Entdecken Sie Schweiz : Gesellschaft (soziales Leben)

Die Schweiz ist Champion in Sachen Lebensqualität, eine soziale Harmonie, die die Nachbarländer blass aussehen lässt. Nicht weniger als drei Schweizer Städte bieten die höchste Lebensqualität der Welt (Zürich, Genf und Bern). Neben den idyllischen Schneelandschaften und der Schokolade, die aus der Quelle fließt, vereint das Land Berge von Stärken. Sicherheit, Bildung, ein medizinisches System auf dem neuesten Stand der Technik, eine stabile und demokratische Politik, eine niedrige Arbeitslosenquote (2,2 % im Jahr 2022), eine Finanzlage, die zu den besten der Welt gehört, eine effiziente Infrastruktur für die Verkehrsmittel und eine angenehme Lebensweise! Die Menschen teilen gemeinsame Werte und ein starkes patriotisches Gefühl. Wenn man sieht, wie viele Fahnen mit weißem Kreuz auf rotem Grund überall in der Schweiz angebracht sind, wird klar, dass die Liebe zur Eidgenossenschaft grenzenlos ist. Trotz der sprachlichen und kulturellen Unterschiede gibt es einen echten sozialen Zusammenhalt. Was ist das Geheimnis des helvetischen Dolce Vita?

Sechsundzwanzig Kantone, sechsundzwanzig Arten, die Schweiz zu erleben

Die Organisation der politischen Macht in der Schweiz beruht auf einem föderalen System, das aus 26 Kantonen besteht, die wiederum in Gemeinden unterteilt sind. Die Bundesverfassung überträgt die Souveränität dem Volk. Seit der Entstehung dieses Systems im Jahr 1848 beruht die politische Organisation auf zwei Säulen, die auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinen: ein liberales politisches System, das sowohl die individuellen als auch die wirtschaftlichen Freiheiten fördert, und ein System der Solidarität für die Integration aller Bürger aus allen politischen und sozialen Strömungen in die Gemeinschaft. Diese beiden Prinzipien bilden den Grundpfeiler der Schweiz und sind ein unbestreitbarer Faktor der Stabilität und des inneren Zusammenhalts. Jeder Kanton organisiert sein gesellschaftliches Leben, und die Gesetze unterscheiden sich. Diese Autonomie führt zu Unterschieden zwischen den Kantonen. Beispielsweise variiert die Besteuerung und es wird günstiger sein, seine Steuern im Kanton Waadt zu zahlen als in Graubünden. Im Kanton Genf ist es möglich, sich auf den Rasen zu setzen, im Tessin ist diese Praxis jedoch nicht erlaubt. Die Schulferien sind je nach Kanton unterschiedlich, ebenso die Ladenöffnungszeiten. Was die Schweizer vereint, ist das Gefühl des Vertrauens in die helvetischen Institutionen.

Weltweit einzigartige Neutralität

Die politische Neutralität, die oft kritisiert wird, ist Teil des Aufbaus der Schweiz. Da sie zwischen Großmächten liegt, hatte sie lange Zeit Angst, ihre Unabhängigkeit zu verlieren. Das einzige Mal, dass die Schweiz ein militärisches Bündnis versuchte, nämlich mit den Mailändern in der Schlacht von Marignano 1515 gegen die Truppen von Franz I., war ein Misserfolg. Die Schweiz unterzeichnete daraufhin einen Vertrag über den ewigen Frieden mit Frankreich, der den Grundstein für den Status der Neutralität legte, der 1815 im Vertrag von Wien völkerrechtlich anerkannt wurde. Dieser Status wird nach wie vor von 90% der Schweizer unterstützt und hat viele internationale Organisationen dazu veranlasst, ihren Sitz in der Schweiz zu errichten. In den letzten Jahren scheint sich das Land jedoch stärker zu öffnen; es weigert sich zwar, der Europäischen Union beizutreten, arbeitet aber eng mit ihr zusammen. Im Jahr 2002 wurde es Mitglied der Vereinten Nationen.

Gefühl großer Sicherheit

Die Schweiz ist seit langem ein Synonym für Sicherheit. Auch wenn populistische Parteien zunehmend das Schreckgespenst der Unsicherheit wecken, bleibt die Kriminalitätsrate sehr niedrig und beunruhigt die Schweizer Bevölkerung nicht wirklich. In der Schweiz leben viele Nationalitäten zusammen, wobei Genf, die Stadt eines Sitzes der Vereinten Nationen, mit 192 den Rekord hält. Große Städte sind natürlich anfälliger für Kriminalität und andere Delikte, aber das Schweizer System ist sehr überzeugend. Die Strafen für Verstöße motivieren dazu, die Gesetze einzuhalten. Beispielsweise kann Sie eine Geschwindigkeitsüberschreitung zwischen 21 und 24 km/h in geschlossenen Ortschaften 600 Schweizer Franken und den Führerscheinentzug kosten. Dasselbe gilt für das Parken. Denken Sie daran, die Vorschriften für die verschiedenen Zonen und die erlaubte Zeit einzuhalten. Wenn man die Geheimnisse des Schweizer Savoir-vivre kennt und sich an die Regeln hält, ist das Leben sehr friedlich. Dieses Gefühl der Sicherheit spiegelt sich auch in der Landesverteidigung wider. Die Schweiz hat eine Milizarmee, d. h. eine Mobilisierungsarmee mit sehr wenigen engagierten Profis. Die Schweizer Miliz ist ein Erbe des in der Verfassung von 1874 verankerten Verbots, eine stehende Bundesarmee zu unterhalten.

Idyllisch, aber teuer

Nicht alle Schweizer sind Gold wert! Wenn man den Klischees von schönen Luxusautos, Uhren von großen Uhrmachern und der Konzentration von Banken Glauben schenkt, mag die Schweiz wie ein Luxusreiseziel erscheinen, in dem der Lebensstandard mehr als beneidenswert ist. All das muss man sich jedoch verdienen, und viele Bürger können sich kein Wohneigentum leisten und verschulden sich über mehr als eine Generation hinweg. Das medizinische System ist teuer und es ist besser, für die Rente zu sparen (AHV - Alters- und Hinterbliebenenversicherung). Der Renteneintritt wird immer weiter nach hinten verschoben: 65 Jahre für Männer und 64 Jahre für Frauen. Im Jahr 2028 werden alle Frauen und Männer mit 65 Jahren in Rente gehen. Im Jahr 2021 lebten 8,7 % der Bevölkerung (ca. 745.000 Menschen) in Einkommensarmut. Davon abgesehen ist das Land in Bezug auf Gastfreundschaft und Lebensqualität nach wie vor eines der besten.

Ein kultureller und sozialer Schmelztiegel

Die Schweiz war und ist ein gastfreundliches Land; die Lebensqualität, die sie bietet, scheint schöne Gedanken und prägende künstlerische oder politische Unternehmungen zu begünstigen. Ohne chronologisch vorzugehen, finden Sie hier eine Auswahl an Persönlichkeiten, die die kulturelle, historische und künstlerische Vielfalt in der Schweiz belegen: Charlie Chaplin in der Nähe von Vevey, Erasmus in Basel, Johannes Calvin, der Genf zum Zentrum der Reformation macht, Hermann Hesse, der sich in Montagnola am Luganersee im Tessin niederlässt, Paul Klee in Bern. Aber auch Georges Simenon, Elias Canetti, Mme de Staël, Blaise Cendrars, Jean-Jacques Rousseau, Albert Cohen, James Joyce, Thomas Mann, Vladimir Nabokov, Hortense de Beauharnais und der spätere Napoleon III, Albert Einstein, der von 1902 bis 1909 in Bern wohnte, als er seine berühmten Relativitätsgleichungen schrieb, oder Wladimir Iljitsch Uljanow (Lenin): Die Schweiz verfügt über ein erstaunliches kulturelles Substrat!

Neben diesem kulturellen Schmelztiegel leben in der Schweiz schätzungsweise zwischen 6.000 und 30.000 Kinder in Regenbogenfamilien. LGBT-Personen genießen seit 2021 die gleichen Rechte wie der Rest der Bevölkerung, da sie in einem Referendum für die Öffnung der Zivilehe und des Adoptionsrechts für gleichgeschlechtliche Paare gestimmt haben. Auch lesbischen Paaren wurde die medizinisch unterstützte Fortpflanzung erlaubt.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Schweiz
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden