Entdecken Sie Schweiz : Schöne Künste (Malerei / Skulptur / Street Art / Fotografie)

Die Schweizer Kultur im Herzen Europas wurde durch viele Begegnungen geprägt. Die Schweiz spricht viele Sprachen und hat im Laufe ihrer Geschichte eine Vielzahl von Einwanderern aufgenommen. Aus diesem bunten Schmelztiegel sind viele Genies hervorgegangen. Man denkt sofort an die Silhouetten von Alberto Giacometti und die fesselnden Brunnen von Jean Tinguely. Die Art Basel zieht jedes Jahr die Crème de la Crème der zeitgenössischen Kunst an. Den Rest des Jahres wird die Kunst in zahlreichen Galerien und Kunstzentren präsentiert. In Genf, Vevey, Lausanne, Neuchâtel und Zürich wird die ganze Vielfalt des Kunstschaffens ausgestellt. Vergessen wir nicht, dass die von Jean Dubuffet gegründete Sammlung der Art Brut in Lausanne ein Zuhause gefunden hat - eine Pionierleistung im Bereich der marginalen Kreationen und für Sie ein wichtiger Schritt, um die ausgetretenen Pfade zu verlassen. Von der Straße bis zu prestigeträchtigen Institutionen - hier haben alle Stimmen ihren Platz!

Erste Zeiten

Die römische Antike hat in der Schweiz zahlreiche Überreste hinterlassen. Zu den außergewöhnlichsten gehören die Mosaike von Orbe, die von der Ausgrabungsstätte Boscéaz auf der Alpennordseite stammen. Sie bestehen aus figurativen und geometrischen Szenen und sind sehr gut erhalten. Ursprünglich schmückten sie eine luxuriöse Villa in der Gegend. Das Römische Museum in Vallon beherbergt ebenfalls Mosaiken, darunter das berühmte Mosaik "Bacchus und Ariadne". Das Museum wurde an der Stelle einer alten gallo-römischen Villa errichtet und gibt in seinen Vitrinen Einblick in das Alltagsleben der damaligen Zeit. Das unumgängliche Musée d'Art et d'Histoire (MAH) in Genf stellt eine große Vielfalt an ganzen oder fragmentarischen Marmorskulpturen aus, darunter auch eindrucksvolle Porträts in Rundhöckern.

Mittelalterliche Kunst

Das Portal der Kathedrale Notre-Dame de Lausanne steht in der Tradition der Kunst von Sens und Senlis und gilt als Meisterwerk der Statuenmalerei des 13. Das Tympanon wird von der Krönung der Jungfrau Maria in einem Gebäude beherrscht, das ansonsten Christus in der Glorie den Vorzug gibt. Die Originalität des Portals liegt in seiner Polychromie. Nach geduldiger Restaurierung hat es seine Farbtöne wiedererlangt, die es zu einer Ausnahme in der europäischen mittelalterlichen Kunst machen.

In der gotischen Zeit wurde die Schweizer Bildhauerei hauptsächlich durch Beiträge aus der Île-de-France bereichert. In der Malerei mischte sich eine naturalistische Tendenz mit den seit Jahrhunderten allgegenwärtigen religiösen Themen. Der Maler Konrad Witz (1400-1447) schuf ein originelles Werk, das durch sein Spiel mit der Perspektive in Verbindung mit Einflüssen, die es mit der Vorrenaissance in Verbindung bringen, fasziniert. Von Witz ist Der wunderbare Fischfang zu bewundern, der die Umgebung des Genfer Sees zeigt und damit das erste Gemälde der Geschichte ist, das eine religiöse Szene in einer realistischen Naturkulisse ansiedelt. Die für die Kathedrale der Stadt angefertigte Temperamalerei war Teil des von der protestantischen Reformation gebeutelten Altarbildes des heiligen Petrus. Als die Weichen für die Renaissance gestellt wurden, wichen die Fresken den Landschaften und Figuren, die auf Holztafeln gemalt wurden.

Später wurden die Künstler der Renaissance gebeten, Statuen für städtische Brunnen anzufertigen. Jahrhunderts wurden zahlreiche Brunnen errichtet, deren Themen von den wohlhabenden Bevölkerungsschichten vorgegeben wurden: Tapferkeit und Gerechtigkeit wurden geehrt.

Reformation und Gegenreformation

Im 16. Jahrhundert drückt Johannes Calvin seinen Stempel auf. In den reformierten Städten Zürich, Bern, Basel und Genf herrscht Bildersturm. Alle Bilder, die als schädlich angesehen werden, werden verboten. Kirchen werden von ihren Skulpturen befreit und Kunstwerke werden zerstört. Die Künstler wandten sich den Aufträgen von Privatpersonen zu und fertigten für diese Kirchenfenster und Porträts an. Erst im nächsten Jahrhundert belebt die Gegenreformation die Auftragslage wieder, vor allem für Barockbildhauer. Hans-Ulrich Räber zeigt in den elf Statuen seiner Grablegung von Blatten (1645) einen volkstümlichen Stil. Simon Bachmann aus Muri war an der Einführung des italienisch-flämischen Barockstils beteiligt.

Von der Revolution bis Füssli

Zur Zeit der Revolution von 1798 befreiten sich die Bildhauer vom Zunftsystem. Diese Autonomie ging mit einem Gefühl der nationalen Zugehörigkeit einher. Die im Exil lebenden Bildhauer kehrten in ihre Heimat zurück und machten in den reformierten Städten Karriere. Die Schweizer Maler, die keine Kunstschule oder Mäzene hatten, gingen ins Ausland, um sich ausbilden zu lassen und dort zu arbeiten. Jean-Étienne Liotards (1702-1789) Talent als Porträt- und Miniaturmaler wurde an den europäischen Höfen gefeiert. Dieser weitgereiste Mann malte auch die einfachsten Leute und wagte sich bis in den Nahen Osten vor. Von seinen vielfältigen Werken ist vor allem sein Selbstporträt Liotard laiant hervorzuheben, das im MAH ausgestellt ist.

Zu denjenigen, die ihr Glück im Ausland versuchen, gehören der Genfer Jacques-Laurent Agasse, der in England als Tiermaler tätig ist, und Johann Heinrich Füssli (1741 in Zürich geboren und 1825 in England gestorben), der sich auf fantastische Themen spezialisiert hat. Der Maler des Alptraums, der auch Schriftsteller war, wurde später von der surrealistischen Bewegung als einer ihrer Vorläufer anerkannt. Als Sohn eines Malers erhielt er eine klassische Ausbildung und wurde zum Pastor geweiht, als er ins Exil gehen musste. Von einem Land zum anderen lehrte er Kunst und zeichnete sich durch eine Art Frühromantik aus. Er stellt sein Talent als Illustrator in den Dienst der Schriften von Shakespeare und Dante. Die Ausdruckskraft seiner fantastischen Welt begründete seinen Ruhm.

Die Kunst der Landschaft

Der Tourismus entwickelt sich in den Alpen sehr früh. Die Schönheit der Berge wird schnell zu einem beliebten Thema, das in der Malerei, aber auch in der Fotografie entwickelt wird. Caspar Wolf und der Genfer François Diday malen die hochgelegenen Landschaften realistisch.

Als sich die Schweiz als Bundesstaat konstituiert, werden die einheimischen Künstler im europäischen Kontext als wenig durchsetzungsfähig wahrgenommen. Es werden Kunstgesellschaften gegründet, um helvetische Künstler zu fördern. Ab 1840 fanden Turnusse, also wandernde Kunstveranstaltungen, statt.

Im 19. Jahrhundert entsteht eine patriotische Kunst. Privatpersonen gaben bei Bildhauern und Freskenmalern patriotische Denkmäler in Auftrag. Dieses Genre erreicht seinen Höhepunkt mit den Gemälden, die Ferdinand Hodler für das Schweizerische Nationalmuseum anfertigt. Nach der neuen Verfassung von 1848 errichtet jeder Kanton sein eigenes Denkmal für Reformer, Gelehrte oder Krieger. Karl Alfred Lanz schuf in Genf das Reiterstandbild des Generals Guillaume-Henri Dufour.

Toepffer, Hodler, Hans Erni

Die Genfer Schule findet ihre Galionsfigur in Wolfgang Adam Toepffer (1766-1847), einem in Paris ausgebildeten Genremaler und Karikaturisten. Barthélemy Menn wurde 1850 Direktor der späteren École des beaux-arts de Genève, wo er 42 Jahre lang unterrichtete. Ferdinand Hodler (1853-1918), ein Schüler von Menn, ließ sich 1872 in Genf nieder. Er ist eine wichtige Figur des Symbolismus und wird von unseren Nachbarn als einer der Väter der modernen Kunst angesehen. Sein roher Realismus verwirrte seine Zeitgenossen. In seinen bekanntesten Bildern stellt er Handwerker in den Mittelpunkt und führt den Symbolismus in minutiösen Details und einer studierten Lichtführung ein.

Hans Erni (1909-2015), der in der Schweiz äußerst populär war, bildete sich in Paris weiter, wo er die Kubisten, Mondrian und Kandinsky kennenlernte. Im Laufe seiner langen Karriere beschäftigte er sich mit Malerei, Bildhauerei und Radierung. Sein einzigartiger Stil zeichnet sich durch die mit weißem Strich hervorgehobenen Konturen und die von Tieren begleiteten, plumpen Figuren aus. Der Künstler liebt es, die Antike mit der modernen Welt und die Wissenschaft mit der Mythologie zu konfrontieren. In Genf kann man das Keramikrelief bewundern, das die Fassade von Manor oder Placette schmückt. Im Jahr seines 100. Geburtstags schmückt sein von der Stadt in Auftrag gegebenes monumentales Fresko zum Thema Frieden den Eingang des Palais des Nations.

Giacometti und die Moderne

In der ganzen Schweiz erschüttern verschiedene Strömungen die Kunst des 20. Jahrhunderts. Es bilden sich Gruppen: Die konkrete Abstraktion bringt in Basel die Rot-Blau hervor. Die in Zürich entstandene Dada-Bewegung vereint Jean Arp, Sophie Taeuber, Tristan Tzara und Hugo Ball. Andere wandten sich dem Ausland zu: Cunot Amiet schloss sich Die Brücke an, Le Corbusier etablierte den Purismus in Paris.

Alberto Giacometti (1901-1966), Sohn eines geschätzten impressionistischen Malers, ist einer der größten Künstler unserer Zeit. Um seine Kunst zu entdecken, wurde ein Rundgang konzipiert, der Sie zu verschiedenen markanten Orten seiner Karriere führt. Hoch oben in Graubünden, in dem Dorf Stampa, in dem der Meister aufwuchs, ist Giacomettis Atelier im Sommer geöffnet und ergänzt das Centro Giacometti sowie das örtliche Museum, Ciasa Granda. Auf dem Weg dorthin ist der Besuch des Kunsthauses Zürich, Schweizer Giacometti-Stiftung, der wichtigste Halt. Neben Tausenden von Werken vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart bietet die Sammlung der Kunst Giacomettis einen spektakulären Raum, der an die Fondation in Paris anknüpft. Das bescheidenere Kunstmuseum in Chur (Chur) widmet ebenfalls einen Raum den Giacomettis Vater und Sohn.

Die Pensiun Aldier in Sent ist eine Hommage an Alberto und Diego, die Brüder Giacometti, sowie an Ernst Scheidegger, einen Fotografen und Galeristen, der dem Bildhauer nahe stand und sein Leben und Werk von 1943 bis zu seinem Tod verewigte. Ein Museum in Verbindung mit einem Herrenhaus, das mit wertvollen Gegenständen, Originalfotografien und Skulpturen von Diego übersät ist.

Von den 1970er Jahren bis heute

Jean Tinguely (1925-1991), der zunächst als abstrakter Maler tätig war, offenbart sich in der Skulptur der Bewegung durch seine erstaunlichen Maschinen. Seine dadaistisch angehauchten Werke stellen die Absurdität der Welt in Frage und sind von fröhlicher Freiheit geprägt. Sie belebten zahlreiche Schweizer Städte, darunter Freiburg und Basel.

In den 1970er Jahren setzten sich die Erkundungen mit der Body Art, der Land Art, den Installationen und der Videokunst fort. Das MAMCO ist seit 1960 ein Vorreiter der Genfer Kunstszene. Das Zentrum für zeitgenössische Kunst ist im selben Gebäude untergebracht, das es auch mit dem Zentrum für Fotografie teilt, und fördert die lokale und internationale aufstrebende Kunstszene.

Die Schweizer erforschen die Fotokunst seit einigen kurzen Jahrzehnten. Sie wurde mit der Eröffnung der ersten Galerien in den 1980er Jahren zur Kunstdisziplin befördert. Zuvor, in den 1950er Jahren, zeichnete sich ein erster Schweizer Stil durch die Schärfe und Neutralität der Bilder aus. Die objektive Fotografie, die damals von Hans Finsler, Werner Bischof oder René Burri vertreten wurde, stand im Gegensatz zu einer experimentellen Fotografie, die aus Deutschland kam. Später experimentierten die Schweizer Fotografen mit Abstraktion, Hell-Dunkel und Surrealismus. Zwei Museen, das Élysée in Lausanne und das Fotomuseum in Winterthur, stellen alle Genres aus, mit denen sich die Fotografie aus der ganzen Welt beschäftigt.

Street-Art-Liebhaber haben ihr eigenes Festival, das im Juni in Chur stattfindet und Führungen und Live-Painting beinhaltet. In Genf gibt es mehrere Viertel, in denen man sich auf Entdeckungsreise begeben kann, angefangen mit dem Viertel Les Grottes hinter dem Bahnhof Cornavin. Die Jagd nach Street Art geht im Westen weiter, in Jonction, an den Ufern der Rhône und rund um La Pointe. Jazi, Eazyone und das Kollektiv EDK Crew finden hier inspirierende Träger. Die Genfer Graffiti-Künstler ließen die Farben an den Wänden eines ehemaligen Restaurants in der Avenue de Champel explodieren, darunter ein Frankenstein-Fresko, das schon von weitem zu erkennen ist. In Carouge sind die Außen- und Innenwände der Hallen der Fonderie mit malerischen Werken bedeckt. Ein weiteres Street-Art-Ziel ist Basel, das übrigens für seine berühmte Messe Art Basel bekannt ist. Graffiti und Fresken finden sich in der Innenstadt, aber auch im Schänzli, entlang der Gleise des Hauptbahnhofs. Die Galerie Artstübli ist auf urbane Kultur spezialisiert und bietet Street-Art-Touren an. Seit kurzem verfügt das Kunstmuseum Basel über einen dritten Ausstellungsraum, in dem die zeitgenössische Kunst im Mittelpunkt steht.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Schweiz
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden