Traditionelle Musik
In Ghana ist die Musiktradition in einem bestimmten Gebiet verankert und daher je nach Region sehr unterschiedlich. In Nordghana wird die Musik zum Beispiel häufig auf dem Gyil (oder Balafon) gespielt, einem Instrument aus der Familie der Xylophone. Bei den Ewe und generell an der gesamten Küste gibt es polyrhythmische Orchester (Trommeln, Gongs, Glocken usw.) und die Musik ist oft mit einer sozialen Funktion verbunden, bei den Akan ist die Harfe - Seperewa-Laute - sehr präsent, von der man sagt, dass sie "spricht" - und die musikalische Praxis steht in der Tradition der westafrikanischen Griots.
Bei den Akan gibt es auch zwei sehr eindrucksvolle und ausdrucksstarke Tanzformen, die den Ghanaern wohlbekannt sind und bei denen jede Geste eine Symbolik oder Bedeutung beinhaltet: Kete und Adowa. Die Handbewegungen variieren je nach Kontext und können positive Emotionen vermitteln, je nachdem, ob sie bei Hochzeiten, Verlobungen oder Beerdigungen praktiziert werden.
Im gesamten Land wird die Instrumentierung von Idiophonen wie den bereits erwähnten Xylophonen, Gongs, Glocken oder dem Prempensua, einem auf einer großen Holzkiste installierten Lamellophon, dominiert, aber auch von zahlreichen Perkussionsinstrumenten wie dem häufig zur Begleitung von Liedern, Tänzen oder Theateraufführungen verwendeten Tam-Tam. Im Norden ist es üblich, geschnitzte Holzflöten oder Flöten aus Bambus- oder Hirsehalmen zu verwenden.
Eine große Persönlichkeit der traditionellen ghanaischen Musik ist Joseph Kwabena Nketia, ein Komponist, der nicht nur Musiker war, sondern auch über 200 musikethnologische Publikationen über traditionelle Tänze und Lieder seines Landes und des Kontinents verfasst hat, darunter das bahnbrechende Werk The Music of Africa, weshalb er oft als der erste Musikwissenschaftler Afrikas bezeichnet wird.
Jeder, der sich näher mit den Liedern und Tänzen Ghanas befassen möchte, wird erfreut sein zu erfahren, dass das Land eine Vielzahl von Gelegenheiten bietet. In jeder Region gibt es traditionelle Veranstaltungen wie das Kudum-Festival in Busua an der Küste, ein traditionelles, einwöchiges Treffen, bei dem die Fanti-Folklore vorgestellt wird.
Das Highlife
Highlife stammt von der Palm-Wine-Music ab, von der sie das Gitarrenspiel ( Zwei-Finger-Picking ) übernimmt. Highlife ist das Totem der Musik, eine Säule für das Land und seine Diaspora in der ganzen Welt. Sie basiert auf den melodischen und rhythmischen Hauptstrukturen der traditionellen Akan-Musik oder der Kpanlogo-Musik des Ga-Volkes, wird aber mit einer westlichen Orchestrierung gespielt (jazzige Bläser, mehrere Gitarren, neuerdings auch Synthesizer).
Aktuelle Musik
Die erste große moderne - oder sogar avantgardistische - Persönlichkeit aus Ghana war Kiki Gyan, ein wunderbarer Keyboarder, der schon als 15-Jähriger bei Osibisa (einer berühmten Afro-Rock-Band von in London lebenden Ghanaern, die in den 1970er Jahren in England einen Riesenerfolg hatte) spielte und eine Reihe von Disco-Alben aufnahm, die schon zu Lebzeiten Kultstatus erlangten. Ata Tak ist weit weniger bekannt - abgesehen von einer Nische von Musikliebhabern, die UFOs anbeten - und wurde erst in jüngster Zeit mit seinem Werk aus den 1990er Jahren erfolgreich, das irgendwo zwischen House, Rap, Unterarten des Highlife und frühem Afropop angesiedelt ist. Ata Taks fabelhaftes und im Herzen sehr ghanaisches Werk wurde 2015 vom deutschen Label Awesome Tapes From Africa neu aufgelegt.
Abgesehen von diesen beiden außergewöhnlichen Persönlichkeiten, die ihrer Zeit weit voraus waren, ist die erste wirklich moderne Musikbewegung in Ghana natürlich der Hiplife, der, wie bereits erwähnt, von Reggie Rockstone mit seinem Album Makaa Maka!! im Jahr 1997 initiiert wurde. Im Großen und Ganzen ist Hiplife Hip-Hop, der im lokalen ghanaischen Dialekt, vor allem Akan, geschrieben wird und mit Elementen aus dem Highlife durchsetzt ist. Seit der Pionierwelle - Obrafour, Tinny oder Ex-doe - hat Hiplife viele ghanaische Stars hervorgebracht, darunter Sarkodie, der auch außerhalb der Landesgrenzen sehr bekannt ist und ein großer Vertreter des Azonto ist, eines Volkstanzes, der alltägliche Gesten nachahmt, Richie, der mehr R&B macht, Tic Tac (jetzt "Tic"), der mehr Dancehall macht und nach Jamaika blickt, wie Samini.
Ansonsten sind die großen Stars der ghanaischen Musik Camidoh, Kiki, King Promise oder MzVee, allesamt Könige und Königinnen des Afropop, oder Shatta Wale, der große Name des ghanaischen Dancehall. Viele der Hits werden von Gafacci, dem großen ghanaischen Afropop-Hitmacher, produziert.
Aber die Musikwelt Ghanas ist derzeit so in Aufruhr, weil die Underground-Szene in Accra boomt, angetrieben von jungen Künstlern, die aus der Reihe tanzen, wie Wanlov The Kubolor, ein rumänisch-ghanaischer Rapper, der für seine Untypik bekannt ist, Rvdical The Kid, ein sehr souliger Beatmaker, Alex Wondergem, ein sehr souliger Rapper, oder Ria Boss, eine Neo-Soul-Sängerin. Erwähnenswert sind auch Ansah und das Kollektiv All My Cousins, die als Motor für die kommende Künstlergeneration gelten. Auf der elektronischen Seite schließlich merkt man, dass die Tradition nie weit weg ist, wie DJ Katapila beweist, der Ga-Musik spielt, als wäre es House, und Linda Ayupuka, die die Frafra-Musik in Ata Tak-Manier in waghalsiges experimentelles Gebiet führt.
Natürlich kann man diesen künstlerischen Rausch am besten in den "Nite Clubs" erleben, den bevorzugten Orten der Jugend in Accra und den urbanen Milieus Ghanas, wo die Soundsysteme das Beste des lokalen Hip-Hop, Highlife, Hiplife oder Afropop bei sehr hohen Dezibelzahlen ausspucken. Das Straßenfestival Chale Wote ist ein hervorragendes Treffen von lokalen und internationalen Künstlern aus den Bereichen Musik, Fotografie, Tanz, Malerei, Graffiti und Film.
Und wir wollen nicht schließen, ohne ein Wort über die ghanaische Diaspora zu verlieren, die seit dem Erfolg von Osibisa im London der 1970er Jahre Ghana immer wieder international bekannt macht. So würdigt beispielsweise der Rapper Stormzy seine ghanaischen Wurzeln, indem er mit lokalen Künstlern (Yaw Tog und Kwesi Arthur) zusammenarbeitet und 2022 beim Global Citizen Festival in Accra auf der Bühne steht, der Rockmusiker Moses Sumney thematisiert regelmäßig seine ghanaische Erziehung und auf dem neuesten Album(Ertha) der Sängerin Tawiah sind die Klänge Ghanas, aus dem ihre Familie stammt, allgegenwärtig. Ghanaer im Blut, Ghanaer im Klang.