Entdecken Sie R. D. Kongo : Die "Pygmäen"

Diese "Waldvölker" leben in den Ländern am tropischen Rand des Kongobeckens (DRK, Kamerun, Republik Kongo, Gabun, Zentralafrikanische Republik, Ruanda und Burundi) und umfassen etwa 15 verschiedene ethnische Gruppen. Ihre Zahl in Afrika wird auf 600.000 bis 900.000 geschätzt. Mehr als die Hälfte von ihnen soll in der Demokratischen Republik Kongo leben. Sie sind im Wesentlichen in zwei Gruppen unterteilt: die Mbuti im Nordosten, in den Wäldern von Ituri, und die Twa im mittleren Westen des Landes. Historisch gesehen waren sie Jäger und Sammler und lebten halbnomadisch, doch ein Großteil dieser Gemeinschaften ist im Laufe des 21. Jahrhunderts sesshaft geworden. Obwohl sie weiterhin sehr mobil und an die Waldwelt gebunden sind, haben die meisten von ihnen eine kleine Subsistenzlandwirtschaft übernommen. Diese Entwicklung ist das Ergebnis wirtschaftlicher und ökologischer Veränderungen: Rückgang der Artenvielfalt, Wilderei, Holzeinschlag, Schutzgebiete und die Ausbreitung von Agrarland... In jedem Land werden sie systematisch diskriminiert.

shutterstock_1295521690.jpg

Kulturen und Lebensweisen

Die "Pygmäen" sind eine der letzten und zahlenmäßig größten Gruppen von Jägern und Sammlern der Welt. Sie sind bekannt für ihre sehr guten Kenntnisse über den äquatorialen Regenwald, von dem sie für ihren Lebensunterhalt stark abhängig sind. Ihre charakteristische geringe Körpergröße (durchschnittlich 1,50 Meter) soll übrigens auf eine genetische Anpassung an den Lebensraum zurückzuführen sein, ein evolutionärer Vorteil für das Leben im Wald. Ihre Kultur und mündliche Tradition (Tänze, Lieder, Märchen, Kosmogonie) sind eng mit dem Wald verbunden und stehen im Mittelpunkt des Interesses, das von der UNESCO anerkannt wird.

Die verschiedenen Gruppen, die von den Westlern etwas künstlich unter dem Begriff "Pygmäen" kategorisiert werden, haben gemeinsam, dass sie sich historisch für eine Jagd- und Sammelwirtschaft entschieden haben, ohne die Umwelt durch Landwirtschaft oder Viehzucht zu verändern. Gemeinsam ist ihnen auch, dass sie in einem Verhältnis der Abhängigkeit und Unterordnung gegenüber benachbarten Ethnien stehen. Obwohl sie sich in ihrer Lebensweise und der Bindung an den Wald ähneln, hat jede Gruppe ihre eigene Sprache und ihre eigenen kulturellen Merkmale. Auch in physischer und genetischer Hinsicht gibt es Unterschiede.

In der Demokratischen Republik Kongo

Im Osten der DRK findet man die Mbuti (BaMbuti im Plural) in den Wäldern von Ituri, die sich in drei Gruppen unterteilen lassen: Efè, Asua und die eigentlichen Mbuti. Die Aka, die viel weniger zahlreich sind, leben ihrerseits im äußersten Nordwesten an den Ufern des Flusses Ubangi. Die Twa und Cwa sind zahlenmäßig bedeutend, wenn auch zerstückelt und verstreut, und leben im Südosten (Kasai) und im mittleren Westen des Landes (Äquator, Tshuapa, Mai-Ndombe). Unter den Pygmäen der DRK sind die Cwa am sesshaftesten und am stärksten von ihren bäuerlichen Nachbarn abhängig und bilden eine regelrechte Kaste innerhalb dieser Gesellschaften.

Vermutete Herkunft

Bis vor kurzem war der Ursprung dieser verschiedenen Gemeinschaften ein Rätsel, da es keine spezifische Sprache, keinen gemeinsamen Gründungsmythos und keine archäologischen Funde gab und die Migrationsgeschichte im Kongobecken sehr komplex ist. Erst die Genetik hat es ermöglicht, den Schleier über der Geschichte dieser Bevölkerungsgruppen zu lüften. Jüngste Studien gehen davon aus, dass es einen gemeinsamen Vorfahren der Bantu und Pygmäen gibt, der etwa 60.000 Jahre alt ist. Die Landwirtschaft wurde vor 5.000 Jahren aus Kamerun und Nigeria nach Zentralafrika gebracht. Einige Waldgruppen übernehmen sie, während andere die Lebensweise von Jägern und Sammlern beibehalten. Es kommt zu einem Austausch zwischen diesen beiden Wirtschaftsformen: Wildfleisch und Waldprodukte gegen landwirtschaftliche Produkte, Salze, Eisen und Töpferwaren. Aber lange Zeit gab es keinen Austausch von Genen... wahrscheinlich aufgrund eines starken Heiratsverbots zwischen den Ethnien, was zeigt, wie alt die Vermeidungs- oder sogar Diskriminierungsbeziehungen sind.

