Entdecken Sie Madagaskar : Bevölkerung

Vor rund 30 Jahren betrug die Bevölkerung Madagaskars 12,2 Millionen Menschen. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2018 wurde die madagassische Bevölkerung auf 25,7 Millionen Menschen geschätzt, und den Ergebnissen der Hochrechnungen zufolge wird die Gesamtbevölkerung der Großen Insel im Jahr 2022 schätzungsweise 29 Millionen Menschen umfassen. Das Land ist extrem jung mit einem Medianalter von knapp 19,6 Jahren und einer Lebenserwartung von nicht mehr als 68 Jahren. Ein Thema sorgt regelmäßig für Diskussionen: Obwohl es Studien gibt, die den Schleier über die Herkunft der madagassischen Bevölkerung lüften sollen, wird diese bis heute heftig diskutiert. Reisende sprechen im Zusammenhang mit den Völkern Madagaskars manchmal von Ethnien, doch das ist eine unangemessene Sprache. Wir bieten Ihnen einen historischen und kulturellen Überblick und versuchen, die Feinheiten der verschiedenen Völker, die heute die Große Insel bewohnen, besser zu verstehen.

Unbegründete Spaltungen

Die Kolonialarmeen und -verwaltungen versuchten, ihre Herrschaft zu festigen, indem sie das Gebot "Teile und herrsche" bis ins Absurde umsetzten. Jahrzehntelang wurde alles getan, um den madagassischen Staat zu zerschlagen und durch ebenso subtile wie gefürchtete Spaltungen jeden Anflug von nationaler Einheit zu zerstören. Später, nach der Unabhängigkeit 1960, versuchten auch machthungrige madagassische Politiker, ihre Legitimität auf diese falsche Teilung zu stützen. Sie sind gescheitert!

Die gängigste Unterscheidung ist die zwischen Hochland- und Küstenbewohnern, die jedoch sehr vereinfacht ist, da die Regionen Madagaskars viel vielfältiger und faszinierender sind. Dies ist eine ebenso unangemessene Terminologie wie die Bezeichnung "Ethnien" für Bretonen, Flamen oder Elsässer Die 18 "Stämme", von denen alle sprechen, wurden Anfang des 20. Jahrhunderts von der Kolonialverwaltung eingerichtet. Sie sind nicht unbedingt homogene Einheiten.

Noch bevor Afrikaner, Araber und Europäer auf die Insel kamen, waren es zunächst die Austronesier, die sich auf das Gebiet von Taiwan bis Neuseeland und von Madagaskar bis zur Osterinsel bezogen; später kamen indonesische und Bantu-Einwanderer hinzu. Im Gegensatz zu dem, was Gallienis "Rassenpolitik" glauben machen wollte, kann man also nicht wirklich von "Rassen" oder "Stämmen" sprechen, die jeweils in ihrer eigenen kleinen Welt isoliert sind (und jeder Stamm entspricht einer Rasse). Die Insel bietet ein buntes Gesicht von großer Schönheit, zwischen den Betsileos (ca. 12 % der Bevölkerung) und den Merinas (ca. 27 %) im Hochland, den Sakalavas und Mahafalys im Westen, den Antemoros, Antaisakas, Tanalas und Tsimihetys im Osten und den Antandroys und Baras im Süden. Jedes Volk auf der Insel hat seine eigenen Traditionen und eine Gruppenidentität, aber alle sehen sich als Malagasy und haben eine gemeinsame Sprache, die im ganzen Land gesprochen wird. Der Begriff "ethnischer Konflikt", der von den französischen Medien bei vergangenen politischen Krisen häufig verwendet wurde, dient den Interessen derjenigen, die - vielleicht unbewusst - über eine koloniale Ideologie fantasieren, in der die "zivilisierte" Welt gegen die "Barbaren" kämpfen muss, wenn es nicht sogar darum geht, sie zu erziehen.

An den Antipoden erinnert Jean-Aimé Rakotoarisoa mit einer brillanten Formel: "Wird nicht jeder Madagasse per Definition zu einem bestimmten Zeitpunkt seiner Geschichte zuerst ein Küstenbewohner gewesen sein?"

Das Land der Vorfahren

Jeder Madagasse bezieht sich auf Tanindrazana, "das Land der Vorfahren". Und so ist es auch bei jeder Zeremonie, die Menschen aus allen Ecken der großen Insel zusammenbringt. Sie selbst werden auf Ihrer Reise wahrscheinlich hören, wie die eine oder andere Person von der Küste (die oft schon einen westlichen Lebensstil pflegt) über die Menschen in Tana spottet oder wie die Menschen in Tana über die eine oder andere Person von der Küste schimpfen. Diese Spaltung ist jedoch keineswegs ethnisch bedingt, sondern betrifft, wie so oft, eher politische und sozioökonomische Fragen. Ähnlich wie in Frankreich die Provinzbewohner auf die Pariser schimpfen, schimpfen die Küstenbewohner auf die Merinas, weil diese das Land vor allem politisch und wirtschaftlich regieren, vielleicht im Gegensatz zu den anderen Regionen Madagaskars. Sagen wir also, dass eine weitgehend ausgebeutete und unterdrückte Klasse, die jedoch nicht "Küstenbewohner" oder "Merina" ist, gegen eine bürgerliche und herrschende Klasse antritt, die überwiegend in Tananarive (dem Entscheidungszentrum der Großen Insel) lebt, ohne speziell Merina oder "Küstenbewohner" zu sein. Der Konflikt ist eher ein wirtschaftlicher als ein geografischer.

Das Geheimnis um den Ursprung der madagassischen Bevölkerung

Als Mischlingsinsel ist Madagaskar eine Mischung, bei der es fast möglich ist, mit einer einzigen Reise eine "Weltreise" zu machen.

Der Anthropologe Denis Pierron, Forscher am CNRS, hat diesbezüglich brillante Studien durchgeführt. In einem Artikel, der auf der Website www.inee.cnrs.fr abrufbar ist, erklärt er: "Historische, linguistische, ethnografische, archäologische und genetische Studien zeigen, dass sowohl afrikanische als auch asiatische Einflüsse vorhanden sind. Es gibt jedoch keinen Konsens darüber, wo, wann und unter welchen Umständen diese beiden Welten aufeinander trafen und miteinander verschmolzen. Der Mangel an schriftlicher Geschichte und die begrenzten archäologischen Beweise machen es schwierig, zwischen Gründungsmythen und mündlicher Geschichte, wissenschaftlichen Hypothesen und reiner Spekulation zu unterscheiden."

Das internationale Projekt MAGE (Madagaskar, Anthropologie, Genetik und Ethno-Linguistik) wurde ins Leben gerufen, um die Ursprünge der madagassischen Bevölkerung zu ergründen, und lief über ein Jahrzehnt. Dabei wurden mehr als 250 Dörfer auf der Großen Insel besucht. Das Ziel? Die kulturelle, sprachliche und genetische Vielfalt Madagaskars durch repräsentative Stichproben aus der Gesamtbevölkerung zu verstehen. es wurden 3 000 Personen befragt. Die Untersuchung der so gesammelten Daten ermöglichte es, zu verstehen und zu erklären, dass jede madagassische Person in der Regel zwei Ursprünge hat, sowohl afrikanische als auch asiatische, mit einem kleinen zusätzlichen Ursprung in Europa und dem Nahen Osten. Die Vermischung dieser Gene soll erst vor sehr kurzer Zeit (vor weniger als tausend Jahren) stattgefunden haben. Vielleicht gelingt es dieser Art von Studien endlich, ein besonders leidenschaftliches Thema in dem Land zu beruhigen!

Die verschiedenen Völker Madagaskars

Nach diesem Hintergrund folgt eine kurze Vorstellung der verschiedenen Völker der Großen Insel, die in alphabetischer Reihenfolge vorgeschlagen wird:

Antaifasy: "Die aus dem Sand". Sie gruppieren sich um die Stadt Farafangana, nördlich von Fort Dauphin. Sie haben ein sehr strenges Stammesgesetz. Da sie immer mehr oder weniger unabhängig von den Merina waren, ist ihre Herkunft nicht wirklich bekannt. Sie waren in drei Klassen aufgeteilt: die Randroy, Andrianseranana und Marofela.

Antaimoro: "Die vom Ufer". Sie lebten im Süden der Betsimisaraka, rund um Vohipeno, wo die Überreste der alten Könige aufbewahrt werden. Sie sind Nachfahren der Araber, wobei einige Adlige sogar die arabische Schrift oder Sorabé sowie die Praxis der Weissagung durch Samen oder Sikidy beibehalten haben. Ihre Technik der Papierherstellung hat mittlerweile die Grenzen der Großen Insel überschritten.

Antaisaka (oder Antaisakalava): "Diejenigen, die von den Sakalava kommen". Sie leben im Süden der Antaifasy, in der Nähe von Fort Dauphin, in der Region Vangaindrano. Der Einfluss des Islams ist sehr gering. Es war der Sakalava-Prinz Andriamandresy, der angeblich seine Region verließ, um hier ein neues Königreich zu gründen. Sie rebellierten 1852 gegen ihre Merina-Besatzer, die daraufhin eine flexiblere Regierung einführen mussten.

Antambahoaka: "Nachkommen von Rabeva-hoaka", "die der Gemeinschaft". Sie lebten südlich der Betsimisaraka bis nach Fort Dauphin. Ihre Hauptstadt war Mananjary. Ihr arabischer Ursprung ist unbestritten: Ein "Steinelefant", den man noch heute in der Nähe des Dorfes Ambohitsara bewundern kann, soll von Raminia, dem Gründer des Clans, aus Mekka mitgebracht worden sein. Sein Sohn Rabevahoaka gab dem ganzen Volk seinen Namen.

Antandroy: "Diejenigen aus dem Land der Dornen". So genannt wegen des Überflusses an Kakteen in dieser südöstlichen Region in der Nähe von Taolagnaro, die zum Schutz vor Eindringlingen und als Futter für die Herden verwendet wurden. Einer Legende zufolge soll ihr Vorfahre Raminia zwischen dem5. und 7. Jahrhundert n. Chr. aus Arabien gekommen sein, und das Volk, das sich mit Astrologie und Wahrsagerei beschäftigte, weist arabisierende Züge auf. Die Abgeschiedenheit dieser auf den ersten Blick unwirtlichen Region hat eine tiefe kulturelle Identität bewahrt. Die Antandroy sind Jäger und Viehzüchter, legen selten den Saga (das Emblem des Kriegers) ab und befolgen sehr strenge traditionelle und spirituelle Regeln.

Antankarana: "Die aus Ankarana, dem felsigen Land". Sie leben im äußersten Norden der Insel, vom Cap d'Ambre bis zum Fluss Sambirano. Sie sind eine Mischung aus Sakalava und Betsimisaraka. Sehr starker Einfluss des Islams. Sie glauben an Naturgottheiten (Baum, Pflanze, Berg, Wasser...).

Antanosy: "Die von der Insel". Sie besiedeln die Region um Fort Dauphin. Ihr Name leitet sich von einer Insel im Fluss Fanjahira ab, von der die primitiven Häuptlinge abstammten. Dieser mächtige Stamm wurde von den Merina unterworfen, was zwischen 1830 und 1845 zu einer Massenflucht in die westlichen Länder führte. Diese neue Gruppierung erhielt den Namen "Emigrierte Antanosy". Sie waren gute Reisbauern und Viehzüchter, aber auch Schmiede und Zimmerleute.

Bara: Der Ursprung dieses Namens ist nicht bekannt (vielleicht Bantu?). Sie leben südlich der Betsileo, teilen sich in Clans auf und standen nicht wirklich unter der Herrschaft der Merina. Ihre Tradition besagt, dass junge Männer vor ihrer Heirat Zebus stehlen müssen, um ihre Tapferkeit zu beweisen.

Betsileo: "Die vielen Unbesiegbaren". Ihre Hauptstadt war Fianarantsoa und sie stammen möglicherweise aus Indonesien. Früher waren sie in Kasten unterteilt, entschieden sich aber für eine friedliche Unterwerfung unter die Merina. Als ausgezeichnete Landwirte kann man noch heute ihre geduldige Arbeit auf den treppenförmigen Reisfeldern oder ihre langen Bewässerungskanäle bewundern.

Betsimisaraka: "Viele, die sich nicht trennen". Sie sind das größte Volk im Osten der Insel und erstrecken sich über die gesamte Küstenlinie zwischen den Flüssen Bemarivo und Mananjary. Sie sind gute Seefahrer (sie haben lange Zeit Expeditionen gegen die Komoren unternommen), und ihre physische Erscheinung erinnert an Afrika. Sie waren schon früh Verbündete und Untertanen Frankreichs.

Bezanozano: "Viele kleine Zöpfe". Ihre Frisur erklärt natürlich diesen Namen. Sie lebten im Mongoro-Tal zwischen dem großen östlichen Wald und den Hängen des zentralen Plateaus um Moramanga. Sie wurden von Radama I. erobert und waren lange Zeit die Herdenhüter der Merina.

Mahafaly: "Diejenigen aus dem Land Fady, Tabu". Der Wissenschaftler Raymond Decary beschreibt den Ursprung ihres Namens: "Der große Fetisch des Königs und des Volkes, der Andriamaro genannt und auf einem bewaldeten Berg aufbewahrt wurde, erlaubte keinem Fremden, sei er weiß oder sogar von einem anderen Stamm, das Land zu betreten, das fady (faly im Küstendialekt), d. h. unverletzlich, tabu, wurde. Aber als einer der letzten Könige, Refotaka, das Land verlassen hatte, weil er selbst Verbote übertreten hatte, verlor der Fetisch Andriamaro seine Macht, und von diesem Moment an, so sagen die Einheimischen, wurde das Land für Menschen von außerhalb zugänglich." Jahrhunderts spalteten sich drei Königreiche: das von Refotaka, das von Tsiverengy und das von Tsiampondy. Sie sind ausgezeichnete Bildhauer.

Merina: "Diejenigen aus dem Land, in dem die Sicht weit ist". Wegen der Trockenheit ihres Landes werden sie auch Ambaniandro ("die unter der Sonne") genannt. Sie leben im zentralen Teil des Hochlandes, der Imerina, rund um Antananarivo. Früher waren sie in vier Clans unterteilt: die Andriana oder Adligen, Nachkommen javanischer Einwanderer; die Hova, Bürger oder freie Männer, wahrscheinlich einheimischer Herkunft (Vazimba); die Mainty oder Schwarzen, die noch nicht ganz versklavt waren; und die Ondovo, Sklaven. Die Geschichte der Merina ist gut bekannt: Sie ist übrigens die Hauptquelle unseres Wissens über die Insel vor der Kolonialisierung.

Makoa. Sie leben an der Nordwestküste in der Nähe von Cap Saint-André. Sie sind Bantu-Abstammung (ihre Vorfahren wurden von arabischen Sklavenhändlern nach Afrika verschleppt) und ihr afrikanischer Typ ist ziemlich ausgeprägt. Manchmal werden sie unter der allgemeinen Bezeichnung "Sakalava" zusammengefasst.

Sakalava: "Die aus den langen Tälern". Sie leben entlang der Westküste (fast tausend Kilometer von Nord nach Süd). Dieses riesige Land umfasst etwa ein Viertel der Großen Insel. Im Süden teilen sie sich jedoch in die Vezo (an der Küste, ausgezeichnete Seeleute mit dem Beinamen "Seenomaden", die im Gegensatz zu den meisten Madagassen nicht beschnitten werden) und die Masikoro (im Landesinneren). Sie sind afrikanisch geprägt und teilen sich je nach Ort in mehrere Klans auf: Antimena in der Menabé, Antimilanja in der Milanja usw. Einer Legende zufolge war der Gründer dieses Volkes ein weißer Ausländer, wahrscheinlich ein Araber, der im 14. Jahrhundert aus Isaka kam. Sie wurden nur teilweise von den Merina unterworfen. Ihre Häuptlinge oder Mpanjaka haben noch immer eine herausragende Rolle in der Gemeinschaft.

Sihanaka: "Die aus den Sümpfen". Ihr Gebiet erstreckt sich im Nordosten um den Alaotra-See bis zum Mangoro-Fluss. Wahrscheinlich stammen sie von den Antaisaka ab und unterwarfen sich schnell den Merina, deren Einflüssen sie ebenfalls ausgesetzt waren, sowohl spirituell als auch physiologisch. Sie sind gute Reisbauern und Fischer.

Tanala: "Die aus dem Wald". Wie der Name schon sagt, leben sie im Herzen des großen östlichen Waldes in der Nähe von Ranomafana. Sie betreiben Reisanbau auf Brandrodung. Ihre früheren Herrscher waren wahrscheinlich arabischer Abstammung. Ihr Widerstand gegen die Armee von Radama I. ist im ganzen Land berühmt (insbesondere die Belagerung, die sie im Ikongo-Massiv aushielten).

Tsimihety: "Diejenigen, die sich nicht die Haare schneiden". Sie wurden so genannt, weil sie sich im Gegensatz zum allgemeinen Sprachgebrauch als Zeichen der Trauer nicht den Kopf rasierten. Sie leben im nördlichen Teil des Hochlandes.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Madagaskar
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden