Entdecken Sie Albanien : Religionen

Albanien ist nach dem Kosovo das Land in Europa mit dem zweithöchsten Anteil an Muslimen: Sie machen 60-70% der Bevölkerung aus, während 17-25% der Einwohner Christen sind. Es ist jedoch anzumerken, dass sich der albanische Islam durch große Toleranz auszeichnet. Außerdem ist die Religion im Gegensatz zu den anderen Balkanländern kein Faktor für den nationalen Zusammenhalt: Diese Rolle spielt die albanische Sprache. Die Gläubigen sind auch durch die Erinnerung an die Verfolgung durch die kommunistische Diktatur vereint, die 1967 zur Schließung von Gotteshäusern und der Einführung eines totalen Atheismus führte. 1992 wurde die Religionsfreiheit wiederhergestellt und Albanien wurde zu einem säkularen Staat, dessen Leitmotiv die Harmonie zwischen den Religionen ist. Obwohl alle Glaubensrichtungen toleriert werden, sind nur fünf Gemeinschaften offiziell anerkannt: Sunniten, Katholiken, Orthodoxe, Bektaschi und Protestanten.

Sunniten

Die sunnitischen Muslime machen 55 % der albanischen Bevölkerung aus. Sie sind in fast allen Regionen in der Mehrheit und gehören dem Hauptzweig des Islam an. 85% der Muslime weltweit sind Sunniten. Die Islamisierung Albaniens begann mit der Ankunft der Osmanen im 14. Jahrhundert, zunächst nur am Rande durch die Ansiedlung türkischer Siedler und die Bekehrung von Stammesführern. Die Befreiung von Steuern, die Ankunft von Sufi-Missionaren und orientalischen Händlern und die Unterdrückung der Katholiken förderten dann eine Massenbekehrung der Bevölkerung zwischen dem 15. und 17. Die sunnitischen Albaner bildeten fortan eine wertvolle Schaltstelle der osmanischen Macht, indem sie den Sultanen Soldaten und politische Kader zur Verfügung stellten. Der Einfluss des Sufismus, eine gewisse Toleranz seitens der Osmanen und die Bewahrung alter Bräuche haben dem albanischen Islam jedoch einen eigenständigen Charakter verliehen. Die Aufrechterhaltung christlicher Traditionen und der Alkoholkonsum selbst innerhalb der sunnitischen Gemeinschaft sorgen weiterhin für Diskussionen über die Aufrichtigkeit von Konversionen. Nach dem Verbot der Religionen im Jahr 1967 wurde der Islam heimlich in den Familien weiter praktiziert. Mit dem Fall der Diktatur nahm der albanische Sunnitentum ein modernes Aussehen an, z. B. sind Frauen nur sehr selten verschleiert. Die Gemeinschaft profitierte von der Hilfe Saudi-Arabiens und Kuwaits, die die Renovierung und den Bau von Moscheen, die Einrichtung von Koranschulen und die Ausbildung von Imamen finanzierten. Da die USA jedoch einen Einfluss des Wahhabismus aus den Ländern des Persischen Golfs befürchteten, drängten sie ab 2001 darauf, diese Präsenz zugunsten des türkischen Islams zu verringern. Dieser ist nun sehr sichtbar, insbesondere durch den Bau der Großen Moschee in Tirana, der größten sunnitischen Gebetsstätte auf dem Balkan, die direkt von Ankara finanziert wurde. Türkische Hilfe kam auch von der Gülen-Bewegung: Diese ist sowohl religiös rigoros als auch prodemokratisch und wird von Washington unterstützt, von Ankara jedoch als Terrororganisation eingestuft. Nach jahrelangen Spannungen mit der Türkei beschloss Albanien schließlich im Jahr 2020, die Gülenisten auszuweisen. Darüber hinaus bleibt der radikale Islam marginal: Von den rund 1.000 Albanern, die sich in Syrien dem Daesh angeschlossen haben, stammte die überwiegende Mehrheit aus dem Kosovo und Nordmazedonien. Es gibt jedoch erste Kritik an der Kontrolle der Türkei über die sunnitische Gemeinschaft der Albaner und an den Geldern, die für den Bau von Moscheen auf Kosten der wirtschaftlichen Entwicklung ausgegeben werden.

Katholiken

Die katholischen Christen sind die zweitgrößte Religionsgruppe mit 280.000 bis 490.000 Gläubigen, das sind 9 bis 17 % der Bevölkerung. Sie unterstehen der Autorität des Papstes und mehr als die Hälfte von ihnen lebt in der Region Shkodra. Ihre Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück: Während Albanien byzantinisch-orthodox war, führte die Entfremdung und der Bruch zwischen den Kirchen des Ostens und des Westens (6.-11. Jahrhundert) dazu, dass die nördliche Hälfte des Landes nach und nach unter den Einfluss der italienischen und kroatischen Katholiken geriet. Die Ankunft der Anjou (13. Jahrhundert) und später Skanderbegs Aufstand gegen die Osmanen (1443-1468) ermutigten die Feudalherren, zum Katholizismus zu konvertieren, und zogen die Mehrheit der Einwohner mit sich. Der Katholizismus wurde zur Hauptreligion bis ins 17. Jahrhundert, als die Osmanen die Aufstände mit bewaffneten Aktionen und Steueranreizen niederschlugen. So gut, dass die Katholiken in großer Zahl zum Islam konvertierten. Während des Kommunismus war der katholische Klerus eines der ersten Ziele der Diktatur, da 1944 Kircheneigentum beschlagnahmt und 1945 Priester hingerichtet wurden. Die Religion wurde jedoch innerhalb der Familien aufrechterhalten. Die Gemeinschaft erlebte seit 1989, als Mutter Teresa das Land zum ersten Mal besuchte, noch vor dem Fall des Kommunismus eine wahre Renaissance. Diese Bewegung wurde durch die Wiedergründung eines Klerus, die Ankunft von Franziskanermissionaren und katholischen NGOs, die hauptsächlich aus Italien kamen, aber auch durch die Besuche der Päpste Johannes Paul II. (1993) und Franziskus (2014) verstärkt. Die katholische Kirche in Albanien ist heute in 2 Kirchenprovinzen mit Sitz in Shkodra und Tirana organisiert. Die Provinz Tirana deckt insbesondere Südalbanien mit etwa 8.000 Gläubigen ab, von denen die Hälfte der albanischen griechisch-katholischen Kirche angehört. Diese autonome Einheit mit Sitz in Vlora erkennt die Autorität des Papstes an, behält aber die gleichen byzantinischen Riten bei wie die Orthodoxen.

Orthodoxe

Die orthodoxen Christen unterscheiden sich von den Katholiken durch ihre Treue zu den Regeln, die in den ersten Jahrhunderten der Kirche festgelegt wurden. Im frühen Mittelalter stellten sie in Albanien die größte Bevölkerungsgruppe dar, heute sind es nur noch 6 bis 10 %. Dieser Rückgang ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: Konversionen zum Katholizismus und später zum Islam, vor allem aber die massive Einwanderung in die USA und nach Griechenland seit dem 19. Jahrhundert und nicht zuletzt die antireligiösen Repressionen des kommunistischen Regimes. Die Gemeinschaft leidet heute unter einem neuen Problem: Ihre albanische Identität wird regelmäßig in Frage gestellt. Die meisten orthodoxen Christen im Land gehören den griechischen, aromanischen und slawischen Volksgruppen an. Sie leben vor allem im südlichen Teil des Landes, in den Grenzgebieten zu Griechenland und Nordmazedonien. Seit dem Fall der Diktatur wurde die Gemeinschaft zudem stark von der griechisch-orthodoxen Kirche unterstützt, die unter anderem den Bau der riesigen Metropolis (Kathedrale) der Auferstehung Christi in Tirana finanzierte. Die Orthodoxe Kirche Albaniens wurde 1932 vom Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel als autokephal (unabhängig) anerkannt. Seit 1992 wird sie von Anastasios Yannoulatos, einem aus Griechenland stammenden Erzbischof, geleitet. Dieser spricht nur sehr schlecht Albanisch und setzt in den von ihm geleiteten Liturgien (Messen) die griechische Sprache durch. Dies führte zu Unruhen innerhalb der orthodoxen Gemeinschaft, da ein Teil des Klerus Widerstand leistete und in Elbasan die "autokephale Kirche der Heiligen Maria" gründete, die sich dem griechischen Einfluss widersetzte. Darüber hinaus führen auch der Mangel an staatlicher Unterstützung für die Renovierung alter byzantinischer Kirchen und die Zerstörung neuerer Kirchen, die ohne Genehmigung gebaut wurden, zu Spannungen mit dem Staat.

