Klima Kamerun

Ob Kontrast oder Vielfalt, das Klima Kameruns ist wie alles andere auch, es schwankt zwischen ständigen Widersprüchen und einer dauerhaften Form der Vermischung, die von den klimatischen Bedingungen und dem Rhythmus der Jahreszeiten vorgegeben wird. Diese klimatische Vielfalt ist der Ursprung vieler Aspekte der Vielfalt des Landes und zwingt den Geist, sich für die Feinheiten und den kulturellen Reichtum zu öffnen, die ein Gebiet in sich birgt. Die Landschaften verändern sich im Laufe der Reise, die Tier- und Pflanzenwelt verändert sich, und auch die Menschen verändern sich, wodurch sich die Sicht der Reisenden nach und nach erweitert. Es ist diese Komplexität, die Kamerun zu einem besonderen Ort macht, an dem man das Gefühl hat, mit jedem Durchgang ein bisschen mehr zu entdecken, und der Zeit braucht, um richtig wahrgenommen zu werden. Von den tiefen Wäldern bis zum offenen Meer, von den Bergen bis zu den Wüstengebieten ist jede Klimazone des Landes eine kulturelle Erfahrung für sich.

Entlang der Küsten

Die Küsten- und Südwestprovinzen gehören zu den regenreichsten Regionen der Welt, mit jährlichen Niederschlagsmengen von bis zu 8000 mm an den Hängen des Kamerunbergs und bis zu 10 000 mm (oder 10 m Regen pro Jahr) um Debunscha, einem kleinen Dorf am Fuße des Kamerunbergs, der als einer der fünf Orte mit den höchsten Niederschlagsmengen der Welt gilt! Der Grund dafür soll sein, dass der riesige Berg die Zirkulation der Wolken behindert und so sintflutartige Regenfälle über dem kleinen Küstendorf verursacht.

In diesen grünen Regionen Kameruns herrscht zwischen Juli und September eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 90 %. Diese hohe Luftfeuchtigkeit ist zwar gut für den Anbau von Feldfrüchten und die Verdichtung der lokalen Flora, kann aber für den Menschen schwer zu ertragen sein, vor allem, wenn er an weitaus niedrigere Werte (zwischen 40% und 60%) gewöhnt ist. Wenn Sie während der Regenzeit in diese Gebiete Kameruns reisen, sollten Sie sich nicht wundern, wenn Sie sich von dem feucht-schwülen Klima erschlagen fühlen.

Zu dieser Jahreszeit ist alles ein wenig komplizierter und das Leben, das sich den Rest des Jahres im Freien abspielt, wird durch die Intensität der Regenfälle erheblich beeinträchtigt. Märkte und Straßenhändler leiden unter der Natur und viele Gemeinden haben regelmäßig mit Überschwemmungen zu kämpfen. Wie so oft in Afrika geht das Leben jedoch seinen Gang, koste es, was es wolle, und es ist beeindruckend, wie die Kameruner ihren Einfallsreichtum im Umgang mit diesen schwierigen Bedingungen verdoppeln. In den Städten basteln die Mototaxis Regenschirme über ihren Motorrädern, um ihre Fahrgäste (mehr oder weniger) trocken zu halten, alle ziehen Stiefel, Ölzeug, Quallen und Plastikschuhe an und die Märkte finden weiterhin auf immer schlammigeren Böden statt. Auf dem Land werden die Pisten zu wahren Eisbahnen aus roter Erde, die Bauern üben sich in Geduld und bewirtschaften ihre Felder auch bei drückendem Regen weiter.

Westen, Zentrum und Adamaoua

In Richtung Norden geht das Klima allmählich in ein tropisches Klima über, mit einer stärkeren Unterscheidung zwischen Regen- und Trockenzeit, sowohl bei den Temperaturen als auch bei den Niederschlägen. Dieses tropische Klima wird jedoch durch die Höhenlage in den Bergregionen im Westen und im zentralen Teil des Landes auf dem Adamaoua-Plateau gemildert.

Der südlich von Adamaoua gelegene Teil des Landes steht unter äquatorialem Einfluss und ist von einem warmen und feuchten Klima geprägt, in dem es reichlich und regelmäßig regnet (auch wenn es außerhalb der Regenzeit, d. h. zwischen November und Mai, weniger stark regnet) und die Temperaturen fast das ganze Jahr über um 25 °C liegen.

Das Klima im Westen im Dezember ist trocken und kalt.
Die Trockenzeit beginnt im Juli und August mit einer Periode, in der sich tröpfchenweise Regen und Nebel abwechseln, und erreicht ihren Höhepunkt im Dezember. Die ersten Regenfälle treten erst im März auf. Im Laufe des Dezembers kann es manchmal zu leichten Regenfällen kommen. Dieser Regen, der allgemein als Weihnachtsregen bezeichnet wird, ist auf die Nähe der Region zur Küste zurückzuführen, deren kalter Wind manchmal bestimmte Berghindernisse überwindet, ohne völlig an Feuchtigkeit zu verlieren.

Weiter im Norden

Im hohen Norden schließlich, in der Nähe des Tschadsees, herrscht ein trockenes Sahel- oder Tropenklima. Wenn man sich Kousseri und der Grenze zum Tschad nähert, herrscht ein trockenes Klima mit Tagestemperaturen um die 40 °C vor. Die Böden sind trocken und die Vegetation passt sich an. Wir sind weit entfernt von grünen Hügeln und näher an Sahel-Landschaften mit staubigen Winden und einem bleiernen Himmel.