Entdecken Sie Ruanda : Die Berggorillas

Es ist schwer, die richtigen Worte zu finden, um all die Emotionen zu beschreiben, die einen überfallen, wenn man inmitten der Wildnis zum ersten Mal einem Berggorilla begegnet. Dieser mächtige Koloss mit seinen hervortretenden Muskeln sieht aus wie ein wildes Tier. Doch wenn Sie seinem Blick begegnen, werden Sie Menschlichkeit sehen. Ein kurzer Blick auf diese Bergriesen genügt, um zu erkennen, wie ähnlich wir uns sind. Ihre Gesten, ihre Mimik, ihre Art zu kommunizieren - all das erinnert an unsere eigene Spezies. Wir teilen sogar 98% unserer Gene mit ihnen. Neben Uganda und der Demokratischen Republik Kongo ist Ruanda eines der letzten Länder der Welt, in dem man Berggorillas in freier Wildbahn sehen kann. Dieses Privileg ist jedoch nur einer Elite vorbehalten, da der Preis für die Genehmigung, sie zu besuchen, sehr hoch ist. Es ist auch ein Wagnis, um die Gorillas besser zu schützen.

Einer der letzten Zufluchtsorte für Berggorillas

Im äußersten Nordwesten des Landes, im Volcanoes-Nationalpark, leben die letzten Gorilla beringei beringei, die auch als Berggorillas bekannt sind. Diese Riesenaffen sind schwärzer und kräftiger als ihre Verwandten aus dem Flachland, können bis zu 2 m groß werden und fast 250 kg wiegen. Trotz ihrer beeindruckenden Statur sind sie friedfertige und äußerst gesellige Tiere, die in kleinen Gruppen von etwa zehn Tieren leben. Junge und weibliche Tiere stehen unter der Herrschaft eines dominanten Männchens, das an seinem silberfarbenen Fell leicht zu erkennen ist. Im Alter von etwa 15 Jahren, wenn sie geschlechtsreif werden, färbt sich das Fell der Gorillamännchen auf dem Rücken mit grauen Haaren. Die "Silberrücken" sind gutmütige Familienoberhäupter, deren Aufgabe es ist, die Sicherheit ihrer Gruppe zu gewährleisten und die Nahrungssuche zu überwachen. Gorillas verbringen mehr als die Hälfte ihres Tages mit Fressen. Sie nehmen hauptsächlich Blätter, aber auch Beeren, Bambussprossen und Eukalyptusrinde zu sich. Der Mythos von King Kong besagt, dass Gorillas aggressive Tiere sind, die blutige Kämpfe auf Leben und Tod austragen können. In Wirklichkeit sind die dominanten Männchen jedoch eher phlegmatische Patriarchen, die mit schlaftrunkenen Augen über ihre übermütigen Nachkommen wachen. Wenn sich zwei Stämme begegnen, beäugen sich die Häuptlinge, stoßen ein paar herrische Schreie aus, schlagen sich auf die Brust und gehen dann wieder ihrer Wege. Zu ernsthaften Konflikten kommt es, wenn ein einzelner Silberrücken den dominanten Leiter einer Gruppe provoziert, um seinen Platz einzunehmen. Solche Auseinandersetzungen sind zwar selten, können aber durchaus zu heftigen Kämpfen führen. Im Volcanoes-Nationalpark teilen sich 20 Gorillafamilien ein Gebiet von 160 km2. Nur zwölf Gruppen sind für die Öffentlichkeit zugänglich, die anderen sind Forschern vorbehalten oder in freier Wildbahn geblieben.

Eine unvergessliche Begegnung

Der Eingang zum Volcanoes-Nationalpark befindet sich in einem kleinen Bergdorf namens Kinigi. In über 2200 m Höhe und in der eisigen Luft des frühen Morgens beginnt also dieses außergewöhnliche Abenteuer. Die meisten Gorillafamilien sind mehrere Kilometer entfernt, sodass man manchmal stundenlang durch den Dschungel streifen muss. In Gruppen von bis zu acht Personen und in Begleitung eines erfahrenen Rangers kraxeln Sie über steile und manchmal schlammige Pfade. Sie müssen immer weiter klettern, bis Sie den Kopf in den Wolken haben, denn die Berggorillas leben in über 3 000 m Höhe. Die körperliche Anstrengung ist intensiv, aber dank der einzigartigen Aussicht auf die Virunga-Vulkane ist die Müdigkeit schnell vergessen. Angesichts der Größe des Waldes fühlt sich der Mensch so klein, dass er ganz still wird. Dann ist plötzlich ein Knistern zu hören, das eines Walkie-Talkies. Das sind die Fährtenleser. Sie sind vor Sonnenaufgang aufgebrochen, haben die Gorillagruppe aufgespürt und weisen Ihren Führer in die richtige Richtung. Mit klopfendem Herzen geht es weiter, bis der Ranger Sie mit einer Geste zum Schweigen und Stillhalten auffordert. Endlich sind sie da und beobachten Sie aus ihren großen schwarzen Augen. Das dominante Männchen (der berühmte Silberrücken) beäugt Sie misstrauisch, aber der Ranger knurrt ihn beruhigend an: "Wir sind Freunde". Aus Sicherheitsgründen ist es verboten, sich den Tieren auf weniger als 7 m zu nähern, aber selbst auf diese Entfernung ist der Anblick faszinierend, vor allem, wenn die Gorilla-Babys mitmischen! Als freche Bengel jagen sie sich gegenseitig, indem sie von Ast zu Ast springen, bevor sie sich zu Boden fallen lassen, um sich im hohen Gras zu wälzen. Die erwachsenen Tiere dösen oder häuten sich und lassen sich durch die Anwesenheit ihrer menschlichen Besucher nicht stören. Es ist erstaunlich, wie sehr ihre Mimik und Gestik der unseren ähnelt. Nach einer Stunde der Verzauberung neigt sich der Besuch dem Ende zu. Einige sind zu Tränen gerührt. Sie haben sich gerade einen Lebenstraum erfüllt. Berggorillas in ihrer natürlichen Umgebung zu begegnen, ist ein seltenes und ergreifendes Erlebnis. Für diesen einzigartigen Moment müssen Sie allerdings 1.500 $ bezahlen.

Eine bedrohte Art

Der Gorilla beringei beringei ist eine vom Aussterben bedrohte Tierart. Laut der letzten Zählung aus dem Jahr 2019 leben nur noch 1.063 Berggorillas in freier Wildbahn in den Wäldern des Virunga-Massivs. Obwohl diese Zahl von Wissenschaftlern als besorgniserregend eingestuft wird, hat sie sich in den letzten zehn Jahren dennoch fast verdoppelt - ein Beweis dafür, dass die Schutzmaßnahmen der verschiedenen Regierungen Früchte tragen. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts mussten diese riesigen Primaten viele Schicksalsschläge hinnehmen. Zunächst mussten sie mit ansehen, wie die Menschen ihren Lebensraum immer weiter anknabberten und Bambuswälder zerstörten, um sie in Ackerland oder Bergwerke umzuwandeln. Zweitens wurden sie Opfer des menschlichen Wahnsinns, als Kollateralschaden der Kriege im Afrika der Großen Seen. Im Laufe der Geschichte haben mehrere kriegerische Auseinandersetzungen die Zivilbevölkerung dazu veranlasst, in die Wälder des Virunga-Massivs zu flüchten. Aus Angst drangen die Menschen tief in den Dschungel ein, traten Bambussprossen nieder und verbreiteten nebenbei Infektionskrankheiten, denen viele Menschenaffen zum Opfer fielen. Während des Völkermords in Ruanda 1994 versuchten Tutsi, den Massakern zu entgehen, indem sie sich im Gebiet der Gorillas versteckten. Hungrig machten sie dann Jagd auf die riesigen Primaten und ließen deren Population noch weiter sinken. Doch all das ist nichts im Vergleich zur Wilderei, die beinahe die gesamte Spezies vernichtet hätte. In den 1970er Jahren wurden Tausende von Berggorillas ausgerottet. Sie wurden hauptsächlich wegen ihres Fleisches abgeschlachtet, aber ihre Kadaver wurden auch als Trophäen oder Dekorationsgegenstände auf Touristenmärkten verkauft. Manche Menschen sagten ihren Schädeln und Händen starke magische Kräfte und medizinische Eigenschaften nach. Die Babys wurden lebend gefangen, um sie an europäische Zoos zu verkaufen oder als Haustiere zu halten. Offiziell ist die Jagd auf Berggorillas in der Virunga-Region seit 1920 verboten, doch bis in die späten 1990er Jahre war die Jagd auf Berggorillas noch immer gängige Praxis. Einige der unterbezahlten Parkwächter ließen sich gerne von Wilderern bestechen und waren bereit, für eine gute Summe Geld wegzuschauen.

Dian Fossey, eine Symbolfigur für den Schutz der Gorillas

Ohne sie wären die Berggorillas in Ruanda wahrscheinlich ausgestorben, weil sie von Wilderern ausgerottet wurden. Die amerikanische Primatenforscherin Dian Fossey widmete 20 Jahre ihres Lebens der Erforschung und dem Schutz der Gorillas. Im Jahr 1963 beschloss die Ergotherapeutin, die USA zu verlassen und sechs Monate lang nach Afrika zu reisen. Bei einem Zwischenstopp in Ruanda lernte sie zum ersten Mal die großen Primaten kennen. Im Herzen des Dschungels verbrachte sie ganze Tage damit, sie zu beobachten, fasziniert, aber auch empört über das Schicksal, das ihnen zugedacht war. Erschüttert kehrte sie mit dem festen Vorsatz nach Amerika zurück, wiederzukommen. Drei Jahre später ließ sie sich endgültig in Ruanda nieder und gründete das Karisoke Reasearch Center im Volcanoes Nationalpark. Sie widmete sich nun voll und ganz der Erforschung des Verhaltens der Berggorillas und bereitete sich parallel dazu auf einen Doktortitel in Zoologie vor. Im Laufe der Jahre gelang es ihr, von mehreren Gorillafamilien vollständig akzeptiert zu werden. Insbesondere freundete sie sich mit einem jungen Männchen namens Digit an, der in ihr eine Ersatzmutter sah. Dank ihrer bedeutenden Entdeckungen zur Physiologie und Kommunikation von Menschenaffen wurde Dian Fossey von der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft anerkannt. Ihre Arbeit wird in der ganzen Welt bekannt gemacht und sie erscheint regelmäßig auf den Titelseiten großer Magazine. Diese Popularität ermöglicht es ihr, Geld für den Schutz der Gorillas zu sammeln. Sie umgibt sich mit Rangern, die sie dafür bezahlt, Wilderer aufzuspüren und ihre Fallen zu zerstören. Aus Rache richten die Gorillas Digit, den Schützling der Primatenforscherin, hin und zerstückeln ihn. Vor Schmerz rasend, beschließt Dian Fossey, zu extremen Methoden zu greifen und schreckt nicht davor zurück, die Wilderer foltern zu lassen oder sogar ihre Kinder zu entführen. Die Ethnologin, die auch Nyiramachabelli, "die Frau, die allein in den Bergen lebt", genannt wird, hat ein schwieriges Verhältnis zu der örtlichen Bevölkerung. Sie scheut sich nicht, sich als Hexe zu verkleiden, um die Einwohner zu erschrecken und sie davon abzuhalten, das Gebiet der Gorillas zu betreten. Ihr Engagement bezahlt sie mit ihrem Leben. Am 27. Dezember 1985 wurde die Primatenforscherin in ihrer Hütte mit einer Machete ermordet. Der Täter wird nie gefasst. Ihr Memoirenbuch Gorillas im Nebel wurde 1989 mit Sigourney Weaver verfilmt. Der durchschlagende Erfolg des Films trug dazu bei, Dian Fosseys Anliegen noch populärer zu machen und den internationalen Druck auf die Regierungen in der afrikanischen Region der Großen Seen aufrechtzuerhalten, damit diese den Schutz der Primaten gewährleisten.

Gorillas im Zentrum der ruandischen Politik

Heute verfolgt die ruandische Regierung eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Wilderern. Seit über einem Jahrzehnt wird alles getan, um die Berggorillas zu schützen und so Touristen und deren Devisen anzuziehen. Es wurden zahlreiche Sensibilisierungskampagnen für die Gemeinschaften durchgeführt, die in der Nähe des Volcanoes Parks leben. Seit 2005 zahlt der Staat ihnen sogar 10 % der durch den Park erwirtschafteten Einnahmen. Diese Bevölkerungsgruppen sind auch die ersten, die von den wirtschaftlichen Auswirkungen des zunehmenden Tourismus in der Region profitieren. Sie haben daher ein großes Interesse daran, sich für den Schutz der großen Primaten einzusetzen. Um die Zahl der Wilderer zu senken, hat die Regierung eine Lösung gefunden: Sie bietet den Wilderern eine Stelle als Ranger an, die besser bezahlt wird und mehr Sicherheit bietet. Trophäen sind ohnehin aus der Mode gekommen und die Jagd auf Gorillas bringt kein Geld mehr ein. Die großen Primaten sind nicht mehr Ziel der Fallen der Wilderer, sondern werden manchmal anstelle anderer Tiere wie Antilopen gefangen. Um Geld für den Schutz der Gorillas zu beschaffen, veranstaltet der Staat jedes Jahr eine offizielle Zeremonie namens Kwita Izina. Die neugeborenen Primaten erhalten dann einen Namen und können von großzügigen Spendern symbolisch adoptiert werden. Gorillas sind die Hauptattraktion für Touristen in Ruanda und ziehen vor allem wohlhabende Europäer an, die in der Lage sind, die 1.500 US-Dollar für eine Genehmigung zu zahlen. Ein exorbitanter Preis, der deutlich zeigt, dass die Regierung Ruanda zu einem Luxusreiseziel machen will.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Ruanda
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden