Geschichte Geschichte

Rumänien liegt an der Schnittstelle zwischen Orient und Okzident und blickt auf eine turbulente Geschichte zurück, die von den Einflusskämpfen der Großmächte geprägt ist. Das Land hat seine Ursprünge bei den Dakern, einem Volk, das aus dem Osten kam und schließlich in der Antike ein mächtiges Königreich bildete. Die Daker wurden von den Römern besiedelt und behielten ihre Sprache bei, die eine der Grundlagen für die rumänische Einheit bildete. Im Mittelalter bildeten sich drei große Provinzen heraus. Die Walachei, Moldawien und Siebenbürgen standen jeweils für sich oder gemeinsam den Imperien gegenüber, die sie umschlossen: Osmanen, Österreich-Ungarn und Russen setzten ihre Macht durch. Die Rumänen erlangten ihre Unabhängigkeit erst im 19. Jahrhundert und ihre Einheit Anfang des 20. Die junge Nation wurde von der kommunistischen Diktatur, einer der härtesten Diktaturen in Europa, gebrandmarkt und 1989 durch eine blutige Revolution vertrieben. Fünfunddreißig Jahre später ist das Erbe des Landes trotz aller Entwicklungen und der Rückkehr in die EU immer noch schwer.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Châteaux

-5000

Absatz ohne Titel

Archäologische Funde belegen eine sehr frühe menschliche Präsenz auf dem Gebiet Rumäniens. So wurden 600.000 Jahre alte Feuersteinwerkzeuge gefunden. In der Jungsteinzeit um 5000 v. Chr. gab es zwei Kulturen: die Hamangia-Kultur in Dobrogea, die für ihre Terrakottafiguren, insbesondere die Figur des Denkers, bekannt war. Die brillante Cucuteni-Zivilisation, die im Nordosten präsent ist, hat bemerkenswerte bemalte Keramiken hinterlassen.

-440 ans

Absatz ohne Titel

Erste schriftliche Erwähnung der Geten (oder Daker) durch den griechischen Historiker Herodot. Die Geto-Daker sollen jedoch schon etwa 4000 Jahre früher aus dem Osten in das Gebiet gekommen sein. Die Griechen, die im 7. Jahrhundert v. Chr. an der Schwarzmeerküste Handelsposten errichteten (Tomis, Histria...), beeinflussten die dakische Zivilisation stark. Die Daker waren Polytheisten und verehrten den höchsten Gott Zalmoxis. Dieses Bauernvolk nutzte auch das Salz und die Edelmetalle aus Siebenbürgen, die die Grundlage für einen blühenden Handel bildeten.

-82

Burebista

Im 1. Jahrhundert v. Chr. vereinigte König Burebista (82-44) alle dakischen Stämme und gründete das mächtige Königreich Dakien, dessen Zentrum sich in Sarmizegetusa befand. Nach Burebistas Tod bekam die Einheit Risse, doch die Region wurde von Rom weiterhin als Gefahr angesehen.

87 apr. J.-C

Decebal

Decebal (87-106) gelang es, das Königreich wieder zu vereinen. Seine Herrschaft ist von Konflikten mit den römischen Streitkräften geprägt, die schließlich 105-106 unter Kaiser Trajan in die Region einmarschieren. Römische Siedler mischten sich unter die einheimische Bevölkerung. Dakien erlebte einen bemerkenswerten wirtschaftlichen Aufschwung und die Anfänge einer echten Urbanisierung (Napoca, Potaissa...).

Tête sculptée du Roi Decebal © Adriana Sulugiuc - shutterstock.com.jpg

271

Absatz ohne Titel

Angesichts der Angriffe der wandernden Völker (vor allem der Goten) gab das Römische Reich die Provinz Dakien auf und zog sich zwischen 271 und 275 zurück. Die dako-römische Bevölkerung blieb jedoch in der Region. Die Römer hinterlassen trotz ihrer weniger als zweihundertjährigen Anwesenheit ein bedeutendes Erbe, insbesondere in der Sprache.

Die Bevölkerung wird nach und nach christianisiert. Während des gesamten ersten Jahrtausends wird das Gebiet von Wellen wandernder Völker (Hunnen, Gepiden, Slawen...) durchzogen, die eine mehr oder weniger vorübergehende Herrschaft ausüben.

Xe siècle

Absatz ohne Titel

Die ersten politischen Formationen der Rumänen sind ab dem 10. Jahrhundert urkundlich belegt. Es entstehen kleine Staaten, die Vorläufer der späteren Feudalstaaten sind. Die Magyaren siedeln sich in Pannonien an und gründen im Jahr 1000 das Königreich Ungarn.

1054

Absatz ohne Titel

Ein Schisma trennt die Kirchen des Ostens und des Westens.

1100

Absatz ohne Titel

Um 1100 wird Siebenbürgen zu einem autonomen Woiwodschaftsgebiet innerhalb des Königreichs Ungarn. Der ungarische König Géza II (1141-1162) lädt die Sachsen ein, die Region zu besiedeln, um sie gegen die tatarischen Invasionen zu verteidigen. Die östlichen Grenzen wurden von den Sikulern, einem magyarischsprachigen Volk, bewacht.

1330

Absatz ohne Titel

Basarab I. (1324-1352) vereinigt die bestehenden kleinen Feudalstaaten südlich der Karpaten und gründet das Woiwodschaftsamt Walachei, das ein Vasall Ungarns ist. Es erlangte seine Autonomie nach dem Sieg in Posada im Jahr 1330 über den ungarischen König Karl Robert von Anjou. Zur selben Zeit verließ Bogdan I. (1359-1365), der mit den Ungarn in Konflikt geriet, sein Fürstentum Maramureș, um das Wojewodschaft Moldau zu gründen.

XVe siècle

Absatz ohne Titel

Im späten 14. Jahrhundert erreichte die Expansion des Osmanischen Reichs die Donau und bedrohte die rumänischen Woiwodschaften. Dies war der Beginn langer Kriege zwischen den Fürsten der Moldau und der Walachei und den türkischen Armeen. Trotz mehrerer Siege wurde die osmanische Oberhoheit über die beiden rumänischen Staaten und später auch über das ungarische Siebenbürgen verhängt, die zwar Tribut zahlen mussten, aber dennoch ihre Autonomie behielten (abgesehen von der Dobrogea, die ab 1421 besetzt wurde). So unterzeichnete in der Walachei Mircea cel Bătrân (1386-1418) im Jahr 1415 einen Pakt. Die Beziehungen verschlechterten sich und es kam zu blutigen Schlachten unter Vlad Țepeș, der 1448, von 1456 bis 1462 und 1476 an der Macht war. In Moldawien war die lange und erfolgreiche Herrschaft von Ștefan cel Mare (1457-1504) von Auseinandersetzungen mit den Türken durchsetzt, die schließlich die Oberhand gewannen. In Transsylvanien kämpfte Mathias Corvin, König von Ungarn (1458-1490), gegen die Osmanen. Nach seinem Tod und der Niederlage von Mohács (1526) wurde Siebenbürgen jedoch 1541 zu einem autonomen Fürstentum und Vasallen des Osmanischen Reiches.

1600

Mihai Viteazul

Nach mehreren Siegen über die Türken erlangte Mihai Viteazul (Michael der Tapfere), Fürst der Walachei (1593-1601), die Unabhängigkeit zurück. Er brachte 1599 Siebenbürgen und 1600 Moldawien unter seine Herrschaft und wurde damit der erste alleinige Herrscher der drei Fürstentümer. Die Union ist nur von kurzer Dauer: Mihai Viteazul wird 1601 ermordet. Sein Epos wurde ab dem 19. Jahrhundert dazu verwendet, die nationale Einheit der Rumänen zu symbolisieren.

Statue de Mihai Viteazul © Lefteris Papaulakis - shutterstock.com.jpg

1688

Constantin Brâncoveanu

Die Regierungszeit dieses Fürsten aus der Walachei (1688-1714) war von einem kulturellen Aufschwung geprägt. Der in dieser Zeit aufkommende brâncovenesc Architekturstil vermischte traditionelle rumänische Elemente mit byzantinischen Einflüssen und denen der italienischen Renaissance. Es wurden Kirchen und Paläste errichtet, darunter das Kloster Horezu. Brâncoveanu zeigte Bestrebungen, sich von der osmanischen Vormundschaft zu emanzipieren, was ihm zum Verhängnis wurde. Da er sich weigerte, dem orthodoxen Glauben abzuschwören, wurden er und seine vier Söhne 1714 im Beisein des Sultans enthauptet. Die walachischen und moldauischen Prinzen wurden nicht mehr vom rumänischen Adel gewählt, sondern von den Osmanen aus der griechischen Elite des Phanar-Viertels in Konstantinopel ernannt und abberufen.

Statue de Constantin Brâncoveanu © FrimuFilms - shutterstock.com.jpg

1699

Absatz ohne Titel

Transsylvanien kommt unter die Herrschaft der Habsburger.

1775

Absatz ohne Titel

Moldawien wird um die Bukowina amputiert, die vom Habsburgerreich annektiert wurde.

1784

Absatz ohne Titel

In Siebenbürgen war die rumänische Bauernschaft, die die Mehrheit bildete, völlig vom politischen Feld ausgeschlossen, das vom magyarischen Adel und dem sächsischen Großbürgertum beherrscht wurde. Die vom Geist der Aufklärung inspirierte Revolution von 1784, die von Horea, Cloșca und Crișan angeführt wurde, wird hart niedergeschlagen.

1812

Absatz ohne Titel

Die östliche Hälfte Moldawiens (Bessarabien) wird vom Zaren annektiert, der eine intensive Russifizierungspolitik betreibt und viele Rumänen zur Flucht zwingt.

1821

Absatz ohne Titel

Die Französische Revolution inspirierte eine Strömung innovativer politischer Ideen, die auf die Schaffung eines rumänischen Staates abzielte. Im Jahr 1821 führte Tudor Vladimirescu eine sozial und national ausgerichtete Revolution an, die von den osmanischen Armeen niedergeschlagen wurde. Sie führte jedoch zur Abschaffung des äußerst unpopulären und korrupten Phanariotenregimes.

Buste de Tudor Vladimirescu © mastapiece - shutterstock.com.jpg

1848

Absatz ohne Titel

Während des Völkerfrühlings erheben sich die Rumänen in der Walachei, Moldawien und Transsilvanien. Die Revolution wird durch die vereinten Bemühungen des russischen und des osmanischen Reiches eingedämmt, doch das Nationalbewusstsein wird immer stärker ausgeprägt.

1859

Alexandru Ioan Cuza

Am 5. Februar 1859 wurde mit Unterstützung der europäischen Großmächte Alexandru Ioan Cuza, der seit zwei Wochen Fürst von Moldau war, auch zum Fürsten der Walachei gewählt. Die Vereinigung der beiden Fürstentümer unter dem Namen Rumänien wurde 1862 proklamiert. Zusammen mit seinem Premierminister Mihail Kogălniceanu bemühte sich Ioan Cuza um die Modernisierung der Institutionen: Agrarreform, Abschaffung der Sklaverei der Roma, Säkularisierung der kirchlichen Domänen..

1866

Absatz ohne Titel

Ioan Cuza ist gezwungen, abzudanken. Carol I., der aus der deutschen Fürstenfamilie Hohenzollern-Sigmaringen stammt, wird vom rumänischen Parlament zum regierenden Prinzen gewählt. Die erste Verfassung wird verkündet. Mit ihr wurde eine konstitutionelle Monarchie eingeführt.

1877

Absatz ohne Titel

Im Zuge seiner Teilnahme am Russisch-Türkischen Krieg von 1877-1878 erklärte Rumänien am 9. Mai seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich. Sie wurde 1878 auf dem Friedenskongress in Berlin anerkannt. Die Dobrogea wurde an Rumänien zurückgegeben.

1881

Absatz ohne Titel

Carol I. wird zum König gekrönt. Seine Herrschaft ist von einem wirtschaftlichen Aufschwung geprägt, der vor allem auf Getreide- und Ölexporte zurückzuführen ist.