Bektaschis und andere Sufis

Die Sufi-Muslime sind vor allem im Süden des Landes verbreitet und machen 4 % der Bevölkerung aus. Die meisten von ihnen gehören dem Bektaschismus an, der vom albanischen Staat als eigenständige Religion betrachtet wird und dessen Weltzentrale sich in Tirana befindet. Obwohl sie den Koran und viele Glaubensrichtungen mit den Sunniten teilen, stehen die Sufis den Schiiten näher oder bezeichnen sich sogar als Schiiten. Die Schia ist die älteste Strömung des Islam und stammt aus dem alten Persien, dem heutigen Iran. Jahrhundert aus dem Streit nach dem Tod Mohammeds hervor: Die Schiiten folgten den Lehren Alis, des Schwiegersohns und Cousins des Propheten, während die Sunniten die Idee eines Nachfolgers ablehnten. Die Sufi-Strömung entstand ab dem 11. Jahrhundert in Persien und Indien. Sie zeichnet sich durch eine starke Spiritualität und einen esoterischen und mystischen Zugang zum Glauben aus, der manchmal eine eigenwillige Auslegung des Korans beinhaltet, insbesondere in Bezug auf die Stellung der Frau und den Alkoholkonsum. Der Unterricht erfolgt über eine Initiation, die Tariqa (arabisch für "Methode") genannt wird, und findet nicht in einer Moschee, sondern in einem Tekke(albanisch fürTeqeja ) statt. Der Begriff Tariqa (Pl.: turuq) bezeichnet auch die mystischen Bruderschaften, denen sich die Sufis, die sich um einen Scheich( albanisch:baba ) versammeln, anschließen. Die bekannteste Tariqa ist die der Mevlevis, der sogenannten drehenden Derwische, die hauptsächlich in der Türkei angesiedelt ist. Die Sufis blühten im (sunnitischen) Osmanischen Reich auf und begleiteten dessen Eroberungen. Sie galten als toleranter und standen dem Christentum näher als die Sunniten und spielten eine Rolle bei der Islamisierung eines Teils des Balkans ab dem 13. Mehrere Turuq sind vom griechischen Thrakien bis nach Bosnien und Herzegowina noch aktiv. In Albanien gibt es neben den Bektaschi auch die Rifai-, Qadiriyya-, Halveti- und Tijaniyya-Bruderschaften. Sie waren ab 1967 verboten und tauchten ab 1991 nach und nach wieder auf. Da sie zur Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1912 beigetragen hatten, genossen die Bektaschi auch die inoffizielle Unterstützung der neuen demokratischen Behörden in Tirana, insbesondere dank Illir Meta, einem Politiker, der Mitglied der Bruderschaft und ehemaliger Premierminister ist, der 2017 zum Präsidenten Albaniens ernannt wurde. Denn obwohl das demografische Gewicht der Sufis gering ist, bleibt ihr Einfluss in der albanischen Gesellschaft sehr stark, was nicht ohne Spannungen mit den Führern der sunnitischen Gemeinschaft bleibt, die alle Muslime im Land regieren wollen. Die Grenze zwischen Sunnitentum und Sufismus ist übrigens ziemlich verschwommen, da einige Familien beiden Strömungen gleichzeitig angehören. Die Bruderschaften haben auch zu diplomatischen Annäherungen an den Iran und die Türkei beigetragen. In den letzten Jahren hat Albanien jedoch andere Optionen gewählt, indem es den sunnitischen Islamismus in Ankara begünstigte und sich dem schiitischen Regime in Teheran widersetzte. Die Verbindungen zum iranischen Schiismus bleiben jedoch eng, da Albanien 2003 zum Hauptstützpunkt der Organisation der Volksmudschaheddin des Iran (PMOI), einer von den USA unterstützten bewaffneten Widerstandsbewegung, wurde. Dies führte dazu, dass sich eine Gemeinde von 3000 schiitischen Iranern in Manëz in der Nähe von Durrës niedergelassen hat.

Protestanten

In Albanien gibt es etwa 10.000 Menschen, die 190 evangelisch-protestantischen Kirchen und Bewegungen angehören. Jahrhunderts zurück, als britische Missionare ins Land kamen und 1890 die erste evangelische Kirche in Korça gegründet wurde. Während der kommunistischen Zeit verschwand der Protestantismus und wurde mit der Ankunft neuer amerikanischer Missionare wieder eingeführt. Die Bekehrungen wurden durch Bildungsmaßnahmen und eine gewisse Nähe zum Islam gefördert, insbesondere durch die Verurteilung von Heiligenbildern oder die zentrale Stellung des Buches. Die verschiedenen protestantischen Organisationen, die unabhängig voneinander operieren, sind seit 1892 größtenteils in der Albanischen Evangelischen Allianz (VUSh) zusammengeschlossen. Seit 2011 ist die VUSH die fünfte vom albanischen Staat anerkannte religiöse Einheit.

Baha'is

Der Bahaismus ist eine monotheistische Religion, der in Albanien etwa 7.000 Menschen (0,25 % der Bevölkerung) angehören. Das ist nicht viel, aber dennoch eine der größten Gemeinschaften in Europa, da es beispielsweise in Frankreich nur 5.000 Baha'i gibt und weltweit insgesamt 7 Millionen Gläubige, davon 50 % in Indien. Der 1863 im Iran gegründete Bahaismus mit Sitz in Israel stützt sich auf Texte, die dem Judentum, dem Christentum und dem Islam gemeinsam sind. Er entstand aus einer Abspaltung vom persischen Sufismus, hat aber auch Gemeinsamkeiten mit dem Mystizismus der Bektaschi. Die Religion wurde ab 1931 in Korça durch den Politiker Refo Çapari, einen in den USA konvertierten Albaner aus Griechenland, eingeführt. Während der kommunistischen Ära war der Bahaismus in Albanien praktisch verschwunden. Seit 1989 hat er mit Hilfe italienischer Baha'i wieder Fuß gefasst.

Zeugen Jehovas

Die seit den 1920er Jahren in Albanien ansässige Millenniumsbewegung, die dem Christentum nahesteht, erlebte nach dem Ende der kommunistischen Ära eine lebhafte Renaissance. Seit den 2000er Jahren wurde diese Expansion jedoch durch die Medienwirksamkeit mehrerer Selbstmorde von Jugendlichen aus konvertierten Familien gestoppt. Die Bewegung soll heute landesweit etwa 5.000 Anhänger haben.

Mormonen

Diese christliche Bewegung mit dem vollständigen Namen "Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage" wurde 1830 in den USA gegründet und zählt in Albanien nach eigenen Angaben 3.000 Anhänger. Die Mormonen sind seit 1992 mit etwa 20 Missionaren aus den USA im Land vertreten.

Juden

Die seit der Römerzeit in Albanien ansässigen Juden werden heute auf etwa 100 geschätzt, die hauptsächlich in Tirana leben. Die Hauptstadt beherbergt seit 2010 die einzige aktive Synagoge des Landes.

Atheisten und Agnostiker

Die gesamte Bevölkerung war zwischen 1967 und 1992 offiziell atheistisch. Die antireligiöse Politik der kommunistischen Diktatur hat Spuren hinterlassen, denn 3 bis 9 % der Albaner bezeichnen sich auch heute noch als Atheisten. Insgesamt bekennen sich 16-30% der Einwohner zu keiner Religion und über 60% bezeichnen sich als gläubig, aber nicht praktizierend: ein höherer Anteil als in den übrigen Balkanstaaten. Im Allgemeinen wird es gut toleriert, sich als Atheist, Agnostiker oder Nicht-Praktizierender zu bezeichnen.

Aberglaube: böser Blick und "dordolec" (dt.: "der böse Blick")

Die Albaner sind nicht sehr religiös, dafür aber sehr abergläubisch. Wie in der Türkei oder in Griechenland gibt es auch hier die Angst vor dem bösen Blick, der hier syri i keq oder mësysh genannt wird. Die Einwohner aller Glaubensrichtungen schützen ihre Häuser mit einer Vielzahl von Symbolen: Knoblauchzopf, Glasanhänger in Form eines blauen Auges(nazar), schwarzes Kreuz aus Kerzenrauch, Tierhörner, Flaggen, Ikonen des Heiligen Georg ... Das häufigste Amulett ist jedoch die dordolec, was man mit "Vogelscheuche" übersetzen kann. Meistens handelt es sich dabei um ein Stofftier oder eine Puppe(kukull), die manchmal jahrelang vor einem Wohnhaus aufgehängt wird. Auch eine Boje in Form einer Ente oder eine Figur können den Zweck erfüllen. Während der Glaube an den bösen Blick vom Iran bis nach Brasilien zu finden ist, stellt der Dordolec eine typisch albanische Parade dar und ist der Diaspora in die ganze Welt gefolgt. Dieser Brauch, der auf die Illyrer zurückgeht, wird jedoch von der katholischen Gemeinschaft im nördlichen Teil Albaniens weniger befolgt.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Albanien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden