Das Nashorn, ein gefährdetes Tier
Dieses riesige, prähistorisch aussehende Tier wurde Ende der 1990er Jahre in Sambia zur ausgestorbenen Art erklärt. Dank drakonischer Maßnahmen und der Bekämpfung der Wilderei konnte die Art gerettet werden. Heute gibt es etwa 60 Tiere im Land. Eine zerbrechliche Hoffnung, die täglich verteidigt werden muss. Es gibt zwei Arten von Nashörnern: das schwarze Nashorn(Diceros bicornis) und das weiße Nashorn(Ceratotherium simum). Versuchen Sie nicht, sie anhand ihrer Farbe zu unterscheiden, denn sie sind beide grau. Bei den Breitmaulnashörnern unterscheidet man das Nördliche Breitmaulnashorn und das Südliche Breitmaulnashorn. Das Spitzmaulnashorn ist kleiner als sein weißer Cousin und hat einen weniger länglichen und spitzeren Kopf. Sein Temperament ist dagegen wesentlich aggressiver.
Das Spitzmaulnashorn wird von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als kritisch vom Aussterben bedroht eingestuft. Ihre Population ist zwischen 1960 und den 1990er Jahren um 97,6 % zurückgegangen, was hauptsächlich auf Wilderei zurückzuführen ist. Im Jahr 1993 lebten schätzungsweise nur 2.300 Spitzmaulnashörner in freier Wildbahn, doch dank der Schutzbemühungen im südlichen Afrika ist die Population heute auf über 5.000 angestiegen.
Das südliche Breitmaulnashorn steht auf der IUCN-Liste der fast bedrohten Arten. Diese Unterart stand Ende des 19. Jahrhunderts kurz vor dem Aussterben. Dank der Bemühungen um den Naturschutz gibt es heute insgesamt etwa 20.000 Tiere, die in freier Wildbahn im östlichen und südlichen Afrika leben.
Das Nördliche Breitmaulnashorn ist eine Unterart des Breitmaulnashorns. Sie gilt heute in freier Wildbahn als ausgestorben. Es gibt nur noch zwei Weibchen (Najin und Fatu), die derzeit in Kenia im Ol-Pejeta-Reservat leben. Das letzte Männchen, Sudan, ist am 9. März 2018 verstorben.
Der Elefant, der Weise des Buschlandes
Der Afrikanische Elefant(Loxondota africana) ist das größte Landtier. Sein Rüssel ist ein kleines Wunderwerk der Anpassung. Er ist etwa 2 m lang und endet in zwei fingerähnlichen Anhängseln, die Greif- und Tastorgane besitzen. Dieses lange, bewegliche und sensible Organ dient somit der Selbsterkennung, dem Blasen von Wasser, dem Streicheln der Jungen, dem Pflücken von Pflanzen, dem Sammeln von Früchten, dem Schnüffeln von Luft, dem Ausstoßen von Geräuschen und dem Trinken (der Rüssel saugt das Wasser ein und spuckt es dann in den Mund). Die ständigen Bewegungen seiner großen Ohren sorgen dafür, dass das besser regulierte Blut um einige Grad abkühlen kann. Seine berühmten Stoßzähne aus Elfenbein, die ihm fast zum Verhängnis wurden, können bis zu 3 m lang werden und jeweils fast 50 kg wiegen.
Elefanten leben in Herden von 15 bis 20 Tieren, die von einer Matriarchin angeführt werden. Ältere Bullen setzen sich von der Herde ab und führen in der Regel ein Leben als Einzelgänger. Die soziale Organisation der Gruppe ist besonders effizient und die Solidarität zwischen den Mitgliedern ist uneingeschränkt. Elefanten stehen durch zahlreiche Laute und Grunzlaute, die für das menschliche Ohr unhörbar sind, in ständiger Kommunikation. Die afrikanischen Elefanten wurden jahrhundertelang wegen ihres Elfenbeins gejagt und waren von der völligen Ausrottung bedroht. Heute nimmt ihre Zahl zwar wieder zu, doch die Probleme sind damit nicht gelöst. Dieses riesige Tier, das enorme Mengen an Wasser und Nahrung verbraucht (175 kg Futter und 90 Liter Wasser pro Tag), steht in territorialer Konkurrenz mit dem Menschen.
Der Löwe, König der Savanne
Der Löwe war bis vor kurzem in ganz Afrika, Kleinasien, dem Iran und Indien beheimatet. Heute gibt es nur noch in einigen Ländern Afrikas sowie etwa 200 Tiere im Gir-Wald im Nordwesten Indiens. Löwen sind starke Raubtiere, gute Springer und ausgezeichnete Schwimmer. Sie haben wie alle Raubkatzen einziehbare Krallen und im Gegensatz zu anderen Katzen ein besonders intensives Sozialleben. Die Männchen verteidigen das Territorium (zwischen 20 km² und 400 km²) des Clans, der in der Regel aus zwei Löwen, etwa zehn Weibchen und ihren Jungen besteht. Der männliche Löwe bleibt seinem Ruf treu, ein faules Tier zu sein, das fast 20 Stunden am Tag faulenzen kann. Weibliche Löwen jagen oft alleine und wenden dabei Ablenkungstaktiken an. Nach der Annäherung erfolgt der Angriff mit 60 km/h über eine kurze Distanz. Trotz der Kooperation der Löwinnen und manchmal auch der Männchen bei großer Beute (vor allem Büffel) scheitern vier von fünf Angriffen. Wenn Sie zelten, haben Sie wahrscheinlich das Glück, mitten in der Nacht das heisere Brüllen des Löwen zu hören, das fast 10 km weit zu hören ist.
Der Leopard, die heimlichste aller Raubkatzen
Sie ist eine muskulöse Katze mit einem kräftigen Körperbau, die jedoch sehr geschmeidig ist. Sein falbfarbenes Fell ist mit schwarzen, rosettenförmigen Flecken durchsetzt. In bergigen und bewaldeten Gebieten ist der Leopard viel dunkler, bis hin zu schwarzbraun. Außer während der Paarungszeit lebt er als Einzelgänger. Der Leopard jagt von der Lauerstellung aus in der Nähe von Wasserlöchern und in felsigen Gebieten, wo er manchmal versucht, Damane und Paviane aufzuspüren. Von einem Baum oder einem Vorsprung aus springt er auf seine Beute, überwältigt sie mit seinen kräftigen Tatzen und bricht ihr das Genick oder schneidet ihr die Kehle durch. Dann hievt er seine Beute (die manchmal größer ist als er selbst) auf einen Ast, wo sie vor Aasfressern sicher ist. Er ist sehr unauffällig, passt sich jeder Umgebung an und erbeutet gelegentlich Haustiere (Ziegen, Geflügel und in Stadtnähe sogar Hunde).
Der afrikanische Büffel - ein gefährliches Tier
Der Büffel, die einzige wilde Rinderart Afrikas, ist ein massives, kräftiges und gefährliches Tier. Seine Hörner biegen sich nach oben, während die beiden fast aneinanderstoßenden Basen einen regelrechten Helm bilden. Der Büffel lebt in großen Herden in der Savanne und in kleinen Gruppen in den Waldgebieten. Alte, einzelgängerische Männchen sind besonders unberechenbar und stürmen ohne Grund los. Büffel gehören neben dem Elefanten zu den wenigen Arten, die ein hohes Maß an Solidarität zeigen. Wenn ein Einzelner von Löwen angegriffen wird, zögert der Rest der Gruppe nicht, sich auf die Angreifer zu stürzen und sie zur Flucht zu zwingen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in bewaldeten Gebieten wandern. Der Büffel ist unter den "Big Five" bei weitem derjenige, vor dem man sich am meisten in Acht nehmen muss.