Seit 2013 gehört Kroatien zu den neuen Mitgliedstaaten in Mittel- und Osteuropa. Dadurch wurde das Land in das Natura-2000-Netzwerk aufgenommen, das natürliche oder halbnatürliche Gebiete mit einem hohen Erhaltungswert (Lebensraum, Fauna und Flora) zusammenfasst. Eine bemerkenswerte biologische Vielfalt! Im Velebit-Gebirge oder im Regionalpark Mur-Drave-Donau, die am internationalen Netz der Biosphärenreservate teilnehmen, beherbergen besondere Schutzgebiete für große und kleine Säugetiere, Vögel, Süßwasserfische, Insekten usw. Schätze der Natürlichkeit, die es in der EU nicht oder nicht mehr gibt.
Für Liebhaber von ruhigen Wanderungen und weiten Landschaften, die sich für den Schutz der Umwelt einsetzen, bietet Kroatien zahlreiche Möglichkeiten, eine unberührte und friedliche Natur zu entdecken. Das Biokovo-Gebirge, das zum Naturpark erklärt wurde, verbirgt erhabene Panoramen über dem Meer. Der St. Georg ist mit 1.762 m der höchste Gipfel. Dieses hochgelegene Naturgebiet beherbergt eine vielfältige Tierwelt, Gämsen, Wölfe und eine große Vielfalt an Vögeln. Der Sjerverni Velebit, der 1999 als Höhennationalpark eingerichtet wurde, der Nationalpark Paklenika (Region Zadar), in dem auch geklettert wird, ebenso wie der Naturpark Risnjak mit seinen Wegen entlang des Flusses Kupa, seinem See und seinen schönen Felswänden, der Naturpark Ucka, der in die Kvarner Bucht eintaucht und seltene Vogelarten wie den Greifgeier beherbergt - all dies sind wunderschöne Naturgebiete, die zwar in Bezug auf die Zugänglichkeit verdient sind, aber sehr gut erhalten werden.
Plitvicer Seen unter Druck
Unter den kroatischen Nationalparks war der Nationalpark Plitvicer Seen einer der ersten, der gegründet wurde (8. April 1949) und 1979 in die Liste des UNESCO-Weltnaturerbes aufgenommen wurde. Ein hydraulisches Naturwunder, das leider Opfer seines Erfolgs und daher anfällig ist. Die Zahl der jährlichen Besucher stieg von 500.000 im Jahr 1979 auf fast 2 Millionen im letzten Jahrzehnt. Wo es den Menschen gelungen war, das Gebiet mit Holzstegen und sanften Bauten zu erschließen, ohne die Landschaft zu verfälschen, haben die letzten Jahre (abgesehen von der Covid19-Pandemie) das Schutzgebiet in ein Musterbeispiel für die Missetaten des Übertourismus verwandelt. Um den Druck der sommerlichen Menschenmassen zu senken, hat die Parkleitung eine Höchstquote von 5.000 gleichzeitigen Besuchern eingeführt und beschlossen, die Anzahl der Besucher pro Tag auf 10.000 zu begrenzen. Außerdem müssen die Touristen kontrolliert werden, die sich nicht immer an die markierten Routen oder das Badeverbot halten.
Rund um den Park wächst der Appetit der Immobilieninvestoren, mit dem Risiko, die umliegende Natur unter Spannung zu setzen. Die blühenden Bauten und Infrastrukturen an der Peripherie sowie deren nicht konforme Wasserabfuhrsysteme beeinträchtigen das Ökosystem der Seen. In geringerem Maße treten die gleichen Auswirkungen im Nationalpark des Flusses Krka auf.
Die Adria wird immer begehrter
Die Küste Kroatiens und seine Inselgruppen leiden ebenfalls unter diesen Paradoxien, obwohl die Strände und Hoheitsgewässer mit guter Umweltqualität zu den am besten bewerteten im Mittelmeerraum gehören. Aber auch hier bleibt der Tourismus nicht ohne Auswirkungen. Unregulierte Wassersportaktivitäten, Bauvorhaben in geschützten Meeresgebieten und der durch den Urlauberstrom verursachte Müll belasten die Adria und die Flüsse. Kreuzfahrtschiffe, auch wenn sie in den letzten Jahren weniger geworden sind, verursachen weiterhin zahlreiche Verschmutzungen, vor allem durch die Freisetzung von Chemikalien und Abwässern. Ein weiterer Grund zur Sorge ist der EU-Beitritt Kroatiens, der zur Folge hatte, dass die industrielle Fischerei in den kroatischen Gewässern intensiviert wurde. Der Rückgang von Fischen und Schalentieren aller Art ist in dieser Region des Mittelmeers, die auch vom Klimawandel betroffen ist, besonders ausgeprägt.
Kämpfe für einen ökologischen Übergang
Angesichts des Massentourismus und seiner Folgen setzt sich die Organisation Zelena Akcija (Grüne Aktion), die Mitglied der internationalen Föderation Friends of the Earth ist, seit etwa zehn Jahren gegen die Betonierung der Küstengebiete ein. Zu ihren zahlreichen Steckenpferden gehört auch der Kampf gegen die Gas- und Ölexploration. In diesem Kampf hat sich ihr die Organisation Fridays for Future - Zagreb angeschlossen, die im Zuge des Klimaaufrufs der schwedischen Aktivistin Greta Thunberg gegründet wurde.
Eines der von Umweltverbänden angefochtenen Großprojekte, das schwimmende Flüssigerdgas-Terminal auf der Insel Krk, ging 2020 in Betrieb. LNG ist eine fossile Energie, dieCO2 ausstößt, während die Einrichtung dieses Terminals mit einer Jahreskapazität von 2,6 Milliarden Kubikmetern Angst um die Küstenlinie hervorruft. Die Europäische Union unterstützt dieses Großprojekt, das erste seiner Art in Kroatien, das die Abhängigkeit des Landes von Russland verringern soll. Umweltverbände sind hingegen der Ansicht, dass die kommerzielle Nutzung des LNG-Terminals in Krk vor allem privaten Interessen dient. Im Bereich der erneuerbaren Energien macht Kroatien jedoch mobil. In den letzten Jahren hat es große Solarkraftwerke auf der Insel Vis und in Virje (Gespanschaft Koprivnica-Križevci) eingeweiht und plant, weitere im ganzen Land zu errichten.
Abfallwirtschaft, dringender Handlungsbedarf
Dies ist einer der großen Schwachpunkte Kroatiens in Bezug auf die Umwelt. Das Land gehört zu den EU-Mitgliedern mit der am wenigsten effizienten Abfallwirtschaft und hat Schwierigkeiten, seine Recyclingziele zu erfüllen. Die Abfallzentren werden sehr schlecht verwaltet, insbesondere das in Marišćina, dessen Schließung von Verbänden gefordert wird. Die Gemeinde Krk ist mit über 50 % getrenntem Abfall auf dem richtigen Weg. Im Gegensatz dazu ist die Situation in Zagreb weiterhin besorgniserregend. In der Hauptstadt, die über wunderschöne Grünflächen verfügt(Botanicnki Vrt, historische grüne Alleen, zwei künstliche Seen), leben 25 % der kroatischen Bevölkerung. Die Stadt erzeugt ein Drittel des kroatischen Mülls. In Bezug auf Mülltrennung und Recycling schneidet die Stadt auf europäischer Ebene schlecht ab. Doch die Zeiten ändern sich. Die Stadtverwaltung wurde im Mai 2021 von Tomislav Tomašević gewonnen, einem Kandidaten der links-grünen Koalition und einem überzeugten Verfechter der Ökologie. Er versprach, die Mülldeponie Jakuševac, den über 800 Tonnen schweren Abfallberg vor den Toren Zagrebs, in Angriff zu nehmen. Eine enorme Herausforderung!
Es sind noch weitere bemerkenswerte Initiativen entstanden. Oftmals gehen die Inseln mit gutem Beispiel voran, indem sie den Müll reduzieren oder umweltschädliche Fahrzeuge ablehnen. Auf der Insel Zlarin waren die gewählten Vertreter Pioniere im Kampf gegen Einwegplastik. Dort unterzeichneten Geschäfte, Restaurants, Vereine und lokale Behörden eine Erklärung, in der sie sich verpflichteten, die Verwendung dieser giftigen Materialien zu reduzieren. Auch die Organisatoren von Festivals zeigen sich tugendhafter, indem sie die Verwendung von Bechern kontrollieren, während die großen Einzelhandelsketten nach Lösungen für das Problem der Umverpackung von Lebensmitteln suchen.