon) und flohen vor dem schweren Klima der Küste in das mildere (aber nicht weniger feuchte) Klima an den Hängen des Kamerunbergs.

Nach mehreren Erdbeben und Vulkanausbrüchen gaben sie Buea jedoch resigniert auf und gründeten in Yaoundé eine neue Hauptstadt. Es folgten Verhandlungen mit den Briten, um das deutsche Protektorat über Kamerun zu festigen, sowie ein weiterer Gebietsaustausch mit den Franzosen gegen die deutsche Nichteinmischung in Marokko.

1916

Absatz ohne Titel

Vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs wurde Kamerun de facto zu einer von Frankreich verwalteten Kolonie.

1919

Absatz ohne Titel

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde das deutsche Kolonialreich endgültig aufgelöst und im Vertrag von Versailles unter den Siegermächten, insbesondere Frankreich und dem Vereinigten Königreich, aufgeteilt. Kamerun wird in zwei Teile (den englischen und den französischen Teil) aufgeteilt. Die europäischen Mächte erhielten vom Völkerbund (Vb) den Auftrag, diese Gebiete so schnell wie möglich in die Selbstverwaltung zu führen. Die Nichtumsetzung des Völkerbundsmandats, insbesondere durch Frankreich, ist ein Schlüsselelement der zeitgenössischen kamerunischen Geschichte. Kamerun war rechtlich gesehen nie eine französische Kolonie, und alle Kameruner, von Ruben Um Nyobé auf der Tribüne der Vereinten Nationen bis heute, werden Sie daran erinnern.

Die beiden Besatzungsmächte, insbesondere die Franzosen, setzten die von den Deutschen eingeleitete wirtschaftliche Entwicklung mit dem Bau von Infrastrukturen (Eisenbahnlinien, Straßen, Gesundheitsmissionen) und der Anlage großer Plantagen (vor allem Kakao- und Kaffeeplantagen) fort. Unterstützt durch umfangreiche Programme zur Verbesserung des Bildungs- und Gesundheitswesens führten diese Bemühungen zu einer allmählichen Homogenisierung der verschiedenen Gebiete: Kamerun nahm Gestalt an.

A partir de 1920

Auf dem Weg zu einem frankophonen Kamerun

Der Vertrag von Versailles hatte die Gebiete aufgeteilt, aber die Deutschen hatten das Land nicht bereitwillig abgetreten. Vor Ort wurde eine regelrechte Kampagne zur Bindung der Bevölkerung an die französische Präsenz durch große Bauvorhaben gestartet: So entstand die wichtigste Eisenbahnlinie des Landes, die Yaoundé und Douala, die beiden größten Städte des Landes, miteinander verband. Im Sozial- und Bildungsbereich wurde ab 1923 der Unterricht in französischer Sprache eingeführt und die Regierung legte die öffentliche Gesundheit als Priorität fest. Nach und nach wurden die "germanisierten" und zum Teil auch "germanophilen" Strukturen und Unternehmen "franzisiert".

De 1940 à 1945

Die ersten Schritte in die Unabhängigkeit

Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde Douala von den Alliierten eingenommen und militärisch besetzt. Unmittelbar nach Kriegsende 1945, als alles auf die französische Kolonialisierung hinauszulaufen schien, entstanden die ersten Unabhängigkeitsbewegungen.

A partir de 1945

Der Weg zur Unabhängigkeit

Die kolonisierten Länder beabsichtigen, eine neue Ordnung zu gründen. Die Kolonien nutzen die Schwächung der Kolonialmächte durch den Krieg und die Entsendung toter Kämpfer nach Europa aus und fordern die Unabhängigkeit. Ab 1946 wird die Grundwelle der Entkolonialisierungsbewegung eingeleitet. Kamerun ändert seinen Status von einem Mandats- zu einem Treuhandregime.

1948

Ein Wendepunkt auf dem Weg zur Unabhängigkeit

In Douala finden die Debatten in Form von Generalständen über die koloniale Struktur des Landes statt. Nach all den Jahren der Umwälzung der Weltordnung war die Verkündung einer "Rückkehr zur Ordnung", die eine Rückkehr zu einem akzeptierten und akzeptierten Kolonialismus bedeutete, nicht nach dem Geschmack der intellektuellen Eliten des Landes und auch nicht nach dem Geschmack des kamerunischen Volkes. Letztere sehen nämlich die Möglichkeit einer möglichen Freiheit, die durch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die 1948 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde, legitimiert wird. Die ersten Protestbewegungen im Land manifestierten sich in Form von sozialen und gewerkschaftlichen Kämpfen (mit Streiks). Ebenfalls 1948 wurde die Union des Populations du Cameroun (UPC) von Ruben Um Nyobè als wichtigste nationalistische Partei gegründet.

Ruben Um Nyobé, damals ein Politiker der ethnischen Gruppe der Bassa, wurde zum Sprecher des bewaffneten Kampfes für die Unabhängigkeit Kameruns. Bewaffneter Kampf bedeutet Unruhen und immer heftigere Auseinandersetzungen: Streiks, Demonstrationen und schließlich Unruhen: Kamerun gerät in einen unaufhaltsamen Kreislauf. In dieser angespannten Situation versuchten die Franzosen, die begonnenen Arbeiten so gut es ging fortzusetzen und die Gewinne einzufahren.

De 1955 à 1960

Im Zentrum der Unabhängigkeitskämpfe

Nach härteren Auseinandersetzungen in der Woche vom 22. bis 25. Mai 1955 (Unruhen in Douala und Yaoundé) wurde die UPC von der französischen Regierung aufgelöst, und die upecistischen Aktivisten, darunter Um Nyobé, gingen in den Untergrund.

Zunächst handelte es sich eher um eine Ausgrenzung als um eine echte Ächtung, da das Hauptquartier des Anführers den französischen Behörden, die kein Interesse daran hatten, ihn zum Märtyrer zu machen, in Wirklichkeit gut bekannt war. Um Nyobé verlässt also die Bühne und sieht sich aufgrund der Intensivierung der Aufstandsbewegungen, die immer härter, aber auch immer präziser werden, gezwungen, erneut zu fliehen. Er führte seine Bewegung im Untergrund weiter.

1913 - 1958

Ruben Um Nyobè

Ruben Um Nyobè, der um 1913 unweit von Boumnyébel im Südwesten Kameruns geboren wurde, ist einer der Vorläufer der Unabhängigkeitsbewegung in Afrika. Seine Geschichte und sein pazifistischer Kampf in den 1950er Jahren sind nur einer Handvoll engagierter Intellektueller und Schriftsteller bekannt. Der in der Sprache der Bassa als Mpodol, "derjenige, der das Wort der Seinen trägt", bezeichnete Mann ist vor allem als Generalsekretär der Union des Populations du Cameroun (UPC), der ersten politischen Partei des Landes, bekannt. Während seiner Amtszeit hielt er sich immer wieder in den USA auf, um sich für die Sache der Unabhängigkeit und Wiedervereinigung einzusetzen, die er stets für sein Land verteidigt hat.

Er ist unbestreitbar die wichtigste Figur des unabhängigen Kamerun, dem er sein Leben gewidmet hat.

In seiner Heimatregion, in seinem Maquis Boumnyébel, wurde er 1958 von französischen Repressionen ermordet, die damals offiziell von Informationen aus kamerunischen Quellen innerhalb der französischen Kolonialverwaltung profitierten.

Erst im Juni 1991 wurde Ruben Um Nyobé als Nationalheld anerkannt, und obwohl alles getan wurde, um ihn in Vergessenheit geraten zu lassen, ist er ein fester Bestandteil der Geschichte Kameruns und der afrikanischen Unabhängigkeit. Seine Tapferkeit, seine Entschlossenheit und sein Andenken werden heute gebührend gewürdigt.

1957

Absatz ohne Titel

André-Marie Mbida, der damals in den Ausschuss für Überseegebiete der französischen Nationalversammlung berufen wurde, wurde zum Premierminister und de facto zum Staatsoberhaupt des autonomen französischsprachigen Kamerun ernannt. Eine Form der teilweisen Entkolonialisierung, die der lokalen Bevölkerung nicht gefiel, die in Mbida den bewaffneten Arm des französischen Staates im Kampf gegen die UPC und ihre Vertreter sah. Neun Monate später wurde Mbida seines Amtes enthoben und sein Vize-Premierminister Ahmadou Ahidjo wurde sein Nachfolger.

1958

Die Ermordung von Um Nyobé

Die Ermordung Um Nyobès durch die französische Armee ist ein traumatischer Teil der kamerunischen Geschichte. Trotz der von den Kolonialherren getroffenen Vorsichtsmaßnahmen (anonymes Grab, Verbot, den Anführer zu erwähnen usw.) wurde der in Boumnyébel geborene Um Nyobè zum Symbol und Märtyrer.

Trotz des Todes von Um Nyobé haben sich die Dinge zu sehr verändert, als dass ein Zurück in die Vergangenheit möglich wäre. Die Kameruner behalten den Demokratisierungsprozess im Hinterkopf und ihre Kolonialherren sind weit davon entfernt, dies zu ignorieren. Für die Kolonialverwaltung war es jedoch undenkbar, dass das unabhängige Kamerun von dem in dieser Hinsicht ausgeschalteten Um Nyobé regiert werden würde.

1960

Die Geburt einer Republik

Am1. Januar 1960 wurde die Unabhängigkeit ausgerufen (die 1961 mit der Angliederung von Britisch-Kamerun mit Ausnahme des Nordens, der damals noch zu Nigeria gehörte, bestätigt wurde) und am 5. Mai desselben Jahres wurde Ahmadou Ahidjo im Alter von 33 Jahren der erste Präsident der Republik Kamerun.

1924-1989

Ahmadou Ahidjo

Ahmadou Ahidjo wurde 1924 unweit von Garoua im Norden Kameruns geboren. Seit 1947 war er als Telegrafist und später als Funker im kolonialen Verwaltungsapparat tätig und wurde später zum Berater der Versammlung der Französischen Union gewählt. Laut dem Historiker Adel Eyinga soll Ahidjo auch eine der Quellen der französischen Verwaltung gewesen sein, die zur Lokalisierung von Ruben Um Nyobé beigetragen haben. Er hielt das Land durch harte Unterdrückung der Opposition zusammen und ging sogar bis zur Gründung der Einheitspartei: der Union Nationale Camerounaise, bis er 1982 die Macht an Paul Biya abgab. Im April 1984, als er sich auf einer Auslandsreise befand, beschuldigte ihn die Regierung Biyas des Staatsstreichs und verurteilte ihn zum Tode. Im Exil im Senegal starb er 1989 und hinterließ in den jungen Köpfen das Bild eines guten Präsidenten.

1961

Absatz ohne Titel

Vereinigung des englisch- und französischsprachigen Kameruns zur Bundesrepublik Kamerun.

1972

Absatz ohne Titel

Unter der Führung von Ahmadou Ahidjo wird Kamerun zu einer vereinigten Republik.

1975

Absatz ohne Titel

Paul Biya wird zum Premierminister an der Seite von Ahmadou Ahidjo ernannt.

1982 -

Paul Biya

Paul Biya wurde am 13. Februar 1933 geboren. Im Alter von 49 Jahren kam er 1982 nach dem Rücktritt von Ahmadou Ahidjo an die Macht. Als Premierminister wurde Paul Biya mit dem Titel des Präsidenten der Republik Kamerun geehrt. 1994 heiratete er die 1970 in Dimako geborene Chantal Vigouroux, die nicht nur zur First Lady Kameruns, sondern auch zu einer der wichtigsten Persönlichkeiten des Landes wurde.

1982

Absatz ohne Titel

Paul Biya wird Präsident der Republik.

1984

Absatz ohne Titel

Aufgrund von Anschuldigungen, er habe sich gegen Präsident Biya verschworen, wird Ahmadou Ahidjo in Abwesenheit zum Tode verurteilt und geht in den Senegal ins Exil.

1985

Absatz ohne Titel

Die Partei von Präsident Biya wird in RDPC, Rassemblement démocratique du peuple camerounais, umbenannt. Die Ideologie der RDPC propagiert die Konsolidierung der Einheit, der Integration und der Unabhängigkeit Kameruns. Die Wahrung der Grundfreiheiten der Bürger sowie die wirtschaftliche Entwicklung des Landes sind ebenfalls Teil des von der Einheitspartei verkündeten Programms. Die Gründung der RDPC markiert den Beginn eines erbitterten Kampfes der Regierung gegen das Mehrparteiensystem in Kamerun.

1990

Absatz ohne Titel

Angesichts des Drucks des Volkes wurden das Mehrparteiensystem und die Vereinigungsfreiheit von Paul Biya anerkannt. Es folgten jedoch zwei Jahre der verstärkten Überwachung von Oppositionellen durch die Regierung, die unter verschiedenen Vorwänden vermehrt Verhaftungen und Inhaftierungen vornahm, worauf das Volk mit Streiks und Demonstrationen reagierte, um einen echten demokratischen Prozess durchzusetzen.

1991

Absatz ohne Titel

Die CNPOA (Nationale Koordination der Oppositionsparteien und Vereinigungen) wird aufgelöst. Die Opposition ist geschwächt, nimmt jedoch an der Konferenz teil, die im Hinblick auf die Parlamentswahlen 1992 veranstaltet wird.

1992

Absatz ohne Titel

Sadou Hayatou wird zum Premierminister ernannt. Die RDPC verbündete sich mit der MDR (Bewegung zur Verteidigung der Republik) und die Wahlen fanden kurz darauf statt: Paul Biya gewann die Wahl mit 40% der Stimmen gegenüber 36% für John Fru Ndi, seinen Hauptgegner. Die Ergebnisse führten zu einigen Unruhen innerhalb des Landes, da sie von der Opposition angezweifelt wurden, aber auch international, als Reaktion darauf festigte sich die Macht noch mehr und Fru Ndi wurde unter Hausarrest gestellt.

1997

Absatz ohne Titel

Nach dem erfolglosen Versuch, vom Staat eine Kommission zur Überwachung der Präsidentschaftswahlen zu erhalten, werden die Oppositionsparteien von der großen Mehrheit boykottiert, mit Ausnahme einer Partei, die 2,5% der Stimmen erhält.

Paul Biya wird erneut gewählt, diesmal für sieben Jahre und mit 92,5 % der Stimmen.

De 2004 à 2018

Absatz ohne Titel

Paul Biya bleibt, wenig überraschend, der Kandidat, der bei den Wahlen 2004, 2011 und 2018 aus den Wahlurnen hervorgegangen ist.

2014

Der Hohe Norden im Angesicht des Terrorismus

Der hohe Norden des Landes wird von Boko Haram, einer aus Nigeria stammenden dschihadistischen Terrorgruppe, angegriffen. Seit 2003 nutzt sie Nordkamerun heimlich als Rückzugsgebiet. Die blutigen Angriffe auf die Grenzdörfer stellen eine Kriegserklärung an Präsident Biya dar. Im August 2014 nahm Boko Haram die nigerianische Stadt Gambarou in Besitz, die durch die Brücke über den El Beïd von der kamerunischen Stadt Fotokol getrennt ist. Diese strategische Position soll Boko Haram den Weg auf die Straßenachse nach Kousséri an der Grenze zum Tschad ebnen, auf der sich die Gruppe mit verschiedenen Schmuggelgütern versorgt. Für die Bewohner von Fotokol ist die Gefahr nur einen Steinwurf entfernt.

03 février 2015

Absatz ohne Titel

Die tschadische Armee überquert die Brücke und vertreibt Boko Haram aus Gambarou. Doch schon am nächsten Tag gelang es der Sekte, die Brücke zu überqueren und bei einem der blutigsten Angriffe des Konflikts über 100 Menschen zu ermorden. Die kamerunischen Streitkräfte eroberten Fotokol an der Seite tschadischer Soldaten zurück.

2016

In der englischsprachigen Zone bricht ein Bürgerkrieg aus

Im Westen des Landes, in Bamenda, Buea und Limbe, begannen englischsprachige Anwälte und Lehrer einen Streik, der sich schnell zu einem Volksaufstand ausweitete. Die sogenannte anglophone Krise entstand durch die gewaltsame Unterdrückung ursprünglich friedlicher Demonstrationen, die sich gegen eine gewisse Marginalisierung der anglophonen Minderheit richteten, die auf nationaler Ebene als kaum vertreten galt. Die Gewalt eskalierte in den Regionen Nordwest und Südwest, was zu einer Verhärtung der Mobilisierung und ihrem allmählichen Übergang zu einem bewaffneten Aufstand führte.

octobre 2017

Absatz ohne Titel

Die Separatistenbewegungen schlossen sich unter dem Banner von Ambazonien zusammen, wie sie das ehemalige "Südkamerun" nannten, das 1961 mit der Republik Kamerun föderiert worden war, ein nicht anerkannter Staat, der von den anglophonen Rebellen einseitig ausgerufen wurde. Dieser symbolische Akt, der auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzungen von den anglophonen Separatistengruppen gesetzt wurde, trug zur Verankerung des Konflikts bei, der später als Bürgerkrieg bezeichnet wurde und trotz einer deutlichen Beruhigung ab 2022 bis heute ein Brennpunkt verschiedenster Spannungen ist.

De 2018 à 2024

Nordkamerun: Anhaltende Spannungen

Im Norden wehrte die kamerunische Armee mithilfe ihrer Eliteeinheit BIR (Bataillon d'Intervention Rapide) die Terroranschläge entlang der fast 400 km langen Grenze ab und gewann schließlich wieder die Kontrolle über die Lage und drängte die Dschihadisten nach Nigeria und vor allem nach Niger zurück, wo sie nun im Gebiet um den Tschadsee ihr Unwesen trieben.

Allerdings hat dieser Guerillakrieg, der zahlreiche Todesopfer gefordert hat und seit fast zehn Jahren andauert, den Weg für verschiedene kriminelle Organisationen geebnet, die im Schatten von Boko Haram operieren und so die Spuren zwischen organisiertem Verbrechen und Dschihadismus verwischen. Der Norden des Landes leidet noch heute unter den Folgen dieser gewalttätigen Auseinandersetzungen, die die Wirtschaft der Region, aber auch die Familien der Opfer dieser Angriffe stark in Mitleidenschaft gezogen haben.

Janvier 2022

Kamerun ist Gastgeber des African Cup of Nations

Die ursprünglich für 2021 geplante und wegen der Covid-19-Pandemie verschobene CAN 2022 wird in Kamerun ausgetragen, wo das Fußballturnier zuletzt 1972 stattfand (während dieser Zeit bezeichnete Ahmadou Ahidjo die kamerunische Mannschaft als "unbezähmbare Löwen", ein Ausdruck, der bis heute Bestand hat). Trotz der Verzögerungen und Unwägbarkeiten bei den zahlreichen Baustellen, die zur Vorbereitung auf das Ereignis eingerichtet wurden, empfing Kamerun Fußballfans aus ganz Afrika, die eigens für dieses Ereignis angereist waren.

Vor dem Hintergrund des anhaltenden Separatistenkonflikts in der englischsprachigen Region wird das Ereignis kontrovers diskutiert, da es zu Drohungen seitens der Separatistengruppen und zu Boykotten seitens der anglophonen Bevölkerung kommt, die nicht mit dem Herzen bei den Feierlichkeiten dabei ist. Abgesehen von Gedränge beim Verlassen des Stadions (mit bis zu acht Toten und Dutzenden von Verletzten) gab es keine Angriffe.

2024

Auf dem Weg zu einem politischen Übergang

Die Gesundheit des 91-jährigen Präsidenten Paul Biya steht im Mittelpunkt des Interesses und die Bevölkerung hängt weiterhin an der möglichen Ankündigung, dass das Staatsoberhaupt nicht mehr lebt. Obwohl sich die Mehrheit der Kameruner einen friedlichen und demokratischen Übergang in die Zeit nach Biya wünscht, schürt die Nachfolge persönliche Ambitionen und verheißt die Gefahr einer großen politischen Krise. Die nächsten Präsidentschaftswahlen werden im Jahr 2025 stattfinden.

Top 10 : Personnages historiques

Historische Persönlichkeiten aus Kamerun

Von der Kolonialzeit bis zur Unabhängigkeit haben sich zahlreiche Kämpfe in die Geschichte Kameruns eingeschrieben und mit ihnen Schlüsselfiguren, die sich durch ihre Arbeit mit der lokalen Bevölkerung, aber auch durch den bewaffneten Kampf, der das Land im letzten Jahrhundert in Brand setzte, hervorgetan haben. Von der Kolonie zur Republik, eine jüngere Geschichte, deren bedeutendste Figuren hier vorgestellt werden.

Alfred Saker

Als britischer Missionar gründete er eine Schule und später die Stadt Victoria, das heutige Limbé.

Martin Paul Samba

Als Spion im Herzen der deutschen Streitkräfte gilt er als einer der ersten nationalistischen Helden des Landes.

Rudolf Douala Manga Bell

Dieser Douala-König verteidigte sein Volk und prangerte das Vorgehen der deutschen Streitkräfte beim Deutschen Reichstag an.

Ruben Um Nyobe

Gilt als wichtigster Vertreter des Unabhängigkeitskampfes in Kamerun.

John Ngu Foncha

Aktivist bei den Vereinten Nationen, der sich für die Autonomie der beiden englischsprachigen Provinzen Kameruns einsetzt.

André-Marie Mbida

Erstes Staatsoberhaupt des autonomen französischsprachigen Kamerun.

Ernest Ouandié

Mitglied der UPC, galt nach Um Nyobe als letzter Kämpfer des kamerunischen Widerstands.

Osende Afana

Gilt als Nationalheld, weil er für die Befreiung Afrikas durch die Einheit kämpfte.

Ahmadou Ahidjo

Erster Präsident der Republik Kamerun zwischen dem 5. Mai 1960 und dem 6. November 1982.

Paul Biya

Am 6. November 1982 wurde er Präsident von Kamerun und ist es bis heute.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Kamerun
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden