Entdecken Sie Schweiz : Literatur (Comics / Aktuelles)

Die Schweiz ist ein Land mit 9 Millionen Einwohnern und vier Sprachzonen, zu denen noch die Dialekte hinzukommen, die vorwiegend mündlich verwendet werden. Diese Mehrsprachigkeit spiegelt sich auch in der Literatur wider, wo sie vor allem im 19. Jahrhundert und in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen zu Diskussionen führte: Gibt es eine gemeinsame Basis oder ist die Spaltung, die der Ausdruck Röstigraben treffend zusammenfasst, unvermeidlich? Natürlich gibt es Themen, die sich überschneiden - die Liebe zu den Bergen und zur Heimat, um nur die offensichtlichsten zu nennen -, aber wenn es einen Einfluss (oder eine Rivalität) gibt, dann ist dieser sicherlich eher bei den Nachbarländern zu suchen. Tatsächlich ist die Frage zweifellos unfruchtbar, umso mehr in einer Konföderation, in der sich jeder auf mehrere Ursprünge und den Gebrauch mehrerer Sprachen berufen kann. Vier Literaturen für ein und dasselbe Land, ein Reichtum, dessen sich die Schweizer sicherlich bewusst sind.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Lecture

Rätoromanische Literatur

Das Rätoromanische ist wie das Friaulische eine rätoromanische Sprache, die von der Eroberung der Alpen durch die Römer im Jahr 15 v. Chr. zeugt. Dennoch kamen der Übergang zur Schriftlichkeit und die Entstehung einer Literatur aus mindestens drei Gründen spät: die Konkurrenz durch das Italienische und das Deutsche, die auch heute noch besteht - der Kanton Graubünden ist übrigens der einzige Kanton, der dreisprachig ist -, die geringe Anzahl von Sprechern, heutzutage etwa 50.000, weshalb das Rätoromanische auf die von der UNESCO erstellte Liste der bedrohten Sprachen gesetzt wurde, und die Tatsache, dass der Begriff Rätoromanisch fünf verschiedene Sprachen - Sursilvan, Surmiran, Vallader, Sutsilvan und Puter - umfasst, was ihre Erhaltung komplexer macht. 1982 wurde das Rumantsch Grischun geschaffen, eine einheitliche "Dachsprache" in der Schriftsprache, die vor allem die Übersetzung von Bundesdokumenten erleichtert - eine Pflicht, seit eine Volksabstimmung im Jahr 1996 dem Status der Landessprache (der 1938 erlangt wurde) den der Amtssprache hinzufügte.

Der älteste handschriftliche Beleg stammt aus dem 10. Jahrhundert aus Würzburg, aber erst zur Zeit der Reformation entfaltete sich die Sprache wirklich in schriftlicher Form, insbesondere dank des Engadiners Johann Travers, der 1527 von seiner Gefangenschaft im Schloss Musso berichtete(Chanzun de la guerra dalg Chiastè d'Müs). Die ersten Texte waren vor allem Übersetzungen religiöser Texte, so gab Jachiam Bifrun (1506-1572) 1560 eine Puter-Version des Neuen Testaments. Jahrhundert, bis einerseits die Anfänge der Standardisierung auftauchten - Zaccaria Palliopi legte 1857 beispielsweise die Rechtschreibung der Oberengadiner Sprache fest - und andererseits die Dichtung erblühte. Conradin Flugi von Aspermont (1787-1874) schrieb in Alchünas rimas romaunschas über die Emigration, Gion Antoni Huonders Il Pur suveran (Der freie und unabhängige Bauer, 1865) wurde zur Regionalhymne, und Giachen Caspar Muoth(Il Gioder, 1886 ; A mesiras, 1896), der auch die Geschichte Graubündens aufgriff(Il Cumin d'Ursèra de 1425, 1896).

Ein weiterer wichtiger Dichter war Peider Lansel, der 1863 in Pisa geboren wurde und 1943 in Genf starb. Auch er widmete sich der Verteidigung der rätoromanischen Kultur, wie seine Essays bestätigen, die von 1913 bis 1917 in einer Sammlung mit dem vielsagenden Titel Ni Italians, ni Tudais-chs, Rumantschs vulains restar (Weder Italiener noch Deutsche, wir wollen Romanen bleiben) erschienen. Darüber hinaus veröffentlichte er über zweihundert Gedichte, für die er 1943 den renommierten Schillerpreis erhielt. Weitere Beispiele sind Selina Chönz (Autorin) und Alois Carigiet (Illustrator) für ihre Kinderbuchreihe Schellen-Ursli, der Novellist Gian Fontana und Fluri Darms für seine Übersetzungen von Klassikern der Weltliteratur ins Rätoromanische, Cla Bert für seine autobiografische Erzählung Eine Jugend im Engadin, die talentierten Brüder Andri und Oscar Peer(Hannes, éditions d'En Bas, Coupe sombre, éditions Zoé), der wagemutige Hendri Spescha (1928-1982), von dem man die Sammlungen Il Giavin dalla siringia (1984) und Uss : poesias (1998), und der Romanautor Toni Halter, der sich mit der Moderne auseinandersetzte. Das Rätoromanische zeichnet sich dadurch aus, dass es die einzige Schweizer Sprache ist, die sich nicht an ein anderes Land anlehnt, und gewann dadurch an Kraft, die von der Ligia Romontscha unterstützt wurde, in der sich Theo Candinas engagiert hatte. Der Nachwuchs ist immer noch zerbrechlich, aber die neue Generation von Leo Tuor, der zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat, und Arno Camenisch, der geschickt zwischen den Sprachen navigieren kann, scheint dennoch gesichert.

Die Literatur der italienischen Schweiz

Wenn von der italienischen Schweiz die Rede ist, wird trotz einiger italienischsprachiger Täler in Graubünden in der Regel das Tessin gemeint. Der 1803 gegründete Kanton ist kulturell nach wie vor Italien zugewandt, obwohl seine "(Wieder-)Bindung" an die Eidgenossenschaft erste "Schweizer Schriften" hervorbrachte: La Svizzera italiana (1840), ein statistisches Werk des späteren Politikers Stefano Franscini (1796-1857), und die Korrespondenz, die Vincenzo d'Alberti (1763-1849), Staatssekretär, mit Paulus Usteri unterhielt. In der Literatur beschäftigte sich Francesco Chiesa (1871-1973) ebenfalls mit der Tessiner Identität und übte großen Einfluss aus, indem er sich insbesondere für den Schutz des Kulturerbes einsetzte. Er erhielt 1928 den Schillerpreis und war unter anderem Autor der Racconti puerili und der Sonetti di San Silvestro. Giuseppe Zoppi (1896-1952) hingegen besingt in Il libro dell'alpe (Das Buch der Alpen, 1922) die Lebensweise der Tessiner Bauern und erlangt damit große Bekanntheit. Darüber hinaus ist er der italienische Übersetzer von Ramuz.

1921 wurde in Airolo der wohl größte Dichter der italienischen Schweiz geboren: Giorgio Orelli (1921-2013), der sich sowohl in der strengen Metrik als auch in der freien Versform zu Hause fühlt und so einer bis dahin sehr klassischen Dichtung neue Perspektiven eröffnet. Er verwendet Dialekt und Italienisch, hinterfragt den Alltag und stellt die Pracht seiner Landschaften den Schrecken der Moderne entgegen. Er ist auch Zeuge der Schwierigkeiten von Tessiner Autoren, anerkannt zu werden: Er, der regelmäßig in Zeitschriften veröffentlichte und in Italien in Anthologien erschien, erlebte erst im Jahr 2000, dass seine Sammlung Sinopie vollständig ins Französische übersetzt wurde (éditions Empreintes). Der Verlag Circé veröffentlichte 2021 seine Kurzgeschichten unter dem Titel Un jour de la vie (Ein Tag im Leben). Sein Cousin Giovanni Orelli (1928-2016) wurde in Italien als Romanautor bekannt, Übersetzungen erschienen in Frankreich(Le Rêve de Walaceck, 1998, Gallimard) und in der Schweiz(Les Myrtilles du Moléson, 2020, La Baconnière). Seine geschmackvolle und herbe Sprache mischte das Tessinische mit dem Italienischen und brachte ihm 2012 den Schillerpreis ein. Schließlich hat auch Fabio Pusterla, übrigens Übersetzer von Jaccottet, über die Kantonsgrenzen hinaus einen gewissen Ruf erlangt, was vielleicht ein Beweis dafür ist, dass sich der Trend umkehrt, wie der 2016 an Alberto Nessi verliehene Große Schweizer Literaturpreis und die gute Aufnahme der Arbeiten von Pierre Lepori, der bei den Editions d'En Bas veröffentlicht (und sich selbst übersetzt!)(Comme un chien, Nuit américaine), und Anne Ruchat, die 1959 in Zürich geboren wurde, im Tessin aufwuchs und nun in Italien lebt, zu bestätigen scheinen.

Die Literatur der Romandie

Ist die angebliche Rivalität zwischen der französischsprachigen Schweiz und Frankreich darauf zurückzuführen, dass Frankreich manchmal die unangenehme Angewohnheit hat, bestimmte Autoren für sich zu vereinnahmen, wie es bei Jean-Jacques Rousseau(Du contrat social, Rêveries du promeneur solitaire) der Fall war, der 1712 in Genf geboren wurde und von dem man oft vergisst, dass er dort geboren wurde? Die Geschichte wiederholt sich mitMme de Staël, der Verfasserin einer klassisch gewordenen Correspondance - obwohl sie in Paris geboren wurde, allerdings in einer Genfer Familie -, und dann mit Benjamin Constant(Adolphe, Le Cahier rouge), einem gebürtigen Lausanner, der 1790 als Franzose eingebürgert wurde. Im 19. Jahrhundert machte sich Henri-Frédéric Amiel Gedanken und veröffentlichte 1849 das Buch Du mouvement littéraire dans la Suisse romane et de son avenir, während er gleichzeitig ein umfangreiches, von Philosophie geprägtes Tagebuch führte. Währenddessen erfand Rodolphe Töpffer in der Stadt Genf den Comic.

In diesem Jahrhundert wurden auch sehr große Schriftsteller geboren, die zwar manchmal den Pariser Sirenen nachgaben, aber dennoch eine echte Schweizer Seele repräsentierten. Édouard Rod(Le Sens de la vie, La Course à la mort) lehnte es übrigens ab, in die Académie française aufgenommen zu werden, um seine Nationalität nicht aufgeben zu müssen. Die Brüder Cingria, Alexandre und Charles-Albert, wetteiferten in allen Künsten, während Charles-Ferdinand Ramuz (1878-1947) sich in der regionalistischen Ader und in einem Stil, der der Waadtländer Sprache am nächsten kommt, behauptete. Seine Romane - Aline, La Grande Peur dans la montagne, Derborence etc. - sind unumgänglich. Im 20. Jahrhundert beschert die Reiseliteratur der Romandie einige ihrer schönsten Seiten dank Blaise Cendrars(Prosa der Transsibirischen Eisenbahn, Bourlinguer), Ella Maillart(Oasis interdites, La Voie cruelle) und dem unschätzbaren Nicolas Bouvier(L'Usage du monde, Le Poisson-scorpion), aber auch die Poesie steht nicht zurück : das Werk von Gustave Roud (1897-1976) und das von Maurice Chappaz (1916-2009) vor dem von Philippe Jaccottet (1925-2021), dem die seltene Ehre zuteil wurde, noch zu Lebzeiten in die Pléiade aufgenommen zu werden. Jacques Chessex gewann 1973 den Goncourt mit L'Ogre (Der Unhold ) und zeichnete immer wieder ein sehr unpoliertes Bild der Westschweiz, wie es 1982 Yvette Z'Graggen in Les Années silencieuses (Die schweigenden Jahre) tat. Bei den Frauenstimmen wären noch Corinna Bille, Alice Rivaz, Anne Cuneo und Monique Saint-Hélier zu nennen, und bei den zeitgenössischen Stimmen muss man zögern, da sie so zahlreich und talentiert sind: Noëlle Revaz, Joël Dicker, Daniel de Roulet, Thomas Sandoz, Blaise Hofmann etc.

Deutschsprachige Literatur

Die deutsche Sprache, die von 65 % der Bevölkerung verwendet wird, wird in der gesprochenen Sprache in lokalen Dialekten (züritüütsch, bärndütsch usw.) gesprochen, aber in der geschriebenen Sprache wird das "Hochdeutsch" verwendet, obwohl es immer wieder Autoren gibt, die es vorziehen, den Dialekt zu verwenden (Carl Albert Loosli, Ernst Burren, Pedro Lenz u. a.). Die jahrhundertealte Literatur bietet seit dem Mittelalter Meisterwerke wie den Codex Manesse, ein prächtiges Manuskript mit lyrischer Dichtung (Minnesang), und die Bibelübersetzung von Ulrich Zwingli. Während der Aufklärung wurde Zürich zur Einflusssphäre der deutschsprachigen Literaturwelt, es entstanden immer mehr Verlage und Intellektuelle drängten in die Stadt: Johann Jakob Bodmer, Johann Jakob Breitinger, Albrecht von Haller, Johann Gaudenz von Salis-Seewis..

Das 19. Jahrhundert ist von einem gewissen Patriotismus geprägt, der Berner Albert Blitzius - unter dem Pseudonym Jeremias Gotthelf - lobt die ländliche Welt, indem er in der bei L'Âge d'homme zu lesendenUli-Saga manchmal den Dialekt verwendet, er fürchtet die Modernität, nach der Gottfried Keller strebt(Les Gens de Seldwya, Zoé-Verlag). In der Lyrik dominiert Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898), auch wenn vor allem seine Novellen ins Französische übersetzt wurden(La Femme juge, éditions de l'Aire, Coup de feu en plein ser mon, L'Âge d'homme), und in der Jugendliteratur ist Heidi aus der Feder von Johanna Spyri (1827-1901) ein gern gelesenes Buch.

Während des Ersten Weltkriegs wurde Zürich zum Dada, als der Rumäne Tristan Tzara den Deutschen Hugo Ball kennenlernte, und der Basler Carl Spitteler wurde 1919 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Zehn Jahre später kam Robert Walser in eine psychiatrische Klinik, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1956 blieb. Erst nach seinem Tod wurde die Kraft seines seltsamen literarischen Werdegangs, von seinen Romanen bis hin zu seinen "Mikrogrammen" - Die Gerberkinder, Seeland, Die Rose usw. - wirklich anerkannt. In den 1970er Jahren traf sich im Bahnhofbuffet von Olten eine gleichnamige Gruppe. Diese Schriftstellervereinigung konnte sich rühmen, als würdige Vertreter der Deutschschweiz den facettenreichen Schriftsteller Max Frisch(Stiller, Grasset, Journal berlinois, éditions Zoé) und den Dramatiker Friedrich Dürrenmatt in ihren Reihen zu haben, die der Verlag Albin Michel vollständig neu zu veröffentlichen unternahm. Seine Romane(La Promesse, La Panne, Le Juge et son bourreau, Le Soupçon) wurden 2021 in einem ersten Band veröffentlicht, und sein unverzichtbares Theater ist bei Arche éditeur erhältlich: Le Météore, Les Physiciens, Les Fous de Dieu... Die Gegenwartsliteratur ist immer noch von extremer Lebendigkeit, wie die Erfolge von Peter Stamm, Martin Suter, Alain Claude Sulzer, Matthias Zschokke oder Lukas Bärfuss vermuten lassen.

Top 10 : Lecture

Literatur aus der Schweiz

Das "kleine Land" in der Mitte Europas hat Spaß an seinen vielen Facetten. Mit vier Landessprachen, Gedichten, Theaterstücken, Comics und Reiseberichten ist die Schweiz zweifellos in der Lage, alle Publikumsschichten anzusprechen. Ein kleiner Einblick in eine große Literatur.

Éditions Zoé.jpg

Familiengeschichten Nr. 15

Viceversa ist eine Literaturzeitschrift, die in den drei Hauptsprachen des Landes veröffentlicht wird: Italienisch, Deutsch und Französisch. Ein unverzichtbarer jährlicher Überblick! Kollektiv, Verlag Zoé.
Chateau_de_sable_ed-carton.jpg

Sandburg

Seine Blauen Pillen haben den Genfer Comiczeichner in den Himmel seiner Kunst katapultiert. Nun kehrt er mit einer Fiktion zurück, die mit dem Preis der Utopiales gekrönt wurde. Frederik Peeters und Pierre-Oscar Lévy, Verlag Atrabile.

Éditions Zoé2.jpg

Literaturgeschichte der französischen Schweiz

Dieses Buch ist ein Eckpfeiler jeder guten Bibliothek und gilt als unumgängliche Referenz. Kollektiv, Zoé-Verlag.

Randos_BieÃÄre_Suisse_cover.jpg

Bierwanderungen in der Schweiz

Die Kunst, das Vergnügen des Wanderns mit dem eines guten lokalen und handwerklich gebrauten Bieres zu verbinden. 59 erfrischende Routen, um das Land zu besuchen. Monika Saxer, Helvetiq Verlag.

9782081519169_LArtBrutDeJeanDubuffet_Couv_HD.jpg

Die Art Brut

Reich illustrierte Präsentation von hundert der von Jean Dubuffet gesammelten Werke, die in Lausanne ausgestellt wurden, der Stadt, die den in Frankreich brüskierten Künstler aufzunehmen wusste. Kollektiv, Verlag Flammarion.

PHILIPPE JACCOTTET PLEIADE OEUVRES 1ER PLAT.jpg

Werke

Von José-Flore Tapy zusammengestellte Anthologie mit Gedichten, Essays und Erzählungen des berühmten, 2021 verstorbenen Westschweizer Schriftstellers. Philippe Jaccottet, Verlag Gallimard.

couv_978-2-88474-444-7.jpg

Dürrenmatt: Die Freiheit des Denkens

Porträt eines der berühmtesten Dramatiker des 20. Jahrhunderts und ein erster Einblick in ein kompromissloses Werk. Marie-Pierre Walliser-Klunge, Infolio-Verlag.

L'usage du monde de Nicolas Bouvier.jpg

Der Gebrauch der Welt

Dieses einfühlsame Tagebuch, das emblematisch für die Bewegung der Schweizer Vielreisenden ist, erzählt von der Reise, die der Autor mit seinem Freund Thierry Vernet in den Jahren 1953 und 1954 unternommen hat. Nicolas Bouvier, Verlag La Découverte.

ZORN Mars.jpg

März

Ein anderer Blick auf die gute Gesellschaft Zürichs und ein lapidarer Untertitel: "Ich bin jung und reich und kultiviert, und ich bin unglücklich, neurotisch und einsam." Fritz Zorn, Folio Verlag.

9782875230935.jpg

Schweiz: Die Erfindung einer Nation

Ein nützlicher Einblick, um ein Land mit vielen Sprachen, Religionen und sozioökonomischen Gegebenheiten zu verstehen. André Crettenand, Nevicata Verlag.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Schweiz
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden