Entdecken Sie Kroatien : Auf dem Bildschirm (Kino, Fernsehen)

Das kroatische Kino war lange Zeit eng mit der Geschichte Jugoslawiens verbunden. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurden keine Hörspielfilme produziert. Das nazifreundliche Ustascha-Regime bemühte sich um die Entwicklung der Filmindustrie ausschließlich zu Propagandazwecken, die nach Kriegsende von den Partisanen genutzt wurden. Oktavijan Miletič, ein Autor von Amateurkurzfilmen, kann als Vater des kroatischen Films angesehen werden. Im Jahr 1944 drehte er den ersten abendfüllenden Tonfilm, Lisinski, die Biografie des aus Zagreb stammenden Opernkomponisten (1819-1854). Die 1946 in der Hauptstadt gegründeten Jadran-Studios sollten lange Zeit mit denen in Wien oder Prag konkurrieren. In den folgenden Jahrzehnten wurden dort Hunderte von mehr oder weniger gut finanzierten jugoslawischen und internationalen Werken gedreht. Heute haben andere Studios die Arbeit übernommen, aber in Zagreb wird immer noch der größte Teil der Produktion zentralisiert.

Cinéma sur l'île de Vis ©VIGO-S - Shutterstock.com.jpg

Neues Kino und Animationsfilme versuchen, sich zu emanzipieren

Das Kino der 1950er Jahre badete noch in formalem Klassizismus. So zum Beispiel die Filme von Branko Bauer , dessen berühmtester, Mein Sohn, dreh dich nicht um (1956), das schwierige Wiedersehen eines Partisanen mit seinem jungen Sohn zeigt, der von der faschistischen Ideologie indoktriniert wurde. Nikola Tanhofers H-8 (1958) nimmt in seinen erzählerischen Entscheidungen die modernistische Strömung vorweg, die die 1960er Jahre durchzieht. Der Zuschauer, der zu Beginn des Films gewarnt wird, sieht, wie die Protagonisten eines Verkehrsunfalls auf den Tod zusteuern. Einige inszenatorische Freiheiten, die eine leichte Lockerung des zentralistischen Regimes ankündigen. Sie kommen von experimentierfreudigen lokalen Institutionen. Zufällig, was zum Klima der Zeit passte, drehte Orson Welles 1962 in Zagreb seine Version von Kafkas Der Prozess.

1964 erneuerte Vatroslav Mimicas Prometheus von der Insel Viševica das altbekannte Thema Krieg und Partisanen, indem er die Erinnerungen des Hauptdarstellers wiedergab, die ihm bei der Rückkehr auf seine Heimatinsel einfielen. 1966 wird Rondo von Zvonimir Berković in einem geleckten Schwarzweiß gefilmt, wie von dem neuen Roman inspiriert; das Schachspiel symbolisiert den dumpfen Krieg, den sich hinter dem Schein und den Höflichkeiten ein Liebesdreieck liefert. Ante Babajas Breza aus dem Jahr 1967, der eine ähnliche Ästhetik aufweist, versetzt seine Figuren in ein düsteres, ländliches Kroatien, das noch von archaischen Bräuchen geprägt ist.

Diese fruchtbare Phase ging Ende der 1960er Jahre zu Ende. Erwähnenswert sind Ein zufälliges Leben von Ante Peterlić (1969), der dem unbeschäftigten Alltag von Jugendlichen in Zagreb folgt, und Wer singt, meint es nicht böse von Krešo Golikse (1970), einer der beliebtesten Filme des kroatischen Kinos, in dem sich eine neue Dreiecksbeziehung in der Nostalgie des Zagreb der 1930er Jahre abspielt, die in Volkslieder getaucht ist. Ebenfalls aus dem Jahr 1970 stammt Krsto Papićs Die Handschellen , der davon erzählt, wie die Ankunft zweier titesischer Agenten die festliche Stimmung einer Hochzeit in einem Dorf stört. Ein Film, der so herb und trocken ist wie die Zagora, die Region, in der er gedreht wurde. Die Geschichte greift auf die Ereignisse der Nachkriegszeit zurück und gibt auf der Leinwand einen Vorgeschmack auf die internen Streitigkeiten, die Jugoslawien später in Brand setzen werden. Sein zweiter Film, Hamlets Aufführung im Dorf (1972), ist eine leichtere Satire auf die Kompromisse der Macht.

Parallel dazu versuchte der kroatische Animationsfilm in den 1950er Jahren, sich von der kommunistischen Zensur zu befreien. Die Zagreber Schule trug dazu bei, die Besonderheit des Genres festzuschreiben. Ihr Ruhm erreichte 1961 seinen Höhepunkt, als Dušan Vukotić mit Succédané den Oscar in seiner Kategorie gewann. Zum ersten Mal wurde dieser Preis an einen nicht-amerikanischen Regisseur verliehen. Ein weiterer prominenter Vertreter der Studios war Vatroslav Mimica, dessen Karriere sich zwischen animierten Kurzfilmen und abendfüllenden Realfilmen bewegte.

Lordan Zafranovićs Die Besatzung in 26 Bildern aus dem Jahr 1978 zeigt, wie der idyllische Alltag von drei Freunden unterschiedlicher Herkunft in Dubrovnik durch den Krieg erschüttert wird. Eine schreckliche Szene verdichtet die Ausschreitungen der Ustascha.

In den 1980er Jahren ging die Unterstützung für die Produktion zurück. Die kroatischen Filmemacher litten unter der harten Konkurrenz des Fernsehens. Im Jahr 1982 wurde Rajko Grlićs romantischer Film On n'aime qu'une seule fois dennoch für Cannes ausgewählt. Er wird ein Meilenstein in der Geschichte des kroatischen Kinos sein. Andere kroatische Regisseure, wie Zoran Tadić, versuchten, ein amerikanisch inspiriertes Genrekino mit dem kommunistischen Kontext, der kurz vor dem Zusammenbruch stand, in Einklang zu bringen. 1991 stürzte der letzte Unabhängigkeitskrieg, der den Zerfall Jugoslawiens zur Folge hatte, das kroatische Kino in eine tiefe Krise.

Geister der Vergangenheit und Kino der Wirklichkeit

Nach dem letzten Krieg sind die Filmemacher zwangsläufig geprägt, ja sogar traumatisiert, wobei sie den Eindruck erwecken, sich ohne Distanzierung vom Sozialkommunismus zu Konflikten zwischen den Gemeinschaften, von der Autokratie zu einer prekären Demokratie zu entwickeln. Vinko Bresan, der mit seinem Film Wie der Krieg auf meiner Insel begann (1996) einen großen nationalen Erfolg erzielte, wählte den schwarzen Humor, um die noch offenen Wunden zu behandeln. An der Schwelle zum Jahr 2000 entstand eine neue Generation. Fine Dead Girls von Dalibor Matanić (2002) handelt von einem lesbischen Paar, das mit der Intoleranz seiner Nachbarn zu kämpfen hat. Eine wunderbare Nacht in Split von Arsen-Anton Ostojić (2004) zeigt ein neuartiges Bild der Hafenstadt, ausschweifend, zwielichtig, mit den lustigen Abenteuern eines Drogendealers. Ostojić zeichnete sich auch in Halimas Weg (2012) aus und fräst auf der serbisch-bosnischen Seite des Krieges. Branko Schmidts Metastasen (2009) ist eine Art Sozialchronik, die den chaotischen Weg von drei drogen- und alkoholabhängigen Hooligans von Dinamo Zagreb verfolgt.

In den letzten Jahren gab es eine Wiederbelebung der Koproduktion, was ein Zeichen für die befriedeten Beziehungen zwischen den Nachbarländern und die europäische - vor allem deutsche - Kofinanzierung ist. Allerdings dauert es lange, bis diese Filme zu uns gelangen. Es dauerte vier Jahre, bis Quiet People, ein Tag in Zagreb von Ognjen Svilicić (2014) in Frankreich erschien. Die Serie Novine oder The Paper (2016) hielt den Balkan in Atem, bevor sie der erste Netflix-Import in slawischer Sprache war: Die kaum romantisierte Geschichte einer unabhängigen Zeitung in Rijeka, die von einem mafiösen Geschäftsmann aufgekauft wird, dient als Pitch in die Arkana der Politik und Korruption.

2018 wurde Uspjeh(Succès auf Französisch), die erste kroatische Serie, die von der europäischen Niederlassung des US-Senders HBO produziert wurde, von Marjan Alčevski geschrieben. Sechs Episoden wurden in Zagreb gedreht, Regie führte der Bosnier Danis Tanovič. Im selben Jahr zeigt Ivan Salajs Komödie The Eighth Commissioner die Rückkehr zur Natur und die moralische Bekehrung eines zwielichtigen Politikers, der gezwungen ist, nach Vis ins Exil zu gehen, dieser lange Zeit abgelegenen Adria-Insel. Seine Inselumgebung dient auch als Kulisse für Comic Sans von Nevio Marasović (2018), der die Umweltängste der heutigen Gesellschaft widerspiegelt, zu denen die Thematik der komplizierten Beziehungen zwischen den Gemeinschaften in den Grenzländern hinzukommt. Der Spielfilm Dara iz Jasenovca (2020) des Regisseurs Peter Antonijević lässt die Spannungen zwischen Serben und Kroaten wieder aufleben. Ein Film über die Gräueltaten, die während des Zweiten Weltkriegs im Konzentrationslager Jasenovac begangen wurden.

Im selben Jahr kehrte der deutsche Regisseur Josef Rusnak mit dem Kriminalfilm In der Höhle des Löwen zurück. Der Film wurde in Berlin gedreht und beginnt mit dem Mord an einem Sohn reicher Einwanderer. Die Ermittlungen führen in die kroatische Diaspora und die Mafia der Ostblockstaaten. In der Hauptrolle ist der beeindruckende Stipe Erceg zu sehen, ein seltener kroatischer Schauspieler, der in Westeuropa den Durchbruch geschafft hat.

Gleichzeitig entwickelt sich das Land zu einem Freiluftstudio, das Blockbuster aus der ganzen Welt anzieht, was offenbar mit dem neuen Reichtum einhergeht, den das Land durch den Tourismus erfährt. Mittlerweile werden Aufenthalte und Rundreisen zu den Naturschauplätzen, historischen Zentren und Denkmälern angeboten, die als Kulisse für die Serie Game of Thrones dienten. Allen voran in Dubrovnik, wo auch die letzte Staffel der Borgias gedreht wurde. Die Adriaküste, ihre geografische Nähe zu Kroatien und die günstigen Kosten ziehen europäische Produzenten an, wie Jérôme Salle für L'Odyssée, ein Biopic über Cousteau (2016), oder Marion Hänsels Flussaufwärts (2017) in den Schluchten des Nationalparks am Fluss Krka. Weitaus komischer ist Dalibor Matanics sozialkritische Miniserie The Last Socialist Artefact, die in eine Geisterstadt auf dem Balkan zurückkehrt (2017). Der Spielfilm von Dalibor Bari, der 2021, mitten in der Covid-Krise, für die Oscars ausgewählt wurde, sorgt für eine Überraschung. Sein Animationsfilm Luxuriance accidentelle du rébus aqueux translucide erzählt von der Revolte eines Paares gegen ein Orwell'sches System der Unterdrückung. Sozial ebenfalls mit der Miniserie The Last Socialist Artefact (2017), die von der Wiedereröffnung einer Fabrik in einer Geisterstadt und den Werten der Teamarbeit erzählt. Die sechs Episoden wurden 2021 auf dem Festival Series Mania mit einem Preis ausgezeichnet.

Ab den 2020er Jahren setzten sich die Frauen vor und hinter der Kamera durch. Kroatische Regisseurinnen kommen oft aus der Diaspora, wie die in Triest lebende Vida Skerk, die mit ihren Kurzfilmen The WC (2017) und vor allem Night R ide (Nocna voznja) im Jahr 2022 vielversprechend war. Aleski (2018), die dramatische Komödie von Barbara Vekarić, folgt ihrerseits den Abenteuern eines impulsiven Mädchens aus Zagreb, das nur von Europa träumt. Mutter und Tochter (Mater Croatia), der erste Spielfilm von Jure Pavlović (2021), zeichnet ein kompromissloses Porträt dieser kindlichen Beziehung. Mare von Andrea Staka beschreibt den verzweifelten Freiheitsdrang einer Hausfrau und Mutter; die Serie Maličke von Dora Šustić, HBO Europe Award für das beste Projekt, verfolgt den Kampf einer jungen Frau in der Zeit der Anti-Abtreibungs-Bewegungen. Im Jahr 2021 gewann Antoneta Alamat Kusijanović mit ihrem Film Murina die Goldene Kamera in Cannes und im April 2022 den Preis für den besten Balkanfilm beim Internationalen Filmfestival in Sofia. Es ist das erste Mal, dass ein kroatischer Spielfilm so viele Auszeichnungen erhalten hat. Die Kritiker lobten die meisterhafte Regiearbeit und waren berührt von der Geschichte der jungen Fischerin Julija, die ihrem tyrannischen Vater und dem beengten Leben auf der Insel entfliehen will. Als europäische Koproduktion hinterließ der Animationsfilm Chris the Swiss von Anja Kofmel (2018) einen bleibenden Eindruck. Die Regisseurin blickt auf den Tod ihres Cousins zurück, eines Schweizer Journalisten, der in Kroatien während der Kämpfe des letzten Krieges ermordet wurde.

Im Jahr 2023 erhielten die Regisseurinnen Vedrana Pribaćić und Mirta Puhlovski auf dem PriMed-Festival (Marseille) den großen Preis Issues Mediterraneans für Bigger than Trauma, einen ergreifenden Dokumentarfilm, der in Vukovar gedreht wurde. Dies gibt kroatischen Filmemachern, die auf der Suche nach europäischer oder sogar internationaler Anerkennung sind, Hoffnung.

In einem ganz anderen Register ist Loin d'ici (Faraway), die deutsche romantische Komödie von Vanessa Jopp, ein von Netflix (2023) produziertes Feelgood-Movie, das maßgeschneidert ist, um vom nächsten Urlaub träumen zu lassen. Er reiht sich ein in die lange Reihe von Filmen, die in der wunderschönen Insellandschaft der Adria gedreht wurden.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Kroatien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden