Bei der Geburt einer Ziege oder eines Schafes
In der Nomadengesellschaft folgt auf die Heirat gewöhnlich die Geburt eines oder mehrerer Kinder. Traditionell teilen Vater und Mutter jedem eine Ziege oder ein Schaf zu, das später zum ersten Teil der Herde des Neugeborenen wird. Dem Somali-Kind werden drei Namen gegeben: sein Vorname, der des Vaters und der des Großvaters. Es muss die wesentlichen Dinge für sein Leben lernen: seine Genealogie (ab 6 Jahren), damit es weiß, wer es ist (denn hier weiß man nicht, woher man kommt, sondern von wem man kommt), Märchen und Lieder, durch die Tradition und Wissen weitergegeben werden, und Kenntnisse über die Wüste, die es umgibt (Wetter, Fauna und Flora).
Jungen werden im Alter von 8 bis 10 Jahren beschnitten, was Anlass zu großen Festen gibt. Die Beschneidung wird hier seit Jahrtausenden praktiziert. Früher wurden Mädchen auch systematisch beschnitten (Entfernung der Klitoris) und infibuliert, wie es die Bräuche der Nomaden vorsahen. Die Genitalverstümmelung von Frauen ist heute in Dschibuti illegal (Artikel 333 des Strafgesetzbuches), wird aber weiterhin praktiziert. Die Mentalität ändert sich jedoch, vorerst vor allem in der Hauptstadt.
Die Lebenserwartung ist nach wie vor niedrig: 65 Jahre (79-85 Jahre in Frankreich, 65 Jahre in Äthiopien, 65 Jahre in Eritrea, 55 Jahre in Somalia).
Bildung und Lernen für unterwegs
Jahrhundertelang kannten die Nomadenstämme, die Dschibuti bewohnen, nur die mündliche Kultur. Geschichte, Traditionen, Religion - alles wurde mündlich weitergegeben. Erst in den 1970er Jahren wurden die Sprachen Afar und Somali verschriftlicht.
Dschibuti gehört zu den am spätesten entkolonialisierten Ländern Afrikas. Und die französischen Kolonialherren unternahmen keine großen Anstrengungen, um das Bildungswesen auszubauen. Nach der Unabhängigkeit wurde Bildung zu einer Priorität für den jungen Staat, der darin ein sicheres Mittel für den Zusammenhalt der Bevölkerung und den Aufstieg jedes Einzelnen sah. Im ganzen Land werden immer mehr Schulen gebaut. Die Einschulungsquote in der Grundschule liegt heute bei 90%, in der Sekundarstufe sinkt sie jedoch auf 66%.
Im Jahr 2000 wurde in Zusammenarbeit mit französischen Universitäten eine Universität (PUD) eröffnet(www. univ.edu.dj). Heute können die Studierenden fünf Hauptstudiengänge belegen: Medizin, Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Recht/Wirtschaft/Management, Literatur/Sprachen/Humanwissenschaften. Französisch ist nach wie vor die Unterrichtssprache. Die Abschlüsse werden in Frankreich anerkannt. Es gibt auch kurze tertiäre oder industrielle Berufsausbildungen.
Gesundheit und soziale Absicherung
Die traditionelle Medizin wird von Scheichs und Marabouts praktiziert. Erstere sind gleichzeitig Lehrer an Koranschulen, Gebetslehrer und Pharmakologen. Letztere sind eher mit Heilern zu vergleichen, die Amulette und Behandlungen auf pflanzlicher Basis herstellen. Volksheilmittel zur Vorbeugung oder Behandlung von Krankheiten sind in der Bevölkerung nach wie vor gebräuchlich.
Es wird reichlich Gebrauch von den Ressourcen gemacht, die die Fauna und vor allem die Flora der Halbwüstenregionen bieten. Viele dieser Produkte werden Sie auf dem Markt in Dschibuti sehen, was Sie jedoch nicht daran hindert, sich in einer Gesundheitsstation beraten zu lassen. Beide ergänzen sich in der Wahrnehmung der Menschen. Der eine behandelt professionell, der andere heilt mehr oder weniger, aber mit Trost, Worten und einer religiösen Dimension. Die Universität von Dschibuti eröffnete 2007 ihre medizinische Hochschule, die erste Kohorte schloss 2015 ab. Seitdem bildet die Einrichtung jedes Jahr rund 40 Allgemeinmediziner aus.
Die Dschibutianer verfügen seit 1953 über ein Sozialschutzsystem, doch erst 2014 wurde die Allgemeine Krankenversicherung (Assurance Maladie Universelle, AMU) eingeführt. Sie gewährleistet eine medizinische Grundversorgung für die gesamte Bevölkerung, die auf dem Gebiet der Republik Dschibuti lebt.
Die heutige dschibutische Gesellschaft
Alle Dschibutianer sind ursprünglich Nomaden und stammen aus Familien von unermüdlichen Wanderern, die mit geschultertem Dolch und Stock zwischen den Schultern unvergleichliche Leser der Wüste sind... Traditionell dreht sich der Alltag der Nomaden um zwei Dinge: die Herde (ihr größter Reichtum) und die Suche nach Wasser. In einer traditionellen Issa-Nomadenfamilie sind die Rollen klar verteilt: Der Mann ist für die Sicherheit der Herde und des Lagers, das Melken der Kamelstuten und die Beziehungen nach außen zuständig. Die Frauen ziehen die Kinder auf, kümmern sich um die Wasser- und Holzversorgung und melken die Schafe und Ziegen. Die Kinder lernen schnell, wie man die Herden hütet.
Das heutige Land vermischt auf pragmatische Weise nomadische Traditionen, die Anforderungen des modernen Lebens und ausländische Einflüsse. Die weitgehend sesshafte Bevölkerung lebt oft von kleinen Geschäften, eine Tätigkeit, in der sie sich auszeichnet. Die Eliten, die das Land regieren, wurden oft im Ausland ausgebildet und beeinflussen das lokale Leben. Die Frauen behaupten ihren Platz in der Gesellschaft, sie sind sehr aktiv, zumal sie kein Kat konsumieren. Dschibuti verändert sich, und diese Entwicklung wird nicht unbedingt von allen gut aufgenommen. Die Vorteile der guten Wirtschaftsleistung werden nicht wirklich geteilt. Arbeitslosigkeit und Armut sind tief verwurzelt und um aus dieser Situation herauszukommen, muss man sich gegenseitig helfen, sich kleine Handelsaktivitäten suchen; kurz gesagt, man muss sich durchschlagen.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die Mabraz gegründet, private Kreise, in denen sich die Dschibutianer unabhängig von ihrem sozialen Status gerne treffen, um Tee zu trinken, Qat zu "grasen" und über die wichtigsten Weichenstellungen für das Leben und das Land zu diskutieren. Die soziale Rolle dieser Mabraz ist nicht zu vernachlässigen. In den 1970er Jahren nahmen hier die Unabhängigkeitsbestrebungen teilweise Gestalt an. Und auch heute noch sind diese Räume Schauplatz von Diskussionen zwischen verschiedenen Akteuren der Gesellschaft.
Die Ehe
Traditionell heiratet ein Mann bei den Issa-Nomaden ab 25 Jahren und sucht sich eine Braut aus, die mindestens 15 Jahre alt ist und nicht der gleichen Fraktion angehört. Bei seinem Antrag lobt der Bewerber die Vorfahren seiner zukünftigen Frau. Er übergibt seiner Schwiegerfamilie eine Mitgift (Vieh, Gegenstände des täglichen Gebrauchs) (die Hälfte davon wird dem Paar einen Monat nach der Hochzeit zurückgegeben). Die Familie der Frau stellt den Tukul, den die zukünftige Ehefrau mit Schmuckstücken schmückt. Die Zeremonie dauert sieben Tage und findet im Lager der Braut statt, wo das Paar den ersten Monat verbringen wird. Bei den Afar regeln die Fima-Regeln die Bedingungen für eine Heirat streng: Wer darf wen heiraten, das Datum der Zeremonie (es wird von den Auguren festgelegt). Der Mann wählt seine Frau etwa im Alter von 25 Jahren aus. Dem Brauch zufolge ist es am besten, wenn sie dem Stamm des Vaters des Bewerbers angehört. Bei der Zeremonie trägt die Braut farbenfrohe Kleidung und beeindruckenden Schmuck, den jede Familie für solche Anlässe sorgfältig aufbewahrt. Das junge Paar muss bei den Eltern der Frau wohnen, bis diese ihr erstes Kind zur Welt bringt.
Das 2002 verabschiedete Familiengesetzbuch sieht vor, dass "die Ehe nur mit Zustimmung der beiden Ehegatten und des Vormunds der Frau geschlossen wird" und Artikel 13 legt das gesetzliche Heiratsalter auf 18 Jahre fest. Artikel 14 sieht vor, dass "die Eheschließung von Minderjährigen, die das gesetzliche Volljährigkeitsalter noch nicht erreicht haben, von der Zustimmung ihrer Vormünder abhängig ist". Artikel 31 besagt: "Die Frau muss die Vorrechte des Ehemannes als Familienoberhaupt respektieren und ihm im Interesse der Familie Gehorsam schulden. Der Ehemann und die Ehefrau müssen ihre ehelichen Pflichten gemäß der Sitte und dem Brauch erfüllen". Polygamie ist nach Artikel 22 erlaubt. Diese Bestimmungen ermöglichen es jedoch, eine Ehe in Frage zu stellen. Diese Gesetze sollen die Rechte der Frauen in Dschibuti schützen, aber ihre Anwendung stößt auf das Gewicht der Traditionen und auf tief verwurzelte Stereotypen über die Rolle der Frau in der Gesellschaft.
Xeedho, eine uralte Tradition aus Dschibuti
Das xeedho ist ein Symbol für Respekt und Schutz. Es handelt sich um ein symbolträchtiges traditionelles Gericht aus Dromedarfleisch, das in einem sorgfältig verzierten Krug aus Weide, Ziegenhaut oder Holzschnitzerei aufbewahrt und dann von der Schwiegermutter am siebten Hochzeitstag ihrer Tochter an ihren Schwiegersohn verschenkt wird. Diese Praxis spiegelt die Werte der Solidarität mit dem Ehepaar und der Einheit zwischen den Somali- und Afar-Gemeinschaften in Dschibuti wider.
Aufgrund seiner kulturellen und historischen Bedeutung wurde der xeedho 2023 in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen, womit seine Rolle bei der Bewahrung von Traditionen und sein Einfluss auf die kollektive Identität Dschibutis anerkannt wurden.
Der Platz der Frau
Reisende entdecken die Frauen von Dschibuti mit Verwunderung auf den Märkten oder am Straßenrand, wenn sie eine Herde vor sich hertreiben. Sie sind schön, schlank, anmutig, in farbenfrohe Stoffe gekleidet, die sie umhüllen ( Diri), und haben schon so manchem Ausländer den Kopf verdreht. Sie spielen seit jeher eine wichtige, wenn auch diskrete Rolle in der dschibutischen Gesellschaft. Die Situation der dschibutischen Frauen hat sich in den letzten Jahrzehnten wie das ganze Land stark verändert.
In der nomadischen Welt regeln seit Jahrhunderten überlieferte Regeln ihr Leben innerhalb ihres Stammes. Mit der Sesshaftwerdung der Bevölkerung und der zunehmenden Urbanisierung sind viele von ihnen zu Händlern geworden und übernehmen damit eine Funktion, die für das Überleben der Familie nach wie vor von entscheidender Bedeutung ist. Nach und nach steigen sie dank Bildung und Mentalitätswandel in wichtigere Positionen der Gesellschaft auf (Führungskräfte, Wirtschaft, Justiz). Zweifellos wird die zunehmende Präsenz von Frauen in der Politik diese Entwicklung vorantreiben. Mehr als 50 Prozent der Studierenden an den Universitäten sind heute Frauen. Aber sie sind auch die ersten, die mit Arbeitslosigkeit und Armut zu kämpfen haben.
Armut, Arbeitslosigkeit, Zugang zu Wasser
Die in den 1990er Jahren ergriffenen Maßnahmen haben die schwierige Situation bereinigt. Aber ein großer Teil der Bevölkerung lebt immer noch in relativer oder sogar extremer Armut. Die Arbeitslosenquote ist sehr hoch (50 % - bei den unter 30-Jährigen steigt die Zahl auf 70 %) und viele halten sich mehr oder weniger nur mit verschiedenen zeitlich begrenzten gewerblichen Tätigkeiten über Wasser. Meistens auch durch Selbsthilfe. Der Zugang zu sauberem Wasser ist nach wie vor eine Priorität der Regierung und große Bauprojekte haben die Situation in den letzten Jahren verbessert, wobei es jedoch eklatante Unterschiede zwischen der Hauptstadt und dem Rest des Landes gibt. Arbeitslosigkeit und Armut sind zum Teil auf die Schwäche des Humankapitals (mangelnde Ausbildung) und die geringen Managementkapazitäten zurückzuführen. Die Gewinne aus der Militärrente und den Hafenaktivitäten kommen direkt nur einer Minderheit zugute, die sich nach und nach von den alltäglichen Realitäten der Bevölkerung entfernt.