Geografie und Bevölkerung
Das Land ist groß, sehr gebirgig und landschaftlich sehr vielfältig: fast subtropische Küsten im Nordosten, Mittelmeerregionen, kontinentale Steppe im Landesinneren, mehr als die Hälfte der Fläche liegt über 1000 m über dem Meeresspiegel. Im Jahr 2022 zählte die Türkei 83 Millionen Einwohner. Und obwohl sich ihre Dynamik auf die europäischen Raten verlangsamt hat, wird ihre Bevölkerung 2025 wahrscheinlich 85 Millionen erreichen.
Es sind die konservativsten Teile der Bevölkerung sowie die kurdische Gemeinschaft, die das hohe demografische Verhalten aufrechterhalten. Zudem fördert Erdoğan seit seinem Amtsantritt die Geburtenrate stark und sieht die Mindestanzahl an Kindern pro Frau bei drei Kindern. Er macht das demografische Gewicht - gegenüber den Europäern, dem Balkan oder dem Mittelmeerraum - zu einem Bestandteil der Politik des Landes.
Die Türkei ist mittlerweile ein stark urbanisiertes Land mit einem Urbanisierungsgrad von über 75 Prozent. Den städtischen Konzentrationen, in denen die Mehrheit der Bevölkerung lebt und sich die Aktivitäten bündeln, stehen große, unterbevölkerte und vernachlässigte ländliche Gebiete gegenüber. Und dieser Kontrast wird durch die mangelnde Verwaltung des ländlichen Raums, das Fehlen einer Raumordnungspolitik und die Nichtexistenz von Verwaltungsregionen noch verstärkt.
Wirtschaft
Die Türkei ist seit Ende der 1980er Jahre in die Industrie- und Dienstleistungswirtschaft eingetreten. Sie exportiert vor allem verarbeitete Produkte und Dienstleistungen. Die Landwirtschaft hat jedoch Schwierigkeiten, sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten. Die Landwirtschaft ist noch nicht in das Abkommen über die Zollunion mit der EU einbezogen, das jedoch seit Anfang 1996 in Kraft ist. die informelle Wirtschaft ist nach wie vor stark vertreten. Dies ist vor allem auf Frauen zurückzuführen, die immer noch wenig an der formellen Wirtschaft teilhaben und die niedrigste Quote aller 52 OECD-Länder aufweisen.
Das dynamische Wachstum der Türkei beruht auf Exporten, dem Ausbau der Stromerzeugung und dem Konsum dank der Nutzung von Krediten, die durch die Wirtschaftspolitik der Regierung gefördert werden. Doch seit 2018 erlebt die Türkei eine Reihe von Wirtschafts- und Währungskrisen mit einer Rekordinflation von 85 % im Jahr 2022. Die Preise explodieren und die Türken müssen immer wieder mit ansehen, wie ihre Kaufkraft sinkt, während die türkische Lira abstürzt. Sie verlor 2022 28 % ihres Wertes gegenüber dem Dollar, und 2021 war sie gegenüber dem Greenback um 44 % eingebrochen.
Andererseits nimmt die Türkei ihre innere Vielfalt in politischer Hinsicht noch nicht vollständig an. Die Kurdenfrage ist nach wie vor in einer Sackgasse. Gerade in diesem Punkt ist das Land noch nicht befriedet. Zwar haben die aufeinanderfolgenden Regierungen der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) in diesem Bereich beispiellose Anstrengungen unternommen, doch die Versuchung, das "Problem" mit Gewalt zu lösen, bleibt bestehen. Die militärischen Aktionen der Türken in Syrien, aber auch der Anschlag vom 13. November 2022 in Istanbul haben die Wiederaufnahme des Dialogs mit dieser Minderheit untergraben. Darüber hinaus ist die Instabilität einer Reihe von Ländern an den Grenzen der Türkei, von Georgien bis Syrien, nicht förderlich für die Entstehung einer Lösung für den chronischen Kurdenkonflikt.
Im Juni 2023 werden die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen stattfinden. Präsident Erdogan, der seit 2003 an der Macht ist, wird für eine weitere Amtszeit kandidieren. Als einziges NATO-Mitglied, das seit Beginn des Konflikts in der Ukraine keine Sanktionen gegen Russland verhängt hat, verzeichnete die Türkei in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 einen Anstieg des Handels mit Moskau um 40 %. Das Land spielt eine diplomatische Rolle bei der Vermittlung zwischen den Kriegsparteien. Im Jahr 2022 nahm Ankara auch die diplomatischen Beziehungen zu Israel wieder auf, nachdem sie zwölf Jahre lang ausgesetzt worden waren.
Die europäische Frage
Die Türkei war bereits 1987 Kandidat für die Europäische Union, doch die Europäer erkannten diesen Status erst 1999 an. Dieser Wunsch nach einer Annäherung an die europäischen Instanzen veranlasst das Land dazu, Umgestaltungen in die Wege zu leiten, die den Rechten und Freiheiten entgegenkommen. Der Beitritt des Landes zur EU ist jedoch seit 20 Jahren immer wieder Gegenstand von Debatten, da die mit seiner Aufnahme verbundenen Herausforderungen sowohl historische als auch religiöse, demografische und geopolitische Fragen aufwerfen. Sie hinterfragt die Grenzen des europäischen Kontinents, das Gewicht des Islam, das politische Gewicht dieses Neuzugangs, demographischer Champion, und viele andere geopolitische Stolpersteine wie die Anerkennung der Republik Zypern.
Heute, mit all ihren Potenzialen, Widersprüchen und Grauzonen, scheint ein möglicher Beitritt der Türkei in die Europäische Union nicht einmal mehr in Betracht gezogen zu werden. Die zahlreichen Maßnahmen und autoritären Auswüchse des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan machen die Situation nicht besser, sondern sind allesamt Zeichen, die als "vordergründige Aggressionen" gegen die von der Union propagierten Werte interpretiert werden. Tatsächlich hat sich das Land tatsächlich von den europäischen Gesprächspartnern distanziert: willkürliche Verhaftungen nach dem gescheiterten Staatsstreich 2016, Allmacht des Präsidenten, militärische Interventionen in Syrien, Verunglimpfung einiger EU-Partner, Machtdemonstrationen im östlichen Mittelmeerraum usw. Der Horizont der Union scheint weit entfernt zu sein..
Ökologie
In Bezug auf die Bereiche Umwelt und Ökologie kann die Türkei als Entwicklungsland betrachtet werden. Lange Jahre war das Land auf sich selbst zurückgeworfen, doch mit dem Amtsantritt von Premierminister Turgut Özal, der 1983 ein Militärregime ablöste, begann der Übergang zur liberalen Wirtschaft. Was dann folgte, war ein Zeitrafferfilm: Tourismusboom, eine boomende Baubranche, übertriebene Industrialisierung, Privatisierungen in Serie..., das Szenario ist ziemlich klassisch. Zur gleichen Zeit brach die UdSSR auseinander, was die regionalen Gleichgewichte erschwerte und die Ökologie nicht gerade zu einem Hauptanliegen machte.
Auch heute noch werden Umweltgesetze nur schwer durchgesetzt und das Land hat mit Bildungslücken und einem Mangel an Investitionen in diesem Bereich zu kämpfen. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass Umwelt und Ökologie auf der Prioritätenliste der Regierung an letzter Stelle stehen.
Die Natur ihrerseits verzeiht einige Nachlässigkeiten nicht, wie z. B. die Abholzung der Wälder. Die Erosion der Erde ist ein wahres Damoklesschwert. Tatsächlich sind schätzungsweise 85% der Landesfläche in unterschiedlichem Maße betroffen, 58% in einem besorgniserregenden Zustand! Die geplante Errichtung von Kernkraftwerken auf türkischem Boden in den nächsten Jahren (in sehr naher Zukunft) ist ebenfalls eine der großen Herausforderungen, mit denen sich Umweltschützer auseinandersetzen müssen. Staudämme sind ein weiteres Problem des Umweltschutzes in der Türkei. Diese werden jedoch immer häufiger. Angesichts des Strommangels hat der türkische Staat riesige Bauprojekte für Staudämme in Angriff genommen - auf Kosten der Tier- und Pflanzenwelt, die durch die Infrastruktur verwüstet wird, aber auch auf Kosten der Dorfbewohner und historischer Gebäude. Das berüchtigte (und erst kürzlich bekannt gewordene) Beispiel von Hasan Keyf im Südosten des Landes ist ein eklatantes Beispiel für diese Politik, die im Zuge der Logik von Effizienz und Profit die Vergangenheit und das Kulturerbe ignoriert. Ein hydroelektrischer Staudamm hat die mehrere tausend Jahre alte Stadt dem Untergang geweiht. Die historische Stadt und ihre Denkmäler versanken im April 2020 in den Fluten des Tigris.
Die türkische Umweltbewegung ist noch sehr jung und verfügt nicht über eine sehr solide und fest verankerte Basis in der politischen Landschaft des Landes. Erst Anfang der 1980er Jahre wurde sie ins Leben gerufen. Der Begriff Umwelt taucht zum ersten Mal rechtlich in der Verfassung von 1982 auf (in Artikel 56). Ein Jahr später wird ein Gesetz erlassen und es folgen mehrere Dekrete, die die Rolle der Compagnie des Eaux (DSI) begünstigen.
Glücklicherweise zeigen alle aktuellen Signale einen größeren Kurswechsel an und die Zahl der Umweltschützer steigt. Der Weg ist noch weit und die regionalen Ungleichheiten sind groß, aber die Bemühungen sind ermutigend. Die hitzigen Verhandlungen mit den EU-Gremien und der von den Behörden gezeigte gute Wille sind eine weitere Hoffnung in diesem Bereich. Die Grünen, einst erbitterte Gegner des türkischen Regimes, sind in den letzten Jahren zu starken Verbündeten im dornigen EU-Abenteuer geworden. Andererseits gibt es hier und da Projekte zur Förderung der kollektiven Umwelt, die von der Sanierung mehrerer Becken wie Gediz oder Menderes (Ägäis) bis zur Beschleunigung der Wiederaufforstung reichen. Leider ist die Meeresumwelt immer noch das Stiefkind der türkischen Umweltpolitik. Die im März 2022 eingeweihte Dardanellen-Brücke verbindet Europa und Asien.mit einer Spannweite von 2.023 Metern ist sie die längste Hängebrücke, die je von Menschenhand gebaut wurde.