1892

Absatz ohne Titel

In Siebenbürgen, das immer noch unter österreichisch-ungarischer Herrschaft stand, wurden die Rumänen zur Magyarisierung gezwungen. Im Jahr 1892 schickten sie ein Memorandum an Wien, in dem sie auf die erlittenen Leiden hinwiesen. Ohne Erfolg.

1907

Absatz ohne Titel

Die Bauern, die nicht von den wirtschaftlichen Vorteilen der industriellen Revolution profitiert haben, erheben sich, um gegen ihr Elend zu protestieren. Der Aufstand wird gewaltsam niedergeschlagen.

1914

Absatz ohne Titel

Carol I. starb 1914 und sein Neffe Ferdinand bestieg den Thron. Rumänien war im Weltkrieg zunächst neutral, trat aber 1916 an der Seite der Triple Entente (Frankreich, Russland und Großbritannien) in den Krieg ein.

1918

Absatz ohne Titel

Nach der Auflösung Österreich-Ungarns werden die Bukowina, der ungarische Teil des Banats und Transsilvanien zusammen mit Bessarabien an Rumänien angegliedert, wodurch Großrumänien entsteht. Das Territorium und die Bevölkerungszahl verdoppeln sich. Die Union wurde am1. Dezember 1918 (dem heutigen Nationalfeiertag) proklamiert und 1920 durch den Vertrag von Trianon bestätigt.

1922

Absatz ohne Titel

König Ferdinand und seine Frau Maria werden in Alba Iulia zu Monarchen des neuen Rumäniens gekrönt.

Buste du Roi Ferdinand © Photosebia - shutterstock.com.jpg

1927

Absatz ohne Titel

Tod von Ferdinand. Da sein Sohn Carol II. auf seinen Anspruch auf die Krone verzichtet, tritt sein fünfjähriger Enkel Michael die Nachfolge an. Es wird eine Regentschaft eingeführt. Carol II. kehrt 1930 auf den Thron zurück. Das folgende Jahrzehnt ist geprägt vom Aufstieg der Eisernen Garde, einer faschistischen Bewegung unter der Führung von Corneliu Codreanu. Im Jahr 1933 wurde Premierminister Duca ermordet, kurz nachdem er die Bewegung aufgelöst hatte. 1938 errichtete Carol II. eine königliche Diktatur. Er geht gewaltsam gegen die Eiserne Garde vor, die als Vergeltung terroristische Aktionen durchführt.

1939-1945

Absatz ohne Titel

Der deutsch-sowjetische Pakt vom August 1939 beschleunigte die Aufteilung des Landes: Bessarabien und die nördliche Bukowina wurden von der UdSSR annektiert, während Ungarn den Norden Transsylvaniens zurückerhielt und Bulgarien die Dobrogea übernahm.

Im September 1940 dankte König Carol II. ab, da er von Marschall Ion Antonescu dazu gezwungen wurde. Dieser errichtete ein faschistisches Regime, das zahlreiche Gräueltaten verübte. Mehrere hunderttausend Juden und Sinti und Roma wurden nach Transnistrien deportiert, wo viele von ihnen starben. Es kommt zu schrecklichen Massakern und Pogromen, insbesondere in Iași.

1941 trat Rumänien an der Seite von Nazi-Deutschland in den Krieg gegen die UdSSR ein. Nach dem Sturz von Antonescu im August 1944 schloss sich Rumänien jedoch den Alliierten an. Rumänische Truppen beteiligen sich gemeinsam mit den Sowjets an der Befreiung Ungarns, der Tschechoslowakei und Österreichs.

Im Vertrag von Paris 1947 erhält Rumänien den Norden Siebenbürgens zurück, nicht aber Bessarabien und die nördliche Bukowina.

1946

Absatz ohne Titel

Die Kommunisten, die vor dem Krieg nur wenige Mitglieder hatten, weiteten ihren Einfluss aus, wobei sie von der Roten Armee unterstützt wurden, die das Land besetzte. Bei den Wahlen von 1946, die in einem Klima des Terrors gegen Oppositionelle stattfanden, errangen sie einen Erdrutschsieg.

1947

Absatz ohne Titel

König Michael, der 1940 auf den Thron zurückgekehrt war, wurde zur Abdankung und ins Exil gedrängt. Eine Volksrepublik nach sowjetischem Vorbild wird ausgerufen. Es begann eine heftige Welle der Unterdrückung von Intellektuellen, Demokraten, Bauern, die gegen die Kollektivierung waren, und allen tatsächlichen oder potenziellen Gegnern. Es ist die Zeit der schrecklichen Gefängnisse in Gherla, Aiud, Pitești und Sighetu Marmației, in denen grausame Umerziehungsprogramme durchgeführt werden. Die Wirtschaft wird nach dem sozialistischen Modell organisiert, das Land wird kollektiviert. Die Securitate, die Geheimpolizei, wird 1948 gegründet. Gheorghe Gheorghiu-Dej, der seit 1945 Generalsekretär der Kommunistischen Partei war, schaltete die interne Konkurrenz aus und setzte sich an die Spitze des Landes.

1953

Absatz ohne Titel

Nach Stalins Tod im Jahr 1953 begann die rumänische Führung, sich von Moskau zu distanzieren. Das Land entwickelte eine eigene Außenpolitik. 1958 begannen die sowjetischen Truppen ihren Rückzug.

1965

Absatz ohne Titel

Nach dem Tod von Gheorghiu-Dej kam Nicolae Ceaușescu, seine rechte Hand, an die Macht und regierte die sozialistische Republik. Da er sich weigerte, die UdSSR bei ihrer Intervention angesichts des Prager Frühlings 1968 militärisch zu unterstützen, erhielt er die Unterstützung der westlichen Führer. Viele von ihnen (de Gaulle, Nixon, Brandt...) reisten nach Bukarest.

Statue de Nicolae Ceausescu  © Gabriel Petrescu - shutterstock.com.jpg

1974

Absatz ohne Titel

Ab den 1970er Jahren wurde das Regime immer härter. Ceaușescu beanspruchte 1974 den Titel des Präsidenten für sich und konzentrierte die Macht. Der Personenkult nimmt zu, seine engsten Vertrauten reißen hohe Ämter an sich. Der Conducător betreibt eine forcierte Industrialisierungspolitik und nimmt zahlreiche Schulden im Ausland auf.

1977

Absatz ohne Titel

Am 4. März kommen bei einem Erdbeben der Stärke 7,2 auf der Richterskala in der Region Bukarest 1 570 Menschen ums Leben. Die Hauptstadt wird stark beschädigt.

1981

Absatz ohne Titel

Die 1980er Jahre sind für das rumänische Volk schrecklich. Ceaușescu setzt sich in den Kopf, die hohen Auslandsschulden vollständig zurückzuzahlen. Ab 1981 stellt die Wirtschaft vollständig auf Massenproduktion für den Export um, während nichts mehr importiert wird. Die Bevölkerung verarmte unter dem Einfluss eines rigorosen Sparkurses. In den Geschäften, vor denen man lange anstehen muss, fehlt es an Lebensmitteln. Wasser, Strom und Benzin werden rationiert.

1984

Absatz ohne Titel

In Bukarest wird mit dem Bau des Volkshauses begonnen. Für diesen gigantischen und sehr teuren Bau lässt Ceaușescu einen großen Teil des historischen Zentrums abreißen.

1987

Absatz ohne Titel

Am 15. November werden bei Unruhen in Brașov, bei denen Streitkräfte und hungernde Arbeiter aufeinandertreffen, drei Menschen getötet. Es werden Parolen gegen Ceaușescu gerufen.

1988

Absatz ohne Titel

Beginn des Programms zur Systematisierung der Dörfer, in dessen Rahmen die Hälfte der Dörfer verschwinden soll.

1989

Absatz ohne Titel

Am 16. Dezember fand in Timișoara eine erste Versammlung statt, um gegen die Zwangsversetzung des regimekritischen ungarischen Pastors László Tőkés zu protestieren. Am 17. kommt es bei einer weiteren Versammlung zu Ausschreitungen. Die Polizei schießt und tötet mehrere Menschen. Sehr schnell greift die Revolte auf andere Städte über. Am 21. Dezember organisierte Ceaușesc eine große Unterstützungsversammlung in Bukarest. Diejenigen, die ihm zujubeln sollten, begannen jedoch, ihn auszubuhen. Seine Rede, die live im Fernsehen übertragen wurde, wurde unterbrochen und die Versammlung wurde zu einem Protest, der blutig niedergeschlagen wurde. Am 22. waren die Straßen von Bukarest voller Demonstranten und eine jubelnde Menge stürmte das Hauptquartier der Kommunistischen Partei. Ceaușescu und seine Frau Elena flüchten, werden aber in Târgoviște festgenommen. Dort wurden sie summarisch abgeurteilt und am Weihnachtstag hingerichtet. Die Front der Nationalen Rettung unter dem Vorsitz des ehemaligen Apparatschiks Ion Iliescu kommt an die Macht. Am 26. bildete Petre Roman eine provisorische Regierung. In den Tagen nach dem Sturz Ceaușescus kam es in der Hauptstadt zu mörderischen Zusammenstößen, bei denen mehr als 800 Menschen getötet wurden.

1990

Ion Iliescu

Nach der Revolution ist die alte Nomenklatura immer noch an der Macht. Die Studenten sind verärgert über das Festhalten an den Kaziken des kommunistischen Regimes und murren. Iliescu schickte mehrmals Bergarbeiter aus dem Jiu-Tal los, um die Demonstranten zu besiegen. Diese "Mineriaden" fordern mehrere Todesopfer. Im Mai wurde Ion Iliescu mit 85% der Stimmen zum Präsidenten gewählt, während die Front der Nationalen Rettung bei den Parlamentswahlen eine große Mehrheit gewann. Im Oktober 1992 wurde Iliescu erneut zum Präsidenten gewählt. Als Anhänger der Politik der kleinen Schritte leitete er nur sehr wenige Veränderungen ein.

1991

Absatz ohne Titel

Eine neue Verfassung wird verabschiedet.

1992

Absatz ohne Titel

Nachdem König Michael nach der Revolution mehrmals an der Rückkehr ins Land gehindert worden war, durfte er schließlich zu Ostern kommen. Am 25. April jubeln ihm in Bukarest eine Million Menschen zu. Daraufhin wurde er mit einem Einreiseverbot belegt und erhielt erst 1997 seinen rumänischen Pass zurück.

1993

Absatz ohne Titel

Rumänien wird in den Europarat aufgenommen.

1996

Emil Constantinescu

Im November erlangte die zentristische Opposition bei den Parlamentswahlen eine Mehrheit und der Christdemokrat Emil Constantinescu wurde zum Präsidenten gewählt. Die Constantinescu-Jahre sind von mehreren liberalen Reformen geprägt. Ausländisches Kapital beginnt aufzutauchen, Verhandlungen über die Aufnahme in die Europäische Union werden aufgenommen. Doch die Veränderungen sind zaghaft und der Alltag der Rumänen bleibt schwierig.

2000

Absatz ohne Titel

Iliescu wird erneut zum Präsidenten gewählt und tritt gegen Corneliu Vadim Tudor, den Führer der extremistischen Großrumänien-Partei, an. Adrian Năstase wird zum Premierminister ernannt. Während seiner Amtszeit verzeichnet das Land wirtschaftliche Fortschritte, macht jedoch Rückschritte im Bereich der Demokratie.

2004

Traian Băsescu

Rumänien tritt der NATO bei. Bei den Präsidentschaftswahlen im Dezember besiegt Traian Băsescu, der Kandidat des Bündnisses aus Nationalliberaler Partei und Demokratischer Partei, Adrian Năstase nur knapp. Der wegen seines Aussehens und seiner Vergangenheit als Seemann Popeye genannte atypische Präsident versteht sich als Vorkämpfer gegen Korruption und Oligarchen. Er senkt die Steuern spektakulär mit einer einheitlichen Steuer von 16% für Unternehmen und Privatpersonen. Băsescu leitet außerdem einen Prozess der Dekommunisierung ein, indem er die unter dem kommunistischen Regime begangenen Verbrechen verurteilt und die Öffnung der Securitate-Archive erlaubt. Bei der Bekämpfung der Korruption sind Fortschritte zu verzeichnen, die Wirtschaftslage verbessert sich (+6,7% Wachstum pro Jahr zwischen 2002 und 2008). Die Kohabitation mit dem liberalen Premierminister Călin Popescu Tăriceanu hingegen ist tumultartig. Das Parlament leitet 2007 sogar ein Amtsenthebungsverfahren gegen Băsescu ein, das in einem Referendum massiv abgelehnt wird.

2007

Absatz ohne Titel

Am1. Januar trat Rumänien der Europäischen Union bei. Dazu musste das Land umfangreiche politische, wirtschaftliche und soziale Reformen durchführen. Es gab zahlreiche Umwälzungen im Agrar- und Justizsektor, eine Neuorganisation der Verwaltung, die Entpolitisierung der Institutionen, den Kampf gegen die Diskriminierung von Minderheiten (insbesondere der Roma) und gegen Korruption..

2009

Absatz ohne Titel

Băsescu wird nur knapp für eine zweite Amtszeit wiedergewählt, die von der Weltwirtschaftskrise geprägt ist, die das Land hart trifft. Im Winter 2011-2012 kommt es zu Unruhen, nachdem die Regierung unter Premierminister Emil Boc Sparmaßnahmen eingeführt hat. Dieser musste am 6. Februar 2012 zurücktreten.

2014

Absatz ohne Titel

Bei den Präsidentschaftswahlen setzt sich der liberale Klaus Iohannis, Bürgermeister von Sibiu aus der sächsischen Minderheit, gegen den Populisten Victor Ponta (PSD) durch, der nach dem Sieg seiner Partei bei den Parlamentswahlen Premierminister wird.

2015

Absatz ohne Titel

Am 30. Oktober vernichtete ein Feuer die Diskothek Colectiv in Bukarest und forderte 64 Todesopfer. Es wird aufgedeckt, dass die Betreiber die Genehmigungen erhalten hatten, obwohl die Sicherheitsstandards nicht eingehalten wurden. Es kam zu großen Demonstrationen gegen die Korruption. Victor Ponta, der bereits in mehrere Skandale verstrickt war, trat schließlich am 4. November zurück. Es wird eine Übergangsregierung gebildet, die aus Personen der Zivilgesellschaft besteht und vom ehemaligen EU-Kommissar Dacian Cioloș angeführt wird.

2016

Absatz ohne Titel

Bei den Parlamentswahlen im Dezember kommt die PSD wieder an die Macht.

2017

Absatz ohne Titel

Die Regierung von Sorin Grindeanu leitete sofort nach ihrem Amtsantritt Reformen ein, um die Korruptionsbekämpfung zu schwächen, während der PSD-Chef Liviu Dragnea strafrechtlich verfolgt wurde. Eine breite Protestbewegung, die von Präsident Iohannis unterstützt wird, entwickelt sich im ganzen Land. Die umstrittenen Gesetze wurden aufgehoben und am 21. Juni wurde die Regierung Grindeanu von ihrer eigenen Mehrheit gestürzt. Ein neues Kabinett wird vereidigt, das von Mihai Tudose geleitet wird, der sechs Monate später zurücktritt.

2018

Absatz ohne Titel

Am 29. Januar wird Viorica Dăncilă (PSD) die erste Frau an der Spitze der Regierung. Sie nimmt die Offensive gegen die Unabhängigkeit der Justiz wieder auf. Die Leiterin der Nationalen Anti-Korruptionsbehörde Laura Codruța Kövesi, eine sehr aktive und beliebte Staatsanwältin, wird ihres Amtes enthoben. Im August wird eine große Demonstration der Diaspora gewaltsam aufgelöst. Im Oktober floppt das von der PSD initiierte Referendum, mit dem die gleichgeschlechtliche Ehe geächtet werden sollte: Aufgrund mangelnder Beteiligung wird es für ungültig erklärt.

2019

Absatz ohne Titel

In der ersten Jahreshälfte hat Rumänien die EU-Ratspräsidentschaft inne, in einem Klima der Spannungen mit Brüssel, das die Justizreformen kritisiert. Im Mai wird Liviu Dragnea rechtskräftig verurteilt und inhaftiert. Die Regierung Dăncilă wird im Oktober gestürzt, der Liberale Ludovic Orban wird Ministerpräsident. Im November wird Klaus Iohannis mit großer Mehrheit als Präsident wiedergewählt.

2023

Absatz ohne Titel

Die PSD ist mit der Ernennung von Marcel Ciolacu zum Premierminister wieder auf die politische Bühne zurückgekehrt. Zwar ist er Favorit für den Sieg bei den Präsidentschaftswahlen 2024, doch der Aufschwung der rechtsextremen Partei AUR, die in die Regierung eintreten könnte, beunruhigt Europa.

Top 10 : Châteaux

Schlösser in Rumänien

Von der dakischen Antike bis heute sind diese geschichtsträchtigen Orte repräsentativ für ihre Epoche und zeugen von ihrer Größe oder ihren Wirren. Bei einem Besuch können Sie mehr über die wichtigsten Kapitel der rumänischen Geschichte erfahren und die Atmosphäre der damaligen Zeit erleben.

01 Château Corvin © cge2010 - shutterstock.com.jpg

Schloss der Corvins

In Hunedoara befindet sich diese monumentale, gut erhaltene gotische Burg, die im 15. Jahrhundert von den Corvins, die über Ungarn herrschten, erbaut wurde.

AdobeStock_460426515.jpg

Schloss Bran

Dieses malerische Gebäude, das fälschlicherweise als Draculas Schloss bezeichnet wird, trägt die Handschrift von Königin Marie, die es im 20. Jahrhundert umgestaltet hat.

03 Cité Fortifiée Sighișoara © Henryk Sadura - shutterstock.com.jpg

Sighișoara

Die befestigte Stadt, die von sächsischen Siedlern im 12. Jahrhundert entwickelt wurde, ist bemerkenswert gut erhalten.

04 Sarmizegetusa Regia © Cristina Trif - shutterstock.com.jpg

Sarmizegetusa Regia

Die ehemalige Hauptstadt des Dakerkönigreichs bewahrt gute Überreste: Befestigungen, ein Heiligtum und Wohnhäuser.

AdobeStock_170123255.jpg

Palast des Parlaments

Dieses kolossale Gebäude verkörpert den Größenwahn der Ceaușescus, die für den Bau einen Teil von Bukarest dem Erdboden gleichgemacht haben.

06 Château de Peleș © bastan - iStockphoto.com.jpg

Schloss Peleș

Diese prunkvolle Sommerresidenz wurde von Carol I., dem ersten König von Rumänien, erbaut und scheint einem Märchen entsprungen zu sein.

07 Monastère d’Horezu © alpinetrail - shutterstock.com.jpg

Horezu-Kloster

Es wurde 1690 vom walachischen Prinzen Brâncoveanu gegründet und ist ein Meisterwerk des Brâncovenesc-Stils, der rumänischen Renaissance.

08 Monastère de Putna© Danilovski - shutterstock.com.jpg

Putna-Kloster

Sie wurde zwischen 1466 und 1481 von Stephan dem Großen erbaut und beherbergt das Grabmal des Woiwoden, der den Rumänen sehr am Herzen liegt.

09 Mémorial de Sighet© Solar Studio - shutterstock.com.jpg

Sighet-Gedenkstätte

Dieses ehemalige Gefängnis mit seinem düsteren Ruf beherbergt eine Ausstellung, die den Opfern des Kommunismus gewidmet ist.

10 Place de la révolution © Ungvari Attila - shutterstock.com.jpg

Platz der Revolution

In Bukarest erlebte dieser große Platz, der vom ehemaligen Hauptquartier der Kommunistischen Partei dominiert wird, den Sturz Ceaușescus.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Rumänien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden