Traditionelle Musik und Tänze
In Sambia gibt es mindestens so viele musikalische und choreografische Traditionen wie es ethnische Gruppen gibt. Es gibt etwas mehr als 70, die in der Regel nach den wichtigsten Sprachfamilien gruppiert sind: Bemba, Tonga, Nyanja, Luvale-Mbunda, Lozi und Kaonde.
Musik und Tanz werden in Sambia in der Regel zur Unterhaltung und Kommunikation eingesetzt, haben aber auch oft eine therapeutische Funktion. So praktiziert das Volk der Tumbuka beispielsweise Vimbuza, ein Ritual zur Heilung von Menschen, die von Geistern besessen sind. Es wird sowohl von Männern als auch von Frauen durchgeführt, aber nur Frauen - und die Kinder des Dorfes - dürfen den "Patienten" umkreisen. Die Männer schlagen den Rhythmus auf speziellen Trommeln, während der Kreis allmählich in Trance fällt und Lieder singt, um die Schutzgeister anzurufen. Der Vimbuza ist sehr lebendig und wird in den ländlichen Gebieten, in denen die Tumbuku leben, immer noch praktiziert, und der Ritus wurde in die UNESCO-Liste aufgenommen.
Ein weiterer Tanz, der mit der Besessenheit von Geistern zu tun hat und ebenfalls in die UNESCO-Liste aufgenommen wurde, ist der Mooba, die wichtigste choreografische Praxis der ethnischen Gruppe der Lenje (aus der Zentralprovinz). Wenn der Tanz seinen Höhepunkt erreicht, werden einige Tänzer von uralten Geistern, den BaChooba, besessen, die der Überlieferung zufolge den Tanz, die Trommeln und den Gesang leiten. Dieser Tanz dient sowohl der Unterhaltung als auch der Heilung und ist fast allen Erwachsenen in der Gruppe bekannt.
Der Kalela-Tanz der Völker Bisa, Ngumbo und Ushi, der ebenfalls auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes steht, ist ein Unterhaltungsprogramm, das von Männern und Frauen aufgeführt wird und von Ruf- und Antwortgesängen begleitet wird. Während des Tanzes selbst bilden die Teilnehmer zwei oder drei Reihen, bewegen sich vorwärts und rückwärts und singen zum Rhythmus der Trommel. Öffentliche Auftritte finden bei vielen Anlässen statt, z. B. bei internationalen und nationalen Feiern oder bei Hochzeiten und Beerdigungen.
Manche Tänze dienen auch der sozialen Kontrolle, wie z. B. der schrille Ndendeule, den Nsenga-Mädchen aufführen, um ihre Altersgenossen vor zu früher Sexualität zu warnen. Auch die Chisungu-Initiationszeremonie in den Provinzen Luapula und Muchinga zielt darauf ab, vorehelichen und außerehelichen Geschlechtsverkehr zu verhindern, indem junge Mädchen in der Pubertät in die Zeremonie eingeführt werden.
Zu den Initiationspraktiken des Übergangs gehören die Manchacha, eine schnelle Festmusik, die bei Hochzeiten und Zeremonien auf vier bis fünf Trommeln gespielt wird und den Übergang der Mädchen ins Erwachsenenalter markiert, und vor allem die Gule Wamkulu. Während eines Gottesdienstes, der mit der Initiation junger Männer in das Erwachsenenalter verbunden ist, wird das Gule Wamkulu am Ende der Prozedur aufgeführt, um die Integration der jungen Männer in die Erwachsenengesellschaft zu feiern. Es wird normalerweise bei Hochzeiten, Beerdigungen oder beim Tod eines Häuptlings praktiziert und sieht Tänzer, die Kostüme und Masken aus Holz und Stroh tragen, die wilde Tiere oder Geister darstellen. Auch diese wertvolle Praxis wurde wieder in die UNESCO-Liste aufgenommen.
Auch der Budima-Tanz, eine choreografische Praxis der Wé (die mit Tonga verwandt sind), die bei traditionellen Zeremonien, Beerdigungen und Hochzeiten zum Einsatz kommt, wurde in die UNESCO-Liste aufgenommen. Der Tanz ist kriegerisch inspiriert und wird mit Speeren, Pfeifen, Flöten, Zeremonialäxten oder Schilden ausgeführt, wobei die Männer das Geschehen auf dem Schlachtfeld nachahmen.
Ein letztes wichtiges Ritual ist die "Makishi-Maskerade", ein langes, maskiertes Initiationsritual, das von jungen Jungen der Völker der Tschokwe, Luvale und Luchazi durchgeführt wird und sie als Erwachsene in die Gesellschaft eingliedern soll.
In Sambia gibt es keine Musik ohne Perkussion. Zu den gebräuchlichsten gehören die Maoma, die Riesentrommel der Lozi, dieImangu, das Schlagzeug der Bemba, und die Kachacha, das Glockeninstrument der Luvale. Das Mbira, ein Daumenklavier, das es in vielen afrikanischen Ländern gibt, wird auch hier unter verschiedenen Namen, insbesondere " Kalimba ", häufig verwendet.
Um die musikalischen und choreografischen Traditionen Sambias aus nächster Nähe zu erleben, ist es im Allgemeinen am besten, an den Zeremonien der verschiedenen Volksgruppen teilzunehmen. Die Kuomboka-Zeremonie der Losi, die berühmteste des Landes, endet beispielsweise in einem großen Abend mit Tänzen, Gesängen und Feiern. Tänze bestimmen auch den Rhythmus großer Veranstaltungen wie der Mutomboko-Zeremonie des Lunda-Volkes in Luapula oder der Zeremonie mit dem Namen Lunda Lubanza, die von derselben Gruppe praktiziert wird.
Populäre Musik
Die traditionelle Musik Sambias hat die populäre Musiklandschaft des Landes maßgeblich geprägt. Besonders auffällig ist ihr Einfluss bei Bands wie den Mulemena Boys oder den Sakala Brothers.
Das Erbe der sambischen Musiktradition steht auch im Mittelpunkt eines der typischsten Genres des Landes: Kalindula. Diese Ästhetik ist eine etwas poppige "Elektrifizierung" der traditionellen Musik, die mit Bass und Banjos (der sambischen Version des Instruments) gespielt wird, zu denen Perkussionsinstrumente hinzukommen. Als tradi-modernes Genre par excellence kreist die Kalindula in einer Umlaufbahn um die Folklore. So hat sich beispielsweise die Serenje Kalindula Band stark von den Traditionen des Lala-Volkes inspirieren lassen, während PK Chishala - der als einer der größten Künstler des Genres gilt - viel aus der Mythologie und den Klängen der Aushi geschöpft hat. Insgesamt wird das Genre massiv als Träger einer gewissen nationalen Einheit wahrgenommen, da die Lieder verschiedene Landessprachen annehmen und positive Botschaften der Toleranz und der Akzeptanz und des Respekts der Kulturen vermitteln.
Das Genre war von den 1970er bis in die späten 1990er Jahre populär und wurde von Künstlern wie Larry Maluma, Green Mamba, Mashombe Blue Jeans - die alle irgendwann zu Stars wurden - oder der Gruppe Amayenge, die die Flamme des Kalindula am Leben hält, weitergetragen. Unter den neueren Künstlern hat sich Dominic Kakolobango mit seinem Kalindula mit Einflüssen aus Folk-Blues-Jazz und kongolesischer Rumba hervorgetan.
Jedes Jahr treffen sich die besten Kalindula-Bands beim Tonga Music Festival im Süden Sambias.
Aktuelle Musik
Die Wurzeln der heutigen Musik Sambias liegen im "Zam-Rock". Zam-Rock ist eine Abkürzung für "Zambian Rock & Roll" und entstand in den 1970er Jahren als ein fiebriger, psychedelischer und tanzorientierter Stil. Inspiriert von Rockmusikern wie Jimi Hendrix, den Rolling Stones, Deep Purple und der Soul-Legende James Brown, fügte das Genre deren Stil unter der Leitung von Künstlern wie William Mapulanga, Stephen Tsotsi Kasumali und John Lushi lokale Einflüsse hinzu. Zam-Rock war ein echtes gegenkulturelles Phänomen. Die Texte der wichtigsten Bands des Genres - The WITCH, The Peace, Amanaz und Paul Ngozi als Pioniere oder The Oscillations und Five Revolution oder CrossBones kurz danach - forderten gerne die konservativen Aspekte der Gesellschaft heraus. The Story of Zamrock, eine sehr schöne Box mit mehreren Alben, die 2020 vom amerikanischen Label Now Again Records herausgegeben wurde, dokumentiert sehr gut das Aufblühen dieser eigenständigen Szene.
Ein weiteres typisch sambisches Genre sind die Zed Beats (auch "Zed Music" genannt), die Anfang der 2000er Jahre aufkamen. Der Begriff bezeichnet die Gesamtheit der neuen urbanen Musik aus Sambia, die von Hip-Hop, Dancehall, elektronischer Musik oder Reggae oder auch kongolesischem Ndombolo beeinflusst ist. Die meisten dieser Lieder weisen eine vorherrschende R&B- und Pop-Ader auf, die mit sambischen Einflüssen - darunter Kalindula- durchtränkt ist. Zu den beliebten Künstlern der Zed Beats gehören Danny, Petersen Zagaze, Runnel, Baska Baska und Exileet K'Millian. Obwohl sehr männerdominiert, gelingt es auch Frauen, sich in dieser Szene einen Platz zu erobern, wie die Erfolge von Mampi oder Kay Figo beweisen.
Wenig überraschend hat auch Sambia eine Hip-Hop-Szene kultiviert. Überraschenderweise hat das Genre eine eigene Form entwickelt, die "Zed Hip-Hop" genannt wird. Obwohl der Hip-Hop bereits in den 1980er Jahren im Land präsent war, nahm er erst im folgenden Jahrzehnt richtig Fahrt auf. Der Fall der Apartheid in Südafrika im Jahr 1994 führte dazu, dass Kwaito, ein Rap-Stil aus den südafrikanischen Townships, in Sambia verbreitet wurde. Sein Erfolg wird den jungen einheimischen Rappern als Vorbild dienen und sie dazu bringen, sich von amerikanischen Künstlern wie MC Hammer oder Tupac Shakur abzuwenden und eine eigene Identität aufzubauen, wie es ihre Vorgänger mit dem Zam-Rock getan hatten.
Mit der Zeit erlebte die lokale Hip-Hop-Szene einen beispiellosen Erfolg, der von viel beachteten und gehörten Künstlern wie Macky 2 und Slap Dee getragen wurde. Das Genre hat auch verschiedene Subgenres und Stile hervorgebracht, wie z. B. MC Wabwino, der traditionelle Nsenga-Stile mit kongolesischer Rumba verarbeitet, oder Kopala Swag, eine typische Variante des Kupferbelts, für die der berühmte Chef 187 das Aushängeschild ist.
Sowohl Zed Beats als auch Zed Hip-Hop zeichnen sich durch schnelle, treibende Beats und Texte aus, die zwischen sozialen Kommentaren, politischen Botschaften und Liebesliedern schwanken.
Obwohl Rap im Land ein gegenkulturelles und sogar subversives Image hat, sollte man nicht vergessen, dass eine Rapperin die international bekannteste sambische Künstlerin ist: Sampa The Great. Sampa Tembo, wie sie mit bürgerlichem Namen heißt, wurde 1993 in Sambia geboren und rappt seit frühester Kindheit, beeinflusst von ihrem Idol, dem amerikanischen Rapper Tupac Shakur. In den 2010er Jahren studierte sie in den USA und zog dann nach Melbourne, wo ihre Karriere ihren Lauf nahm. Seit ihrem ersten Projekt The Great Mixtape taucht die Künstlerin in ihre sambischen Wurzeln ein, um ihre Musik zu komponieren. Das hat ihm die Zusammenarbeit mit großen Labels wie Ninja Tune und Auftritte im Vorprogramm von Größen wie Kendrick Lamar oder Lauryn Hill eingebracht.
Es gibt nicht viele Orte in Lusaka, an denen man ein gutes Konzert genießen kann, aber wir erwähnen Fox & Hound, wo man einen schönen Abend mit guten Konzerten und DJ-Sets verbringen kann, oder Chez Ntemba, eine der gemütlichsten Adressen der Stadt, wo ein Großteil des Programms der Rumba und vor allem dem kongolesischen Ndombolo, aber auch dem Rap gewidmet ist.