Entdecken Sie Rumänien : Bemalte Klöster und Holzkirchen

Eingebettet in die Hügel des Nordens beeindrucken die bemalten Kirchen der Klöster in der Bukowina und die Holzkirchen in Maramureș: nicht durch ihre Größe, sondern durch ihre berührende Schönheit und die Seele, die sie ausstrahlen. Diese Nuggets des religiösen Erbes Rumäniens, die von der UNESCO unter Schutz gestellt wurden, faszinieren auf ihre eigene Weise: die ersten durch ihre farbenprächtigen Außenfresken, die die Jahrhunderte überdauert haben und von einem goldenen Zeitalter der Moldau zeugen, die zweiten durch ihre elegante Schlichtheit und ihre geniale Architektur, die Ausdruck einer virtuosen Volkskunst ist, die ebenfalls der Zeit trotzt. Diese weltweit einzigartigen Bauwerke sind das Ergebnis origineller künstlerischer Phänomene, die byzantinische Traditionen, westliche Einflüsse und volkstümliche Bezüge miteinander verbinden. Sie bieten auch eine hervorragende Gelegenheit, die malerischen Dörfer von Maramureș und die herrlichen Landschaften der Bukowina zu bereisen.

Die magnetische Schönheit der bemalten Klöster

Die bemalten Klöster in der Bukowina sind Meisterwerke der Wandmalerei und ziehen jeden in ihren Bann. Sie liegen inmitten sanfter, grüner Hügel und dichter Wälder und sind von einer mystischen Atmosphäre umgeben, die zum Betrachten einlädt. Die farbenfrohen Fresken, die die Außenwände dieser Kirchen bedecken, sind einzigartig in Rumänien und sogar in Europa. Die erstaunlich gut erhaltenen Fresken sind das Ergebnis eines einzigartigen künstlerischen Phänomens, das im 16. Jahrhundert für einige Jahrzehnte in der Region blühte. Viele dieser Klöster und Kirchen wurden während der außergewöhnlich langen Herrschaft von Ștefan cel Mare (1457-1504) errichtet. Der Legende nach ließ der Woiwode für jeden seiner Siege über die Türken etwa 40 davon errichten. Historiker schreiben ihm eher zwanzig zu. Andere wurden von reichen Bojaren und anderen Persönlichkeiten der damaligen Zeit gegründet, die sie als Familiennekropolen nutzten. Der Sohn von Ștefan cel Mare, der gelehrte Prinz Petru Rareș (1527-1538 und 1541-1546), setzte das väterliche Werk fort, errichtete seinerseits mehrere religiöse Gebäude und leitete den Freskenzyklus ein. Als Überbleibsel dieses goldenen moldauischen Zeitalters stehen acht dieser Klöster unter dem Schutz der UNESCO: Arbore, Humor, Moldovița, Pătrăuți, Probota, Voroneț, Sucevița und Saint-Jean-le-Nouveau in Suceava. In ihrer Architektur vermischen sich byzantinisches Erbe (dreiteiliger Grundriss) und gotische Einflüsse (Strebepfeiler). Neben dem künstlerischen Ehrgeiz sollten die Fresken, die auch die Innenwände bedecken, ungebildeten Bauern die Bibel lehren und ihren Glauben aufrechterhalten - in einer Zeit, in der die Osmanen Moldawien bedrohten und die protestantische Reformation voranschreitet. Sie waren wie religiöse Comics und stellten biblische Szenen nach: das Jüngste Gericht, den Jesse-Baum, die Paradiesleiter und andere. Sie sind im byzantinischen Stil gehalten und enthalten auch viele volkstümliche Bezüge zur Region: So wird die Ankunft Christi mit einem Bucium angekündigt, einem Instrument, das von den örtlichen Hirten zum Zusammentreiben der Schafe verwendet wird. An manchen Stellen erkennt man die umliegenden Landschaften, folkloristische Motive usw. Einige der Außenmalereien haben den Zahn der Zeit gespürt. Die meisten sind jedoch bemerkenswert gut erhalten geblieben. Die Farben überraschen durch ihre Lebendigkeit: das intensive Blau von Voroneț, das Rot und Gold von Humor, das Grün von Arbore... Übrigens ist ihre Herstellungstechnik noch nicht vollständig geklärt. Die bemalten Klöster sind in der Regel täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Eintrittsgebühr beträgt etwa 1 €. Sie können am besten mit dem Auto besichtigt werden. Viele lokale Agenturen bieten auch Tagestouren an. Einige sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Suceava, Vama oder Gura Humorului aus erreichbar. Wanderwege verbinden einige von ihnen, insbesondere zwischen Sucevița und Moldovița.

Holzkirchen, bäuerliche Meisterwerke

Sie sind das Wahrzeichen von Maramureș, dessen Ruhm sie begründet haben. Die Holzkirchen(biserici din lemn) erstaunen und beeindrucken durch ihre bescheidene Schönheit, ihre schlanke Silhouette und ihre Widerstandsfähigkeit gegen die Zeit. Diese Monumente der traditionellen Architektur sind Ausdruck der bäuerlichen Spiritualität und des handwerklichen Genies des Volkes. Als Holzzivilisation hat Maramureș ein von Generation zu Generation überliefertes Know-how gepflegt, dessen spektakulärste Manifestation die Holzkirchen sind. In jedem Dorf gibt es mindestens eine davon, ob alt oder neu. Acht dieser Gebäude, die als besonders außergewöhnlich und repräsentativ gelten, wurden in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Sie befinden sich in Poienile Izei, Rogoz, Plopiș, Ieud, Budești, Desești, Bârsana und Șurdești. Viele weitere sind einen Besuch wert: Dazu gehören beispielsweise die Holzkirchen in Botiza, Breb und Călinești oder die modernen Kirchen in den Klöstern Bârsana und Săpânța.

Jahrhundert errichtet wurden, oft anstelle älterer Kirchen, die während der letzten großen Tatareninvasion 1717 zerstört wurden, vereint ihre harmonisch proportionierte Architektur verschiedene Stile: Ihr Grundriss folgt der byzantinischen Tradition, während die hohen Glockentürme von gotischem Einfluss zeugen. Am beeindruckendsten ist der 54 Meter hohe Turm von Șurdești. Diese auf einer schmalen Basis aufragenden Turmspitzen tragen wesentlich zur charakteristischen Silhouette dieser "Holzkathedralen", wie sie auch genannt werden, bei. Ihr monumentales Aussehen wird durch ihre Lage noch unterstrichen, da sie oft auf einem Hügel stehen und von schönen Friedhöfen umgeben sind. Sie werden mit traditionellen Methoden nach dem Prinzip der Balkenstapelung gebaut und verfügen manchmal über eine Außengalerie (den sogenannten Privdor). Die Dächer, einfach oder doppelt, sind aus Holzschindeln gefertigt. Außen sind die Wände, Türrahmen und Balustraden mit Ornamenten wie geflochtenen Seilen, Pflanzenmotiven usw. verziert. Das Innere ist mit Wandmalereien bedeckt, die in der zweiten Hälfte des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden sind, einer Zeit der künstlerischen Blüte, in der lokale Meister aus dem Bauernmilieu durch die Gegend zogen, um Wände, Ikonostasen und Ikonen zu bemalen. Die beiden bekanntesten sind Alexandru Ponehalschi und Radu Munteanu. Ihr Stil folgt der postbyzantinischen Tradition, die in einem naiven Genre neu interpretiert wird. Im 19. Jahrhundert ist auch der aus Westeuropa stammende Barock- und Rokokoeinfluss zu spüren (z. B. in Bârsana und Șurdești). Die Themen sind die der orthodoxen Tradition, allen voran das Jüngste Gericht, aber es gibt auch zahlreiche volkstümliche Bezüge: hier und da erkennt man Trachten, folkloristische Motive, Landschaften aus Maramureș, Szenen aus dem damaligen Dorfleben ... Zu den am besten erhaltenen Gemälden gehören die in der Kirche von Desești, in der sowohl Ponehalschi als auch Munteanu wirkten. Da einige von ihnen für die Dorfgemeinschaft zu eng geworden sind, wurden sie für den Gottesdienst durch neue Gebäude ersetzt, die teilweise ebenfalls aus Holz bestehen. In anderen werden die Gemeindemitglieder an Sonn- und Feiertagen in ihrer traditionellen Tracht empfangen.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Rumänien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden