Entdecken Sie Kroatien : Aktuelle Herausforderungen

Diese junge parlamentarische Demokratie, die Republika Hrvatska (HR), wurde auf ihrer Verfassung vom 22. Dezember 1990 aufgebaut. Dreißig Jahre später zeigte der Einzug der Sozialdemokraten, einer linken Mehrheitspartei, das Streben der Kroaten nach mehr sozialer Gerechtigkeit, mehr Moral im öffentlichen Leben und mehr Mitteln zur Korruptionsbekämpfung. Auf wirtschaftlicher Ebene hatder Beitritt zu Europa (Juli 2013) viele Hoffnungen geweckt. Nach einer Niederlage bei den Europawahlen (2014) musste die SDP ihren Platz an die konservative und nationalistischeDemokratische Union Kroatiens (HDZ) abtreten.Die letzten zehn Jahre waren geprägt von Wahlgängen und Machtwechseln und brachten daher starke Turbulenzen an der Spitze des Staates mit sich. Sie scheinen sich zugunsten von Koalitionen der rechten Mitte, verkörpert durch die ehemalige Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarović, und der linken Mitte, mit der Rückkehr der SPD an die Macht , abgeflacht zu haben.Im Januar 2020 wurde Zoran Milanović zum neuen Regierungschef gewählt

Wieder Wachstum, aber Herausforderungen

Die Dringlichkeit für die aufeinanderfolgenden Regierungen besteht in der Durchführung von Strukturreformen, der Verbesserung der Gesamtproduktivität und der Einleitung seiner vier Programmpläne, die aus EU-Mitteln finanziert werden (10,7 Milliarden Euro für den Zeitraum 2014-2020). Hauptbereiche: Umwelt, Energieeffizienz, Wettbewerbsfähigkeit von KMU, Verkehrsinfrastruktur. Auch wenn das Wachstum 2018 zurückgekehrt ist, bleiben in Kroatien andere Sorgen bestehen, wie die rückläufige Demografie, die hohe Arbeitslosigkeit, die niedrige Produktivität, die informelle Wirtschaft, der ökologische Wandel, die Schuldenlast oder die Abhängigkeit der Wirtschaft vom Tourismussektor.

Anfang 2015 findet die HDZ zu neuem Schwung. Am 9. Januar wurde mit Kolinda Grabar-Kitarović zum ersten Mal eine Frau Präsidentin der kroatischen Republik, während der damalige europäische Kontext angespannt war. Vor dem Hintergrund der großen Migrationskrise beschleunigte sich der Rechtsruck der dreizehnten Regierung, die ihre Rhetorik der "patriotischen Werte" und der identitären Abschottung schwenkte.

Sechs Monate nach der Bildung einer radikalen Regierung mit einem Geschäftsmann als Premierminister (Tihomir Orešković) und einem revisionistischen Ultrakatholiken als Kulturminister (Zlatko Hasanbegović) wächst die soziale Unzufriedenheit. Es wird ein Misstrauensantrag gegen die Regierung gestellt. Die Ursachen sind vielfältig: Rechtsruck vor dem Hintergrund der Verherrlichung traditioneller Werte, eine Bildungsreform, die schlecht ankommt, Kritik an den Medien, die sich bevormundet fühlen, gefährlicher Revisionismus des letzten Krieges, Verdacht auf Interessenkonflikte, von denen der stellvertretende Ministerpräsident Karamarko eng betroffen ist. Da sich die regierenden Abgeordneten und die Sozialdemokraten nicht auf eine Koalition einigen konnten, wurde am 20. Juni 2016 die Auflösung des Parlaments beschlossen. Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen (11. September) bleiben die Konservativen der HDZ an der Macht, vor allem dank der Unterstützung der konservativen Partei Most, die der katholischen Kirche nahesteht und die Orthodoxie bewahrt.

Rückkehr der politischen Stabilität

An der Spitze dieser neuen Koalitionsregierung (der dritten in zwei Jahren!) steht Andrej Plenković, der Vorsitzende der HDZ, ein ehemaliger Diplomat und Europaabgeordneter, der für eine gewisse Stabilität sorgt. Der Premierminister ist bestrebt, einen zentristischen Kurs beizubehalten, und möchte dem populistischen und nationalistischen Flügel seines Vorgängers den Rücken kehren.

Plenković ernennt sieben neue Minister, insbesondere für Bildung und Bauwesen, was von größerer politischer Reife zeugt und immer noch von dem offensichtlichen Willen, die internen Streitigkeiten zu überwinden. Sein Programm konzentriert sich weiterhin auf die Umstrukturierung der Verwaltung und der öffentlichen Unternehmen und sogar deren Privatisierung, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. 2017 sind die Verabschiedung einer Steuerreform, die Verkleinerung der staatlichen Organe, die Überprüfung der Sozialleistungen für Beamte, aber auch die Reformen des Rentensystems, des Krankenhaussystems oder die Bewältigung der Geburtenkrise wichtige Themen, die für die verschiedenen Schichten der Zivilgesellschaft von direktem Interesse sind.

Ab 2018 ist der wirtschaftliche Aufschwung da!

Mit positiven Wachstumsprognosen (um 2,7 % für 2020) und einem BIP von 49,8 Milliarden Euro bestätigen Wirtschaftsbeobachter die guten Ergebnisse. Sie wurden durch die Erholung der Binnennachfrage, aber vor allem durch den Höhenflug der Tourismuszahlen (von 20 auf 25 % des BIP) erreicht. Diese Monoindustrie ist ein wahrer Devisen- und Investitionsschatz und konzentriert sich auf die Adriaküste, die Archipele sowie die Hauptstadt und die historischen Städte.

Der Massentourismus birgt jedoch langfristige Risiken, ganz zu schweigen von seinen Auswirkungen auf die Umwelt, während andere Wirtschaftsindikatoren Anlass zur Sorge geben. Der industrielle Niedergang in den wichtigsten Wirtschaftszweigen, die Dynamik der Verkäufe, die nachlassenden Transaktionen (Holz, Textilien, elektrische Transformatoren, Turbinen, Autoteile, Schiffe, Medikamente), die geringe Produktivität bei steigenden Importen, die Umwälzungen im Fischereisektor unter der Verantwortung Brüssels, die Landwirtschaft in der EU - all dies sind Hindernisse für die Aufrechterhaltung einer gesunden und diversifizierten Wirtschaft, die allen zugute kommt. Die Regierung gibt sich beruhigend. Eine bessere Ausrichtung der Beschäftigung, gerechtere Auswirkungen des Tourismus und eine wahrscheinliche Senkung der Einkommenssteuer dürften den Konsum der Haushalte trotz des wieder aufkommenden Inflationsdrucks weiterhin stützen. Öffentliche Investitionen, insbesondere in den Bereichen Energie und Verkehr, dürften von einer besseren Inanspruchnahme der EU-Strukturfonds profitieren. Die Strukturfonds werden weiterhin die Finanzierung von Projekten (Wasser, Energie, Modernisierung des öffentlichen Dienstes, Hafen- und Eisenbahninfrastruktur, Stärkung der KMU-KMI) unterstützen, wobei für den Zeitraum 2014-2020 11 Milliarden Euro bereitgestellt werden.

Eine weitere Priorität des Staates ist der Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit

Von einer Quote um die 16 % im Mai 2015 ist die nationale Arbeitslosenquote auf 7,1 % (Juni 2019) gesunken, aber sie betrifft immer noch fast jeden dritten Jugendlichen, 20,9 % bei den unter 25-Jährigen (April 2019). Die Folgen: seit 2013, als die Bevölkerung immer älter wurde, wanderten junge Menschen auf der Suche nach einer besseren Zukunft massiv aus. Dieses Phänomen hat sich noch verstärkt, seit Auswanderungswillige kein Visum mehr benötigen, um in Europa zu arbeiten. Die meisten jungen Menschen, die in ihrem Heimatland bleiben, möchten sich im Dienstleistungssektor, insbesondere im Tourismus, umschulen lassen, da der kroatische Durchschnittslohn in Zagreb 877 € beträgt. Um die demografische Krise und den Mangel an Perspektiven zu bekämpfen, muss die Mitte-Links-Partei, die 2020 wieder an die Macht kommen wird, stärkere Maßnahmen ergreifen als die Erhöhung des Kindergeldes oder den Ausbau der Kindergartenplätze.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Kroatien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden