Entdecken Sie Rumänien : Religionen

In Rumänien glauben laut verschiedenen Umfragen zu diesem Thema mehr als 90 % der Bevölkerung an Gott. Es ist eines der europäischen Länder, in denen das religiöse Gefühl am stärksten ausgeprägt ist. Unter dem Kommunismus wurde sie unterdrückt, seit 1989 tritt sie demonstrativ in Erscheinung. Die Orthodoxie ist ultradominant und ihre Kirche sehr einflussreich und eng mit der Politik verbunden, aber im Land gibt es eine große Vielfalt an Konfessionen. Diese Religiosität vermischt sich mit althergebrachten Glaubensvorstellungen und heidnischen Riten, die mit den Zyklen der Natur verbunden sind, die noch immer lebendig sind und das ganze Jahr über in den zahlreichen Festen des traditionellen rumänischen Kalenders zum Ausdruck kommen. Die repräsentativsten Feiern in dieser Hinsicht sind zweifellos die Feiern zum Jahreswechsel mit ihren Tiertänzen. Auch der Aberglaube ist nach wie vor tief verwurzelt, Hexen werden noch häufig um Rat gefragt und böse Geister beunruhigen immer noch die Lebenden.

Eine dominante Orthodoxie

Die Orthodoxen sind in der großen Mehrheit: Sie machen 86,45 % der Bevölkerung aus, wie die letzte Volkszählung 2011 ergab. Die rumänisch-orthodoxe Kirche ist nach der russisch-orthodoxen Kirche die zweitgrößte in der orthodoxen Welt. Sie ist seit 1885 als autokephal (unabhängig) anerkannt und wurde 1925 in den Rang eines Patriarchats erhoben. Die Rumänen sind das einzige lateinische Volk mit orthodoxem Glauben und der Legende nach eines der ältesten christlichen Völker, das ab dem 1. Jahrhundert durch den Apostel Andreas evangelisiert wurde. Die Verfassung von 1991 garantiert die Religionsfreiheit und erklärt keine Staatsreligion. In der Praxis sind die orthodoxe Kirche und der Staat jedoch eng miteinander verbunden: So zeigen sich Politiker gerne bei religiösen Zeremonien und der Patriarch segnet den Präsidenten bei seiner Amtseinführung. In vielen Klassenzimmern hängt ein Kruzifix oder eine Ikone, auch wenn seit 2015 die Anmeldung zum Religionsunterricht, der sehr oft mit dem orthodoxen Katechismus verwandt ist, nicht mehr automatisch erfolgt. Die orthodoxe Kirche genießt ein hohes Ansehen in der Gesellschaft: Umfragen zufolge ist sie nach der Armee die Institution, der die Rumänen am meisten vertrauen. Sie bringt ihre Stimme gerne in gesellschaftliche Debatten ein, wie z. B. beim Referendum über die gleichgeschlechtliche Ehe (das jedoch scheiterte, da nur 20 % der Wähler an die Urne gingen). Ein weiteres Zeichen für seine Ambitionen: Ende 2018 wurde die gigantische Kathedrale der Volksrettung, die größte in der orthodoxen Welt, hinter dem Parlamentsgebäude eingeweiht (obwohl sie sich noch im Bau befand). Dieses gigantische Projekt, das größtenteils mit öffentlichen Geldern finanziert wurde und noch nicht fertiggestellt ist, sorgt jedoch für viel Stirnrunzeln.

Ein Mosaik von Konfessionen

Wie die ethnische Vielfalt Rumäniens spiegelt sich auch die Vielfalt der Religionen wider. 18 Religionen sind vom Staat anerkannt und werden finanziell unterstützt. Laut der Volkszählung von 2011 sind 4,6 % der Bevölkerung (rumänisch oder ungarisch) katholisch. Die meisten von ihnen leben in Transsilvanien sowie in Moldawien. Die Protestanten hingegen machen insgesamt fast 7 % der Bevölkerung aus. Sie stammen hauptsächlich aus der ungarischen Minderheit, die in Calvinisten und Unitarier gespalten ist, sowie aus der kleinen sächsischen Minderheit (Lutheraner, 0,1 %). Aber auch die neoprotestantischen Kulte, Evangelikale, Pfingstler, Baptisten und andere Siebenten-Tags-Adventisten haben sich seit 1989 ziemlich stark entwickelt. Die Pfingstler stellen mit fast 2 % der Bevölkerung sogar die viertgrößte Religionsgemeinschaft des Landes dar. Daneben gibt es noch Griechisch-Katholiken (0,8 %), Muslime (0,3 %) und Juden (0,1 %). Die Griechisch-Katholiken sind im Norden und Westen des Landes zahlreich vertreten. Diese Kirche, die nach der Eingliederung Siebenbürgens in die (katholische) Habsburgermonarchie Ende des 17. Jahrhunderts entstand, ist mit Rom uniert, folgt aber weiterhin dem östlichen Ritus. Sie wird auch als unierte Kirche bezeichnet und war die zweitgrößte Konfession des Landes, wurde jedoch 1948 für illegal erklärt und heftig unterdrückt. Bis heute hat sie Schwierigkeiten, ihre unter dem Kommunismus beschlagnahmten Besitztümer zurückzubekommen. Die Muslime, die mehrheitlich den türkischen und tatarischen Minderheiten angehören, konzentrieren sich in der Dobrogea und in Bukarest. Sie praktizieren einen sunnitischen Islam. Die jüdische Bevölkerung, die 1930 noch 750.000 Menschen umfasste, würde 2023 nur noch etwa 4.000 Mitglieder zählen, die hauptsächlich in Bukarest leben.

Das Revival der Zeit nach Ceaușescu

Unter dem kommunistischen Regime war jede Religion theoretisch verboten. In der Praxis gingen sogar die Apparatschiks für Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen in die Kirche. Die orthodoxe Kirche selbst spielte während der Diktatur eine trübe, noch immer tabuisierte Rolle und wurde der Nachgiebigkeit oder sogar der Komplizenschaft mit dem Regime bezichtigt. Dies hinderte Ceaușescu nicht daran, in den 1980er Jahren rund 20 Kirchen in Bukarest abzureißen. Mehrere andere Gotteshäuser wurden verlegt, in Sackgassen getarnt oder zwischen zwei Gebäuden erstickt. Nach der Revolution erlebten die Religionen einen erneuten Aufschwung. Viele Gebäude wurden renoviert, Neubauten schossen wie Pilze aus dem Boden: Von den rund 27.000 Gotteshäusern im Land stammt ein Drittel aus der Zeit nach 1989.

Religion im Alltag

Die Religion ist ein integraler Bestandteil des rumänischen Lebens. Taufe und Heirat sind fast unumgängliche Schritte: Nicht getauft zu werden, ist äußerst selten, ebenso wie standesamtliche Eheschließungen. Viele religiöse Feste prägen das Jahr und die zahlreichen Fastenzeiten(post) werden vor allem von älteren Menschen noch recht häufig eingehalten. Die wichtigsten sind vor Ostern, Weihnachten und dem Marienfest. In dieser Zeit sind alle tierischen Produkte (Fleisch, Milch, Eier usw.) verboten. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass Menschen sich unterschreiben, wenn sie an einer Kirche vorbeigehen. Es gibt jedoch nicht so viele Gläubige, die regelmäßig zur Messe gehen. Auch wenn der Glaube in einigen Kreisen lebendig ist, scheint die rumänische Religiosität vor allem mit der Identität und dem Festhalten an Traditionen verbunden zu sein.

Ein Jahr im Rhythmus der Feste

Das rumänische Jahr wird von einer Vielzahl von Feierlichkeiten bestimmt. Die meisten von ihnen sind religiös und werden oft mit den Zyklen der Natur, dem ländlichen Kalender und uralten Riten in Verbindung gebracht, deren heidnischer Charakter noch immer lebendig ist.

Weihnachten und Neujahr. Ostern ist die wichtigste Feier des orthodoxen Kalenders, aber auch die Feiern zum Jahreswechsel sind Gegenstand reicher Traditionen, die religiöse und althergebrachte Rituale miteinander verbinden. Es herrscht eine magische Atmosphäre. Während der gesamten Weihnachtszeit(Crăciun) bis zum Neujahr(Anul nou) ziehen die Kinder von Haus zu Haus und singen traditionelle Lieder, die colinde genannt werden. Diese können in Kostümen, begleitet von Instrumenten oder mit Choreografien vorgetragen werden. Die colindători werden mit Geld, Nüssen oder colaci (traditionelle Brötchen) belohnt. Die Tradition der Colindatore wurde 2013 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Auf dem Land gibt es noch immer uralte Rituale für den Jahreswechsel. Sie werden manchmal mit dem Colindat verwechselt und dienen dazu, böse Geister zu vertreiben oder eine gute Ernte zu beschwören. Die Kinder ziehen mit einer Minicharrue(plugușorul) oder der Sorcova, einem mit Kunstblumen geschmückten Stab, von Haus zu Haus und wünschen den Bewohnern Gesundheit und Wohlstand. In einigen Gebieten, insbesondere in Maramureș und der Bukowina, ziehen noch maskierte und kostümierte Prozessionen singend und tanzend durch die Dörfer. In ihren Reihen befinden sich Männer, die als Ziege (Fruchtbarkeitssymbol), Bär (Symbol der Wiedergeburt) oder Pferd (Symbol der Sonne) verkleidet sind. In der Bukowina werden auch andere Figuren des Dorfes wie die Dorfältesten, der Säufer oder die Bürger, die bei dieser Gelegenheit milde verspottet werden, dargestellt. In Comănești in Moldawien ziehen die Einwohner sogar echte Bärenfelle an. Wie überall in Europa bringt der Weihnachtsmann(Moș Crăciun) den rumänischen Kindern am Abend des 24. Dezember Geschenke. Das war nicht immer so: Unter dem Kommunismus wurde das Wort Crăciun, das als zu religiös galt, aus dem Wortschatz verbannt und der Weihnachtsmann in Moș Gerilă (Väterchen Frost) umbenannt. Das Essen besteht aus Gerichten mit Schweinefleisch: Sarmale, Piftie etc. Auf dem Land ist es nämlich Tradition, dass zu Weihnachten ein Schwein geschlachtet wird. Man isst auch cozonac, eine Art gefülltes Brioche. Die Gläubigsten gehen zur Mitternachtsmesse. Das neue Jahr wird in der Nacht vom 31. Dezember auf den1. Januar im ganzen Land gefeiert. Es wird viel getrunken, man versammelt sich trotz der Kälte auf den großen Plätzen der Städte und jeder schießt von seinem Hof oder dem Dach seines Gebäudes kleine Feuerwerke ab. Der Himmel über Bukarest entzündet sich dann mit Tausenden von bunten Funken.

Feiern Sie die Heiligen. Im Laufe des Jahres werden mehrere wichtige Heilige(sfânți) gefeiert. An diesen Tagen werden auch Personen, die den Vornamen eines dieser Heiligen tragen, beglückwünscht und beschenkt. Am 23. April wird mit dem Sankt-Georgs-Tag(sfânt Gheorghe) der Beginn des Hirtensommers eingeläutet. Ab diesem Tag treiben die Hirten ihre Herden in die Berge. Um die bösen Geister zu vertreiben und sie daran zu hindern, die Milch zu stehlen oder die Tiere krank zu machen, werden Zweige an die Türen und Fenster der Häuser und Ställe gehängt. Am 21. Mai wird das Fest von Konstantin und Elena, den heiligen Kaisern von Konstantinopel, gefeiert. An diesem Tag sollte man den Boden nicht bearbeiten: Es heißt, dass diejenigen, die auf die Felder gehen, eine Invasion schädlicher Vögel erleben werden. Das Fest, das mit der Geburt Johannes des Täufers am 24. Juni zusammenfällt, wird Sanziene oder Drăgaica genannt. Da es mit der Sommersonnenwende verbunden ist, hat es heidnische Anklänge und uralte Wurzeln. Sie feiert die Explosion der Natur und die Fruchtbarkeit. In der Nacht vom 23. auf den 24. werden große Feuer entzündet, um die bösen Geister zu vertreiben. Man sagt, dass sich der Himmel öffnet und mit der irdischen Welt in Kontakt tritt. Die Sanziene, die als gute Feen der Felder gelten, singen und tanzen. Dies ist die beste Zeit, um Heilpflanzen zu pflücken, deren Kräfte durch die Sanziene vervielfacht werden. Der 20. Juli, der Tag des Heiligen Elias(Ilie), läutet die Mitte des Hirtensommers ein. Um dieses Datum herum werden traditionelle Jahrmärkte veranstaltet. Früher war dies eine Gelegenheit, Geschäfte zu machen und neue Leute kennenzulernen, vielleicht sogar den Seelenverwandten zu finden und eine Ehe zu schließen. Am 26. Oktober bringt der Heilige Dimitri(Dumitru), der Schutzpatron der Hirten, den Winter. Die Schafe müssen an diesem Tag von den Bergen zurückgekehrt sein. In der Nacht vom 25. auf den 26. werden in einigen Orten Feuer entzündet, wie in Mățău, wo sich der höchste Hügel des Landes befindet. Auch hier handelt es sich um ein uraltes Ritual. Am 30. November wird Andreas(Andrei), der Schutzpatron Rumäniens, gefeiert. Die Nacht vom 29. auf den 30. gilt als magisch. Junge Mädchen können im Traum ihren zukünftigen Ehemann sehen. Aber auch Wiedergänger lauern: Um sich vor ihnen zu schützen, hängt man Knoblauch in die Fenster.

Mărțișor und Dragobete. Dies sind zwei Traditionen, die keine religiöse Konnotation haben. Das Mărțișor-Fest am1. März markiert die Ankunft des Frühlings. Es ist sehr beliebt: An diesem Tag schenkt sich jeder eine Art Glücksamulett, das mit zwei geflochtenen Fäden verziert ist: Der eine ist rot, der andere weiß und symbolisiert den Winter und den Frühling. Zu diesem Anlass blühen auf den Gehwegen zahlreiche Stände mit Kleinigkeiten. Dragobete wird am 24. Februar gefeiert und ist das lokale Äquivalent zum Valentinstag, dem Schutzpatron der Liebe. Früher verbrachten junge Mädchen und Jungen diesen Tag gemeinsam, was ein guter Zeitpunkt für die Bildung von Paaren war. In den letzten Jahren ist der Tag jedoch wieder in Mode gekommen.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Rumänien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden