Die aktuelle politische Szene in Ghana
Dies sind in Kurzform die Akteure auf der politischen Bühne Ghanas. Fünf Hauptparteien ziehen die Aufmerksamkeit des Volkes auf sich, wobei die ersten beiden die Mehrheitsparteien sind:
Der National Democratic Congress (NDC). Diese Mitte-Links-Partei wurde 1992 von Jerry Rawlings gegründet. Obwohl dieser zweimal zum Präsidenten gewählt wurde (1992-2000), blieb der NDC viele Jahre lang Oppositionspartei. Vertreten durch zwei Präsidenten (zuerst Atta Mills, dann John Dramani Mahama), erlangte die Partei 2008 erneut die Macht und behielt sie bis Dezember 2016. Im Dezember 2024 wurde John Dramani Mahama erneut zum Präsidenten gewählt.
Die National Patriotic Party (NPP). Sie ist die Partei des starken Mannes des frühen 21. Jahrhunderts, John Kufuor. Die Partei, die Mitte-Rechts angesiedelt ist und hauptsächlich aus Aschanti-Geschäftsleuten besteht, hat während der beiden Amtszeiten Kufuors (2000-2008) ihren politischen Horizont angepasst und sich um die vom Wirtschaftswachstum Zurückgelassenen gekümmert. Die NDC gewann die nächsten beiden Amtszeiten, und da Nana Akufo-Ado seine Kampagne auf die Verlangsamung der Wirtschaft stützte, gewann er die Wahlen 2016 und dann erneut 2020.
Die Conventional People Party (CPP). Die von Kwame Nkrumah gegründete Partei ist nur noch ein Schatten ihrer selbst. George Aggudey, der ehemalige Parteiführer, hat lange vergeblich darum gekämpft, den Glauben der jungen Menschen an ein kommunistisches oder sozialistisches System wiederzubeleben.
Der People National Convention (PNC). Diese von einer Splittergruppe der CPP gegründete Volkspartei ist ein Ableger des nördlichen Teils des Landes, der auf nationaler Ebene keine wirkliche politische Vertretung hat.
Ghana Union Movement (GUM). Sie wurde 2019 gegründet und ist die jüngste Partei in Ghana. Christian Kwabena Andrews, der sie anführt, stellt sich als "der neue Kwame Nkrumah" vor und wurde von der Tochter des Vaters der Nation, Samia Nkrumah, unterstützt. Bei den Wahlen im Jahr 2020 wurde die Parteidrittstärkste Kraft, zwar mit 0,99 % der Stimmen, aber immerhindrittstärkste Kraft.
Eine dynamische westafrikanische Demokratie
Seit 1992, dem Ende des autoritären Militärregimes und dem Übergang zur Demokratie unter Jerry Rawlings, scheint es dem Mehrparteiensystem in Ghana gut zu gehen. Im selben Jahr fanden sowohl die Verabschiedung einer neuen Verfassung als auch die Wahlen in einem sehr friedlichen Klima statt. Seitdem, und darin sind sich internationale Beobachter einig, gilt das Staatswesen in Ghana als stabil und sogar als afrikanisches Beispiel für Friedfertigkeit und politische Dynamik. Nach den beiden Amtszeiten von Rawlings gab es in der Tat einen perfekten Wechsel zwischen den beiden größten Parteien des Landes: zwei Amtszeiten der NPP (2000-2008), dann zwei weitere Amtszeiten der NDC (2008-2016), dann wieder zwei Amtszeiten der NPP (2016-2024). Seit 2024 ist die NDC wieder an der Macht.
Bei seiner Wiederwahl im Jahr 2020 setzte sich Nana Dankwa Akufo-Addo knapp gegen den ehemaligen Präsidenten John Dramani Mahama (2012-2016) durch. Interessanterweise entsprach bei den Parlamentswahlen im Dezember 2020, die auf die Präsidentschaftswahlen folgten, die Zahl der NPP-Abgeordneten der Zahl der NDC-Abgeordneten, was beide Parteien dazu zwang, zu debattieren und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen. Im Präsidentschaftswahlkampf 2024, als Nana Dankwa Akufo-Addo aufgrund der Verfassung, die Präsidenten auf maximal zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten beschränkt, nicht wählbar ist, schlägt die NPP Mahamudu Bawumia als Kandidaten vor. Am 7. Dezember 2024 gewann die Opposition, verkörpert durch John Mahama (NDC), bereits in der ersten Runde der Wahlen.
Eine Außenpolitik der Vermittlung
Ghana profitiert vom Erbe Kwame Nkrumahs, der in den 1950er Jahren einer der Hauptinitiatoren des Panafrikanismus war, und verfügt über ein gewisses politisches Gewicht in der Afrikanischen Union (2007 hatte das Land den Vorsitz inne). In einem Vierteljahrhundert hat sich Ghana militärisch an zahlreichen friedenserhaltenden Operationen in Westafrika, aber auch im Libanon beteiligt. Bereits in den 1990er Jahren hatte Jerry Rawlings nicht gezögert, die Friedensbemühungen zu unterstützen, indem er Soldaten zur Aufstockung der UN-Blauhelmtruppen entsandte, um insbesondere in Sierra Leone oder Liberia zu intervenieren. Ghana gilt als wichtiger Vermittler in Westafrika und nahm nach der politischen Krise in der Elfenbeinküste 2003-2004 mehr als 10.000 Flüchtlinge aus dem Nachbarland in seinem Hoheitsgebiet auf. Auch in den Jahren 2017-2018 übernahm Akufo-Addos Ghana die Rolle des Vermittlers in der Togo-Krise. Von Sommer 2020 bis Sommer 2022 führte Ghana den Vorsitz der Konferenz der Staats- und Regierungschefs der ECOWAS, die mit Staatsstreichen in Mali, Guinea und Burkina Faso zu kämpfen hatte und die Wiedereinsetzung einer zivilen Macht forderte. Die Sicherheitsprobleme, die durch die politische Destabilisierung dieser Länder noch verstärkt werden, sind im Übrigen eine der größten Herausforderungen für Ghanas Außenpolitik. Obwohl das Land bislang von Terroranschlägen verschont geblieben ist, kann es die Expansionsbewegung terroristischer Gruppierungen in der Sahelzone von Burkina Faso aus nicht ignorieren.
Auf internationaler Ebene genießt Ghana ein positives Image, das durch den Besuch von Barack Obama im Jahr 2009 noch verstärkt wurde. Ghana war das erste afrikanische Land, das der US-Präsident nach seinem Amtsantritt besuchte. Ghana ist vom1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2023 Mitglied des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen und setzt sich gemeinsam mit den anderen Mitgliedern für die Förderung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit ein. Schließlich sei noch erwähnt, dass die Stabilität Ghanas auch dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron nicht entgangen ist. Bei einem für einen französischen Präsidenten beispiellosen Besuch im November 2017 hatte er darauf hingewiesen, dass es von Vorteil sei, die alten Schemata "anglophones Afrika - frankophones Afrika" zu überwinden.
Tourismus in Ghana
Obwohl der Tourismus lange Zeit kein Sektor war, der die ghanaischen Behörden besonders interessierte - das Land setzte vor allem auf Kakao und Bodenschätze -, sind in den letzten Jahren einige Anstrengungen in diese Richtung zu verzeichnen, sowohl für den Urlaubstourismus als auch für Geschäftsreisen. Im Vergleich zu Togo oder Benin ist die ghanaische Hotellandschaft mehr als angemessen, aber das Land hat auch von der Unterstützung internationaler Institutionen profitiert, um sein historisches Erbe zu rehabilitieren. Diese Hilfe ermöglichte die Sanierung von Schlössern und Festungen an der Küste (allen voran Elmina und Cape Coast), aber auch die Eröffnung von Museen und die Einrichtung von Naturparks. Und diese Anstrengungen haben sich gelohnt! Im Jahr 2015 besuchten fast 900.000 Touristen Ghana und brachten das Land auf den fünften Platz der meistbesuchten Länder Westafrikas. Die Tourismusindustrie erlebte in den letzten 15 Jahren einen starken Aufschwung, der leider wie der Rest der Welt durch die Covid-19-Pandemie gebremst wurde, die 2020 über die Welt hereinbrach. Im selben Jahr gelang es Ghana immerhin, allein im Tourismussektor mehr als 165 Millionen Euro zu erwirtschaften, was 0,25 % des BIP, aber fast 20 % der gesamten Tourismuseinnahmen Westafrikas entsprach. Vier Jahre später verbesserte sich die Lage deutlich, da sein historischer Sektor einen historischen Rekord verzeichnete: Nicht weniger als 1,29 Millionen ausländische Besucher besuchten das Land und sorgten für einen Umsatz von 4,8 Milliarden US-Dollar!
Wie viel Luft nach oben gibt es für den Tourismus in Ghana? Sicherlich vielversprechende Aussichten, die sich auf Öko-Tourismus (eventuell Luxus), Aktivtourismus (Wandern, Radfahren und Surfen), aber auch auf einen Kulturtourismus konzentrieren, der sich auf das handwerkliche, künstlerische und spirituelle Erbe des Landes konzentriert.
Eine Wirtschaft in der Krise
Das Wirtschaftswachstum in Ghana ist zwar insgesamt dynamisch, wurde aber durch die Covid-19-Epidemie stark gebremst und lag 2020 bei nur 0,4%. Die Kurve stieg 2021 wieder an (4,7% des BIP) und schwächte sich 2022 (3,4% des BIP) und 2023 (3,1% des BIP) ab. Die Abschwächung lässt sich durch einen Anstieg des Inflationsniveaus und eine Krise der öffentlichen Finanzen erklären, wobei sich der Sektor im Zuge der Pandemie und des russisch-ukrainischen Konflikts verschlechtert hat. Die Inflation betrifft Importgüter (insbesondere Gebrauchsgüter und Treibstoff), von denen Ghana stark abhängig ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die Inflation in Ghana zwar schon immer hoch war (ca. 10% in den 2000er Jahren), im Dezember 2022 aber Rekordspitzenwerte erreichte: +60% der Preise für Nahrungsmittel! Gleichzeitig ist der Wert der Landeswährung Cedi gegenüber dem Dollar kontinuierlich gesunken. Um das Ruder herumzureißen, musste der ghanaische Staat den IWF um Hilfe bitten, um diese zusätzlichen Ausgaben einkassieren zu können - eine Rettungshilfe in Höhe von 3 Milliarden US-Dollar im Dezember 2022. So sehr, dass die Staatsverschuldung auf 85% des BIP anstieg, was für den IWF ein "hohes Überschuldungsrisiko" darstellt. Die ghanaischen Behörden verpflichteten sich, Maßnahmen zu ergreifen, um die Staatsschulden so schnell wie möglich umzustrukturieren. Leider wurde Ghana am 18. Januar 2023, direkt nach Sambia, das zweite afrikanische Land seit Beginn der Covid-19-Ära, das in einen Schuldenausfall geriet.
Bis zum Sommer 2024 wurde von den ghanaischen Behörden keine Lösung zur Überwindung dieses Zahlungsausfalls angeboten. Ein großes Hindernis für die Entwicklung des Landes, das von Armut bedroht ist, da mehr als 30% der Bevölkerung des Landes offiziell von Armut betroffen sind. Diese Zahl wird immer weiter sinken. Eine der wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen Ghanas besteht darin, diese Situation zu verbessern. Dazu bedarf es einer angemessenen Politik zur Förderung des Wachstums, öffentlicher Ausgaben für die Ärmsten der Armen und nachhaltiger Programme in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Infrastrukturentwicklung. Im Sommer 2024 einigte sich Ghana mit seinen Gläubigern (Frankreich und China) auf die Rückzahlung seiner Auslandsschulden (5,4 Mrd. USD). Eine Vereinbarung, die von der geschäftsführenden Direktorin des IWF begrüßt wurde. Im Jahr 2024 stieg das Wachstum in Ghana wieder an (5,7% des BIP), doch 2025 war die Inflation zwar geringer als in den Vorjahren, untergrub aber weiterhin die Wirtschaft des Landes.