Eine aufstrebende Kunst
Malerei und Skulpturen haben in Dschibuti gerade erst begonnen, Nachahmer zu finden, da die islamische Religion die Darstellung von Menschen und Tieren verbietet.
Die Künstler in Dschibuti lassen sich vor allem vom Alltag und vom Nomadenleben inspirieren - beides sind unmittelbare und unerschöpfliche Quellen der Inspiration. Die Bilder der einheimischen Künstler sind oft sehr farbenfroh und erfreuen sich vor allem bei Touristen wachsender Beliebtheit. Zu den Malern gehören Khalil Massori, God Djama Elmi, Mouhoumed Mohamed Houssein, Nawal Awad, Fouad Daoud Youssouf, Sid Ali, Rifki, Omar Moubine, Oubah Hamod Hassan... Weniger zahlreich sind die Bildhauer, die sich von den Handwerkern der Nomaden oder der Dorfbewohner inspirieren lassen, die Figuren herstellen, eine Tätigkeit, die den Männern vorbehalten ist.
Da es im Land bislang keine Museen gibt, müssen Besucher, die sich für die lokale Kunst interessieren, direkt zu den Künstlern gehen. Die Bilder werden bei den Malern zu Hause oder in Privatwohnungen ausgestellt und sind manchmal auch Gegenstand von Ausstellungen im Institut français de Djibouti.
Djama Elmi God
Der dschibutische Maler wurde 1948 in der Gerissa-Ebene (Somaliland) geboren und starb 1996 in Dschibuti. Sein Vater bemerkte bereits in jungen Jahren seine Begabung für die Bildhauerei. Bereits im Alter von fünf Jahren arbeitete er geschickt mit Ton, weshalb er in Äthiopien zur Schule ging. Später, als er sich in Mogadischu niederließ, gewährte ihm die somalische Regierung ein Stipendium, das es ihm ermöglichte, nach Italien zu fliegen. Er beschloss, sich an der Akademie der Schönen Künste in Ravenna ausbilden zu lassen. Nach seiner Rückkehr nach Somalia arbeitete er im Kulturministerium und zog 1977 nach Dschibuti. Er wurde Lehrer an einem Gymnasium in der Hauptstadt, eine Position, die er bis zu seinem Lebensende innehatte. Nach anfänglicher Tätigkeit als Bildhauer bevorzugte er die Malerei als Ausdrucksmittel. In der Zwischenzeit erlebte der Mann, der sich der Autorität widersetzte, eine schwierige politische Zeit. Dennoch stellte er seine Gemälde bei den Vereinten Nationen aus und schuf die beiden geschnitzten Löwen, die den Eingang des Generalstabs von Dschibuti bewachen. Sein grafisches Talent und sein Sinn für Farben führten dazu, dass er Logos, Buchillustrationen, Briefmarken und Karikaturen für die Tageszeitung La Nation schuf. Jahrelang teilte er seine Analyse der dschibutischen Gesellschaft durch seine wiederkehrende Figur Samireh, einen urbanisierten Nomaden, mit anderen. In der Malerei stellte er gerne einfache Leute dar, die in ihrem Alltag wie ein Wasserträger aus dem Leben gegriffen waren.
Sein Künstlername God bezieht sich auf die schwarze Mamba. Bis heute ist er die wichtigste Figur der dschibutischen Kunst, der einzige, der internationale Anerkennung erlangt hat und von seiner Kunst leben konnte." Der Künstler mit dem magischen Pinsel" bleibt ein Vorbild für die junge Generation.
Rifki Abdoulkader Bamakhrama
Rifki Abdoulkader Bamakhrama kam über die Politik zur Malerei. Er wurde 1954 in Dschibuti geboren und übernahm von 1999 bis 2005 das erste Kulturministerium in Dschibuti. Während seiner Amtszeit setzte er sich für die Entwicklung der Kunst und die Unterstützung von Künstlern ein. So gründete er die erste Kunstgalerie in Dschibuti: die Galerie God. Sein Ziel war es, Maler bekannt zu machen und einen Nährboden für neue Talente zu bieten. Sein Wunsch, eine Anlaufstelle für die Kunstszene aufzubauen, führte 2004 auch zur Gründung des Djiboutischen Kunstinstituts (Institut djiboutien des arts). Das Institut ist stärker auf die Ausbildung und Professionalisierung von Kunstberufen ausgerichtet und bietet Unterricht in den Bereichen Musik, Theater und visuelle Kunst an. Er ist auch Initiator des Theaterfestivals von Dschibuti. Bis zu seinem Lebensende empfing Rifki Abdoulkader Bamakhrama Besucher in seinem Atelier. Er stellte seine Bilder vor und berichtete gleichzeitig von seinem Kampf für die Kultur. Seine Gemälde erscheinen wie eine offene Tür zu seiner Vorstellungswelt. Seine Formen und Figuren in warmen Farbtönen sprießen instinktiv auf der Leinwand, während seine Gesichter einen Hauch von Geheimnis umgibt.
Malerinnen
Der Werdegang von Nawal Awad ist eine Ausnahmeerscheinung. Als professionelle Malerin ist diese Dame eine Pionierin in ihrem Land. Nach ihrem Studium an der belgischen Kunsthochschule wurde sie Lehrerin für Bildende Kunst am CFPEN in Dschibuti. Sie setzte sich für die Kunsterziehung der Jüngsten ein und vervielfältigte die Projekte für Workshops zur künstlerischen Früherziehung.
Ihre erste Ausstellung fand 1998 im Sheraton Hotel statt. Damals zeigte sie eine Reihe von Gemälden zu Themen, die ihr künstlerisches Engagement, aber auch ihren Kampf für die Rechte der Frauen zum Ausdruck brachten. Mit ihren Bildern sensibilisiert sie für die Kehrseiten des traditionellen Status der Frau mit Themen wie Genitalverstümmelung. Ihre Stellungnahmen werden von Anfang an von der Tageszeitung La Nation unterstützt. In der Folge sammelt sie eine Reihe von Anerkennungen. Die erste einflussreiche Frau Dschibutis lehrt und arbeitet weiterhin zum Thema des weiblichen Körpers.
Die neue Generation wird von Oubah Hamod Hassan (www.instagram.com/oubahham) getragen. Die dschibutische Malerin übt ihr Talent in den Bereichen bildende Kunst, Dekoration, Zeichnen, Tätowierungen und Gastronomie aus. Sie stellt 2019 eine Reihe von gemalten Porträts aus, die von großer Sensibilität zeugen und an den Pointillismus erinnern.
Initiativen zur Förderung der Kunst
In der Tradition von Rifki Abdoulkader Bamakhrama geht der Ton dahin, das Bewusstsein für künstlerische Praktiken zu schärfen, insbesondere in Schulen. Im Jahr 2018 organisierte UNICEF einen viertägigen Einführungsworkshop in die Fotografie, der Kindern aller Herkunft offenstand. Da die Kunst der Fotografie in Dschibuti nach wie vor kaum vertreten ist, konnte die junge Generation ein Ausdrucksmittel entdecken, das ihre Stimme tragen kann. Es bleibt zu hoffen, dass die Initiative Berufungen geweckt hat. Einige Orte in Dschibuti organisieren regelmäßig Workshops und Ausstellungen (Institut français de Djibouti, Villa Camille), die es ermöglichen, aktuelle Künstler und Fotografen zu entdecken.