Geschichte und Entdeckung

Die erste Erwähnung der "Pygmäen" geht auf Homer zurück, der in derIlias von geheimnisvollen, kleinwüchsigen Wesen berichtet, die am Rande der bekannten Welt an den Quellen des Nils lebten und die er auf Griechisch pugmaios (eine Elle hoch, d. h. 45 cm!) nannte. Später findet man Spuren davon in den Schriften von Plinius dem Älteren, Aristoteles und im alten Ägypten. Seit dieser Zeit waren diese Waldvölker immer wieder Gegenstand von Mythen und Fabulationen. Erst 1870 bestätigte ein deutscher Forscher Georg Schweinfurth die tatsächliche Existenz der Pygmäen im Ituri-Wald und verband sie mit denen der mythischen Wesen der Antike.

Kolonialpolitik und Sesshaftigkeit

Während der Kolonialzeit entwickelten die europäischen Behörden eine "Politik der Zähmung" der Pygmäenvölker mit einer zivilisatorischen Vision. Auch Mobutu versuchte in den 1970er Jahren, die Pygmäen zu assimilieren, indem er erklärte, dass " alle Pygmäen Zaïrois sind ". Auf Initiative des Marschalls wurde sogar ein Pygmäenregiment innerhalb der zairischen Streitkräfte gegründet, das unter anderem an den Auseinandersetzungen in Kolwezi 1978 und am zweiten Shaba-Krieg teilnahm, bei denen die meisten von ihnen getötet wurden. Aufgrund wirtschaftlicher Veränderungen (Bantu-Bauern brauchten Arbeitskräfte) und religiöser und politischer Diskurse, die das Leben im Wald abwerteten und das Leben im Dorf propagierten, begannen die Pygmäen, sesshaft zu werden und Landwirtschaft zu betreiben. Die Pygmäen wurden zwar in die Marktwirtschaft integriert, blieben jedoch auf eine Rolle als schlecht bezahlte Lieferanten von Waldressourcen oder als billige und käufliche Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschränkt.

Ausgrenzung und Diskriminierung

Diese Bevölkerungsgruppen sind auch heute noch Opfer von Ausgrenzung und Stigmatisierung durch die nicht-pygmäische Bevölkerung, die sie oft als minderwertige Wesen betrachtet. Sie werden zu Wilden und Unzivilisierten degradiert und sind gewalttätigen und diskriminierenden Verhaltensweisen ausgesetzt (Ausübung von Vergewaltigungen, um angeblich unverwundbar zu werden oder Aids zu heilen, Verkaufsverbot auf Märkten, Weigerung, vom selben Teller zu essen, Diskriminierung in der Schule und in Gesundheitszentren...). Hinzu kommt eine zunehmende Prekarisierung durch die Ausbeutung der Wälder, die ihnen als Lebensraum, Vorratskammer und Apotheke dienen, und die daher ihre Gesundheit und den Erhalt ihres traditionellen Wissens bedrohen.

Aus diesem Grund wurden in der DRK zahlreiche Hilfsprogramme von Verbänden und Organisationen ins Leben gerufen. Diese setzen sich für die Anerkennung der Rechte der indigenen Völker in den Wäldern Zentralafrikas ein, die in einer Erklärung der Vereinten Nationen anerkannt wurden. Damit sie auf ihren Antrag hin Zugang zu Gesundheitsversorgung, Bildung, Arbeit, Handel, Recht und Gerechtigkeit erhalten, der ihnen bisher verwehrt wurde.

Grundrechte und Klimafragen

Dank des Drucks dieser Organisationen, allen voran die Dynamique de Groupe de Peuples Autochtones (DGPA), hat die kongolesische Nationalversammlung 2021 einen Gesetzentwurf verabschiedet, der die Grundrechte der Pygmäenvölker (durch kostenlose Gesundheitsversorgung, Sekundarschulbildung, Gerichtskosten usw.) sowie die Anerkennung ihrer Kultur garantiert. So werden - zumindest auf dem Papier - das Recht auf Bürgerbeteiligung, sozioökonomische und kulturelle Rechte sowie Landrechte garantiert, damit diese Völker "aktiv an ihrer Emanzipation durch Selbstbestimmung in einer gesunden Umwelt teilnehmen können". Und um " die Lebensgrundlagen der indigenen Pygmäenvölker zu schützen und zu fördern, um ihre Kultur und Traditionen im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung zu achten ".

Tatsächlich wird ihre Rolle heute als entscheidend für die Erhaltung der Wälder und der biologischen Vielfalt anerkannt. Die aktuelle Debatte über die Bekämpfung des Klimawandels und die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften führt zu der Frage, welches Potenzial das Wissen und die Praktiken derjenigen darstellen, die beobachten, wie sich der Wald täglich verändert. Es wird erwartet, dass ein "nationaler Fonds für die Entwicklung der Pygmäen" eingerichtet wird, um die Umsetzung des Gesetzestextes zu fördern. Es müssen auch Finanzierungen gefunden werden, da in der DRK viele Gesetze verabschiedet werden, die aufgrund fehlender finanzieller Mittel nicht umgesetzt werden können..

Jüngste Landkonflikte

Es kommt jedoch immer wieder zu Landkonflikten, die sich zu bewaffneten Konflikten zwischen Pygmäenvölkern, die ihr Recht auf Nutzung ihres angestammten Landes einfordern, und Dorfgemeinschaften, deren veränderte Lebensweise sich oft auf die ihrer Pygmäennachbarn auswirkt, ausweiten. Diese Landkonflikte stehen im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Fragen (Änderung von Praktiken) oder der Nutzung von Waldressourcen (Holzkohle, Buschfleisch), aber auch mit demografischen Fragen, da die Bevölkerung wächst und manchmal Vertriebene vor der Unsicherheit in anderen Provinzen fliehen und dieses Land besetzen. Dies ist insbesondere in der Provinz Tanganyika der Fall, wo es seit fast zehn Jahren auf beiden Seiten zahlreiche Tote gibt, ohne dass eine Beruhigung in Sicht ist.

Im Namen des Naturschutzes

Ein weiterer Streitpunkt, der in der DRK (und insbesondere in Süd-Kivu im Kahuzi-Biega-Nationalpark), aber auch in den Nachbarländern immer wieder zu beobachten ist, ist die geringe Rücksichtnahme der Naturschutzakteure auf die lokale Bevölkerung. Seit mehreren Jahrzehnten führt das westliche Modell des Biodiversitätsschutzes, bei dem die Rettung der Natur bedeutet, sie von den Menschen zu isolieren, dazu, dass die Pygmäenvölker von den Nationalparks und vom Zugang zu "ihren" Wäldern ausgeschlossen werden, wo ihnen bestimmte Praktiken entweder verboten oder eingeschränkt werden, was zu großem Unverständnis führt. Die Pygmäengemeinschaften sprechen von Enteignung, da sie die Einrichtung der Parks nicht ablehnen, sondern nur "ihren Anteil" daran haben wollen. So stehen sich zwei scheinbar unvereinbare Visionen gegenüber.

Die NGO Survival International prangert in einem 2017 veröffentlichten Bericht " Gewalt und Verfolgung gegen Pygmäengemeinschaften im Namen der Erhaltung von Naturschutzgebieten " an. Diese Übergriffe werden meist von Öko-Rangern begangen, die die Pygmäen, die für ihren Lebensunterhalt jagen, für leichtere Ziele halten als die großen bewaffneten Wilderer. Der Kampf gegen die Wilderei wird meist von großen Naturschutz-NGOs und internationalen Geldgebern finanziert, was ein Haftungsproblem für diese Institutionen aufwirft. Die Einbeziehung der lokalen Gemeinschaften (Pygmäen oder nicht) in die Naturschutzstrategien bleibt ein heikles Thema. Die UNESCO erkennt die Notwendigkeit an, die "freie, informierte und vorherige Zustimmung" der indigenen Bevölkerung und der Anrainer zu erhalten, bevor ein Naturschutzprogramm eingeführt wird, um den Schutz der betreffenden Parks besser gewährleisten zu können.

Wie der Anthropologe Romain Duda zusammenfasst: " Diese Bevölkerungsgruppen sind auch heute noch stark von den großen Waldgebieten abhängig, je nach saisonaler Verfügbarkeit der Ressourcen (Fische, Raupen, Honig, Wild), deren gemeinsame Nutzung die soziale Stabilität und die Aufrechterhaltung ihrer Identität gewährleistet. Diese Wälder sind jedoch zunehmend dem Landgrabbing ausgesetzt. Die Regierungspläne zur Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen, die sich an den Vorgaben internationaler Instanzen orientieren, haben die Ausbeutung von Wäldern, den Bergbau, industrielle Plantagen und die Einrichtung von Schutzgebieten erleichtert. Diese Bevölkerungsgruppen sehen sich daher gezwungen, ihren angestammten Platz im Ökosystem mit Akteuren zu verhandeln, deren Sprache und Weltanschauung sie nicht teilen ".

Weitere Informationen

Florent de la Tullaye ist der Autor von zwei inspirierenden Dokumentarfilmen, die sich mit Problemen im Zusammenhang mit den Pygmäenvölkern in der Demokratischen Republik Kongo beschäftigen: Le Chant des Walés, der mit Patrick Willocq bei den Ekonda in Ecuador gedreht wurde und sich mit besonderen Riten im Zusammenhang mit der Mutterschaft befasst. Und Pygmée blues mit Renaud Barret, der die Rückkehr eines geächteten Pygmäenpaares in Kinshasa zu seinen Wurzeln beschreibt, als es sich auf die Reise zurück in seine Wälder in Ecuador begibt.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern R. D. Kongo
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden