Die Kunst der Baga
Bei den Baga, die in der Region des Rio Nunez in Seeguinea leben, prägen Masken seit langem das tägliche Leben in den Dörfern. Einige von ihnen sind von beeindruckender Größe und stehen in engem Zusammenhang mit den Aktivitäten von Geheimgesellschaften, die das soziale und mystische Leben der Gemeinschaft bestimmen. Doch obwohl die Baga-Kunst hauptsächlich aus Holzmasken verschiedener Art und Statuetten besteht, ist sie auch reich an wunderschönen Perkussionsinstrumenten, Häuptlingssesseln und anderen kunstvoll gefertigten Gebrauchsgegenständen.
Unter den Baga-Masken ist die emblematischste zweifellos die Nimba oder D'mba auf Baga. Diese Schultermaske, die die Idealisierung der Rolle der Frau in der Gesellschaft darstellt, ist übrigens zu einem der Symbole Guineas geworden. Sie erinnert an eine Mutter, die viele Kinder geboren hat und sie auf ein fruchtbares Erwachsenenleben vorbereitet hat. Ihre flachen, hängenden Euter zeugen von ihren zahlreichen Stillzeiten; ihre von Furchen durchzogene Frisur steht für die Arbeit auf dem Feld; die Skarifikationen in ihrem Gesicht für die Möglichkeit, ihre Lebensbedingungen zu verändern. Nimba (sein Soussou-Name) trat öffentlich bei Hochzeiten auf, damit die neuen Eheleute die richtige Wahl treffen konnten; bei Beerdigungen, um dem Toten zu helfen, in die Welt der Ahnen zu gelangen; zur Zeit der Aussaat, um die Fruchtbarkeit der Felder zu sichern; und zur Erntezeit, wo er die Fülle an Nahrung feierte. Die Tänzer, junge Männer, drehten und führten den Tanz von morgens bis abends, manchmal sogar mehrere Tage lang, zum Klang der Trommeln auf, während die Frauen Reis warfen oder ihre Fächer schwenkten, alles in einer sehr fröhlichen Atmosphäre für alle beteiligten Teile der Gemeinschaft, jeder entsprechend seinem Rang bei dem Fest.
Während Nimba die Quintessenz der weiblichen Schönheit und ihres Verhaltens darstellt, verkörperte Nimba-da-tshol das Gegenteil: Durch sein groteskes Aussehen - kleiner, verformter Kopf, ein Ohr und eine Brust, verzerrter Mund und inakzeptables Verhalten - hob sein Erscheinen beim Tanz die Schönheit Nimbas hervor und betonte das richtige Verhalten.
Die Bansonyi, auch Baga-Schlangenmaske genannt, wird mit dem mächtigen Geist der Pythonschlange Ninkinanka in Verbindung gebracht. Dieser Geist wurde von den Baga gefürchtet, da er nach ihrem Glauben in der Lage war, Zauberer aufzuspüren und sie zu töten. Diese Maske spielte auch eine wichtige Rolle bei der Beschneidung von Jungen. Sie blieb im heiligen Wald neben den Kindern liegen, um sie vor Hexenangriffen zu schützen. Durch diese Maske konnte eine Person auch, wenn sie in ihren heiligen Wald ging, ihren Feind erreichen und sich an ihm rächen. Die Bansonyi ist also eine sehr wichtige Maske in der Baga-Kosmogonie. Nur ein Mann mit außergewöhnlichen Kräften darf sie tragen.
Die Maske selbst ist eine lange, bis zu über 2 m lange, einseitige und gewundene Skulptur aus einem sehr leichten Holz, die durch ihre wellenförmigen Kurven an eine Schlange erinnert. Der Wechsel von geschnitzten und gemalten Rauten über die gesamte Höhe betont die Dynamik der Maske
Die große Banda-Maske ist in erster Linie eine Schutzmaske, insbesondere für beschnittene Jugendliche. Sie ist aufgrund ihrer Größe, ihrer Formen und ihrer Farben spektakulär. Sie ist oft fast 1,5 m groß und vereint tierische (Krokodil, Antilope, Schlange...) und menschliche Formen in einer oft sehr farbenfrohen Komposition. Sie wurde bei Tänzen, die die Haltungen der dargestellten Tiere nachahmten und von Trommeln mit drei Schlitzen rhythmisiert wurden, schräg auf dem Kopf getragen
Die Baga sind auch für ihre Karyatiden-Trommeln bekannt, die sowohl von Frauen als auch von Männern gespielt werden. Diese hochgewachsenen Instrumente bestehen aus einer Karyatide, die auf ihrem Kopf den Resonanzkörper trägt. Dieser ist oft von Schlangen umschlungen, die die mythische Python symbolisieren, die mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht wird. Frauentrommeln dürfen nur von eingeweihten Frauen gespielt werden, die mit Holzstäben aufrecht stehen. Sie sind es, die die Hochzeitsfeierlichkeiten, die Jugendweihen einmal im Jahr (in der Trockenzeit) und die Beerdigungen der Eingeweihten organisieren. Die Trommeln werden sowohl zur Kommunikation mit den Ahnen als auch zur Feier des Empfangs von Fremden verwendet. Bei den Baga gibt es viele Fraueninstitutionen, die bekannteste ist die Bruderschaft der Frauen, die Kinder geboren haben, bei den Baga Sitemu. Zum Klang der Trommel müssen die jungen Initiierten und Bräute mit einem Tontopf auf dem Kopf, einem mit Fetischen geschmückten Körper und einer Kauri-Kette um die Taille tanzen.
Es ist zu beachten, dass die Skulpturen bei den Baga oft in leuchtenden Farben bemalt sind, insbesondere die Karyatiden in leuchtendem Rot, und dass die Bildhauer im Laufe der Zeit die eingravierten Symbole angepasst haben, indem sie sich vom modernen Leben inspirieren ließen. So bestehen einige Trommeln aus Elementen, die auf die Anwesenheit der Siedler verweisen.
Masken und Skulpturen aus dem Wald
Bei den Toma haben die Initiationsmasken meist sehr schlichte Formen. Die symbolträchtigste, die Landai, besteht aus einem langen Gesicht, dessen Mund in der Regel nicht vorhanden ist und dessen Augen, die unter hervorstehenden Augenbrauen verborgen sind, auf zwei Schlitze beschränkt sind. Diese Masken werden mit mächtigen Ritualorganisationen in Verbindung gebracht, von denen die Poro-Organisation die bekannteste ist. Jedes Mitglied dieser Organisationen hat einen bestimmten Rang, und der Übergang zwischen den einzelnen Stufen erfordert Initiationsriten. Hier spielt die Initiation eine wesentliche Rolle, um die Metamorphose des Individuums, seines Körpers und seines Geistes zu ermöglichen, die es für die verschiedenen Lebensabschnitte tauglich macht: Übergang zum Erwachsenenalter, Heirat, Teilnahme am Leben der Gemeinschaft. Die Maske kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn die Poro-Anwärter die letzte Stufe ihrer Initiation erreichen. Sie verschlingt sie dann symbolisch, damit sie als vollwertiges Mitglied des Poro wiedergeboren werden können
Für die Guerzé ist der Niamou eine berühmte Stoffmaske, die von einem Tänzer auf Stelzen getragen wird. Sie verkörpert die Kraft der Geister der Ahnen und wird bei den großen traditionellen Festen herausgeholt. Man muss aufpassen, dass man ihm nicht in die Quere kommt, denn wenn er fällt, bedeutet das Unglück für Sie, Ihre Familie und Ihr Dorf. Die Kissi haben keine Masken im eigentlichen Sinne und generell keine rituellen Skulpturen. Ihre religiösen Praktiken sind hauptsächlich auf die Verehrung der Ahnen ausgerichtet. In den Dörfern werden bestimmte Bäume oder Felsen als heilige Hinterlassenschaften der Vorfahren verehrt. Die berühmten Grabfiguren aus Speckstein (Weichgestein), die Pondo genannt werden und die die Kissi als ihre Vorfahren betrachten, ehren und bei Wahrsagezeremonien befragen, bleiben ein Geheimnis. Was sind die Ursprünge dieser Statuetten, die nicht das Ergebnis ihrer künstlerischen Praxis zu sein scheinen? Diese Frage ist noch weitgehend unbeantwortet.
Die Skulptur bei den Malinké
Auch wenn sie einen geringeren Einfluss auf das Alltagsleben der Bevölkerung zu haben scheinen als bei anderen ethnischen Gruppen, was wahrscheinlich auf die starke Islamisierung zurückzuführen ist, sind Masken in der Mandinka-Kultur ebenfalls sehr präsent. Heutzutage ist die bekannteste Malinke-Maske mit großer Wahrscheinlichkeit der Konden. Er ist nicht an eine Initiationsgesellschaft gebunden, sondern wird vielmehr von den Eltern gerufen und heraufbeschworen, um die Kinder zu erschrecken. Wenn er herauskommt, wird er bedrohlich und läuft hinter den Jungen her. Wenn er sie erwischt, schlägt er mit Zweigen auf sie ein. Er ist sozusagen der lokale Peitschenvater. Auch wenn die Malinke früher für ihre geschnitzten Marionetten berühmt waren (am bemerkenswertesten ist der Waraba, eine Löwendarstellung) und diese Tradition etwas vernachlässigt haben, so haben sie doch ihr Wissen über die Holzbearbeitung bewahrt und weitergeführt. So sind die Schnitzerfamilien aus Kankan auch heute noch für ihr Kunsthandwerk berühmt. Wenn Sie in N'Zérékoré oder Conakry einen Schnitzer treffen, können Sie mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass er aus Oberguinea stammt. Ihre Fertigkeiten werden innerhalb der großen Familien von Generation zu Generation weitergegeben. So ist in Kankan Centre die Familie der Sidimé für ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der Holzverarbeitung bekannt und anerkannt. Die hier verarbeiteten Hölzer sind Ebenholz, auch wenn es immer seltener wird, und verschiedene rote Harthölzer. Die Sidimé, die seit mehreren Generationen im Salamani-Viertel in der Nähe des Anwesens des großen Scheichs Fantamadi Chérif, des Hexenmarabuts, ansässig sind, haben einen guten Ruf. Sie stellen alle Arten von Figuren her (Jäger, Tänzer, Frauen in ihrem Alltag...), aber auch die typischen Tiere der afrikanischen Fauna (Löwen, Büffel, Nashörner, Nilpferde...) und alle Gegenstände, die man von ihnen verlangt. Die meisten der in dieser Werkstatt gefertigten Tiere kommen in den Savannen Guineas nicht oder nicht mehr vor... Eine Skulptur namens Makondé ist übrigens in ganz Guinea (aber auch in einigen Nachbarländern) berühmt geworden. Man findet sie in fast allen Werkstätten und Ausstellungs- und Verkaufsläden. Sie stellt eine stilisierte Figur ohne Bauch dar, die an Rodins Denker erinnert
Masken und Feste heute
Masken und die damit verbundenen Riten und Feste bestimmten lange Zeit das Leben in den Dörfern in den meisten Regionen Guineas. Doch mit der fortschreitenden Islamisierung einiger Bevölkerungsgruppen, dann der Kolonialisierung und schließlich der Entstehung der ersten revolutionären Republik wurden all diese Praktiken gebremst, in Mitleidenschaft gezogen und nach und nach vom offiziellen Diskurs in Frage gestellt. Mit der Kulturrevolution und ihrem erklärten Willen, das Volk von bestimmten Ahnenglauben und der Macht der Fetische zu befreien, wurden viele Masken und Statuetten zerstört und die damit verbundenen Riten und Feste verboten. Zwar ist nicht alles verschwunden. Einige Gruppen konnten ihre Traditionen und Praktiken bewahren, indem sie sich unauffällig verhielten. Heute wird dieses soziale und kulturelle Erbe jedoch etwas verwässert. In einigen Dörfern, vor allem im Baga-Land oder in der Waldregion, werden die Masken noch regelmäßig zu wichtigen Anlässen des lokalen Lebens und insbesondere zur Erntezeit eingesetzt, aber sie bestimmen nicht mehr wie früher die Geschicke der Gemeinschaft. Das Aufstellen der Masken ist eher eine Folklore als ein Glaube der Vorfahren. Wenn lokale Persönlichkeiten oder Ausländer zu Besuch kommen, lassen sich die Dorfbewohner gerne auf eine Zeremonie ein, bei der sie eine Maske aufsetzen und einen traditionellen Tanz aufführen, was den Besuchern die Gelegenheit gibt, die überlieferten Praktiken hautnah zu erleben.
Bei den Fulbe in Guinea sind Masken und Skulpturen im sozialen und kulturellen Leben völlig abwesend. Liegt das an ihrer Lebensweise als ehemalige Wanderhirten oder an der muslimischen Religion, die sie weitgehend angenommen haben? Wahrscheinlich ist es eine Mischung aus beidem.
Ateliers und Bildhauer
Die Schnitzwerkstätten verschwinden nach und nach aus den großen Städten im Landesinneren. Es ist nicht einfach, als Holzschnitzer in abgelegenen Gegenden, weit weg von potenziellen Kunden, von seiner Kunst zu leben. Die meisten Holzschnitzer kommen daher nach Conakry, um ihre Kunst auszuüben
Ihre Werkstätten befinden sich hauptsächlich auf der Kaloum-Halbinsel und entlang der nördlichen Corniche von Conakry von Camayenne bis Kakimbo. Kankan, die historische Stadt der Bildhauer in Guinea, bleibt jedoch trotz allem eine Hochburg der Holzschnitzerei, in der noch mehrere Werkstätten aktiv sind und die Tradition fortführen
Auch das Kunsthandwerkszentrum in N'Zérékoré hat dazu beigetragen, dass einige Schnitzer vor Ort bleiben. Aber wie lange noch? Der Mangel an regelmäßiger Kundschaft scheint den Fortbestand ihrer Tätigkeit in Frage zu stellen.
Heutzutage sind Masken, Statuetten und alte Gegenstände selten bis sehr selten, da die meisten von ihnen exportiert und/oder von Sammlern gekauft wurden. Einige Kunsthändler bieten jedoch immer noch schöne Stücke an, wie z. B. Herr Dabo Sidiki in seiner Galerie im Stadtteil Kipé, der Galerie Fakiki. Die meisten Verkäufer von Skulpturen und Masken bieten Objekte an, die mehr oder weniger Patina angesetzt haben, die durch die Zeit und/oder vor allem durch die geschickte Hand der Kunsthandwerker entstanden ist. Wenn Sie jedoch mehr an der Ästhetik als am Alter der angebotenen Werke interessiert sind, können Sie in den Ateliers und Boutiquen in Conakry schöne Werke finden. Sie müssen nur ein wenig Geduld und Entschlossenheit mitbringen, um Ihr Glück zu finden