Entdecken Sie Guinea : Umgebung

Nur 245.000 km2 reichen Guinea, um eine außergewöhnliche Biodiversität zu beherbergen, die sich auf vier Ökosysteme verteilt: Mangroven an der Küste, Reliefs mit einem starken Flussnetz im Norden, Baumsavanne im Osten und tropischer Regenwald im Süden. Doch diese von Natur aus unglaublich wohlhabende Umgebung ist auch reich an wertvollen Mineralien, was ausländischen Investoren nicht entgangen ist. Dieser Glücksfall verwandelt sich in ein vergiftetes Geschenk, wenn er mit Abholzung, Umweltverschmutzung, Abfallentsorgung, übermäßigem Energieverbrauch und Wasserverschmutzung einhergeht. Dies kommt zu einem weiteren Druck hinzu, der auf der biologischen Vielfalt lastet: die Entwaldung, insbesondere für die Nutzung von Holz als Energieträger. Das Ergebnis: Die biologische Vielfalt Guineas geht deutlich zurück. Sowohl die Regierung als auch die Bevölkerung zeigen jedoch einen echten Willen, den Trend umzukehren, und leiten bereits konkrete Maßnahmen ein, die von ausländischen Institutionen finanziell unterstützt werden.

22_pf_221017.JPG

Dürre als gesundheitliche und ökologische Bedrohung

Es ist eine Ironie, dass das Land, das auch als "Wasserschloss Westafrikas" bezeichnet wird, unter einer Dürre leidet. Zweiundzwanzig afrikanische Flüsse entspringen in diesem Land, darunter der Niger, der drittlängste Fluss Afrikas, sowie die Flüsse Senegal und Gambia. Die Übernutzung der Wasserressourcen, der Klimawandel, der zu Dürren führt, die Wasserverschmutzung und die Zerstörung der Ökosysteme, in denen sich die Quellen bilden, sind jedoch allesamt Faktoren, die diese wertvolle Ressource immer knapper werden lassen. Heute hat ein Drittel der Guineer keinen Zugang zu gesundem Wasser und trinkt das Wasser aus Flüssen, das zur Verbreitung von Krankheiten wie Malaria und Ebola beiträgt.

Vom Fällen bis zum Pflanzen von Bäumen

Während es in den 1960er Jahren noch 14 Millionen Hektar Wald gab, sind es heute nur noch 700.000 Hektar. Das Umweltministerium stellt auf seiner Website sogar fest, dass "Guinea eine der schnellsten Entwaldungsraten der Welt hat".

Eine der Hauptursachen ist neben Buschfeuern, Bergbau und Rodungen für die Landwirtschaft die starke Abhängigkeit der Bevölkerung von Kohlebrennstoffen. Im Jahr 2008 entfielen noch 89% des Energieverbrauchs auf Brennholz. Die Reaktion der Regierung ist dem Blutbad angemessen: Ab 2021 verbietet sie den Holzeinschlag und -transport schlichtweg, und es werden keine Ausnahmen mehr toleriert! Diese gewagte Maßnahme wird jedoch von der Bevölkerung nicht herzlich begrüßt, und selbst einige Umweltschützer haben gemischte Gefühle. So auch Sékou Amadou Diakité, ein prominenter Umweltaktivist aus Guinea, der für seinen Einsatz gegen die Entwaldung bekannt ist. Mit seiner NGO Renascedd hat er allein im Jahr 2020 366.000 Bäume neu gepflanzt! Dennoch hält er das Dekret für unrealistisch, da es einen großen Teil der vom Holz abhängigen Bevölkerung in die Prekarität treiben könnte.

Bodenschätze: ein vergiftetes Geschenk

Unter dem fruchtbaren Boden Guineas lagert ein Viertel der weltweiten Bauxitreserven, das wichtigste Erz für die Herstellung von Aluminium. Obwohl es noch relativ neu ist, wird es bereits so intensiv abgebaut, dass die Reserven Guineas voraussichtlich bis 2045 erschöpft sein werden. Guinea ist umso stärker auf dem Markt vertreten, seit Malaysia und Indonesien den Abbau aufgegeben haben, da er eine Umweltkatastrophe darstellte.

Investoren, vor allem aus China und Australien, bauen in großem Stil und auf Kosten des Waldes. Neben der Abholzung, die sich auf Landlebewesen auswirkt, werden zur Unterstützung der Aktivitäten auch zahlreiche Häfen angelegt, die die Wasserwelt des Rio Nuñez schädigen.

Die Ausbeutung könnte noch schädlicher werden, als sie ohnehin schon ist, da Guinea plant, Produktionsanlagen zu bauen, um das Erz auf seinem Territorium zu verarbeiten. Diese würden extrem energieintensiv sein, und es werden bereits Wasserdämme gebaut, um diese Energiefresser zu unterstützen. Darüber hinaus würden diese Fabriken dreimal so viel schwermetallhaltigen Abfall produzieren wie sie Aluminium herstellen würden.

Ohne sich diesen wirtschaftlichen Glücksfall entgehen zu lassen, versucht die Regierung tatsächlich, die Betriebe zu regulieren, indem sie insbesondere jeden Betreiber dazu verpflichtet, über die ökologischen und sozialen Auswirkungen zu berichten. Sechs der größten Akteure haben ein Umweltnetzwerk gegründet, in dem sie sich von Experten beraten lassen, um ihre Auswirkungen zu begrenzen. Die Weltbank hat Guinea 65 Millionen US-Dollar zur Verfügung gestellt, um ein Programm zu entwickeln, das die Umwelt und die Bewirtschaftung der Bodenschätze miteinander in Einklang bringt und so die nachhaltige Bewirtschaftung der Lagerstätten fördert.

Biodiversität unter Druck

Dank seiner zahlreichen Ökosysteme verfügt Guinea über eine extrem reiche Biodiversität, die heute bedroht ist. Die Belastungen sind sehr unterschiedlich und obwohl die Entwaldung eine der größten Bedrohungen darstellt, sind einige Praktiken noch immer problematisch, wie z. B. die Wilderei. Schimpansen sind die Leidtragenden und werden immer noch illegal gejagt, vor allem, um als Haustiere gehalten zu werden. Mehrere Institutionen sorgen jedoch für den Erhalt dieser bedrohten und extrem gefährdeten Tiere, wie das Schimpansenschutzzentrum.

Guineas Ressourcen sind jedoch begehrt und führen manchmal zu seinem Untergang, wie im Jahr 2021, als ein australisches Unternehmen Gold im Wert von umgerechnet sechs Milliarden Dollar entdeckte und sich die Beute illegal aneignete, obwohl sie sich im streng geschützten Haut-Niger-Nationalpark befand. Dieser Park, der für die biologische Vielfalt Guineas von entscheidender Bedeutung ist, ist die Heimat von 500 Schimpansen, aber auch von Fischarten, die vom Aussterben bedroht sind. Die Antworten der Regierung sind zahlreich und laufen vor allem über die Ausbildung von 1800 Beamten zur Bekämpfung der Wilderei, aber auch über die Vermehrung der Schutzgebiete in den letzten Jahren. Allerdings sind diese echten Bemühungen noch fragil, vor allem weil es an Geld für ihre Umsetzung mangelt.

Nationalparks: Heiligtümer der Biodiversität

Angesichts der verschiedenen Belastungen, denen die biologische Vielfalt ausgesetzt ist, erweisen sich Nationalparks als äußerst wichtig. Der größte von ihnen, der Haut-Niger-Nationalpark, ist von größter Bedeutung, da er den Mafou-Wald, den letzten Trockenwald Guineas und einen der letzten in Westafrika, beherbergt. Er ist auch wichtig, da er sich in einem wichtigen Migrationskorridor für Säugetiere befindet.

Der Niokolo-Badiar-Nationalpark ist nicht sehr groß, da er eine Verlängerung des Niokolo-Koba-Parks auf der anderen Seite der Grenze im Senegal ist. Dadurch schafft er ein größeres Gebiet der Artenvielfalt, in dem Antilopen, Affen, Löwen und Leoparden vorkommen. Im Park wimmelt es jedoch nicht von Tieren, da er als Pufferzone gilt, in der Viehzüchter ihre Tiere weiden lassen dürfen.

Im Norden des Landes zeigt der Nationalpark Moyen-Bafing, die anhaltenden Bemühungen der Behörden um den Erhalt der Umwelt, da er erst 2017 gegründet wurde. Schon jetzt erweist er sich als überaus wichtig, da er eine Population von 4000 Schimpansen beherbergt. Schließlich gibt es im Land auch zahlreiche Gebiete, die aus anderen Gründen geschützt sind, wie z. B. 16 Gebiete, die unter der Ramsar-Konvention zur Erhaltung von Feuchtgebieten geschützt sind.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Guinea
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden