In den Anfängen des madagassischen Kinos
Während der französischen Besatzungszeit gelangte das Kino zum ersten Mal auf die Insel Madagaskar, und zwar durch die Operateure und Filmvorführer von Lumière. Es dauerte jedoch bis in die 1930er Jahre, bis der erste madagassische Film erschien. Dieser Kurzfilm von Philippe Raberojo trägt den Titel Rasalama Martiora, oder Rasalama, la martyre (1937). Der 22-minütige Film, der zwischen Dokumentation und Fiktion angesiedelt ist, schildert das Martyrium von Rasalama, einer der großen Figuren des madagassischen Protestantismus, die 1837 ermordet wurde. Philippe Raberojo, ein schwarzer Regisseur mit madagassischen Wurzeln, kann übrigens als einer der ersten afrikanischen Filmemacher angesehen werden, obwohl der Film heute als verschollen gilt. In den folgenden Jahren blieb der madagassische Film auf dem Niveau von Kurzfilmen, während er weiterhin stark von der Metropole und dem für die Importe zuständigen Filmkonsortium kontrolliert wurde. Zu dieser Zeit gibt es in Antananarivo bereits einige etablierte Kinosäle, wie das inzwischen verschwundene Excelsior. Der Bestand an Kinosälen wird weiter wachsen, aber dennoch keine große Begeisterung seitens des Publikums hervorrufen. Schließlich ist das Kino eine Kunst, die von den örtlichen Kirchenbehörden eher als negativ angesehen wird.
Verschwinden und Wiederauferstehen des madagassischen Kinos
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts brachten institutionelle Unruhen und schließlich die Revolution die ohnehin schon schwache Filmindustrie des Landes zum Stillstand. Die staatliche Zensur wurde eingeführt, was eine Reihe von Filmemachern dazu veranlasste, von der Insel zu fliehen. Dieser Trend beschleunigte sich noch nach der Revolution von 1975, die mit der Einführung des Fernsehens und später des Videos zusammenfiel. Das Ergebnis war, dass die nationale Filmlandschaft zusammenbrach, Kinos schlossen und nur wenige madagassische Filme produziert oder ausgestrahlt wurden. Einige bemerkenswerte Ausnahmen: Die Filmemacher Benoît Ramampy(L'Accident, 1973) oder Solo Randrasana(Very Remby, 1974) produzierten weiterhin Kurzfilme, die auf afrikanischen und europäischen Festivals gezeigt und ausgezeichnet wurden. L'Accident gewann den Preis für den besten Kurzfilm beim FESPACO in Ouagadougou, während Le prix de la paix (1989) in Montreal gezeigt wurde. Doch erst mit Tabataba(1988) erlangte das madagassische Kino endlich seinen Ruhm.
Tabataba, und das Kino von Raymond Rajaonarivelo
Der Film schildert die Ereignisse vor dem madagassischen Aufstand von 1947 und die gewaltsame Unterdrückung, die darauf folgten, und zeigt die Ankunft eines städtischen Madagassen in einem kleinen, bis dahin friedlichen Dorf. Als dieser Mann beginnt, die Unabhängigkeitsideen, die er aus der Stadt mitbringt, zu verbreiten, stehen die Bewohner vor der Wahl zwischen bewaffneter Rebellion oder demokratischer Reflexion. Doch für alle wird der Aufstand das gleiche Ergebnis haben, ein bevorstehendes Drama, das wie ein Schatten über dem Dorf liegt. Der Film wurde für die Quinzaine des réalisateurs in Cannes ausgewählt, erregte großes Aufsehen und gewann dort den Publikumspreis, bevor er beim Festival von Taormina mit dem Preis der Jury und bei den Filmtagen von Karthago mit dem Preis für das erste Werk ausgezeichnet wurde. Heute gilt er als einer der einflussreichsten Filme für die nationale madagassische Industrie. Raymond Rajaonarivelo setzte seine Karriere zwischen Dokumentar- und Spielfilmen fort, wobei er sich auf die nationale Geschichte konzentrierte. Mit Quand les étoiles rencontrent la mer (1996) verankert der Filmemacher die Beziehung zwischen Stadt und Dorf erneut in der Revolutionsgeschichte und liefert gleichzeitig einen atemlosen Spielfilm, der beim Filmfestival in Istanbul ausgezeichnet wird. 2005 tat er sich mit den französisch-madagassischen Filmemachern Marie-Clémence Paes und César Paes zusammen, um den Musikdokumentarfilm Mahaleo über die gleichnamige madagassische Musikgruppe zu drehen, die als Symbol und Inspiration für den Aufstand von 1972 galt. Ein großer Publikumserfolg, der auch den Weg auf Festivals finden wird, und darüber hinaus dieses Trio von Filmemachern zusammengebracht hat, die die Stärke des modernen madagassischen Dokumentarfilms ausmachen.
Der madagassische Dokumentarfilm mit Marie-Clémence und César Paes
Marie-Clémence und César Paes, ein in Frankreich ausgebildetes Filmemacherpaar, arbeiten seit den 1980er Jahren Hand in Hand. Angano Angano (1989), ihr erster Film, lässt Sie durch die mündliche Überlieferung in die madagassischen Legenden und Märchen eintauchen. Der Film, der zwischen Realität und Fantasie angesiedelt ist, hat sowohl Dokumentarfilm- als auch Geschichtenliebhaber begeistert und bei mehreren Fachveranstaltungen Preise gewonnen, wie z. B. bei den Treffen des Cinéma du Réel oder dem Festival Vues d'Afrique. Mit ihrer Firma Laterit Production hat Marie-Clémence Paes zahlreiche Kurz- und Langfilme produziert und damit zur Vielfalt der madagassischen Filmlandschaft beigetragen. Erst kürzlich hat sie mit ihrem ersten Solofilm Fahavalo (2019) die Ereignisse von 1947 mithilfe von zahlreichen Archivbildern und Zeugenaussagen noch einmal Revue passieren lassen. Eine Anstrengung, die sowohl vom Publikum als auch von der internationalen Kritik begrüßt wurde.
Junge Generation in Kurz- und Langformaten
Seit Anfang der 2000er Jahre entwickelt sich in Madagaskar eine neue Generation von Filmemachern, die vor allem durch das 2006 ins Leben gerufene Kurzfilmfestival Rencontres du film court, das einzige Filmfestival auf der Insel, gefördert wird. Der Erfolg von Sur les murs de la ville, dem ersten madagassischen Animationskurzfilm aus dem Jahr 2004, der für den Wettbewerb des Festivals von Annecy ausgewählt wurde, hat dazu beigetragen, dass der Animationsfilm eine gute Figur macht. Neben diesen Formaten gehören auch andere Filmemacher wie Haminiaina Ratovoarivony(Malagasy Mankany, 2012), Lova Nantenaina(Ady Gasy, 2014) oder Marie Camille(Les panthères de l'île rouge, 2015) zu den unabhängigen Regisseuren, die das madagassische Kino auf den nationalen und internationalen Leinwänden fortsetzen, obwohl der Staat heute kaum noch finanzielle Unterstützung leistet. Haben Sie Lust, diese Filme zu entdecken, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Warum entdecken Sie nicht die beiden Perlen von Alexander Abela, Makibefo (2002) und Souli (2004). Diese beiden Filme, die jeweils Shakespeares Hamlet und Othello adaptieren und im Dorf Faux Cap mit den Einwohnern gedreht wurden, sind ganz besondere Erlebnisse, die Sie unbedingt entdecken sollten. Ein Beispiel für den Erfindungsreichtum, den madagassische Filmemacher mit wenigen Mitteln, aber beeindruckender Energie an den Tag legen können.
Berühmte Drehorte auf der Insel
Ohne eine gut entwickelte nationale Filmindustrie hat es die Insel Madagaskar schwer, große internationale Produktionen anzuziehen. Die schönsten Filmbilder aus der Region finden Sie daher im Dokumentarfilmbereich. Genauer gesagt in den Dokumentarfilmen von (und erzählt von) David Attenborough, Life on Earth (1979) oder in jüngerer Zeit Life (2009) und Madagaskar (2011). Diese BBC-Serien mit ihrem grandiosen Aufbau und ihren Bildern lassen Sie in die Kulissen der Parks Tsingy, Morondova oder Isalo eintauchen. Mit den Stimmen des britischen Schauspielers, oder der Amerikanerin Oprah Winfrey, können Sie durch diese beeindruckenden Landschaften navigieren. Weitere talentierte Dokumentarfilmer, die ihre Kamera in den Ökosystemen der Insel aufgestellt haben, sind Claude Nuridsany und Marie Pérennou, die Filmemacher hinter Microcosmos (2002). Im Jahr 2004 veröffentlichten sie Genesis. Von Galapagos über Frankreich und Madagaskar bis nach Island zeichnet der Film die Entstehung des Lebens auf der Erde nach, ein Film, in dem die Tiere und das Lebendige als Ganzes die einzigen Akteure sind. Auf der menschlichen Seite ist es der Fotograf Yann Arthus-Bertrand, der die Vielfalt der Insel in seinem Dokumentarfilm Human (2015) einfängt, einer Sammlung von Geschichten, die auf der ganzen Welt gesammelt wurden. Doch abgesehen von diesen Werken sind die wenigen Spielfilme vor und nach der Unabhängigkeit, die vor Ort gedreht wurden, nur von geringem Interesse. Einzige kleine Ausnahme ist die Eröffnungsszene des Films Force Majeure (1989) mit François Cluzet und Patrick Bruel, die angeblich in Madagaskar gedreht wurde. Wann werden echte internationale Dreharbeiten auf der Insel stattfinden? Angelegenheit wird weiterverfolgt.
Ist es möglich, in Madagaskar Filme zu sehen?
Seit der Revolution von 1975 ist es in Madagaskar immer schwieriger geworden, Filme im Kino zu sehen. Dennoch ist Antananarivo dank der Eröffnung des Cinepax im Jahr 2018 wieder in der Lage, Sie vor einer Kinoleinwand zu begrüßen. Das Cinepax befindet sich im Herzen des Einkaufszentrums Tana Water Front und ist DAS Kino der Stadt. Es ist brandneu und verfügt über vier komfortable Säle, die mit der neuesten Projektionstechnik, 3D und einem Filmcafé ausgestattet sind. Das Programm ist von hoher Qualität, je nach Film sowohl in der Originalversion als auch in der französischen Fassung. Parallel dazu werden regelmäßig mehrere Wanderkinoprojekte ins Leben gerufen, die das Kino in die Dörfer und zu einem breiteren und beliebteren Publikum bringen. Dennoch sind wir weit entfernt von der großen Zeit der Kinosäle auf der Insel, wie dem Rex, dem Eden, dem Valiton oder dem Metro, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gegründet wurden und seitdem verschwunden sind. Auf der Seite der Filmveranstaltungen werden seit 2006 in Antananarivo die Rencontres du film court oder Madagascourts abgehalten, die die Vielfalt des nationalen und internationalen Kurzfilms hervorheben. Im Jahr 2023 ist es die 18. Ausgabe, die Sie im Dezember in der Hauptstadt begrüßen wird. Die Veranstaltung ist völlig kostenlos und bietet über 350 Filme, die zur Freude der madagassischen Filmfans zu sehen sind. Es ist derzeit die einzige Veranstaltung dieser Art auf der Insel, trotz eines Versuchs im Jahr 2014, ein Festival für Spielfilme in der Stadt einzurichten. Informieren Sie sich bei Ihrem Aufenthalt trotzdem beim Institut Français, das vor Ort recht aktiv ist, und bei anderen lokalen Kulturvereinen. Wer weiß, vielleicht entdecken Sie ja ein madagassisches Filmnugget auf der großen Leinwand?