Zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Jahrhunderts ist die Zeit der Reife für die albanische Literatur. Sie wurde damals von zwei Kirchenmännern und Patrioten dominiert: dem katholischen Priester Gjergj Fishta und dem orthodoxen Bischof Fan Noli. Gjergj Fishta (1871-1940) war sowohl ein Kirchenmann als auch ein Politiker und eine der großen Figuren der albanischen Literatur und wurde oft als "Dichter der Nation der Albaner" bezeichnet. Er war übrigens der erste seines Landes, der für den Literaturnobelpreis vorgeschlagen wurde. Doch als Mitte der 1940er Jahre der Kommunismus ins Land kam, fiel er in den Abgrund des Vergessens... Seit 1989 hat er glücklicherweise wieder ein gewisses Ansehen erlangt. Aber warum ist er so bekannt? Weil er das berühmteste Gedicht Albaniens, Die Laute der hohen Berge (Lahuta e Malcis), ein patriotisches Epos mit 17.000 Versen, verfasst hat. Er ist auch der Autor von Die Wespen des Parnassus (1907) oder Die Siesta der Feen (1913).
Fan Noli (1882-1965) war kurzzeitig Premierminister und wurde 1924 durch einen Staatsstreich aus dem Land vertrieben. Auch in seinem amerikanischen Exil hörte er nie auf, die albanischen Patrioten zu besingen. So veröffentlichte er beispielsweise 1948 eine Gedichtsammlung mit dem Titel Das Album(Albumi).
Die Literatur der Nachkriegszeit
Nach dem Zweiten Weltkrieg gelang es trotz der Zensur, der Inhaftierung einiger Autoren und der vom Regime vorgegebenen Themen (sozialer Fortschritt, Patriotismus), eine authentische Literatur hervorzubringen. Davon zeugen die Werke von Dritëro Agolli, Fatos Kongoli und Neshat Tozaj, die alle drei ins Französische übersetzt wurden. Dritëro Agolli (1931-2017) genießt in seinem Land nach wie vor einen immensen Ruf. Trotz seiner Nähe zu den kommunistischen Machthabern gelang es ihm, der albanischen Poesie Frische zu verleihen und Romane wie Kommissar Memo (1974) durchzusetzen, die voller volkstümlichem und zugleich subtilem Humor sind. Auch auf Französisch sind Werke wie Je marche pensif (1987), Splendeur et Décadence du camarade Zulo (1990), L'Homme au canon (1994), Un grondement de vents lointains (1998)... zu entdecken
Fatos Kongoli (geb. 1944) wartet den Fall der Diktatur ab, bevor er zu schreiben beginnt. Sein erster Roman, Le Paumé (1992), zeichnet ein kaltes und verzweifeltes Bild von Albanien in den 1960er und 1970er Jahren. Weitere Romane sind Der Schatten des Anderen, Der Elfenbeindrache, Damokles Traum, Das Leben in einer Streichholzschachtel..
Neshat Tozaj (geb. 1943), ein ehemaliger Experte für Kriminologie, wurde mit seinem Kriminalroman Les Couteaux (Die Messer ) berühmt, in dem er ab 1989 die Übergriffe der Sigurimi anprangerte.
Zeitgenössische Autoren
In jüngerer Zeit ist Dashnor Kokonozi (geb. 1951) zu nennen, der sich sehr für die freie Presse engagiert und durch seinen Beruf als Journalist korrupte Politiker in seinem Land an den Pranger stellt. Er ist auch einer der ersten albanischen Autoren, der den Bürgerkrieg von 1997 in seinem 2014 in Frankreich erschienenen Roman Terre brûlée thematisiert. Zuvor hatte er Werke wie Das Prokrustesbett (1989) geschrieben, das eine versteckte Kritik am stalinistischen Regime darstellt.
Es ist auch wichtig, einige Minuten bei Bessa Myftiu zu verweilen. Die 1963 in Tirana geborene Autorin, die an der Universität Genf promovierte und lehrte, hat sich parallel dazu in der Welt der Bücher und des Films bewegt. Zu ihren Werken zählen Meine Legende mit einem Vorwort von Ismail Kadaré, der Gedichtband À toi, si jamais... (2001) sowie Vers l'impossible (2016), Dix-sept ans de mensonge (2017) und La Dame de compagnie (2018).
Erwähnenswert ist auch Ylljet Aliçka, der 1951 in Tirana geboren wurde. Er ist Doktor der Didaktikwissenschaft und war Botschafter Albaniens für verschiedene Länder: Frankreich (2007-2013), Monaco (2011-2013), Portugal (2008-2010) und auch für die UNESCO (2008-2011). Parallel dazu schrieb er Kurzgeschichten und Romane, von denen einige auf Französisch zugänglich sind: die Sammlung Les Slogans de pierre (1999), die Romane Les Étrangères (2010), Chronique des villes de provinces (2013), La Valse du bonheur (2018).
Zoom auf Ismaïl Kadaré
Ismaïl Kadaré, der französischste aller Albaner, wurde 1936 geboren. Bereits 1953, als er gerade die Sekundarschule abgeschlossen hatte, begann er zu schreiben, auch wenn er nicht sofort veröffentlichte. Er studierte in Moskau, musste aber später in sein Land zurückkehren, als Albanien 1960 mit der Sowjetunion brach. Daraufhin wurde er Journalist. Im Jahr 1963 wurde sein erster Roman veröffentlicht: Der General der toten Armee. Ismail Kadaré war sofort ein Erfolg in Albanien und später auch im Ausland. Der Roman wurde außerdem 1983 von Luciano Tovoli verfilmt. 1963 erschien sein zweiter Roman, Das Ungeheuer, der ein anderes Schicksal ereilte. Der Text wird nämlich heftig kritisiert, bis er schließlich verboten wird. Erst 1990 wurde der Roman veröffentlicht. Der Autor erzählt darin vom damaligen Tirana und zieht Parallelen zur Belagerung von Troja.
Man muss wissen, dass das albanische Regime während seiner Kulturrevolution die Autoren zwang, in der Nähe des Volkes zu leben. So zieht Ismail Kadaré für zwei Jahre (1967-1969) in die Berge im Süden des Landes. Er schreibt weiter. 1967 veröffentlichte er Noces , den er als seinen einzigen Roman betrachtete, der dem Diktat des sozialistischen Realismus entsprach. Drei Jahre später thematisiert er in seinem Kriegsroman Regentrommeln den Widerstand und 1975 wird er nach der Veröffentlichung des Gedichts Die roten Paschas zensiert, der Anstiftung zur Rebellion beschuldigt und mit einer Arbeitsschicht bestraft. Er schrieb weiterhin antitotalitäre Romane, darunter 1981 Der Palast der Träume. Als er erneut in die Kritik geriet und als Feind des Regimes angeklagt wurde, durfte er in seinem Land nicht mehr veröffentlichen und beantragte Asyl in Frankreich, das ihm 1990 gewährt wurde. Von da an, zwischen 1993 und 2014, veröffentlichte er bei Fayard in französischer und albanischer Sprache. Weitere Werke von ihm sind Avril brisé (1980), Le Dossier H (1989), La Pyramide (1992) und zuletzt L'Accident (2008), Le Dîner de trop (2009), La Discorde (2013), La Poupée (2015) und Matinée au Café Rostand (2017).
Ismail Kadaré ist als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Schriftsteller der Welt anerkannt. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der internationale Man-Booker-Preis (2005), der Prinzessin-von-Asturien-Literaturpreis (2009), der Jerusalem-Preis (2015), der Park Kyung-ni-Preis und der Neustadt-Preis (2019). Er wurde auch mehrfach für den Nobelpreis vorgeschlagen, obwohl er ihn nie erhalten hat. Sein Schreiben ist geprägt von seinem Kampf gegen den Totalitarismus, ein Kampf, der ihn nie verlassen wird. Er lässt sich von der Geschichte seines Landes und des Balkans inspirieren und versteht es, in seinen Geschichten mit doppeltem Boden den Totalitarismus auf einem ironischen Hintergrund zu kritisieren.