Nach einer Zeit der Ungewissheit stehen die künftigen Sommerferien nun wirklich auf der Tagesordnung. Bis Sie die Koffer packen, um Ihr bevorzugtes Reiseziel zu erreichen, schlägt Ihnen Le Petit Futé eine Reise in mehr oder weniger ferne Länder vor, wobei wir uns mit der Geschichte der großen Eroberer der Welt beschäftigen. Nach Dschingis Khan, dem unbarmherzigen Krieger und Gründer des Mongolenreiches, geht es nach Mazedonien, um den größten Eroberer der Antike zu beleuchten: Alexander den Großen. Nach dem Tod seines Vaters, der ihm schon früh den Geschmack an der Macht vermittelte, wurde er sehr jung König und errichtete in seinem kurzen Leben ein großes Reich von Griechenland bis Indien, in dem er in zahlreichen Schlachten sein ganzes taktisches Können unter Beweis stellte. Auf diese Weise trug er dazu bei, dass sich die griechische Kultur über ihre Grenzen hinaus ausbreitete

Alexander, ein Mann mit einem außergewöhnlichen Schicksal

Alexander wurde im Juli 356 v. Chr. in Pella, der Hauptstadt des Königreichs Makedonien, geboren. Er ist der Sohn von Philipp II. und Olympias. Seine Mutter, die keine andere als die Prinzessin von Epirus ist, erzählt ihm immer wieder, dass er väterlicherseits von Achilles und väterlicherseits von Zeus abstammt. Das formt seinen Charakter, der ihn von den gewöhnlichen Menschen unterscheidet. Als Schüler von Aristoteles wurde er in die griechische Kultur eingeführt und begeisterte sich für die Helden der Ilias, die er als Vorbilder bezeichnete

Sein Vater war sich seiner Intelligenz, seiner guten körperlichen Fähigkeiten und seiner Reitkünste bewusst und übertrug ihm schon früh den Geschmack der Macht, als er ihm 338 v. Chr. das Kommando über die Kavallerie in der Schlacht von Cheronea anvertraute

Philipp II. von Mazedonien, der 336 v. Chr. ermordet wurde, hatte gerade die griechischen Städte unterworfen und plante einen Angriff auf die Perser. Als Folge seines Todes wurde Alexander im Alter von 20 Jahren zum König ausgerufen und kündigte von Anfang an seine Absicht an, die Pläne seines Vaters zu vollenden. Natürlich gab es, wie so oft bei einer Thronfolge, einige Unruhen, aber er schaffte es, alle Anfechtungen zu unterdrücken, indem er seine Feinde töten ließ, die Stadt Theben dem Erdboden gleichmachte und eine Expedition nach Griechenland startete, um sich die Unterstützung der griechischen Städte zu sichern.

Die Eroberung des Persischen Reiches

Nachdem Alexander der Große seine Macht in Europa gefestigt hatte, machte er sich auf den Weg nach Kleinasien, das damals von den Persern kontrolliert wurde. Er triumphierte über die persischen Soldaten im Issos-Tal, das dem heutigen Syrien entspricht, was zur Flucht seines Widersachers König Darius III. führte. Er setzte die Schlachten in Syrien fort und schaffte es, die Stadt Tyrus zu unterwerfen, griff dann Gaza an und wurde in Ägypten als Held begrüßt, wo er den persischen Tyrannen vertrieb, der über Memphis herrschte. Im Nildelta gründete er die große Stadt Alexandria, die in der hellenistischen Zeit die größte Stadt der griechischen Welt war

Zwischen Frühjahr 331 und Sommer 330 beschloss Alexander, nach Babylon zu gehen, um Dareios aufzusuchen, der in der Zwischenzeit eine große Armee aufgebaut hatte. In der Schlacht von Gaugamela besiegt er ihn jedoch erneut, und das, obwohl er eine zahlenmäßig weit unterlegene Armee hat. Er eroberte die Hauptstädte der Perser: Babylon, Susa, Persepolis und Pasagardes. Alexander etabliert sich nun als Nachfolger von Darius, der schließlich flieht und von Verwandten ermordet wird. Die Kämpfe gingen in der persischen Zone mit der Eroberung der östlichen Satrapien und von Drangiane, Sogdiane und Baktrien weiter. Die Kämpfe dort waren schrecklich und Alexander der Große stieß auf seine ersten Schwierigkeiten, insbesondere auf die Missbilligung seiner Armee, persische und sogdische Soldaten in ihre Reihen aufzunehmen. Nachdem er seine Armee wieder in Ordnung gebracht, den Iran befriedet und den persischen Widerstand ausgelöscht hatte, wandte sich Alexander einem anderen großen Ziel zu: der Eroberung des östlichen Indus, des heutigen Indiens

Auf dem Weg zum Indus

Es war im Frühjahr 327 v. Chr., als Alexander mit einer Armee von 120.000 Soldaten zum Indus aufbrach, einem Land, das den Griechen damals noch unbekannt war.Dort kam er 326 an und führte die Schlacht am Hydaspes gegen die Truppen von König Poros, die die Armee des makedonischen Eroberers daran hindern wollten, den Fluss zu überqueren. Die Lasten der Elefanten, die die indische Armee verstärkten, erschwerten die Kämpfe, aber Pôros und seine Männer mussten sich schließlich geschlagen geben, und Alexander eroberte den Punjab, wo er auch dort die griechische Kultur durchsetzte

Im Laufe des Jahres 325 erreichte Alexander die Ufer des Hyphas, doch seine Soldaten waren vom Monsun erschöpft und weigerten sich, den Weg zum Ganges, dem anderen Ziel des Königs, fortzusetzen

Die Rückkehr nach Babylon und Alexanders Tod

Mit seinen Truppen zieht Alexander der Große weiter nach Süden, wo sie nicht ohne menschliche Verluste die Wüste von Gedrosien durchqueren. Schließlich erreichten sie den Persischen Golf und machten dann in Susa Halt, wo Alexander Stateira, die Tochter von Darius III, heiratete. Seine Soldaten heirateten ebenfalls persische Frauen und der makedonische Eroberer ging sogar so weit, Veteranen seiner Armee durch junge Iraner zu ersetzen, was den Zorn und die Rebellion makedonischer Soldaten hervorrief. Doch Alexander, der immer darauf bedacht war, das letzte Wort zu haben, brachte sie schließlich durch Terror zur Vernunft, indem er mehrere Anführer hinrichten ließ

Alexander erreicht Babylon im Jahr 323 v. Chr. Zu diesem Zeitpunkt hat er neue Pläne im Kopf und plant weitere Eroberungen in Richtung Karthago, Arabien und Italien. Er starb jedoch am 3. Juni 323 im Alter von 32 Jahren, wobei die Todesursache heute nicht mehr mit Sicherheit bekannt ist

Das gigantische Reich des Mannes, der der große Herrscher über Griechenland, Asien und Ägypten war, überlebte seinen Tod nicht. Seine jungen Erben wurden beseitigt und die Generäle, die ihn an die Spitze seiner eroberten Provinzen gesetzt hatten, bekriegten sich schließlich gegenseitig. Wie dem auch sei, Alexander dem Großen war es gelungen, die Kultur der griechischen Zivilisationen in Asien und bis ins Indus-Tal zu verbreiten. Er wird es auch fast geschafft haben, als Gott angesehen zu werden, und sein Name ist in zwei heiligen Büchern verzeichnet: der Bibel und dem Koran