Von der hellenistischen Zeit bis Byzanz
Während die ersten Skulpturen in der Jungsteinzeit und der Kupferzeit auf kroatischem Boden auftauchten, entwickelte Kroatien im 4. Jahrhundert v. Chr. auf den Inseln Vis, Hvar und Korčula starke Verbindungen zu den griechischen Mittelmeerkulturen. DerApoxyomenos, die 2 m hohe Bronzestatue eines nackten Athleten bei der Körperpflege, wurde 1996 vor der Insel Vele Orjule entdeckt. Nach seiner Restaurierung in Zagreb wurde es in den Schoß des Apoxyomenes-Museums in Veli Lošinj aufgenommen.
Dalmatien, eine Provinz des Römischen Reiches, liegt in der Nähe von Split (Salona) und hatte eine eigene Bildhauerschule, die zahlreiche Werke hervorbrachte, darunter eine Büste von Kaiser Augustus aus weißem Marmor, die im 20. Nach dem Fall des Westreichs erhielt Dalmatien den byzantinischen Einfluss und die Reliefs des Baptisteriums und die Sarkophage in der Basilika von Split oder die Mosaiken in der Basilika von Poreč sind die besten Zeugnisse dafür. Illuminierte Handschriften im Heiligen Museum in Zadar und die Evangeliare in der Kathedrale von Split stammen aus dem 6. und 7. Jahrhundert.
In Istrien stammen die Fresken in der Kirche des Heiligen Hieronymus (Hum) im byzantinischen Stil und die Fresken in der Kirche der Heiligen Foška bei Peroj im romanischen Stil, der französischen Vorbildern folgt, aus dem 12. Das geschnitzte und bemalte Holzkruzifix aus dem Kloster des Heiligen Franziskus in Zadar ist das älteste, das je gefunden wurde. Das Gesicht Christi wird stärker zum Leben erweckt und der Stil entfernt sich von der byzantinischen Ikone. Sie markieren den Beginn der romanischen Kunst.
Inmitten der internationalen Gotik kommt die dalmatinische Schule in Trogir oder Korčula zur Geltung, insbesondere mit den Werken von Blaž Jurjev. Sein perfekt restauriertes Holzpolyptychon in der Kirche Allerheiligen zeugt von italienischem Einfluss. Die Malerei illuminiert auch die Manuskripte auf raffinierte Weise. Das berühmteste ist das Evangeliar von Trogir (1231-1250).
Während der Romanik besaßen die mehrschiffigen Basiliken mit Apsiden wie in Rab, Zadar und Trogir kunstvoll gestaltete Portale mit Reliefs und Skulpturen, die Episoden aus der Bibel erzählten. So stammt das Portal der Kathedrale in Split mit seiner Holztür aus der Werkstatt des Meisters Buvina, das Portal in Trogir mit dem westlichen Tympanon wurde 1240 von Meister Radovan geschnitzt. Jahrhundert gab es immer mehr Maler und Werkstätten, die Persönlichkeit des Baumeisters wurde immer stärker und sein Einfluss immer größer.
Vom 13. bis 15. Jahrhundert ist der gotische Stil in Nordkroatien (Kathedrale von Zagreb) präsent. In Dalmatien entstand mit der Entwicklung der Strahlen- und Flamboyant-Gotik die Handschrift des Architekten und Bildhauers Juraj Dalmatinac, der in Venedig zur Schule gegangen war. Dieser Allround-Künstler arbeitete in Split, Dubrovnik und Zadar, aber in der Kathedrale von Šibenik, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, fand man sein mysteriöses Baptisterium (1443), das mit netzartigen Strukturen und stalaktitenartigen Skulpturen verziert ist, die an eine Höhle denken lassen.
Von der Renaissance bis zum Jugendstil
Das Aufkommen des neuen Stils fand in Ragusa (Dubrovnik) einen günstigen Nährboden, wo Bildhauer und Maler zusammenarbeiteten und sich von den italienischen Künstlern des Quattrocento inspirieren ließen, ohne die Lehren der Gotik zu vergessen. Mitte des 15. Jahrhunderts ließ Lovro Dobričević als erster die Dreidimensionalität in die Darstellung seiner Figuren einfließen. Erst im 16. Jahrhundert, mit den Malern Mihajlo Hamzić oder Nicola Božidarević, emanzipierte man sich von den traditionellen Strukturen, den flächigen Vergoldungen und gab den Raum hinter den Figuren frei.
Ab dem 17. bis zum 18. Jahrhundert entwickelte sich der Barock im Norden des Landes in Jesuitenkirchen und Privatwohnungen (Zagreb, Varaždin, Trški Vrh in der Nähe von Krapina, die Schlösser von Hrvatsko Zagorje). An der Adriaküste wird der Austausch mit Venedig den Malern zugutekommen; insbesondere Federico Benković (1677-1733) wird in ganz Mitteleuropa einflussreich sein. Andere Maler aus Ragusa, Stay und Matejević (Mattei), wählten Rom oder Neapel, um sich ausbilden zu lassen. Es entstand eine illusionistische Malerei auf Wänden, an denen Vergoldungen und Zierleisten, schwerelose Figuren und schwirrende Engel hingen.
Vlaho Bukovac (1855-1922), der in Cavtat südlich von Dubrovnik geboren wurde, lebte von seiner Kunst als Zeichner und Porträtmaler, bevor er nach San Francisco ging, um Malunterricht zu nehmen. Nach seiner Rückkehr nach Dubrovnik bot ihm Bischof Strossmayer ein Stipendium für Paris an, wo er die Ateliers von Tcheramok und Cabanel besuchte. Bei ihm wird das Aufkommen der symbolischen Malerei beobachtet. Er kehrt nach Zagreb zurück, bevor er zum Professor in Prag ernannt wird. In Cavtat wurde sein Familienhaus zu einem Atelier-Museum mit vielen seiner ausgestellten Gemälde, die diese neuen Tendenzen der Zagrebačka šarena škola repräsentieren und die Bildung der sezessionistischen Bewegung in Kroatien mit Josip Račić, Bela Čikoš-Sesija, Crnčić beeinflussen.
Das Schießen auf Gemälde, eine populäre und profane Kunst im 19. Ende des 18. Jahrhunderts führte die Zunahme von Schützenvereinen in Mitteleuropa zu einer erstaunlichen Praxis: dem Schießen auf Gemälde. Die 1786 gegründete Zagreber Schützengesellschaft vereinte vornehme Bürger, Aristokraten und Kaufleute, die sich zu monatlichen Treffen und Schießwettbewerben trafen. Attraktion und Unterhaltung sind die Hauptziele dieser Freiluftveranstaltungen, die von Frühling bis Herbst stattfinden und bei denen Tänze, Bälle, Volksfeste, Lesungen und andere Spiele miteinander kombiniert werden. Noch heute sind im Museum der Stadt Zagreb und im Museum von Varaždin viele dieser Zielscheiben zu sehen, obwohl diese etwas gefährliche Praxis, wenn sie nicht geregelt ist, glücklicherweise inzwischen verschwunden ist. Sie wurden 2012 im Musée de la Chasse et de la Nature in Paris anlässlich der kroatischen Kultursaison ausgestellt und hatten die berühmte französische Philosophin Annie Le Brun, die das Vorwort zum Katalog schrieb, sehr inspiriert. Die unbekannten Zielscheiben sind in Kroatien besonders gut erhalten geblieben, wenn diese Praxis nicht nur in dieser Region üblich war. Damals war das Spiel mit seinen strengen Regeln sehr profan, und die auf runden Leinwänden gemalten Bilder konnten Engel und Tiere ebenso darstellen wie mythologische, allegorische oder komische Szenen, Wappen oder Landschaften. Die Gemälde zeigen, dass alles zur Zielscheibe werden kann: der König, die Götter, Denkmäler, der Tempel und sogar die Weltkugel. Entweder waren sie dazu bestimmt, von den Siegern von Schießwettbewerben ausgewählt zu werden, oder sie wurden in Auftrag gegeben, um an die besten Schützen vergeben zu werden, und obwohl sie von anonymen Autoren gemalt wurden, sind sie ein authentisches Zeugnis einer vergangenen Zeit und einer sozialen Praxis, die der Elite vorbehalten war, in Kroatien aber dennoch populär war. Die Kunsthandwerker, die diese Bilder - oftmals auf Bestellung, da sie den besten Schützen gewidmet waren - malten, hinterließen auch eine Vision der kroatischen und österreichisch-ungarischen Gesellschaft, die man unbedingt kennenlernen sollte, um zu verstehen, was dieses Land mit seiner bewegten Geschichte einmal gewesen sein könnte. Außerdem sieht man, wie populär die Malerei war, auch wenn man die Scheiben erst betrachtete, nachdem man sie durchsiebt hatte. Als Trophäen des Stolzes und der Männlichkeit für die Männer, die sich dieser Praxis hingaben, wurden diese Ziele leider nicht von Frauen anvisiert, die von dem Spiel ausgeschlossen waren. Man sieht auch, wie sehr die Rechte der Frauen in der Region zensiert wurden und dass sie noch lange nach dem 19. Jahrhundert durchaus den Regeln einer von Männern dominierten Gesellschaft unterworfen waren. Glücklicherweise hat der heutige junge kroatische Staat in dieser Hinsicht große Fortschritte gemacht.
Das Ende des 19. Jahrhunderts war in Kroatien von den in Europa aktiven revolutionären Bewegungen geprägt. Inspiriert von der österreichischen und deutschen Sezession traten die Maler direkt in den Jugendstil ein, der sich gegen den Traditionalismus in der Kunst wandte. Die Grafik wird durch die Entwicklung der Lithografie (Tomislav Krizman), des Plakats, der Tapete und des Lettrismus zu einer eigenständigen Ausdrucksform. Die Bildhauer Robert Frangeš-Mihanović und Rudolph Valdec entwickelten Grab- und symbolische Themen, die für den Sezessionsstil typisch waren. In dieser Zeit entwickelte der Bildhauer Ivan Meštrović, der als kroatischer Rodin bezeichnet wird, einen persönlichen expressionistischen Stil.
Von der Moderne bis zur kroatischen Fotografie
Jahrhunderts folgte Kroatien der europäischen Kunstmode der Motivlandschaft (Impressionismus) und entwickelte gleichzeitig eine identitätsstiftende Thematik, die mit der Wiederbelebung des Nationalbewusstseins verbunden war (Quiquerez, Mašić, Iveković). Die kroatischen Modernisten gingen in Paris oder München zur Schule (Josip Račić Kraljević, Becić).
In Zagreb wurde1939 die erste Abteilung für Fotografie im Museum für Angewandte Kunst eingerichtet. Die Entstehung der Zagreb School bestätigte das künstlerische und poetische Engagement von Fotografen wie Bella Csikos Sessia, einer symbolistischen Malerin, die vor ihren Bildern fotografische Studien anfertigte, oder Franjo Mosinger, einem der ersten Avantgarde-Fotografen in Europa. Duro Janekovic (1912-1989) und Tošo Dabac (1907-1970) leiteten ihrerseits ein goldenes Zeitalter der Fotoreportagen für die Printmedien ein. Die ausländischen Magazine Life, Stern, Paris Match, Elle, Tempo und Gente engagierten daher viele kroatische Fotografen, darunter Tošo Dabac, der für seine Arbeit während der Großen Depression von 1929 bekannt war, und Frank Horvat, Modefotograf und Reporter, die weltweit veröffentlicht wurden. Seit 1970 bewahrt das Museum für zeitgenössische Kunst in Zagreb einen großen Bestand an Fotografien auf, die bis in die 1920er Jahre zurückreichen.
Vom sozialistischen Realismus zur Street Art
Während der Zwischenkriegszeit
kannte Kroatien auch expressionistische, kubistische und abstrakte Malmoden (Tartaglia, Šulentić, Gecan), doch die Dogmen des sozialistischen Realismus der 1950er Jahre bremsten die Entwicklungen der Avantgarde. In der Ära des sozialistischen Realismus der 1950er und 1960er Jahre wurden im ganzen Land zahlreiche Statuen berühmter oder populärer Figuren errichtet. Parallel dazu wurde vor und nach dem Zweiten Weltkrieg in Koprivnica, einem Ort an der ungarischen Grenze, eine Schule für naive Kunst gegründet. Die Galerie Hlebine und das gewidmete Museum in Zagreb zeigen die Geschichte dieser ländlichen Künstler, die Pioniere Ivan Generalić, Franjo Mraz, Mirko Virius, die zweite Generation, Dragan Gazi, Ivan Vecenaj, Mijo Kovačić, Franjo Filipović, Martin Mehke, Krsto Hegedušić, und den großen Ivan Generalić. Eine ganze Tradition von Volksmalern, die eine regionale, bildhafte und originelle Kunst geschaffen haben.Anfang der 1960er Jahre
begann die Zeit der "zweiten Avantgarde" mit ihren konzeptuellen Umwälzungen. Die lyrische Abstraktion von Edo Murtić, die farbigen und rissigen Flächen von Drazen Grubišić, die rohe Malerei von Zlatko Keser, die Installationen mit Siebdrucken von Antun Maračić oder die neuen Multimediatechnologien stellten den Platz der Kunst in den Galerien, die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft in Frage. Nur wenigen von ihnen gelang der Durchbruch auf dem internationalen Markt, mit Ausnahme von Zoran Mušič oder Andréa Andriya Filipovic.Die kroatische Fotografie zeigt sich auch heute noch durch den Blick zeitgenössischer Künstler
wie Ivan Faktor, der zwischen Fotografie, Video und Performance arbeitet und unter anderem 1995 an der 46. Biennale von Venedig teilnahm, oder dem Konzeptkünstler und bis vor kurzem in der kroatischen Szene aktiven Antun Maračić, aber auch Boris Cvjetanović, der zusammen mit Ana Opalić Kroatien 2003 auf der 50. Biennale von Venedig vertrat. Mladen Stilinović ist wohl der international bekannteste dieser Künstler, da er von mehreren ausländischen Galerien, insbesondere aus Frankreich, vertreten wird. Er ist ein politisch sehr engagierter Multimediakünstler, der die Fotografie, aber auch alle Techniken, die konzeptionelle Installationen erfordern, einsetzt. Die Momentaufnahmen von Pavo Urban, der 1991 in Dubrovnik bei der Ausübung seines Berufs als Reporter durch Bomben ums Leben kam, sind eindringlich. Der massive Einzug der Digitaltechnik trägt dazu bei, dass in der kroatischen Szene eine neue Szene sehr junger Fotokünstler wie Bojan Mrdenović, Luka Kedzo, Davor Konjikušić oder Sinisa Glogoski entstanden ist.Für Liebhaber von Street Art gibt es in der Hauptstadt wunderschöne Wände von Slaven Kosanović aka
Lunar, der 1975 in Zagreb geboren wurde und seit 1993 Fresken sprayt, oder OKO ("das Auge" auf Französisch). Die Graffiti-Künstler Morka, Dengan Skor, Mosk, Pejac stammen aus der Küstenstadt Rijeka, die 2020 europäische Kulturhauptstadt sein wird. Zu diesem Anlass stehen überall auf den Straßen und in den Museen kulturelle Veranstaltungen auf dem Programm.