Die Anfänge
Die georgische Literatur beginnt mit dem Christentum nach der Erfindung des Alphabets im vierten Jahrhundert. Im frühen Mittelalter war sie neben den Fürstenchroniken vor allem religiös geprägt. Das erste erhaltene Werk ist Das Martyrium des Schuschanik, das Jakob Tsurtaveli (6. Jahrhundert) zugeschrieben wird. Ab dem 7. Jahrhundert übersetzten georgische Mönche religiöse Werke (Leben der Heiligen, die Bibel). Gleichzeitig entstehen Originalwerke wie die Predigten des Bischofs Ioanne von Bolnissi. Das 11. und 12. Jahrhundert ist von persischem Einfluss geprägt( georgischeVis ramiani, die aus dem persischen Vis und Ramin übersetzt und adaptiert wurde). Es ist unmöglich, Schota Rustaweli (1172-1216) nicht zu erwähnen, einen der größten georgischen Schriftsteller des Mittelalters, der oft als "Homer des Kaukasus" bezeichnet wird. Tatsächlich ist sein größtes Werk, Der Ritter im Tigerfell, ein Epos, das aus 1671 Vierzeilern besteht und ein Meisterwerk der georgischen Literatur ist. Ein Werk, das in jedem Haushalt zu finden ist und in der Schule durchgenommen wird. Kein Schüler kann sich dieses literarische Werk entgehen lassen.
Die folgenden Jahrhunderte
Während der mongolischen Herrschaft erlebte die Literatur einen gewissen Niedergang. Erst Ende des 17. Jahrhunderts begann die Periode des "Silbernen Zeitalters", die im 19. Während dieser Zeit entwickelte sich eine säkulare und philosophische Literatur. Soulkhan-Saba Orbeliani (1658-1725), ebenfalls ein Staatsmann, der an den Hof Ludwigs XIV. ging und Jean de La Fontaine kennenlernte, ist die bedeutendste Figur: Er ist Übersetzer, Lexikograf und Fabulist zugleich. Seine persisch inspirierten philosophischen Märchen gehören zum Adelsbrief der Nationalliteratur. Ab 1801 (als Georgien von Russland annektiert wurde) stellte Russland eine Brücke zu den europäischen Kulturbewegungen dar, die sich in Georgien etablierten (Aufklärung, Romantik). Jahrhunderts entwickelte sich eine Literatur, die von einem nationalen Identitätsgefühl inspiriert war, das die literarische Elite in Kutaissi und Tbilissi entwickelte. Zu den großen Namen dieser Zeit gehören Nikoloz Barataschwili (1817-1844), Akaki Tsereteli (1840-1915) und Ilja Tschawtschawadse (1837-1907).
Das 20. Jahrhundert
Jahrhunderts traten avantgardistische Bewegungen auf, die vom literarischen Leben in Paris inspiriert wurden. Das Jahr 1915 gilt als Geburtsstunde der georgischen symbolistischen Bewegung, die ab 1916 die Zeitschrift Les Cornes bleues (Die blauen Hörner) herausgab. Die Gruppe, zu deren Mitgliedern Paolo Iaschwili, Titsian Tabidse, Georgi Leonidse und Valerien Gaprindaschwili gehörten, setzte ihre Aktivitäten bis 1932 fort, als sie verboten wurde. Der große Romancier dieser Zeit war Michail Dschawakhischwili.
Während die frühe Sowjetzeit avantgardistische Bewegungen wie den Futurismus fördert, wird die Stalinzeit die Zeit des sozialistischen Realismus sein. Eine Propagandaliteratur ohne Autoren wird als einzige zugelassen, und die literarische Elite des Landes wird während der großen Säuberungen dezimiert. Nach der Entstalinisierung wurde die Dissidentenliteratur zum Vehikel des Nationalismus, der von Konstantin Gamsachurdia verkörpert wurde.
Nodar Dumbadse, Guram Dotschanaschwili oder Otar Tschiladse sind die anderen großen Romanautoren der 1960er und 1980er Jahre. Sie sind Bilder einer Literatur des "Tauwetters", die freier und individueller ist, sich humorvoll mit der georgischen Realität auseinandersetzt und manchmal folkloristische und gutmütige Töne anschlägt.
Nach der Sowjetunion
Die Zeit nach dem Zerfall der Sowjetunion, die durch das Chaos, in das das Land gestürzt wurde, geprägt war, war für die Literatur nicht sehr förderlich. Dennoch tauchten einige neue Namen auf der literarischen Bühne auf. Zu ihnen gehören Datho Barbakadze und David Tschikladze, deren Schreiben eine neue Mentalität, eine neue Sicht auf die Welt und die Erschütterungen, die sie bewegen, widerspiegelt. Der Schriftsteller Aka Mortchiladze(Reise nach Karabach) und der Dramatiker Lacha Boughadze sind die populärsten Namen dieser neuen Generation, die sich nicht ohne Humor mit schwierigen Themen der heutigen georgischen Gesellschaft auseinandersetzen.
Lassen Sie uns auch einen Moment bei einigen zeitgenössischen Autoren verweilen. Omar Turmanauli (1959-2019), Schriftsteller und Übersetzer ins Georgisch-Französische, hat Gedichtbände(Die Mutter der Tage und Nächte, 1984; Sünden und Gänseblümchen, 1991; Que, 1994) und zwei Romane(Abchasien... die Aufzeichnungen des Soldaten , 1993; Die Witwe, die Schwalbe und der Seher, 1998) vorgelegt. Der Drehbuchautor und Schriftsteller Mikho Mossulischwili (geb. 1962) ist bekannt für seine Kurzgeschichtensammlungen(Ikonen eines Mondtages, 1990; Der Stein der Barmherzigkeit, 2011), Romane(Der Ritter zu jeder Zeit, 1999; Der Flug ohne ein Fass, 2001; Der große Elle-Bär, 2013) und auch seine Theaterstücke(Mein Rotkehlchen, 2012; Laudakia Kaukasien oder Ein fröhliches psychoanalytisches Porträt eines wütenden Jahrhunderts, 2013). Der 1973 geborene Zaza Burchuladze ist ein fester Bestandteil der neuen georgischen Literaturszene. Wie Mikho Mossulischwili ist er sowohl Drehbuchautor als auch Dramatiker und Schriftsteller. Er hat fünf Romane geschrieben: Mineral Jazz Tbilisi (2003), Evangelium nach Esel (2005), Adibas (2009) und Der aufblasbare Engel (2011). Dieser Zukunftsroman, dessen Hintergrund die Offenbarung der Seele des heutigen Georgiens ist, wurde mit dem Preis für den besten georgischen Roman ausgezeichnet. Sprechen wir auch über Paata Shamugia (geb. 1983), Redakteur der Wochenzeitung Liberali, der auch als Dichter tätig ist. Seine Sammelbände sind Der Außerirdische (1999), SOS (2000), Revolution (2005), Antikhaosani (2007), Der Vorteil (2010), Akhatistos (2011). Für die letztgenannte Sammlung erhielt Paata Shamugia den Saba-Preis.
Abschließend wollen wir noch einige im Ausland lebende Autoren georgischer Herkunft erwähnen. Kéthévane Davrichewy, 1965 in Paris geboren, studierte moderne Literatur sowie Theater- und Filmwissenschaften. Dank der Erinnerungen ihrer Großeltern schrieb sie 1995 eine Sammlung georgischer Märchen. Denken wir auch an Elena Botschorischwili, die in Kanada lebt und ebenfalls Journalistin ist und eine neue literarische Gattung erfunden hat: den stenografischen Roman (Schreiben in sehr kurzen Sätzen). Zu lesen sind von dieser Autorin Romane wie Die Schmetterlingsschublade (1999), Oper (2002), Der Kopf meines Vaters (2011), Schönes Leben (2015)..