Antike Schätze
Auf der Insel Hvar war die Hafenstadt Stari Grad, das ehemalige Pharos, eine mächtige griechische Kolonie, in der hellenistische städtebauliche und landwirtschaftliche Techniken seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. in der umliegenden landwirtschaftlichen Ebene Einzug hielten. Das System der Trockenmauern, das seit 2008 zum Weltkulturerbe gehört, folgt noch immer dem Verlauf des antiken Katasters. Kroatien verdankt seine Urbanisierung dem römischen Know-how. Aus Illyricum, einer reichen Provinz, zu der auch Istrien gehörte, sind noch immer prächtige historische Gebäude zu bewundern. Pula ist reich an perfekt erhaltenen Denkmälern, dem Triumphbogen, dem Sergius-Tor, das die italienischen Meister Michelangelo und Palladio inspirierte, dem Augustus-Tempel und dem Amphitheater, das zu den größten der Welt gehört. Kroatische Siedlungen wie Poreč oder Zadar wurden auf dem Plan des römischen Schachbretts errichtet und ihr decumanus blieb oft die Hauptstraße, die man heute durchschreitet. Straßen, Brücken, große landwirtschaftliche Betriebe, Aquädukte und Thermen bildeten einen antiken Komplex, den man in Mitteldalmatien an der archäologischen Stätte von Salona (Solin) bewundern kann, wo Diokletian um den 22. Dezember 244 geboren wurde. In Split ließ sich der römische Kaiser einen Palast (38.000m2) bauen, den größten antiken Komplex des Landes, der wunderbar restauriert wurde und noch immer als neuralgisches Herz der Stadt lebt. Eine echte geschlossene Stadt mit verschiedenen Teilen, die besichtigt werden können: Privatwohnungen, Militärgebäude, religiöse Gebäude, darunter das ehemalige Mausoleum des Diokletian, das später als Grundlage für die St.-Domnius-Kathedrale diente, Geschäfte, eine Zisterne und ein Peristyl.
Trotz der Verfolgungen verbreitete sich der christliche Kult ab dem 4. Jahrhundert an der Küste und in den meisten großen römischen Städten. Zu dieser Zeit wurde das Weströmische Reich vom Oströmischen Reich verdrängt, dessen Einfluss die religiöse Architektur des Landes tiefgreifend prägte. An der Kreuzung der Großmächte wurde Kroatien von den beiden großen Reichen der Karolinger und der Byzantiner begehrt. Die Franken mit ihren monumentalen Kirchen mit dreifacher Apsis siedelten sich vor allem in Istrien und im Landesinneren an, wie die Überreste der Kirche des Heiligen Erlösers an der Quelle des Flusses Cétina belegen. Die Byzantiner waren stärker an der Küste und auf den Inseln vertreten. Ihre religiösen Gebäude sind mit Rotunden bedeckt, wie in Split (Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit). Manchmal treffen diese beiden Einflüsse aufeinander, wie bei der St.-Donatus-Kirche in Zadar. Ihr Chorumgang und ihre drei Apsiden sind karolingisch, während die Rotunde, die Zugang zu seitlichen Anbauten bietet, byzantinisch inspiriert ist.
Das byzantinische Meisterwerk in Istrien ist zweifellos der weitläufige Bischofskomplex von Poreč. Er besteht aus einer euphrasianischen Basilika, einer Sakristei, einem Baptisterium, einem Campanile und dem Bischofspalast. In der Kirche sind die Wände der Apsis mit wunderschönen Mosaiken geschmückt, auf denen unter den hieratischen Figuren auch Bischof Euphrasius neben dem Heiligen Maurus von Parentium erscheint. Dieses Heiligtum aus dem 6. Jahrhundert wird seit 1997 auch von der Unesco ausgezeichnet.
Vom frühen Mittelalter bis zur Romanik
Ab dem 6. Jahrhundert entwickelten sich auch in Kroatien die ersten Mönchsorden, die das Land mit zahlreichen Klöstern und Oratorien ausstatteten. Der Übergang zur romanischen Kunst erfolgte durch die Wiederverwendung antiker Materialien und Techniken, wobei die lokalen Fertigkeiten auf die Verzierungen aus gemeißeltem Stein oder die Mosaike mit ihren Verflechtungen und Voluten angewendet wurden. In der romanischen Epoche wurden die frühchristlichen Basiliken wieder aufgebaut und mit italienischen Elementen geschmückt. Die St.-Chrysogonus-Kirche in Zadar mit ihrer prächtigen Krypta und dem von Bündelsäulen und -pfeilern durchzogenen Kirchenschiff trägt toskanische Züge, während der Glockenturm der St.-Marien-Kirche mit seinen Kreuzgewölbekapitellen lombardische Züge aufweist. Die St.-Laurentius-Kathedrale in Trogir ist eines der Meisterwerke der kroatischen Romanik und besitzt ein Portal, das von dem großen Bildhauer Radovan gestaltet wurde.
Mit ihrer strategischen geografischen Lage zwischen Orient und Okzident war die Adriaküste sehr begehrt, vor allem vom mächtigen Venedig, das in vielen Städten, die einen echten Aufschwung erlebten, seinen Stempel aufdrücken sollte. Der Löwe von San Marco thront oft an der Fassade von städtischen Gebäuden und Loggien, die um öffentliche Plätze herum errichtet wurden.
Von der Gotik bis zur Renaissance
Jahrhundert auf und fand ihre schönste Verwirklichung in der Kathedrale von Zagreb, die nach einem Plan umgebaut wurde, der an die Kathedrale von Troyes erinnerte. Die Mönchsorden - insbesondere die Zisterzienser und Franziskaner - trugen zum Aufschwung dieses Stils bei, der besonders am Portal der Kathedrale von Zadar und am Altar der St.-Domnius-Kathedrale in Split zu sehen ist. In Poreč entwickelte sich eine zivile gotische Architektur. Bemerkenswert sind die Goticka Kuca, ein Haus mit Säulenfenstern, das Haus der zwei Heiligen und vor allem auf dem Platz der Nation das Rathaus, das auf einer eleganten Loggia steht.
Die Renaissance ist durch das Aufkommen einer dalmatinischen Schule gekennzeichnet, die die Integrität des Materials (keine Farben, eine einzige Steinsorte für außen und innen) und die Einheit zwischen Architektur und Dekor propagiert. Dieser sollte auf denselben Bauelementen ohne Mörtel mit einer innovativen Montagemethode gemeißelt werden. Die großen Arbeiten an der Kathedrale von Šibenik, die in der gotischen Periode begannen, wurden nach den Prinzipien des leitenden Bildhauers Georg des Dalmatiners fortgesetzt, der einen Wandfries mit 72 ausdrucksstarken Köpfen in Hochrelief schuf. Das Gebäude wird von Nikolaus dem Florentiner vollendet, der bereits für das gotische Löwenportal mit Blumenmotiven und das Skulpturenensemble, das die Kapelle des Seligen Johannes von Trogir schmückt, verantwortlich war. Diese Mischung aus Gotik und Renaissance ist im Sponza-Palast in Dubrovnik in der Altstadt mit seinen Arkaden, dem Renaissance-Giebel und dem ersten Stockwerk im Stil der Flamboyant-Gotik zu sehen. Im alten Ragusa sind die Hauptmerkmale der Renaissance-Architektur vor allem in den eleganten Villen und Strandresidenzen zu sehen, die sich Adlige und Kaufleute bauten. Weit weg von der Hektik der Stadt zog man sich hier zurück, um mit der Natur zu kommunizieren. Es entwickelte sich eine wahre Gartenkunst. Die von Mauern umgebenen Gärten beherbergen verschiedene Baumarten und sind wahre Oasen des friedlichen Grüns. Diese Zeit war jedoch auch geprägt vom ständigen Druck des Osmanischen Reiches, das kroatische Ländereien für sich beanspruchte. Es wurden zahlreiche Festungen nach genau festgelegten Regeln gebaut: quadratischer Grundriss mit zylindrischen Türmen, dickere und niedrigere Mauern, um der Artillerie standzuhalten, und Plattformen, um die Kanonen zu tragen. Ston erhielt eine der längsten Festungen Europas (vierzig Türme, fünf Festungen), aber eine der bemerkenswertesten Verteidigungsarchitekturen ist in der Region Zagorje in der Burg Veliki-Tabor zu sehen, die fünf monumentale halbrunde Türme und drei Stockwerke mit toskanischen Arkaden aufweist, die sich zu einem ovalen Innenhof hin öffnen.
Das barocke Kroatien
Der Barock ist eine Gesamtkunst, die sich sowohl auf die Architektur und die Bildhauerei als auch auf die Stadtplanung auswirkt. Die Festungsstadt Osijek wurde nach dem Vorbild der großen Festungen der österreichisch-ungarischen Monarchie, unter deren Einfluss Kroatien nun stand, vollständig gestaltet. Auch Dubrovnik ist von diesem opulenten Stil geprägt. Nach einem Erdbeben im Jahr 1667 wurden die Paläste im Stil der Gotik und der Renaissance durch barocke Kreationen ersetzt, wie zum Beispiel auf dem Stradun (venezianisch für "Hauptstraße"), wo man die architektonische Einheit mit den weißen Kalksteinfassaden bewundern kann. Der Barock wurde von den Jesuiten, die sich inmitten der ideologischen Schlacht der Gegenreformation befanden, weit verbreitet. Für den Bau ihrer Gebäude beauftragten die Ordensleute italienische und österreichische Künstler, die ihre Handschrift in der Kathedrale der Heiligen Katharina in Zagreb oder der Kathedrale von Varaždin, einer Stadt in Slawonien, die als Hauptstadt des Barocks gilt, verewigten. Stuck, vergoldete Schnitzereien und gedrehte Säulen werden hier in Hülle und Fülle verwendet. In Dubrovnik errichtete der Italiener Andrea Pozzo die St.-Ignatius-Kirche, einen der schönsten Flamboyant-Komplexe an der Küste. Auch Pilgerkirchen entstanden, wie die Kirche der Heiligen Maria von Jerusalem in Trški Vrh (Krapina). Der Glockenturm mit seinen zahlreichen Aussparungen und der bewegten Zwiebel, das monumentale Kirchenschiff und die Kuppeln machen die Kirche zu einem Meisterwerk des westlichen Barocks. Das geschickte Spiel mit konvexen und konkaven Linien ist eines der Hauptmerkmale dieses Stils.
Vom Neoklassizismus zum Modernismus
Das 19. Jahrhundert markiert eine städtebauliche Erneuerung in Kroatien. Viele Festungen wurden geschleift und durch Promenaden und Gärten ersetzt, während die Stadtkerne mit neuen städtischen und kulturellen Gebäuden ausgestattet wurden. In Zagreb wurde die klassische Unterstadt um das "Hufeisen" von Milan Lenuci herum angelegt, eine U-förmige Reihe von Grünflächen, die von imposanten öffentlichen Gebäuden wie dem Nationaltheater und der Kroatischen Akademie der Künste und Wissenschaften gesäumt wurden. Gleichzeitig gab es eine starke historistische Strömung, die sich in der Entstehung der "Neo"-Stile niederschlug. Der Neoklassizismus wird von dem Architekten Bartol Felbinger vorangetrieben, dem wir zahlreiche Herrenhäuser und den Palast des Barons Vrkljan in Janusevec bei Zagreb verdanken, dessen mit Atlanten geschmückte Fassade und die große Säulenloggia bewundert werden können. Der Österreicher Herman Bollé entwickelte einen eklektischen Stil, zu dem auch der prächtige Mirogoj-Friedhof in Zagreb gehörte. Er ist das Ergebnis moderner Stadtplanung und eines Neorenaissance-Stils und beeindruckt durch die monumentalen Ausmaße seines Eingangs, seine wie ein Bollwerk angelegte Umfassungsmauer und sein Inneres, in dem sich Rundbögen und Säulen endlos ausbreiten.
Der Beginn des 20. Jahrhunderts wird von der Wiener Secession geprägt. Diese österreichische Version des Jugendstils verwendet geometrische Formen systematischer. Zu den großen Errungenschaften dieses Stils in Kroatien zählen die Gebäude an der Europa-Allee in Osijek, darunter das Urania-Kino, und vor allem das funktionale, aber reich verzierte Gebäude des Nationalarchivs in Zagreb, das von Rudolf Lubynski entworfen wurde. Viktor Kovačić, ein Schüler des Wieners Otto Wagner, der für seine Verwendung von klaren Linien und geometrischen Volumen berühmt ist, wird allmählich in Richtung Modernismus abgleiten. Er brach mit dem Historismus des vorherigen Jahrhunderts und interessierte sich für neue Baumaterialien wie Stahlbeton, was sich in den klaren Formen der Börse in Zagreb widerspiegelt. Die Villen Pferferrmann und Krauss wurden in den 1930er Jahren gebaut. Die erste ist mit ihren glatten Oberflächen und dem geradlinigen Dach charakteristisch für den radikalen Funktionalismus. Die zweite, die stark vom Werk Le Corbusiers beeinflusst ist, steht auf ihren schmalen Pfeilern und scheint wie in der Luft zu schweben.
Seit 1945 ehrgeizige Architekten
Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchten die Architekten der Zagreber Schule, eine Synthese zwischen funktionalistischen und organischen Strömungen zu schaffen. Es ist jedoch schwierig, aus den schweren kollektivistischen Codes des Sowjetsozialismus auszubrechen. Das Museum für zeitgenössische Kunst in Zagreb aus dem Büro des Architekten Igor Franić (geb. 1954) war eines der wenigen großen öffentlichen Projekte, die in dieser Zeit realisiert wurden. In den 1960er Jahren wurde Novi Zagreb aus dem Boden gestampft. Die Schaffung dieser neuen Stadt wurde maßgeblich von den innovativen Prinzipien Le Corbusiers beeinflusst. Die Moderne setzte im städtischen Bereich massiv auf Stahlbeton für den kollektiven Wohnungsbau.
Heute versucht die neue Architekturszene, trotz einer tiefen Verbundenheit mit der Vergangenheit, die formalistischen Fesseln zu sprengen und produziert oft sehr minimalistische Werke. Der bekannteste Architekt Kroatiens, Nikola Bašić, stammt aus Zadar. Seine Werke sind mit der Erinnerung an die Nation, dem Respekt vor dem Erbe und der Feier der Natur verbunden. Er verwendet häufig den weißen Stein von Brač oder lokale Materialien. Von 1993 bis 1998 errichtete er auf der Insel Okit vor der Küste von Vodice die Kapelle Unserer Lieben Frau vom Karmel, deren Minimalismus sich auf frühchristliche Kirchen bezieht. Er schuf auch das Kreuzfeld auf der Insel Kornat (2010), ein mächtiges Denkmal für die Feuerwehrleute, die bei der "Kornati-Tragödie" 2007 ums Leben kamen. Die Kreuze sind 25 m lang und 15 m breit und wurden von Menschenhand in traditioneller Trockenmauertechnik errichtet. In den Jahren 2005-2008 bot ihm die Neugestaltung des Hafens von Zadar die Gelegenheit, zwei sehr originelle städtische Installationen zu entwerfen. Auf der einen Seite sind die Meeresorgeln, die durch im Meer versenkte Röhren funktionieren, unter den monumentalen Stufen des Kais untergebracht. Sie produzieren eine serielle Musik, die sich mit den stärkeren oder schwächeren Wellen erneuert. Auf der anderen Seite nutzt der Sonnengruß die Sonnenenergie, um einen Kreis auf dem Boden mit einem Durchmesser von 22 m zu beleben. Bei Einbruch der Dunkelheit wirft der Kreis ein Spiel aus Lichtstrahlen in vielen Farben zurück. Im Jahr 2020 wird sein Architekturbüro ein Luxushotel auf der dalmatinischen Insel Dugi Otok übergeben. In perfekter Harmonie mit ihrer natürlichen Umgebung ist die Villa nai 3.3 unter einem jahrhundertealten Olivenhain in einen Hügel gegraben. Sie scheint buchstäblich aus dem Boden zu wachsen.
Das in Zagreb ansässige Architekturbüro 3HLD ist ebenfalls sehr produktiv. Zu ihren Werken gehören die Memorial Bridge in Rijeka, eine Fußgängerpromenade, die den Weg der Nation in die Unabhängigkeit symbolisiert, das V2 House, eine wunderschöne Villa, die so entworfen wurde, dass sie möglichst viele Öffnungen zum Meer hin bietet, das Süßwasseraquarium in Karlovac, das fast im Gras verborgen ist, und die elegante Gestaltung der Strandpromenade in Rovinj. Ein weiteres erstaunliches Wohnhaus ist die Villa Gumno in Krk. Sie ist geometrisch und minimalistisch und beeindruckt durch ihre erstaunliche, abgewinkelte Terrasse, die den Eingang des Hauses überragt. Auf der Insel Vis ist die Villa Issa Megaron des Büros PROARH für ihre Originalität bekannt. Eingebettet in die alten Steinmauern, scheint dieses aus Beton und Glas gebaute Luxushotel mit dem Hügel zu verschmelzen. Seine Dächer und Terrassen wurden mit Steinen und Pflanzen bedeckt, um die Einbindung in die Natur zu vervollständigen. Ein Haus, das an bestimmte Lebensräume von Naturvölkern erinnert.
Aus einer anderen Perspektive betrachtet wurde die Pelješac-Brücke, die längste Brücke Kroatiens (2,4 km lang und 55 m hoch), im Juli 2022 für die Straßenbenutzer freigegeben. Das kroatisch-chinesische Projekt, das zu 80% aus EU-Mitteln finanziert wurde, führte zu diesem großen Werk der Territorialpolitik. Die Brücke verbindet die Halbinsel mit der restlichen Adriaküste zwischen dem Strand von Komarna und den Felsen von Brijesta, wodurch die Fahrt durch das Grenzland, das sich nicht im Schengen-Raum befindet, vermieden wird. Tatsächlich wird auf kroatischer Seite die technische Meisterleistung dieser majestätischen Brücke gelobt, während auf bosnisch-herzegowinischer Seite, insbesondere von den Einwohnern von Neum, befürchtet wird, dass sie lokal zu einem Rückgang der Touristenzahlen führen wird.