Geschichte Geschichte

Für viele besteht die Geschichte Ruandas nur aus dem Jahr 1994, in dem das ganze Land drei Monate lang in einem mörderischen Wahnsinn versank, dem fast eine Million Menschen zum Opfer fielen. Auch wenn der Völkermord das bedeutendste Ereignis in der ruandischen Geschichte darstellt, ist es dennoch sinnvoll, einen Blick auf die Zeit vor und nach dieser Tragödie zu werfen. Die Beschäftigung mit der kolonialen Vergangenheit des Landes hilft dabei, die Gründe für den Horror besser zu verstehen. Der Hass zwischen Hutu und Tutsi wurzelt bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als Ruanda unter belgischer Vormundschaft stand. Es ist auch spannend zu sehen, wie sehr die moderne Geschichte des Landes bis heute vom Trauma des Völkermords beeinflusst wird. Zwischen der Kolonialzeit, der Unabhängigkeit, den Massakern von 1994 und der Wahl von Paul Kagame ist die Geschichte dieses kleinen Landes reich, komplex und voller Wendungen.

Du Xe au XIe siècle

Die vorkoloniale Zeit

Bis zum 10. Jahrhundert wurde Ruanda von den Twas bewohnt, einem Volk von Jägern und Sammlern. Ein Jahrhundert später kamen die Hutu, eine ethnische Gruppe, die aus dem Süden des afrikanischen Kontinents stammte.

Du XIIIe au XVIIIe siècle

Absatz ohne Titel

Es dauerte bis Mitte des 13. Jahrhunderts, bis die ersten Tutsi aus dem Niltal eintrafen. Diese Ethnie nomadisierender Hirten lebte zunächst in kleinen Stämmen, bevor sie sich zu großen Gemeinschaften zusammenschloss, die von mächtigen Kriegern angeführt wurden. Die Tutsi hätten dann Raubzüge unternommen, um die Hutu und Twas unter ihre Herrschaft zu bringen. Das Ergebnis war eine komplexe Kastengesellschaft, in der das Konzept der Hierarchie vorherrschend war. Trotz der ethnischen Trennung unterhielt die Bevölkerung jedoch gute Beziehungen. Alle sprachen die gleiche Sprache und teilten die gleiche Religion. Das Königreich Ruanda wurde fast sechs Jahrhunderte lang von Tutsi-Mwamis regiert, die den Staat zu einem der mächtigsten in Afrika machten.

shutterstock_1523979170.jpg

1894

Die Kolonialzeit

Ein deutscher Forscher, Graf Adolf von Götzen, durchquert Ruanda zum ersten Mal mit einem Kontingent an Soldaten. Die deutsche Regierung beschloss daraufhin, Truppen im Land zu belassen, um mit der Kolonialisierung zu beginnen. Zur selben Zeit landeten die Missionare in Afrika. Die sogenannten Weißen Väter sahen in dem kleinen Land, das bereits an einen einzigen Gott glaubte, den idealen Ort, um die katholische Religion zu verbreiten.

1916

Absatz ohne Titel

Während des Ersten Weltkriegs vertrieben die Belgier die Deutschen und besetzten ihrerseits das Land. Die Behörden stützen sich nun auf die Weißen Väter, um ihre Herrschaft über das Land zu festigen. Die katholischen Missionen gewannen zunehmend an Bedeutung und es wurden große Taufkampagnen gestartet.

1931

Absatz ohne Titel

König Yuhi Musinga weigert sich, sich taufen zu lassen und wird ins Exil gezwungen. Belgien überträgt daraufhin die Macht an seinen Sohn, den zum Katholizismus konvertierten Mwami Mutara Rudahigwa.

1935

Absatz ohne Titel

Die Ruander werden einer Volkszählung unterzogen und müssen ihre ethnische Zugehörigkeit angeben. Eine schwierige Aufgabe, da sich die Bevölkerung im Laufe der Jahrhunderte vermischt hat und es zu Verbindungen zwischen Hutu und Tutsi gekommen ist. Die Verwaltung beschließt daher, ein zumindest willkürliches Kriterium vorzuschreiben. Wer mehr als zehn Stück Vieh besaß, galt als Tutsi, während Bauern zu Hutu und Arbeiter zu Twas wurden. Das Identitätsbuch mit der Angabe der ethnischen Gruppe stammt aus dieser Zeit und dieses Rassenschema wird bis zum Völkermord in den Schulen gelehrt.

Les années 50

Von der Unabhängigkeit bis zur Zweiten Republik

Die Tutsi-Aristokratie bekundete zunehmend ihre Feindseligkeit gegenüber den Kolonialherren. Im Jahr 1956 ging Mwami Mutara Rudahigwa sogar so weit, die Frage der Unabhängigkeit Ruandas bei den Vereinten Nationen anzusprechen. Drei Jahre später starb er unter mysteriösen Umständen. Die belgischen Behörden setzten daraufhin einen neuen Tutsi-König, Kigeli V Ndahindurwa, an die Macht. Diese Nachfolge wurde von den Hutu abgelehnt, die in das politische Leben des Landes integriert werden wollten. 1959 kam es zu Demonstrationen, die sich zu einem Bürgerkrieg ausweiteten. Der Mwami wurde mit dem Tod bedroht und musste das Land verlassen, um nach Uganda zu fliehen.

Janvier 1961

Absatz ohne Titel

Es wird ein Referendum abgehalten, bei dem 80% der Wähler die Errichtung einer Republik wünschen. Zehn Monate später wird der Hutu Gregoire Kayibanda der erste Präsident Ruandas.

1er juillet 1962

Absatz ohne Titel

Die Unabhängigkeit des Landes wird proklamiert. Die Politik dieser neuen Regierung basiert jedoch weiterhin auf ethnischer Differenzierung und viele Tutsi werden ermordet.

Juillet 1973

Absatz ohne Titel

Präsident Kayibanda wird von seinem Verteidigungsminister, General Juvénal Habyarimana, abgesetzt. Zwar gelingt es diesem, die Ausschreitungen zu beenden, doch die Gleichheit zwischen den Kasten ist noch lange nicht erreicht. Trotz seiner harten Diktatur gelingt es ihm, die westlichen Demokratien zu begeistern, und internationale Entwicklungshilfe kommt in großen Mengen aus Belgien, Frankreich und Deutschland.

1 octobre 1990

Die Anfänge des Völkermords

Die Armee der Ruandischen Patriotischen Front (RPF), die in Uganda von Tutsi-Exilanten gebildet wurde, dringt mit Macht in den Norden Ruandas ein, mit dem Ziel, die herrschende Hutu-Macht zu stürzen. Sie wird von Fred Rwigema, der Nummer 2 der ugandischen Armee, angeführt. Angesichts einer Offensive solchen Ausmaßes rief Präsident Habyarimana seine Verbündeten zu Hilfe.

2 octobre 1990

Absatz ohne Titel

Fred Rwigema wird im Kampf getötet. Paul Kagame, der damalige Chef des militärischen Geheimdienstes, übernimmt die Führung der RPF.

4 octobre 1990

Absatz ohne Titel

Frankreich, Belgien und Zaire werden in den Konflikt verwickelt. Die beiden europäischen Länder sorgen für die Sicherheit der Hauptstadt und evakuieren ihre Staatsbürger, während die zairischen Truppen an die Front gehen. Präsident Habyarimana ruft zur Jagd auf Tutsi auf, die er als Verräter betrachtet.

1993

Absatz ohne Titel

Der IWF und die Weltbank beschließen, ihre Finanzhilfen einzustellen, da ein Großteil des Geldes angeblich von Präsident Habyarimana für den Kauf von Waffen abgezweigt wurde. Das Land steht am Rande des Staatsbankrotts. Habyarimana ist gezwungen, im August das Abkommen von Arusha zu unterzeichnen, das die Beendigung des Bürgerkriegs und die Einrichtung neuer Übergangsinstitutionen vorsieht. Agathe Uwilingiyimana, Mitglied einer Oppositionspartei, wird zur Premierministerin gewählt.

6 avril 1994

Der Völkermord von 1994

Der ruandische Präsident Juvenal Habyarimana kehrt von einem Regionalgipfel in Tansania zurück. An seiner Seite befindet sich der neu gewählte burundische Präsident Cyprien Ntaryamira. Gegen 20 Uhr stürzte ihr Flugzeug ab, nachdem es kurz vor der Landung auf dem Flughafen von Kigali von einer Rakete getroffen worden war. Sofort wurden in der Hauptstadt von der Polizei Straßensperren errichtet und die Hinrichtungen begannen. Bis heute ist dieses Attentat nicht aufgeklärt.

7 avril 1994

Absatz ohne Titel

Die Premierministerin Agathe Uwilingiyimana und die zehn belgischen Blauhelme, die sie beschützen sollten, werden von Hutu-Milizen ermordet. Der Rundfunksender Radiotélévision des Mille Collines beginnt seine Hasspropagandakampagne und ruft zum Massaker an den Tutsi auf. Die Präfekten weisen die Bürgermeister an, in jedem Dorf des Landes Treibjagden zu organisieren, um die Tutsi aufzuspüren.

9 avril 1994

Absatz ohne Titel

Frankreich und Belgien evakuieren ihre Staatsangehörigen, während die Vernichtungsaktionen weitergehen. Tausende Tutsi, aber auch gemäßigte Hutu, werden an öffentlichen Orten wie Schulen oder Kirchen zusammengetrieben, um hingerichtet zu werden.

16 avril 1994

Absatz ohne Titel

Die belgische Regierung beschließt, ihre Truppen aus der Mission der Vereinten Nationen zur Unterstützung Ruandas (UNAMIR) abzuziehen. Sie war im Oktober 1993 eingerichtet worden und sollte die Einhaltung des Friedensabkommens von Arusha durchsetzen und die Flüchtlinge schützen.

21 avril 1994

Absatz ohne Titel

Auf dem Höhepunkt des Massakers beschließt der UN-Sicherheitsrat, die UNAMIR von 2500 Soldaten auf nur noch 270 zu reduzieren

30 avril 1994

Absatz ohne Titel

Auf einer Krisensitzung in New York verurteilt der UN-Sicherheitsrat die von der ruandischen Regierung verübten Massaker. Dennoch lehnen die USA und Frankreich die Verwendung des Begriffs Völkermord weiterhin ab.

1er mai 1994

Absatz ohne Titel

Die Bevölkerung geht massenhaft ins Exil, um den Massakern zu entgehen. Mehr als 250.000 Ruander flüchten nach Tansania, während Tausende nach Uganda oder Zaire weiterziehen.

11 mai 1994

Absatz ohne Titel

Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte reist nach Kigali, um sich ein Bild von der Lage zu machen. Er spricht das Wort "Völkermord" aus.

30 mai 1994

Absatz ohne Titel

Flucht von mehr als 500.000 Ruandern nach Gitarama, einer Provinz im Süden Ruandas, die von den Massakern weniger betroffen ist

7 juin 1994

Absatz ohne Titel

Kurswechsel des UN-Sicherheitsrats, der eine UNAMIR-II-Mission organisiert und die Entsendung von 5000 Blauhelmen zum Schutz der Bevölkerung genehmigt.

22 juin 1994

Absatz ohne Titel

Frankreich organisiert mit Zustimmung des UN-Sicherheitsrats die Operation Turquoise, deren Aufgabe es ist, eine sichere Militärzone zu schaffen, um die Bevölkerung vor dem Völkermord zu schützen. Diese Operation ist bis heute sehr umstritten. Einige sind der Ansicht, dass sie den Völkermördern die Flucht erleichtert hat.

4 juillet 1994

Absatz ohne Titel

Der RPF gelingt es, die Kontrolle über Butare und die Hauptstadt Kigali zu erlangen. Die ruandischen Streitkräfte werden in die Flucht geschlagen.

17 juillet 1994

Absatz ohne Titel

Die RPF erreicht Ruhengeri und Gisenyi und kontrolliert nun den Großteil des Landes. Das Ende des Krieges wird verkündet.

19 juillet 1994

Die Zeit nach dem Völkermord

Die RPF setzt eine Regierung der nationalen Einheit für eine fünfjährige Übergangszeit ein. Pasteur Bizimungu, ein Hutu der RPF, wird daraufhin Staatsoberhaupt, während Paul Kagame zum Vizepräsidenten ernannt wird.

8 novembre 1994

Absatz ohne Titel

Die UNO richtet in Tansania den Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda (ICTR) ein. Er soll die Verantwortlichen für Akte des Völkermords vor Gericht stellen. Insgesamt wurden etwa 60 Personen vor diesem Gericht angeklagt.

1996

Absatz ohne Titel

Ruanda verbündet sich mit Uganda, um die Rebellentruppen in Zaire zu unterstützen, da sich dort viele Völkermörder zurückgezogen haben. Diese Militärintervention hat den Sturz des Diktators Mobutu zur Folge.

2000

Absatz ohne Titel

Pastor Bizimungu tritt zurück. Auf Beschluss der Übergangs-Nationalversammlung tritt Paul Kagame an seine Stelle.

2003 - 2010

Absatz ohne Titel

Paul Kagame wurde 2003 mit 95 % der Stimmen offiziell zum Präsidenten der Republik gewählt. Im Jahr 2010 wurde er wiedergewählt. Zu seinen Stärken zählen die vorbildliche Bekämpfung der Korruption, spektakuläre Fortschritte in der Entwicklung, ein dynamisches Wirtschaftswachstum und die Stabilität des Landes. Ruanda trat 2007 offiziell der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) bei und wurde 2009 in das Commonwealth aufgenommen. Die Todesstrafe wird in Ruanda endgültig abgeschafft. Die diplomatischen Beziehungen zu Frankreich werden wieder aufgenommen.

2016

Absatz ohne Titel

Vor dem Pariser Schwurgericht wird ein historischer Prozess gegen mutmaßliche Akteure des ruandischen Völkermords eröffnet. Die französische Justiz nimmt die Ermittlungen im Zusammenhang mit dem Anschlag auf das Flugzeug des ruandischen Präsidenten Habyarimana im Jahr 1994 wieder auf. Im selben Jahr kündigte die Staatsanwaltschaft in Frankreich die Einleitung einer Untersuchung über die Rolle von 20 französischen Amtsträgern beim Völkermord von 1994 an.

2017-2018

Absatz ohne Titel

Beginn der dritten Amtszeit von Paul Kagame. Er wird 2018 von seinen afrikanischen Amtskollegen dazu bestimmt, seinem guineischen Amtskollegen Alpha Condé als turnusmäßiger Präsident der Afrikanischen Union nachzufolgen.

2018

Absatz ohne Titel

Ernennung von Louise Mushikiwabo zur Generalsekretärin der Internationalen Organisation der Frankophonie (OIF).

2020

Absatz ohne Titel

Das Berufungsgericht in Paris bestätigt die Einstellung des Verfahrens, die im Dezember 2018 von den Untersuchungsrichtern des Pariser Antiterrorismus-Pols in den Ermittlungen zum Tod des ruandischen Präsidenten Juvénal Habyarimana im April 1994 ausgesprochen wurde. Im selben Jahr wurde Félicien Kabuga, einer der mutmaßlichen Hauptverantwortlichen des Völkermords, in Frankreich festgenommen.

2021

Absatz ohne Titel

Präsident Emmanuel Macron erhält einen Bericht über die Rolle Frankreichs beim Völkermord in Ruanda. Der Bericht stellt "eine Reihe von Verantwortlichkeiten fest, die schwer und überwältigend" für Paris sind. Offizieller und symbolträchtiger Besuch des französischen Präsidenten in Ruanda (Mai 2021). In einer Rede am Genozid-Mahnmal in Kigali erkennt Emmanuel Macron "(die) Verantwortung" Frankreichs für den Genozid von 1994 an. Dieser hochsymbolische Besuch markiert den letzten Schritt zur Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern nach mehr als 25 Jahren diplomatischer Spannungen.

2022

Absatz ohne Titel

Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie prognostiziert der jüngste Bericht des Nationalen Instituts für Statistik Ruandas (NISR) für 2021 ein Wachstum von 10,9%. Im Hinblick auf die Präsidentschaftswahlen 2024 bringt sich Paul Kagame in Position; er wird voraussichtlich für eine vierte Amtszeit kandidieren. Nach einer Verfassungsreform, die 2015 verabschiedet wurde, kann der ruandische Präsident theoretisch bis 2034 an der Macht bleiben.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Ruanda
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden