La klapa, traditionelle Musik und Tänze
Die Klapa ist die traditionelle Musik der südlichen Regionen Dalmatiens. Die Männer halten sich im Halbkreis an den Schultern fest und singen von der Liebe zum Land und zum Meer, a capella oder begleitet von einer Mandoline oder einem Harmonium, wobei sie abwechselnd halblaut, meist in einer hohen Tonlage, sprechen. Ein weiteres Merkmal der Klapa ist ihre Neigung, ohne schriftliche Notation zu singen. Die Amateure erben die Tradition von ihren Vorgängern. Die lokalen Gemeinschaften sehen darin ein reines dalmatinisches Erbe, ähnlich wie bei der korsischen Polyphonie oder den baskischen Gesängen, die von den Klapa Ikson oder Klapa Cakulone (sieben Frauen) weitergeführt werden. In den heutigen Versionen werden die Gesänge von einer allgegenwärtigen Orchestrierung und schweren Arrangements begleitet. So singen Tomislav Bralić & Klapa Intrade oder auch Klapa S Mora, die Gruppe, die Kroatien beim Eurovision Song Contest 2013 vertreten hat. Straßensänger bevölkern oft die Terrassen der Straßencafés, die besten Ensembles treten beim Festival Dalmatian Klapa (Omiš) auf, bei dem nationale und Diaspora-Bands auftreten. Dieses prestigeträchtige Festival findet seit 1966 jedes Jahr im Sommer den ganzen Juli über unter freiem Himmel statt, und die beste Formation erhält einen Preis. Ende April wird in Dubrovnik beim Aklapela-Festival für Dalmatinerlieder diese Musik ebenfalls mit Konzerten im Lazareti gefeiert.
Neben der Klapa wurden zwei weitere traditionelle kroatische Musikrichtungen ländlichen Ursprungs zusammen mit dem Ojkanje-Gesang in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Die erste, die istrische Musik, zeichnet sich durch eine Tonleiter aus, die auf einer Skala von sechs Noten basiert und weltweit einzigartig ist. Sänger und Bläser antworten einander in zweistimmigen Stücken. Diese Lieder werden oft improvisiert und haben sich dank einer Gemeinschaft von Musikern, die sie mündlich weitergeben, erhalten. Das zweite Lied verdankt seine Besonderheit einer besonderen Vortragstechnik, die aus der Tiefe der Kehle kommt. Der Sänger erzeugt ein Tremolo, während seine Begleiter ihn begleiten, bis der Hauptinterpret nicht mehr die Kraft hat, weiterzumachen. Nur noch sehr wenige Dörfer in Dalmatien üben diese anspruchsvolle Kunst aus; diese Musik mit ihren disharmonischen Harmonien findet immer weniger Anhänger.
Echte kroatische Volksmusikfestivals sind oft mit einem religiösen oder lokalen Fest verbunden. Es gibt kaum eine Stadt oder ein Dorf, in dem nicht eine eigene Truppe bereitsteht, um Kirchen, Konzertsäle und öffentliche Plätze zu bespielen. So tritt im Dorf Čilipi in der Nähe von Dubrovnik jeden Sonntagmorgen eine städtische Gruppe auf (Musik, Tanz, Kostüme). Die Feierlichkeiten rund um Weihnachten und Ostern laden oft zu einer Folkloredarbietung ein, aber auch Patronatsfeste wie der Tag der Heiligen Blasius in Dubrovnik im Februar. Auch die Sommerfestivals, die in den Städten entlang der Küste und auf den kroatischen Inseln veranstaltet werden, haben Folklore im Programm.
Die traditionellen kroatischen Tänze bleiben ein lebendiges Kulturerbe, das an Kinder und Jugendliche weitergegeben wird. Während in den Bergen und im dalmatinischen Hinterland (dinarischer Kulturbereich) der stumme Reigen (nijemo kolo) oder der sogenannte Vrlika-, Lika- oder Sinj-Reigen ein typischer Tanz mit Schritten, Hüpfern und ohne Musik ist, der etwas streng erscheint, gibt es in den Bergen und im dalmatinischen Hinterland (dinarischer Kulturbereich) auch den stummen Reigen (nijemo kolo) oder den sogenannten Vrlika-, Lika- oder Sinj-Reigen . Im Nordwesten und in Zentralkroatien wird der Drmeš als Paar oder in kleinen Runden ausgeführt, begleitet von einem kleinen Orchester mit Streichinstrumenten (guci). Der für Slawonien und die Baranja charakteristische Volkstanz wird auch in Runden(kolo) für Gruppenbewegungen zu den Akkorden des Dudelsacks (gajde) und später der Tambura, einer Art Laute, getanzt. In Istrien und in der Region Primorje werden die Bombarden ausgepackt, um das Tempo für die Gruppengesänge und -tänze vorzugeben, die als balun und tanac des sopele (roženice) bezeichnet werden. Mitte Juli finden Sie die besten Folkloregruppen aus dem Land und der ganzen Welt. Das Folklorefestival in Zagreb hat sich zur größten kroatischen Bühne für traditionelle Musik entwickelt. Jedes Jahr im Sommer finden die Aufführungen auf Freilichtbühnen oder in Veranstaltungshallen statt. Das Sommerfestival in Dubrovnik findet statt und bietet eine Vielzahl von Musikstilen, wobei immer auch kroatische Folklore aufgeführt wird.
Die Entwicklung der klassischen Musik
Die klassische Musik Kroatiens wurde zunächst von Vokalfiguren dominiert, doch in der klassischen Periode entstanden die ersten großen Instrumentalkompositionen. Ab dem 19. Jahrhundert verlagerte sich das Zentrum des Musiklebens dann weiter nach Norden. Die älteste Musikinstitution des Landes, der Musikverein (später Hrvatski glazbeni zavod - HGZ), wurde 1827 in Zagreb gegründet. Dieser Verein schenkte der Stadt 1876 ihren ersten Konzertsaal.
Das 1871 gegründete Philharmonische Orchester Zagreb(Zagrebačka filharmonija) hat in fast allen europäischen Ländern, in Russland, den USA, Mexiko und Japan gespielt. Er nimmt regelmäßig am Dubrovniker Sommerfestival und an der Musikbiennale Zagreb, dem renommierten Festival der Hauptstadt, teil.
Der Komponist Blagoje Bersa hat die moderne kroatische Musik maßgeblich geprägt. Stark von Mahler und Strauss beeinflusst, schenkte er dem Publikum kraftvoll konzipierte Klavierwerke von reicher Vielfalt. Später fand die "neo-nationale" Strömung ihre führenden Köpfe in den Komponisten Josip Štolcer Slavenski, Krešimir Baranović (auch Dirigent der Zagreber Oper) und Jakov Gotovac, dem Autor der populärsten kroatischen Oper(Ero aus der anderen Welt). Im Sommer finden in Zagreb zahlreiche Open-Air-Konzerte statt, vor allem in der Oberstadt. Mehrere Städte haben ihre Sommerfestivals, Dubrovnik natürlich, aber auch Split, Zadar, in der St.-Donatus-Basilika mit ihrer perfekten Akustik, das Kammermusikfestival in Dubrovnik, die Musikabende in St. Donatus in oder Varaždin mit seinen Barockabenden in der Kathedrale.
In der Lyrik gilt der junge Max Emanuel Cenčić, der im Alter von 6 Jahren zum ersten Mal öffentlich auftrat, heute als einer der besten Countertenöre. Die Zagreber Solisten begannen ihre Karriere 1953 als Ensemble des Rundfunk- und Fernsehsenders unter der künstlerischen Leitung des italienischen Cellisten und Dirigenten Antonio Janigro. Dieses Kammerorchester ist eines der bemerkenswertesten auf der internationalen Bühne. Im Jahr 2011 wurde der französische Cellist Marc Coppey zum künstlerischen Leiter ernannt. Mit mehr als siebzig Studioalben behalten die Zagreber Solisten ein breites klassisches Repertoire bei, interessieren sich aber auch für zeitgenössische Musik. Im Frühjahr 2022 brachte uns das BBC Symphony Orchestra mit der lebhaften und ausdrucksstarken Interpretation von Sakari Oramo eine kroatische Klavierkomponistin, Dora Pejačević (1885-1923), die zu Unrecht in Vergessenheit geraten war, näher.
Städte des Theaters und des Tanzes
In der kroatischen Hauptstadt sind alle Kunststile vertreten: Musicals, Dramen, Opern, klassisches Ballett oder sogar Puppenspiele. Das Kroatische Nationaltheater (CNT) mit seiner leuchtend gelben neobarocken Fassade ist das Wahrzeichen der Stadt. Das 1860 von Dimitrije Demeter gegründete Theater hat die größten kroatischen Künstler beherbergt und Reformen eingeleitet, die dem kroatischen Theater zu neuem Schwung verhalfen. Regelmäßig stehen hier zahlreiche Musikabende auf dem Programm. Im Komedija-Theater werden Opernkomödien und Musicals wie Mamma Mia oder Jesus Christ Superstar aufgeführt. Im Gavella-Theater werden eher zeitgenössische und klassische Dramen aufgeführt, während das Jugendtheater in Zagreb Kunstunterricht für jüngere Kinder anbietet, mit dem Ziel, originelle, engagierte und manchmal kontroverse Werke aufzugreifen und zu kreieren. Im Marionettentheater Zagreb richtet sich das alternative Angebot nicht nur an Kinder. Auch Erwachsene finden hier einen poetischen Ausdruck, der die ganze Familie anzieht. Hinzu kommen die 1950 ins Leben gerufenen Sommerspiele in Dubrovnik und das 1954 initiierte Sommerfestival in Split, die durch ihre Ausstrahlung dem kroatischen Theater eine internationale Dimension verleihen.
Seit 1949 gibt es in Zagreb eine Schule für klassischen Tanz. Sie hat sich ausgebreitet und bietet heute mehrere renommierte Kompanien: die Zagreber Tanzkompanie, das Studio für zeitgenössischen Tanz und das Kammerensemble für freien Tanz. Jedes Jahr findet in Zagreb die Woche des zeitgenössischen Tanzes statt, ein internationales Festival, das 1984 ins Leben gerufen wurde und zur Dynamik der kroatischen Ballettszene beiträgt. Eine besonders lebendige Szene, da neben Zagreb auch die Städte Split, Rijeka und Osijek feste Ballett-Ensembles haben.
Populäre Musik und Rockmusik
Die jugoslawische Rockmusik war vor dem Zusammenbruch der jugoslawischen Föderation eine blühende und strukturierte Industrie. Die Geschichte der kroatischen Pop- und Rockmusik ist stark mit der des Labels Jugoton verbunden. Dieses wurde 1947 gegründet und war die größte Plattenfirma im ehemaligen Jugoslawien. Das in Zagreb ansässige Label veröffentlichte eine Vielzahl von Pop-Rock-Künstlern. Als echtes Staatsunternehmen verfügte es über eigene Studios, einen Radiosender, ein eigenes Presswerk und ein eigenes Ladennetz. Eine der Besonderheiten von Jugoton war, dass es neben Mainstream-Musik auch zahlreiche Punk- und New-Wave-Bands unter Vertrag nahm, die vielleicht nicht die radikalsten waren, aber manchmal die Machthaber herausforderten. Als der Krieg näher rückte, wurde das Label privatisiert und ging nach dem Zerfall Jugoslawiens in den Besitz des kroatischen Staates über. Das Unternehmen wurde umbenannt in schlicht Croatia Records, ein einfacher Name, der die Verwurzelung des ehemaligen Jugoton mit der jungen kroatischen Nation markierte.
Wenn es zu politischen Krisen kommt, wirkt sich jede Stellungnahme auf die gesamte Gesellschaft aus und beeinflusst sehr oft auch die künstlerischen Werke. Als die Krise auf dem Balkan ausbrach, mussten sich die Künstler entscheiden, ob sie sich dem nationalistischen Regime widersetzen oder ihm als Aushängeschild dienen wollten.
Künstler wanderten in den Westen aus, wie Branimir Stulić, Songwriter der aus Zagreb stammenden Band Azra, oder Dušan Kojić Koja, Bassist und Sänger der Belgrader Alternativband Disciplina Kičme. Umgekehrt werden andere Musiker, wie die von Prljavo Kazalište, stolz ihre Unterstützung für die Nationalisten bekennen. Zeitgenössische kroatische Musiker außerhalb ihrer Landesgrenzen hatten es schwer, ihre Andersartigkeit hörbar zu machen, wie zum Beispiel Ladno Pivo (kaltes Bier), eine der bekanntesten Hardrock-Bands. Was Marko Perković betrifft, so wurde er wegen seines Abdriftens in den Rechtsrock als Faschist bezeichnet ... aber er blieb trotzdem sehr beliebt. Er wurde 1991 mit einem Thompson-Gewehr in den Krieg eingezogen und wurde mit seinem Lied "Bojna Čavoglave" bekannt, das die Moral der Soldaten wieder herstellte. Als Symbol des kroatischen Unabhängigkeitskampfes besang der gläubige Katholik die Liebe zu Gott, Familie und Vaterland in exzessiver Weise.
Während der Milošević-Ära ging der Rock in den Untergrund. Als der Frieden zurückkehrte, wurde er wieder aufgenommen, aber nicht mehr mit demselben Erfolg. Pop und Dance übernahmen die Führung. 1989 gewann die Gruppe Riva mit dem Lied "Rock Me" den Eurovision Song Contest. Oliver - Oliver Dragojević - ist seit den 1970er Jahren einer der populärsten kroatischen Sänger. Seine bekanntesten Hits sind "Cesarica", "Luce mala" (Kleine Lucia) und "Moje prvo pijanstvo" (Mein erster Rausch). Er starb im Juli 2018 und bleibt für alle einer der Begründer des dalmatinischen Liedes. Severina ist das Sexsymbol Kroatiens, das für seine Musik ebenso bekannt ist wie für sein Aussehen. Gibonni begann in einer Heavy-Metal-Band und entwickelte seinen Stil zu einem Pop-Rock, der manchmal an Peter Gabriel und Genesis erinnert. Ob er nun für sich selbst oder für andere komponiert, seine Lieder sind in Kroatien besonders beliebt. INmusic, das im Juni am Jarun-See in Zagreb stattfindet, ist das größte Indie-Rock-Festival in Kroatien, bei dem stets internationale Headliner auftreten und auch einheimische Bands als Vorgruppe auftreten. Allerdings ist zu beobachten, dass die Formatierung der internationalen aktuellen Musik die jugoslawischen Rockbands verdrängt hat, während Varieté oder romantische kroatische Lieder immer noch im Radio zu hören sind.
Rap und Hip-Hop
Auch einige Rap- und Hip-Hop-Künstler haben eine gewisse Anerkennung erlangt: The Beat Fleet debütierten 1992 in Split, als sie in ihrer Garage drei Songs aufnahmen, und die lokalen Radiosender folgten. Im Jahr 1997 veröffentlichten sie ihr erstes Album und sind seitdem eine feste Größe in der kroatischen Hip-Hop-Szene. Im Norden spielt das siebenköpfige Kollektiv Zagreb Elemental eine wichtige Rolle. Die Zaprešić Boys hingegen haben sich als Rock-Rap-Band etabliert, die Dinamo Zagreb unterstützt. Sie sind ein Symbol für einen im Fußball ultratransponierten Patriotismus. Edo Maajka, der Rapper aus der Hauptstadt, ist hingegen offen antifaschistisch.
Clubbing und Turbofolk
Während Rap sein Publikum fand, ergriff das Phänomen Clubbing in den 1990er Jahren auch Kroatien, wo immer mehr Beachbars und Clubs Partys veranstalteten und den ganzen Sommer über Festivals an Stränden stattfanden, die ganz der Tanzkultur gewidmet waren. Ultra Europe ist die europäische Ausgabe des berühmten Dance-Festivals, das jedes Jahr in Kroatien stattfindet, wo es das Poljud-Stadion in Split in Beschlag nimmt, um dort die größten Namen aus EDM, House und Techno zu empfangen. Es werden auch zahlreiche andere Partys veranstaltet, darunter die Ultra Beach Party (Insel Hvar), die Regatta Beach Party auf der Insel Brač. Auch der Turbofolk hat in jenen Jahren Fuß gefasst, als die jugoslawische Einheit zugunsten des serbischen, kroatischen und bosnischen Nationalismus verschwand. Dieser Musikstil ist in Kroatien umstritten, was vor allem daran liegt, dass er sich hauptsächlich mit dem östlichen Teil des ehemaligen Jugoslawiens identifiziert. Doch trotz aller Kontroversen und einer sehr unterschiedlichen Qualität ist er im Land sehr beliebt. Es besteht ein Medienembargo, was bedeutet, dass das Genre aus den meisten Fernseh- und Radiokanälen verbannt ist, aber die Clubs, in denen Turbofolk gespielt wird, sind voll. Turbofolk ist untrennbar mit dem Kontext seiner Entstehung verbunden und reimt sich unweigerlich auf den Aufstieg von Nationalismen. Viel cooler: die kroatische Reggae-Szene mit ihren emblematischen Formationen wie So! Mazgoon, einer kleinen Öko-Band, die tropische Riddims und Percussion sowie die Liebe zur Natur in den Vordergrund stellt. Zinedin Zidan - so ihr richtiger Name - zelebriert Roots made in Split, während die Zagreber Brain Holidays das Glück hatten, 2020 ihr fünftes Album im Tuff Gong Kingston, dem legendären jamaikanischen Studio von Bob Marley, aufzunehmen.