Entdecken Sie Kroatien : Literatur (Comics / Aktuelles)

Wenn man in die Ursprünge der kroatischen Literatur eintaucht, wird man mit einer echten Komplexität konfrontiert. Die Geschichte der Sprache, die drei Alphabete (glagolitisch, kyrillisch, lateinisch) und mindestens drei Dialekte (tschakavianisch, chtokavianisch und kaikavianisch) umfasst, beginnt bereits mit der Geschichte der Sprache. Diese sprachlichen Entwicklungen bringen, wie so oft, politische und identitätsbezogene Implikationen mit sich. Für manche ist der gemeinsame Gebrauch des Begriffs Serbokroatisch eher ein Zeichen für ein Zusammenleben als für eine echte Einheit der Gemeinschaft. Das Idiom drückt also seinen Willen aus, die eigene Zugehörigkeit zu bekräftigen. Gleichzeitig haben sich die kroatische Sprache und ihre Schriftsteller durch vielfältige und wechselnde Einflüsse bereichert, wie auch ihre Grenzen.

Die reiche kroatische Literatur ist entschieden europäisch und mit den Worten der Diaspora sogar international, aber sie ist auch stark territorial verwurzelt. Der erste Stein ist eine Insel. Alles beginnt mit einer Stele, die auf einer adriatischen Insel gefunden wurde.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Lecture

Von den Ursprüngen bis zum Mittelalter, von der Dichtung bis zur Enzyklopädie

1851 wurde auf der Insel Krk ein 800 kg schwerer Stein, der ungefähr auf das Jahr 1100 datiert wurde, im Bodenbelag der St.-Lucia-Kirche entdeckt. Auf dieser Stele, die aufgrund der Nähe zur gleichnamigen Stadt als Baška-Stele bezeichnet wird, ist eine Inschrift in einer Mischung aus Tschakavisch und Slawonisch zu lesen, ein Altkroatisch, das in Glagolitisch, dem von den Brüdern Kyrill und Method zusammengestellten Alphabet, verfasst wurde. Obwohl es sich nicht um das früheste Relikt handelt, das im Land gefunden wurde, ist es von Bedeutung, da es zum ersten Mal in der Volkssprache das Wort Kroatien enthält.

Lange Zeit diente das geschriebene Wort vor allem dem Glauben. Bereits 1483, dreißig Jahre nach der Veröffentlichung der 42-zeiligen Gutenberg-Bibel, wurde das Missale Romanum Glagolitice gedruckt, das erste Messbuch, das nicht in Latein verfasst war.

Im Mittelalter eroberte die Poesie die Herzen der Menschen. Die Verse des Ragusaners Džore Držić (1461-1501) tragen den Einfluss Petrarcas in einer lyrischen und kontemplativen Sprache. Sein pastoraler Dialog, Radmio i Ljubmir, nimmt die zukünftige kroatische Dramatik vorweg. Zu seiner Zeit sicherlich sehr geschätzt, findet ein Teil seiner Schriften einen guten Platz in der Kompilation, die 1507 von dem jungen Nikša Ranjina begonnen wurde. In dieser ersten Gedichtsammlung, die den Beinamen Ranjinin Zbornik trägt, spielt Šišmundo Menčetić, ebenfalls ein Ragusaner, der 1458 geboren wurde und 1527 an einer Pestepidemie starb, eine wichtige Rolle. Wie sein Landsmann ließ er sich vom florentinischen Meister inspirieren, beschwor die höfische Liebe herauf und erlaubte sich manchmal eine gewisse Sinnlichkeit.

Ihr splittriger Zeitgenosse, Marko Marulić (1450-1524), wird heute als Vater der kroatischen Literatur angesehen. Seine lateinischen Werke, dasEvangelistarium und dieInstitutio bene vivendi per exempla sanctorum, waren ein durchschlagender Erfolg, der sie angeblich bis ins ferne Japan bekannt machte. Der Nachwelt blieb jedoch vor allem ihr in tschakavischer Sprache verfasstes episches Gedicht Judita erhalten. Der Autor erzählt die biblische Episode aus dem Buch Judith, und zwar genau zu dem Zeitpunkt, als seine Heimatstadt von den osmanischen Truppen bedroht wird. Vielleicht handelt es sich hierbei um eine Bitte an die göttliche Macht oder um eine Ermutigung, die er seinen Landsleuten mit auf den Weg gab.

Petar Zoranić, ein Kind aus Zadar, verfasste den ersten kroatischen Hirtenroman, Planine (Die Berge), der 1569 posthum in Venedig gedruckt wurde. In seiner Geschichte geht es um einen Hirten, der von Feen aus dem Leid einer unerwiderten Liebe befreit wird und schließlich den religiösen Weg einschlägt. Die Angst vor Eindringlingen und das Bedauern darüber, dass so wenige Texte in der Volkssprache verfasst wurden, sind ebenfalls zu erkennen.

Ebenfalls in Venedig erschien Ribanje i ribarsko prigovaranje von Petar Hektorović (1487-1572), einem Kind von der Insel Hvar. Sein unklassifizierbarer Text, der eine Mischung aus Reisebericht, Fischereirede und philosophischen Reflexionen darstellt, bietet einen wunderbaren Einblick in das Leben in Kroatien in der Mitte des 16. Der Autor ist auch für seine Übersetzungen des Dichters Ovid ins Kroatische und für die Seemannslieder, die er gesammelt hatte, bekannt. Sein Geburtshaus kann noch heute in Stari Grad auf seiner Inselheimat besichtigt werden.

Eine weitere wichtige Figur der dalmatinischen Renaissance war Marin Držić (1508-1567), Džores Neffe, ein fröhlicher Aufschneider, dessen Leben allein schon seine Legende schreibt. Dabei hatte alles ganz konventionell begonnen, denn er trat als Jugendlicher in den Orden ein. Doch schon bald wurde er von seiner Leidenschaft für das Theater überwältigt und ein Aufenthalt in Siena verstärkte seine Vorliebe für diese Literaturgattung. Nach seiner Rückkehr nach Dubrovnik schrieb er den Großteil seiner Werke. Von seiner ersten Prosa-Komödie, Pomet, ist nichts erhalten geblieben, obwohl sie 1548 an einem Karnevalstag aufgeführt wurde. Sie brachte ihm wahrscheinlich eine der Plagiatsbeschuldigungen und zahlreiche Angriffe auf ihn ein. Der gutmütige Mann hat nämlich kein Blatt vor den Mund genommen. Seine Streiche kratzten an seinen Zeitgenossen und seine Abscheu vor sozialer Ungerechtigkeit war unverhohlen. Sein Meisterwerk, Dundo Maroje, auf Deutsch Onkel Maroje, ist eine urkomische Erzählung über einen jungen Mann, der die Anweisungen seines Vaters vergisst und nach Rom reist, um das ihm anvertraute Familiengeld auszugeben.

Die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts war von der Reformation geprägt, die die Literatur in Kroatien jedoch kaum beeinflusste. Zu nennen ist Matija Vlačić Ilirik (1520-1575), ein in Labin (Istrien) geborener protestantischer Theologe, der mehrere bedeutende Texte verfasste, darunter Der Schlüssel zur Heiligen Schrift, das berühmte Bibellexikon. Der Jesuitenpriester Bartol Kašić (1575-1650) war der erste Übersetzer der Bibel (die gesamte Bibel in kroatischer Sprache). Ebenfalls von der Religion durchdrungen sind Die Tränen des verlorenen Sohnes von Ivan Gundulić (1589-1638), einer Blüte des Barockstils und einer gepriesenen Koryphäe für sein episches Gedicht Osman. Seine christliche Moral und seine nationalistischen Ideen spiegeln die Sorgen eines Volkes wider, das sich angesichts starker, manchmal gegensätzlicher äußerer Einflüsse positionieren muss.

Die patriotische Absicht von Andrija Kačić Miošic (1704-1760) steht in dieser Linie. Er erhellt die Zeit der Aufklärung. Als Theologe und Philosoph veröffentlichte er 1756 in der Volkssprache Conversation agréable du peuple slave (Angenehme Unterhaltung des slawischen Volkes). Neben der Bewahrung einer gewissen patriotischen Folklore bestand sein Hauptanliegen darin, die Geschichte seines Volkes festzuhalten. Dieses enzyklopädische Werk, das von Gedichten durchsetzt ist, wird auch nach seinem Tod weiter ausgebaut. Heute gibt es fast achtzig Ausgaben.

Nationale Identität, Realismus, posttraumatische Schriften

Jahrhundert führte das Bedürfnis nach Identitätsbehauptung zur Bewegung der Illyrer, der kroatischen nationalen Erneuerung, die von Ljudevit Gaj (1809-1872) angeführt wurde. Der Linguist und Politiker setzte sich für die Schaffung eines einheitlichen Alphabets und einer einheitlichen Schriftsprache auf der Grundlage des Chtokavischen ein. Er gibt die erste kroatische Zeitung in Zagreb mit einer Literaturbeilage heraus.

Obwohl die Ära der europäischen Romantik anbricht, hat das Meisterwerk von Ivan Mažuranić (ban von 1873 bis 1880) epische Züge. Die fünf Gesänge von Der Tod des Smail-aga Tschinggitsch propagieren die Ablehnung der Tyrannei als Unterpfand befreiender Macht. Ein Patriotismus, den Petar Preradović (1818-1872) in Liedern aufgreift, auch wenn er nicht zögert, die Liebe in Worte zu fassen.

Die Wende zum Realismus vollzieht sich mit dem Verleger, Dichter und Dramatiker August Šenoa. Er prägt seine Zeit so sehr, dass es üblich ist, einen Teil der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit seinem Namen zu bezeichnen. In Der Bettler Luka (1879) und Branka (1881) malte er ein zeitgenössisches Fresko und widmete sich dem historischen Roman(Der Schatz des Goldschmieds, Der Bauernaufstand). Darüber hinaus war er bis zu seinem Tod (1881) Chefredakteur der Zeitschrift Vienac und vereinte damit eine ganze Generation moderner Autoren, die die Grenzen der nationalen Identität überschritten. Die Literatur trat damals in ihr goldenes Zeitalter ein, da die Leser sich von den Büchern von Vjenceslav Novak (1859-1905), der als kroatischer Balzac bezeichnet wurde, der Autobiografie von Ante Kovačić (1854-1889) oder der militanten Poesie von Silvije Strahimir Kranjčević (1865-1908) verführen ließen.

Anfang des 20. Jahrhunderts saugten die Federn noch an den europäischen Ästhetismen. Der Zagreber Antun Gustav Matoš (1873-1914), den die Boheme nach Paris geführt hatte, ließ sich vom französischen Symbolismus inspirieren, während sein Zeitgenosse Vladimir Vidrić, ein verfluchter Dichter, in der psychiatrischen Klinik in Zagreb enden sollte. Schrecklich auch die kurze Existenz von Janko Polić Kamov (1886-1910), einem avantgardistischen Schriftsteller, dessen Roman Der ausgetrocknete Morast erst 1957 erschien. Die Literatur der Epoche bringt große Texte hervor, Die Dubrovnik-Trilogie (1902) von Ivo Vojnović oder Die seltsamen Abenteuer des Lehrlings Lapitch (1913), der erste Roman von Ivana Brlić-Mažuranić, einer Jugendbuchautorin, die zweimal für den Literaturnobelpreis in Betracht gezogen wurde.

In der Zwischenkriegszeit setzte sich das Talent von Miroslav Krleža durch. Er war ein vielseitiger Schriftsteller, Novellist (Derkroatische Gott Mars), Dramatiker (Der Glembay-Zyklus) und Romanautor(Die Rückkehr des Philipp Latinovicz), der sich für die kroatische Sprache einsetzte, 1950 das Lexikographische Institut gründete und sich für die Anerkennung einer unabhängigen Nation einsetzte. Der virtuose Dichter, Tin Ujević (1891-1955), verfügte ebenfalls über ein großes Bücherwissen. Als Übersetzer seiner europäischen Kollegen gelang es ihm, den klassischen und den modernen Stil zu verschmelzen. An seiner Seite entwickelte Antun Branco Šimić (1898-1925) eine persönliche poetische Fulminanz, die wohl von der Ahnung beseelt war, dass ihm die Zeit davonlief. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Dichter Vladimir Nazor Präsident der Volksrepublik Kroatien; die Dichterin Vesna Parun trauerte in Zore i vihori ihrer ersten Liebe nach und kündigte damit zahlreiche weitere Sammlungen an, und der Romanautor Slobodan Novak wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der NIN für Mirisi, zlato, tamjan (1968).

Einige Autoren entschieden sich für das Exil, was zur Entstehung der sogenannten Emigrationsliteratur führte. Andere schließen sich zu Publikationen zusammen, literarisch und politisch, wie Krugovi in den 1950er Jahren und später Quorum.

Die Postmoderne setzt sich mit Goran Tribuson durch, dessen Der versunkene Friedhof mit dem Fantastischen und Traumhaften flirtet, in dem sich exzentrische Figuren begegnen (Serge Safran Hrsg. 1990).

Die Pflicht zur Erinnerung kehrt mit dem dokumentarischen Roman Sonnenscheindevon Daša Drndić, einem riesigen Familienfresko, das von der schmerzhaften Geschichte der kroatischen Juden während der beiden Weltkriege heimgesucht wird und 2013 in die französische Sprache übersetzt wurde (Gallimard), mit Macht zurück. Dieselbe historische Suche mit der Spanierin Clara Usón in La Fille de l'Est, erschienen 2014 bei Gallimard, dem Franzosen Thierry Beinstingel, der aus einer donauschwäbischen Familie stammt, in Jugoslawisch (Fayard, 2020) oder dem Israeli David Grossman für La vie se joue de moi (Points, 2021). Dubravka Ugrešić (1949-2023) musste sich 1993 damit abfinden, ihr Land zu verlassen, nachdem sie mehrere Bücher gegen Nationalismus und ethnischen Hass veröffentlicht hatte. Der Essay Kultura laži (Kultur der Lüge), der 1996 erschien, zog ihr den Zorn einiger kroatischer Medien zu, die sie als "Verräterin" und "Hexe" bezeichneten. Ihre ins Französische übersetzten Romane, Das Museum der bedingungslosen Kapitulation, Baba Yaga hat ein Ei gelegt

(2004), Le Ministère de la douleur (2008) sind als Taschenbuch bei Christian Bourgois (2023) wieder erschienen, ebenso wie La Renarde, ihre letzte Erzählung. Derselbe Weg für den kroatischsprachigen italienischen Essayisten Predrag Matvejevitć, einen überzeugten Antinationalisten, den Autor eines preisgekrönten Mittelmeer-Breviers (Fayard 1992) oder Slavenka Drakulić(Je ne suis pas là, Belfond, 2002), eine kroatische Journalistin, die die Kriege im ehemaligen Jugoslawien oder de. Robert Perišić, dessen zwei in Frankreich erschienenen Romane Die Turbinen der Titanic (2019) und Unser Korrespondent vor Ort (2022) ebenfalls und kompromisslos die zeitgenössische kroatische Gesellschaft unter die Lupe nehmen.

2017 veröffentlichte ein Verlag aus Zagreb (Durieux) eine Anthologie zeitgenössischer kroatischer Autoren - Das Gespenst der Freiheit?, eine Sonderausgabe mit Kurzgeschichten, Romanauszügen und zahlreichen Beiträgen, sowohl aus der Literatur-, Poesie-, Theater- als auch Musikszene (*PDF kostenlos erhältlich auf der Website des Balkan-Kurier, wo man auch andere ins Französische übersetzte kroatische Bücher findet).

Auf der Seite der geschriebenen Stücke sind auf den internationalen Bühnen die Werke von Ivo Brešan und Slobodan Šnajder zu sehen. Letzterer veröffentlicht auch historische Romane, darunter Die Reparatur der Welt, die 2021 übersetzt wurde (Liana Levi Éditions). Heute versuchen sich verschiedene Autoren an realistischen Romanen oder Erzählungen, die alle mehr oder weniger durch das ehemalige Jugoslawien oder den letzten Krieg geprägt sind. Zu nennen sind Miljenko Jergović, Der Gärtner von Sarajevo, Wolga, Wolga (2015, Actes Sud), Olja Savicevic, Adios cowboy (JC Lattès, 2020), Voyage dans les Balkans (Le Bord de l'eau 2009) des Franzosen Jean-Raymond Masson.

Kroatische Comics haben es schwer, in Frankreich ihren Platz zu finden. Miroslav Sekulić-Stuja entgeht der Regel. Er ist Maler, Illustrator und Comiczeichner, schreibt aber auch Märchen, Drehbücher und Gedichte. 2010 wurde er von der Kritik gefeiert und erhielt für L'homme qui acheta un sourire den dritten Preis Jeunes talents in Angoulême, was ihm die Türen von Actes Sud öffnete. In den Jahren 2016 und 2021 veröffentlichte er zwei Bände von Pelote dans la fumée und im Jahr 2022 Petar & Liza .

Top 10 : Lecture

Literatur aus Kroatien

Kroatien ist ein vom Krieg gezeichnetes Land, das seine Dämonen mithilfe von Autoren austreibt. Doch auch wenn der Wert der Zeugenaussagen, die manchmal mit Fiktion vermischt sind, an erster Stelle steht, darf man nicht vergessen, dass eine neue Generation heranwächst, die nicht zögert, ihren eigenen, manchmal würzigen Senf dazuzugeben.

2_© Éditions Actes Sud.jpg

Pelote dans la fumée, Bände I und II, Miroslav Sekulić-Struja, Éditions Actes Sud

Vier kroatische Jahreszeiten, ein imaginäres Waisenhaus und die grimmige Erzählung einer kriegerischen Kindheit durch das Auge eines außergewöhnlichen Malers. Miroslav Sekulić-Struja, Éditions Actes Sud

3_ ©Éditions Actes Sud.jpg

Ruta Tannenbaum, Miljenko Jergovi, Éditions Actes Sud

Im Zagreb der 1930er Jahre betritt ein jüdisches Mädchen, Lea Deutsch, die Bühne des Nationaltheaters. Der Autor lässt sich von ihrem düsteren Schicksal inspirieren., Miljenko Jergović, Éditions Actes Sud

6_ ©Éditions Gallimard.jpg

La Martre et le Léopard (Der Marder und der Leopard), Jean-Marie Laclavetine, Éditions Gallimard

Der Schriftsteller erzählt von seinen Streifzügen durch die ländlichen Gegenden, die ein Vorwand für Begegnungen und die Beschwörung der Geschichte eines Landes sind, das er wie sein eigenes liebt. Jean-Marie Laclavetine, Verlag Gallimard

Die Dame von Zagreb, Philip Kerr, Éditions Le Livre de poche

Der König des historischen Freskos schickt seinen Kommissar Bernie Gunther auf die Spuren von Dalia Dresner, deren Vater ein kroatischer Antisemit der ersten Stunde ist. Philip Kerr, Taschenbuch Verlag

4_© CRNS Éditions.jpg

Tito, une vie, Jože Pirjevec, CNRS Éditions

Die sehr umfassende Biografie eines Mannes, die auch Einblicke in die Geschichte mehrerer Länder und des ehemaligen Jugoslawiens ermöglicht. Jože Pirjevec, CNRS Éditions

Sunstone, Stjepan Šejić, Panini Comics Verlag

Der 1981 geborene Zeichner und Drehbuchautor Stjepan Šejić stellt sich zwei Frauen vor, die es vorziehen, sich zu binden, um besser frei bleiben zu können. Stjepan Šejić, Panini Comics Verlag

1_ © Éditions Points.jpg

L'Air de la guerre, Jean Hatzfeld, Éditions Points

Der Journalist reiste zwei Jahre lang durch das ehemalige Jugoslawien, bevor er 1992 verletzt und in die Heimat zurückgeschickt wurde. Er liefert ein seltenes und wertvolles Zeugnis. Jean Hatzfeld, Points Verlag

La Jeune Fille et la guerre (Das Mädchen und der Krieg), Sara Nović, Éditions Fayard

Ein Buch, das aus dem Inneren des Horrors erzählt, der dazu führt, dass Ana ihre Familie verliert und dann in den USA Zuflucht findet. Sara Nović, Verlag Fayard

5_ © Éditions Nevicata.jpg

Kroatien: Die Herausforderung der Grenzen, François d'Alançon, Nevicata-Verlag

Aus einem Krieg herauskommen und dann Europa erreichen: Der auf den Balkan spezialisierte Reporter stellt die Frage nach der zeitgenössischen Identität Kroatiens. François d'Alançon, Nevicata Verlag

7_ © Edition Inculte.jpg

Banquet en Bilithuanie, Miroslav Krlezža, Éditions Inculte

Dieses Meisterwerk, das nun wieder auf Französisch erhältlich ist, vereint Absurdität und Satire, um die politischen Fehlentwicklungen von gestern und heute zu thematisieren. Miroslav Krleža, Éditions Inculte

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Kroatien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden