Bulgarien, ein Land mit einer christlich-orthodoxen Mehrheit
Die Mehrheit der Bulgaren ist orthodox. Im Jahr 865 wurde das Christentum zur Staatsreligion. Das Schisma zwischen Katholiken und Orthodoxen geht auf das Jahr 1054 zurück. Die grundlegenden Unterschiede bestehen darin, dass die orthodoxe Kirche die unbefleckte Empfängnis nicht anerkennt, das Dogma ablehnt, dass der Heilige Geist vom Vater und vom Sohn ausgeht, die Existenz des Fegefeuers ablehnt und sich nicht der Vorherrschaft des Papstes beugt (der für sie weiterhin der Bischof von Rom ist). Darüber hinaus ist die Kirche dem säkularen Leben unterworfen.
Die bulgarische Kirche ist autokephal und wird von einem Patriarchen geleitet. Dieser übt die höchste Autorität zusammen mit dem Heiligen Synod aus, der die Metropoliten, so der Titel für die Bischöfe der Ostkirchen, vereint. Diese werden auf Lebenszeit in einer Diözese ernannt, die sie nur verlassen können, um zum Patriarchen befördert zu werden. Die Kirche hat drei Metropolen: Sofia, Plovdiv und Gotse Deltchev. Sie steht in Gemeinschaft mit der Orthodoxen Kirche der Ukraine und der Orthodoxen Kirche Italiens. Die Diözesen sind in Dekanate mit mehreren Pfarreien unterteilt. Jede Pfarrei wird nach orthodoxem Gewohnheitsrecht von einem verheirateten Priester geleitet, der bei den Verwaltungsaufgaben von einem Laienrat unterstützt wird.
Der derzeitige Patriarch der bulgarischen Kirche ist der ehemalige Metropolit von Russe, Neophyt. Dieser enge Vertraute des verstorbenen Patriarchen Maxim wurde am 24. Februar 2013 vom Konzil gewählt. Er ist ein versierter Spezialist für liturgischen Gesang und ein anerkannter Theologe, der mehrere Jahre lang Rektor der Theologischen Akademie in Sofia und später Dekan der Theologischen Fakultät der Universität der bulgarischen Hauptstadt war. Er ist ein profunder Kenner der interorthodoxen Beziehungen.
Am 2. März 2018, als die Kirche den 140. Jahrestag der bulgarischen Befreiung vom osmanischen Joch feierte, begrüßte sie den Patriarchen von Moskau und ganz Russland, Kyrill.
Was jedoch noch mehr Eindruck hinterließ, war der Besuch von Papst Franziskus bei der Heiligen Synode in Sofia am 5. Mai 2019. Während eines Austauschs zwischen dem Patriarchen Neophyt und Papst Franziskus war Toleranz angesagt. Bulgarien war das fünfte Land mit orthodoxer Mehrheit, das den Heiligen Vater der Christen empfing. Im Jahr 2002 war Johannes Paul II. der erste Papst gewesen, der Bulgarien besuchte.
Die orthodoxe Religion spielte seit der Christianisierung im 9. Jahrhundert eine wichtige Rolle bei der Bildung der bulgarischen Nation. Während der Jahre der Fremdherrschaft blieb die bulgarische Kirche die Hüterin der nationalen Sprache und Literatur. Die orthodoxe Religion ist daher ebenso Teil der kulturellen Identität Bulgariens wie das kyrillische Alphabet. Außerdem ist die Taufe der wichtigste religiöse Ritus für den Aufbau der bulgarischen Identität, weshalb das kommunistische Regime die "zivile Taufe" einführte.
Der Islam ist die zweitgrößte praktizierte Religion
Die fünf Jahrhunderte osmanischer Besetzung des Balkans haben die Ausbreitung der muslimischen Religion ermöglicht. Die türkischen Behörden führten den Islam ein, oft mit Gewalt, indem sie Moscheen bauten und einige Kirchen zu muslimischen Gotteshäusern umgestalteten. So wurden, wie in Konstantinopel, viele Kirchen in Moscheen umgewandelt und christliche Kunstwerke zerstört und durch muslimische Ikonografie ersetzt. Der Islam, der sich auf der Balkanhalbinsel entwickelte, war jedoch stark von den lokalen Kulturen inspiriert. Die Verwaltungsbehörden lagen zwar in den Händen der Türken, die sich in den eroberten Gebieten niedergelassen hatten, doch die osmanischen Machthaber hatten auf intelligente Weise die Integration der lokalen Bevölkerung gefördert, indem sie die muslimische Religion durchsetzten, aber auch nicht davor zurückschreckten, ihre Formen zu verändern, um sie an die Einheimischen anzupassen.
Nach der Unabhängigkeit wurden viele Moscheen in Kirchen umgewandelt, wobei einige ihrer ursprünglichen Bestimmung wieder zugeführt wurden. In den 1980er Jahren startete das kommunistische Regime eine große Kampagne gegen die muslimische Religion, die viele Muslime ins Exil trieb, vor allem in die Türkei.
Derzeit leben in Bulgarien etwa 900.000 türkischstämmige Muslime, die sich vor allem an der Grenze zur Türkei, in den Rhodopen sowie an der Küste zwischen Varna und Burgas konzentrieren. Jahrhundert vor dem Vorrücken der russischen Truppen in den Kaukasus flohen und unter türkischer Führung Banden von Irregulären bildeten (die berühmten Baschi-Buzouks von Kapitän Haddock), um die bulgarischen Aufstände blutig niederzuschlagen. Die Pomaken, von denen es 300.000 gibt, sind muslimische Bulgaren, die von ethnischen Bulgaren abstammen, die im 15.
Der Katholizismus
Der Katholizismus, der mehrere Jahrhunderte lang praktisch nicht existierte, wurde während der osmanischen Herrschaft von sächsischen Kaufleuten, die mit dem Reich Handel trieben, nach Bulgarien gebracht. Vom Norden her öffneten sich die katholischen Bewegungen in ganz Bulgarien, und obwohl diese Religion immer eine starke Minderheit blieb, gibt es in den wichtigsten Städten Bulgariens eine Reihe katholischer Kirchen. Die Brüder des Assumptionistenordens eröffneten 1884 in Plovdiv das St.-Augustinus-Kolleg, eine Sekundarschule.
Judentum
Bulgarien beherbergt seit langem eine jüdische Gemeinschaft. Es hatte sogar eine jüdische Königin, Königin Sara, die Ehefrau von König Ivan Alexander, der von 1331 bis 1371 in Veliko Tarnovo regierte. Aus dieser Verbindung ging der letzte König des mittelalterlichen Bulgariens, Iwan Schischman, hervor. Im Mittelalter kamen Juden aus Mitteleuropa, die Aschkenasim, nach Bulgarien und ließen sich dort nieder. Zur Zeit des Osmanischen Reichs bot das Land mehreren jüdischen Gemeinden Zuflucht, insbesondere denjenigen, die von Isabella der Katholischen aus Spanien vertrieben worden waren.
Im 17. Jahrhundert lebten 15.000 Juden in Sofia. Jahrhundert gab es etwa 30 jüdische Gotteshäuser für die verschiedenen, vor allem aschkenasischen Gemeinden, die sich vor allem in den großen Städten niedergelassen hatten. Einige Synagogen wurden in Sofia, Samokov, Plovdiv und Vidin gebaut.
Nach der Befreiung vom osmanischen Joch zeigten die bulgarischen Behörden stets Toleranz gegenüber der jüdischen Gemeinschaft, die völlig integriert lebte und die gleichen Berufe ausübte. Wie bereits erwähnt, stimmte Bulgarien, obwohl es während des Zweiten Weltkriegs auf der Seite Deutschlands stand, niemals der Deportation von Juden zu, und viele bulgarische Politiker, Intellektuelle und Kirchenmänner protestierten gegen die antisemitische Diskriminierung. Vielen von ihnen gelang in dieser Zeit die Ausreise nach Israel.
Die größte Synagoge auf dem Balkan befindet sich in Sofia, in der Nähe des Zentralmarkts. Sie wurde von dem Architekten Friedrich Grünanger erbaut und am 9. September 1909 in Anwesenheit von Zar Ferdinand eingeweiht.
Der Kult des Doverismus und andere Religionen
Um 1918 gründete der Theologe Pierre Deunov eine Bewegung, die später seinen Namen erhielt. Seine Gruppe ist eigentlich eine Sekte, die an die Reinkarnation der Seelen und die Spiritualität von Gegenständen glaubt. Diese "Religion" misst der Sonne große Bedeutung bei und veranstaltet Beschwörungstänze, die neugierige Touristen überraschen und amüsieren werden. Es ist anzumerken, dass die Sekte auch im Westen Anhänger gefunden hat, wie zum Beispiel den verstorbenen Paco Rabanne.
Andere religiöse Minderheiten sind in Bulgarien vertreten: Protestanten, Methodisten, Baptisten, Kongregationalisten, Pfingstler und Adventisten. Diese Bewegungen sind in den 1980er Jahren entstanden, aber die Zahl ihrer Anhänger bleibt anekdotisch.
Was den Aberglauben der Bulgaren betrifft, so müssen sie sich beim Anstoßen in die Augen schauen. Wenn sie einen geliebten Menschen verlieren, sprechen sie bei der Beerdigung die Worte "Bog da go prosti","Gott habe seine Seele". Um Unglück durch irgendein Ereignis zu vermeiden, ist es üblich, auf Holz zu klopfen, wie wir es auch tun.