Entdecken Sie Ägypten : Musik und Szenen (Tanz / Theater)

Ägypten liegt an der Kreuzung dreier Kontinente und ist Erbe einer jahrtausendealten Zivilisation. Es genießt in der arabischen Welt eine unvergleichliche kulturelle Ausstrahlung. Als riesiges Land, in dem jede Region über eine eigene Kultur verfügt, ist Ägypten von Nord nach Süd und von Ost nach West ein Leckerbissen für Liebhaber aller Künste. Doch über den Aspekt des Kulturerbes hinaus hat sich die Musik in Ägypten mit den Strömungen und den verschiedenen Wellen, die durch die Bewegungen der Gesellschaft ausgelöst wurden, weiterentwickelt. Dies gilt sowohl während seines wirtschaftlichen Aufschwungs im 19. Jahrhundert als auch während des "Arabischen Frühlings" im Jahr 2011. Wie so oft entfachen soziale Unruhen das Feuer kreativen Sprudelns, und in Ägypten ist der Elektro-Chaabi ein schreiendes Beispiel dafür. Ein Jahrzehnt später ist die Begeisterung zwar unter dem Druck eines autoritären Regimes erloschen, doch Musik, Tanz und Theater halten stand und leben weiter, wobei sie oft als Kampfplatz genutzt werden.

Klassische und gelehrte Musik

Es ist unmöglich, über die ägyptische gelehrte Musik - und die ägyptische Musik insgesamt - zu sprechen, ohne zuerst die "Nahda" zu erwähnen. Jahrhundert erlebte Ägypten unter den Regierungen von Muhammad Alî Pascha (1805-1848) und Khedive Ismail (1863-1879) einen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung, der von den Beziehungen zu Europa geprägt war. In diesem Kontext entwickelte sich eine bedeutende intellektuelle und künstlerische Dynamik, die in Kairo die Nahda ("arabische kulturelle Renaissance") zum Blühen brachte. Die Nahda war eine Querschnittsbewegung, die alle Bereiche betraf, sowohl die Philosophie als auch die Religion und die Literatur. Auch die Musik, die in dieser Zeit ägyptische Musiktraditionen synthetisierte und mit türkischen und persischen Einflüssen verband. Während der Nahda wurde auch der Takht populär, eine kleine traditionelle Kammermusikformation mit Oud, Qanûn (Tischzither), Violine, Ney (Schilfrohrflöte) und Riqq (Rahmentrommel mit Zimbeln). Ein großes musikalisches Merkmal der Nahda ist die Wasla. Das Wort bedeutet "Verbindung" oder "Verkettung" und bezeichnet eine musikalische Abfolge von halb komponierten und improvisierten Vokal- und Instrumentalstücken. Die Musik des Duos Tarek Abdallah, einem großen Oud-Spieler, und Adel Shams El-Din, einem traditionellen Perkussionisten, gibt sehr gute Beispiele für Wasla. Ein weiterer großer Spezialist für die Nahda-Periode ist Mustafa Said, einer der führenden Komponisten zeitgenössischer klassischer arabischer Musik und ein bekannter Oud-Spieler. Der berühmteste ägyptische Name in der klassischen Musik ist jedoch zweifellos Omar Khairat. Sein umfangreiches Schaffen ist geprägt von der Komposition großer Fresken für den ägyptischen Staat, vor allem aber von Filmmusik, Balletten, Operetten und Symphonien, bei denen er versuchte, eine Brücke zwischen zeitgenössischer arabischer und westlicher Musik zu schlagen. Gabriel Saab (Bruder der Schriftstellerin Andrée Chedid) ist ein weiterer Ägypter, der in der klassischen Musik - diesmal im europäischen Sinne - zu Hause ist. Er hat ein umfangreiches Werk geschaffen, das von Tschaikowsky und Sibelius beeinflusst ist. Der weniger bekannte Sherif Mohie Eldin ist ein bemerkenswerter zeitgenössischer Dirigent und Komponist klassischer Musik.

Bemerkenswert ist, dass es in Ägypten eine große Operntradition gibt. Die Geschichte des Genres ist von Aida geprägt. Das Stück wurde vom Khedive Ismail Pascha bei Verdi in Auftrag gegeben, um die Einweihung des Suezkanals zu feiern. Es wurde jedoch nicht rechtzeitig fertiggestellt, und schließlich wurde Rigoletto an diesem Abend im Opernhaus von Kairo (das übrigens eigens für diesen Anlass gebaut wurde) auf die Bühne gebracht. Als erstes Opernhaus Afrikas wurde es 1971 durch einen Brand zerstört, bevor es 1988 aus seiner Asche wiederauferstand. Seit seiner Gründung pflegte das Land eine echte Operntradition und wurde zu einer Brutstätte für bemerkenswerte (weibliche) Stimmen: Ratiba El-Hefny (die Pionierin), Amira Selim (eine Koloratursopranistin, die in Frankreich sehr präsent ist), Gala El Hadidi (Mezzo an der Dresdner Oper), Fatma Said (die in ihrem jungen Alter bereits an den großen Opernhäusern der Welt singt) und schließlich Farrah El Dibany, die "ägyptische Carmen", die an der Pariser Oper ausgebildet und zum Ritter geschlagen wurde. Abgesehen von ihrer Nationalität und ihrem Talent haben alle gemeinsam, dass sie an der Pariser Oper studiert haben. Abgesehen von ihrer Nationalität und ihrem Talent haben alle gemeinsam, dass sie an der Kairoer Oper studiert haben. Eine ehrwürdige Institution in Ägypten und der arabischen Welt, die ein sehr umfangreiches Programm anbietet. Es ist empfehlenswert, das Kairoer Symphonieorchester bei der Aufführung von Klassikern des europäischen Repertoires oder das Orchester der Kairoer Oper bei der Aufführung von Höhepunkten des orientalischen Registers zu erleben. In Alexandria gibt es außerdem die Sayed Darwish Opera, die von ihrem Cousin in Kairo geleitet wird und deren Programm sich mit dem der Hauptstadt messen kann

Traditionelle und folkloristische Musik

Das Land war so sehr am goldenen Zeitalter des arabischen Liedes Anfang des 20. Jahrhunderts beteiligt, dass man manchmal vergisst, wie reich seine traditionelle und folkloristische Musik ist. Wie viele andere Länder wollte auch Ägypten die Konturen eines "nationalen Stils" festlegen und begann in den 1950er Jahren mit der Sammlung von Folklore aus verschiedenen Regionen. Dazu gehörten auch die Musik der Nubier oder der Said im Norden des Landes. Erstere hat etwas von einem hypnotischen Blues mit Wurzeln in der Subsahara, während letztere sehr kraftvolle Tanzmusik ist. Wenn man sich auch nur ein wenig für dieses Genre interessiert, sollte man sich unbedingt den Prinzen der nubischen Musik Hamza El Din anhören. Von Grateful Dead, Joan Baez und Bob Dylan verehrt, von den Minimalisten Steve Reich und Terry Riley gefeiert, hat dieser große, traurig unbekannte Künstler einige Meisterwerke hervorgebracht, darunter Escalay: The Water Wheel aus dem Jahr 1968. Ein großer Moment aus Nubien. Auch die Trance, der "Zâr", ist - obwohl er mit dem marokkanischen Gnaoua verwandt ist - einzigartig in Ägypten. Diese Entzauberungszeremonie begleitet den Exorzismus mit einem Ensemble aus Blasinstrumenten (u. a.Arghul) und Perkussion(Darabukka, Târ, Riqq und Sâgât). Die Musik des Zâr ist heute auf Folklore beschränkt und kann im Makan-Zentrum für Kultur und Kunst in Kairo gehört werden.

Ein Bindeglied zwischen traditioneller und populärer Musik wäre der Mawal. Diese langsame und (schmerzhaft) sentimentale arabische Gesangspraxis ist ein Klagegesang, der meist dem eigentlichen Lied vorausgeht. Traditionell bestehen die Orchester, die sie begleiten, aus typisch ägyptischen Instrumenten wie der Raba (zweisaitige Geige), der Kawala (Bambusflöte mit sechs Löchern) und derArghul (eine alte Doppelklarinette mit zwei ungleich langen Pfeifen). Auch heute noch ist es mehr als üblich, dass ein Varieté-Sänger auf der Bühne vor einem Lied einen Mawal anstimmt.

Populäre Musik

Jahrhunderts, als die gelehrte Musik zurückging, kam in Ägypten unter der Leitung des Sängers Abdu el-Hamouli (von dem der Khedive Ismail begeistert war) die Varietémusik auf. Indem er die Musik dem Publikum zugänglich machte, stellte er dessen Gewohnheiten auf den Kopf und öffnete die Tür zu einer neuen Welt der einheimischen Musik. In den 1930er Jahren legte eine Generation junger Musiker mit einer Vielfalt, die von gelehrter Musik durchdrungen war, die Grundlage für die moderne ägyptische Musik. Diese anspruchsvolle Volksmusik wird übrigens häufig von der Takht - dem ägyptischen Ensemble für gelehrte Musik - begleitet, die durch klassische westliche Instrumente ergänzt wird. In dieser goldenen Ära traten drei große Stimmen auf, drei große Architekten der "ägyptischen Renaissance": der "Sinatra des Nils" Abdel Halim Hafez, Mohammed Abdel Wahab, der erste charmante Sänger Ägyptens, und vor allem die riesige Umm Kulthûm (oder Oum Kalsoum). Letztere ist "die Stimme Ägyptens". Und mehr als 40 Jahre nach ihrem Tod ertönen in den Straßen Ägyptens immer noch die unnachahmliche Stimme und die langen, sehnsuchtsvollen Lieder der Frau, die als "Stern des Orients" bezeichnet wurde. Der ägyptische Schriftsteller Naguib Mahfouz (Nobelpreis 1988) fasste es so zusammen: "Die Araber verstehen sich in nichts, außer in der Liebe zu Oum Kalsoum". In den 1950er Jahren stand das Leben in der arabischen Welt an jedem ersten Donnerstag im Monat von Kairo bis Bagdad still und alle Ohren hingen am Radio. Was war der Grund dafür? Ein Ritual: Die ägyptische Diva sang eine neue Kreation, verziert mit den langen Improvisationen, die sie berühmt machten (ein einziges Stück konnte zwischen 40 Minuten und ... mehreren Stunden dauern). Sie war schon zu Lebzeiten ein Mythos und hat Ägypten, ihren Akzent und ihren Stil in die arabische Welt und den Rest des Globus exportiert. Dass Kairo bis in die 1970er Jahre hinein ein Hollywood für arabische Lieder war, ist zum großen Teil ihr (und Mohammed Abdel Wahab sowie Abdel Halim Hafez) zu verdanken.

Ab den 1980er Jahren brach eine neue Generation von Musikern mit mehr Pop und "verwestlichten" Stilen in die ägyptische Musiklandschaft ein. Zu den wichtigsten gehört Amr Diab, der als "Vater der mediterranen Musik" bezeichnet wird und in der arabischen Welt ein Superstar ist, der regelmäßig Verkaufsrekorde bricht. Mohammed Mounir ist die große moderne Stimme Nubiens und bekannt für seine Musik, die ägyptische Traditionen mit Blues, Soul und Reggae verschmelzen lässt. Hakim ist der größte Popstar der arabischen Welt und ein großer Vertreter des ägyptischen Stils Shaabi. Das Genre bedeutet "volkstümlich" und ist das Lied der Straßen von Kairo. Es stammt aus den 1970er Jahren und modernisiert das Volkslied im Text und vor allem in der Instrumentierung (Einführung von Akkordeon, Schlagzeug, Synthesizer, Saxophonen usw.). Ein Vorreiter des Genres ist Ahmed Adawiya, der für seine manchmal subversiven oder provokativen Texte, die der ägyptischen Straße nahestehen, berühmt ist. Ein schnellerer, tanzbarer und westlicher Cousin des Shaabi ist der Jeel ("Generation"), ein durch und durch poppiges und melodramatisches Genre, dessen Rhythmus oft von Handklatschen geprägt ist. Aus diesen beiden Stilen entwickelte sich später der Raï.

Es ist schwierig, den Tribut Ägyptens an das französischsprachige Volkslied nicht zu erwähnen. Yolanda Gigliotti, die in einem einfachen Viertel nördlich von Kairo geboren wurde, wurde unter ihrem Künstlernamen Dalida 1954 "Miss Ägypten", bevor sie im selben Jahr nach Paris ging und dort ihren großen Erfolg feierte. Der Interpret vonAlexandrie, Alexandra, Claude François, ist ebenfalls ein Kind des Landes (obwohl er den Ägyptern unbekannt ist). Er wurde 1939 in Ismailia als Sohn eines bei der Suezkanalgesellschaft angestellten Vaters geboren.

Aktuelle Musik

Der Volksaufstand von 2011 hat in der ägyptischen Kunstproduktion ein starkes Echo gefunden und viele der ikonischen Künstler der Revolution sind heute Headliner. So zum Beispiel die besonders politische Rockband Cairokee, die seit ihrer Hymne Ya Al Medan, die sie 2011 dem Tahrir-Platz widmete, einen Hit nach dem anderen feiert. Ähnliches gilt für die bis ins Mark engagierte Rockband Massar Egbari aus Alexandria oder für Dina Al-Wedidi und ihren sehnsuchtsvollen Jazz-Folk, die zu einer weiblichen Ikone wurde, nachdem die Demonstranten 2011 ihre Lieder anstimmten. Der "ägyptische Frühling" öffnete nicht nur den Geist, sondern auch die Musik und brachte nicht nur neue Künstler, sondern auch eine neue Ästhetik hervor. Obwohl ihre Entstehung vor der Revolution liegt, hat die Elektro-Chaabi (oder Mahraganat) mit ihren rebellischen Texten und ihrer wilden Natur zur Zeit des Arabischen Frühlings einen phänomenalen Aufschwung erlebt. Aus den Slums der ägyptischen Hauptstadt kommend, wird diese nervöse und repetitive Mischung aus Elektro, Rap und Shaabi in improvisierten Partyräumen, auf den Straßen und Dächern getanzt und bietet gleichzeitig der Jugend ein Mikrofon, um sich auszudrücken. Ein echtes Sprachrohr der Gesellschaft, dessen Figuren Islam Chipsy (Pionier und Synthesizer-Profi), Oka & Ortega (die zu Stars geworden sind), Mc Sadat oder Amr Haha (mit bewussten Texten) sind. Das Genre kennt tausend Varianten und Subgenres, jedes Viertel in Kairo hat seinen eigenen Stil und seine eigenen Klänge. Chaabi-Elektro ist jedoch nur die Spitze des Eisbergs. An den Antipoden der Elektronik findet man im Land eine bedeutende und sehr avantgardistische Underground-Elektronikszene. Sie heißen Kareem Lotfy, Zuli, Rami Abadir, Mostafa Onsy, Maryam Saleh, Maurice Louca oder Tamer Abu Ghazaleh und sie tun mehr als nur überleben angesichts einer strengen Regierung, Zensur und dem Fehlen von Subventionen oder Plattenfirmen (sie sind übrigens fast alle bei ausländischen Labels unter Vertrag). Es sind sehr schöne Künstler, deren Hören den Puls des jungen zeitgenössischen Schaffens messen kann.

Der Electro Chaâbi kommt von der Straße und... ist immer noch seine beste Bühne. Um sie zu hören, muss man nur die Ohren spitzen. Ansonsten ist einer der besten Orte in der Stadt, um Musik zu hören, das dynamische Kulturzentrum El Sawy. Das Zentrum im angesagten Stadtteil Zamalek hat es geschafft, ein wichtiger Ort für die Kairoer Jugend und die aktuelle Musik zu sein und gleichzeitig regelmäßig traditionelle Musik zu präsentieren. Eine weitere schöne Bühne in der Stadt ist der Cairo Jazz Club. Lassen Sie sich nicht von seinem Namen täuschen, hier gibt es alles - absolut alles - zu hören, und an manchen Abenden ist es sogar ziemlich angesagt.

Tanz und Theater

Die Tanzszenen in der altägyptischen Malerei beweisen, dass der Tanz seit der Pharaonenzeit im Land präsent ist. Heute haben sich die Vorstellungen von diesem Genre allerdings ein wenig geändert. Wenn man an Tanz in Ägypten denkt, kommen einem schnell Bilder von orientalischem Tanz in den Sinn - auch "Bauchtanz" genannt. Diese Darbietungen gehörten lange Zeit zum Image des Landes, doch die Rückkehr eines gewissen Puritanismus bedroht ihre Aufführungen. Hinzu kommt, dass die ägyptischen Tänzerinnen in ihrem eigenen Land von jungen Mädchen aus osteuropäischen Ländern konkurrenziert werden. Um das ägyptische Publikum zu begeistern, reicht es jedoch nicht aus, diese Beckenbewegungen und Beinwürfe perfekt zu beherrschen. Beim orientalischen Tanz sind auch die Mimik und das Spiel mit den Augen entscheidend, um die Zuschauer zu verführen und zu fesseln. Die Ägypterinnen haben in dieser Hinsicht die Nase vorn, nicht zuletzt dank der Filme von Samia Gamal oder Tahia Carioca, die ihre Kindheit prägten. Eine der lautesten Stimmen, die den Bauchtanz gegen die Rückkehr der moralischen Strenge verteidigt, ist die von Dina, einer berühmten Tänzerin und Autorin eines militanten Buches zu diesem Thema, Meine Freiheit zu tanzen. Sie ist immer noch aktiv und kann im Haroun Al-Rashid Semiramis Intercontinental gesehen werden, einem einzigartigen Ort in Kairo, an dem alle Liebhaber der Sinnlichkeit́ arabischer Tänze auf ihre Kosten kommen. Andererseits werden Liebhaber des klassischen Tanzes in der Hauptstadt bei weitem nicht im Stich gelassen. Das Ballettkorps der Kairoer Oper ist ein Spiegelbild der Institution, der es angehört: einzigartig in der Region, aber ungleichmäßig in seinen Darbietungen. Früher jedoch war das Ballett von einer prestigeträchtigen Aura umgeben. Das 1953 gegründete Ballett des Kairoer Opernhauses wurde ursprünglich nach dem Vorbild des Bolschoi-Theaters aufgebaut und die einheimischen Tänzer wurden sogar von Bolschoi-Tänzern trainiert. Im Laufe der Zeit nahm die Qualität jedoch ab, obwohl es seit einiger Zeit eine Renaissance erlebt. Heute geht man hauptsächlich dorthin, um die großen Klassiker des westlichen Repertoires zu sehen. Auch der moderne und zeitgenössische Tanz kommt nicht zu kurz. Er wurde in den 1990er Jahren langsam eingeführt und blüht rund um die zentrale Figur Karima Mansour auf. Sie wurde hauptsächlich an der London School of Contemporary Dance ausgebildet und gründete nach ihrer Rückkehr nach Kairo 1999 MA'AT, die erste zeitgenössische Tanzkompanie in Ägypten. Im Jahr 2012 gründete und leitete sie das Cairo Contemporary Dance Center, die erste lokale Schule für zeitgenössischen Tanz, und versuchte, ein Netzwerk von Tänzern und Choreografen im Land zu knüpfen. Während man im Opernhaus von Kairo sowohl klassischen (häufig) als auch zeitgenössischen (seltener) Tanz sehen kann, finden in Ägypten zwei interessante Veranstaltungen statt: D-CAF, ein multidisziplinäres Festival für zeitgenössische Kunst (Tanz, Theater, Musik, visuelle Kunst), das jedes Frühjahr drei Wochen lang stattfindet, und das Internationale Festival für zeitgenössischen Tanz, das jedes Jahr im Mai etwa zehn Tage lang stattfindet.

Neben einer sehr reichen Nationalliteratur gibt es auch im ägyptischen Theater einige gute Autoren. Man denke nur an die in Frankreich berühmte Andrée Chedid mit ihren Stücken Bérénice d' Égypte oder Les Nombres und an Adel Hakim, der das Théâtre des Quartiers d'Ivry leitete und ein klares und menschliches Werk verfasst hat. Ebenso wichtig sind jedoch Salah Abdel Sabour und Ahmed Chawqi, die Höhepunkte der lokalen poetischen Dramatik, Tawfiq al-Hakim und sein immenses Werk über Ägypten und die menschliche Natur oder Youssef Idriss, der einen nationalen Theaterstil befürwortete.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Ägypten
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden