Zu den Ursprüngen
Alles beginnt im Jahr -7500 v. Chr. in Çatal Höyük. Hier, im Herzen Anatoliens, entdeckten Forscher die Spuren der allerersten Stadt der Geschichte. Die Stadt war ein Zufluchtsort für neu sesshaft gewordene Jäger und Sammler und bestand aus fast 2.000 Häusern, die aus Ziegelsteinen auf Steinfundamenten gebaut waren. Die Häuser waren zu fünft oder sechst um einen Hof gruppiert, hatten eine rechteckige Form und standen dicht an dicht, ohne eine Straße zu bilden. Man bewegte sich also von Dach zu Dach, indem man durch ein Loch im Dach in das Haus gelangte. Mehr über diese unglaubliche erste Stadt erfahren Sie im Museum in Ankara.
Im zweiten Jahrtausend v. Chr. waren es die Hethiter, die die Region prägten. Sie schufen den ersten großen zentralisierten Staat in Kleinasien und entwickelten eine außergewöhnliche Architektur, vor allem im militärischen Bereich, wie Alaça Höyük, die erste hethitische Hauptstadt, mit ihrem Sphinx-Tor und ihren monumentalen Statuen, die einst Teil eines riesigen Systems von Stadtmauern waren, beweist. Eine andere Hauptstadt, andere Juwelen, diesmal in Hattusa. Die Stadt, die in die natürliche Verteidigung eines Felsens eingebettet ist, zeugt von einer großen städtebaulichen Kunst. Die Unterstadt beherbergt die religiösen Gebäude, während sich weiter oben die mächtige und strenge Zitadelle von Bogaz Kale erhebt, die von ihren Steinmonolithen, die wie Löwen geformt sind, geschützt wird. In Kültepe sind noch die Überreste eines Karum, eines von einer Mauer geschützten Händlerviertels, zu sehen.
An den Ufern des Van-Sees hinterließ das Königreich Urartu Überreste von Festungen und Heiligtümern, wie auf dem Hügel von Toprakkale, wo die Spuren eines dem Kriegsgott Haldi geweihten Tempels und eines unterirdischen Mausoleums erhalten sind, dessen in den Fels gehauene Treppe den Zugang zu einem großen Raum ermöglichte, der als Heiligtum oder königliches Schlafzimmer diente. Das Königreich Lykien hingegen hinterließ die Überreste einer zutiefst spirituellen Architektur, wie die Felsengräber von Caunos, die prächtigen "Löwengräber" und "Harpyiengräber" in Xanthe und die Sarkophage auf einem Sockel in Form eines Bootes an der Küste von Fethiye bis Kas belegen. Was die Phrygier betrifft, so sind sie für ihre in die Klippen gehauene Architektur berühmt geblieben, wie z. B. in Yazilikoya.
Griechisch-römische Antike
Ab dem 11. Jahrhundert v. Chr. ließen sich die Griechen in der Türkei nieder. Ihre Architektur zeichnete sich durch ein Streben nach Rationalität aus und legte großen Wert auf ideale Proportionen, ein formales Streben, das zur Entstehung der griechischen Ordnung führte. Die dorische Ordnung zeichnet sich durch ihre Schlichtheit aus. Die ionische Ordnung hingegen zeigt sich durch ihre Eleganz, Leichtigkeit und Volutenkapitelle. Der schönste Tempel im ionischen Stil ist in Priene zu sehen. Es handelt sich um den Tempel der Athena Polias, von dem noch fünf Säulen erhalten sind. Sein Architekt Pytheos wandte hier die von Aristoteles aufgestellten Regeln für Proportionen an. Auf diese ersten beiden Ordnungen folgten die Akanthusblätter der korinthischen Ordnung, die für die hellenistische Periode charakteristisch ist. Man verließ den Rationalismus zugunsten der Großartigkeit, und von nun an profitierten alle Gebäude, nicht mehr nur die Tempel, von dieser formalen Forschung. So wurden Theater und Portiken (Säulengalerien) immer häufiger. Der Artemistempel in Ephesus, von dem noch eine kannelierte Säule und die Terrasse eines Altars zu sehen sind, und der größte Apollontempel in Didymes sind schöne Beispiele dafür. Die Griechen waren nicht nur große Baumeister, sondern auch geniale Städteplaner, wie die Pläne von Milet und Pergamon belegen. In Pergamon, der Heimatstadt des Stadtplaners und Erfinders des geometrischen Plans Hippodamos von Milet, wurden die Straßen mit geraden Linien angelegt, die sich rechtwinklig kreuzten und gleich große Blöcke bildeten. Die zweite gab den geometrischen Plan zugunsten eines Plans auf, der es ermöglichte, sich perfekt an das Relief anzupassen. Die Stadtplaner entschieden sich dafür, die Möglichkeiten der Hügel zu nutzen, wie z. B. aufeinanderfolgende Terrassen. So wurde das Theater auf einem steilen Hang errichtet, ein Relief, das sich ideal für eine Stufenstruktur eignete.
Die Römer ergänzten diese griechische Lehre durch ihr technisches Know-how. Sie waren es, die Straßen, Brücken und Aquädukte einführten. Um schneller und in größerem Maßstab bauen zu können, verwendeten die Römer auch neue Materialien wie Ziegel. Ziegel waren nicht nur billiger als Stein, sondern auch leichter und handlicher. Die größte Erfindung der Römer war aber natürlich der Beton. Wie der Ziegel ist er leicht herzustellen und zu verarbeiten. Dank ihm konnten die Römer ihre Gewölbe und Kuppeln in immer größerem Maßstab und ohne die Notwendigkeit von Zwischenstützen errichten. Die Römer trugen auch zur Stadtplanung bei, indem sie die von Kolonnaden gesäumten Straßen hinzufügten, deren Perspektiven man vor allem in Ephesus bewundern kann. Zu den schönsten Zeugnissen römischer Pracht gehören das Theater von Aspendos, die Villen von Ephesus und die Überreste der antiken Stadt Heraklea von Latmos am Ufer des Bafa-Sees.
Byzantinische Türkei
Da das Christentum nun offizielle Religion ist, braucht es neue Gebäude, um seine Macht zu demonstrieren. Die Tempel sind zu klein und es werden größere Gebäude benötigt, um die Gläubigen aufzunehmen. Es kam zu einem erstaunlichen Synkretismus: Die Christen entwickelten neue architektonische Lösungen auf der Grundlage bestehender griechisch-römischer Strukturen. Die Thermen dienten als Vorbild für die Baptisterien, die Mausoleen der Kaiser als Inspiration für die Heiligtümer, während die Säulen und Kapitelle die Gewölbe stützten. Die Basiliken, die bis dahin als Markthalle, öffentlicher Platz und Gerichtsgebäude gedient hatten, wurden zu Kirchen umgestaltet. Sie sollten es der Gemeinde ermöglichen, sich dem Altar zuzuwenden: So entstand der Längsgrundriss oder basilikale Grundriss mit seinem von Kolonnaden umgebenen Zentralraum. Mit der Verlagerung des Machtzentrums von Rom nach Byzanz versuchte Kaiser Justinian, den Glanz des alten Reiches wiederherzustellen, indem er das Ideal des Rundtempels perfektionierte. Doch auf die von Rom angestrebte Masse und Macht folgten Leichtigkeit und Eleganz mit einer Anhäufung von Gewölben und Kuppeln.
Die Kuppeln dieses neuen Roms symbolisieren den Kosmos und den Himmel, während Licht und Atmosphäre dazu beitragen sollten, eine neue göttliche Mystik zu erarbeiten. Die Hagia Sophia mit ihrer Kuppel, die auf einem zentralen dreischiffigen Grundriss ruht, ist das Meisterwerk der damaligen Zeit. Mehr als 10.000 Arbeiter und 100 Vorarbeiter waren nötig, um diese Pracht zu errichten, deren Kuppel 56 m hoch und 31,80 m breit ist und auf einem quadratischen Grundriss steht. Ein weiteres schönes Beispiel ist die Kirche der Hagia Sophia in Trabzon. Die byzantinische Architektur zeichnet sich auch hier durch die fast systematische Verwendung von Ziegelsteinen aus, die leicht zu verarbeiten sind und eine größere Flexibilität ermöglichen, sowie durch die Verwendung von Kurven und Gewölben und durch eine äußerst raffinierte Dekoration, wie die prächtigen, farbenfrohen Mosaikdekorationen belegen. Da Kappadokien jahrhundertelang ein christliches Land war, verfügt es über ein einzigartiges religiöses Erbe. Hier werden die Kirchen zu Felsenkirchen. Sie sind in den Fels gehauen, den berühmten Tuffstein, der durch die Asche- und Schlammablagerungen des Vulkans Erciyes entstanden ist. Die Kirchen sind zwar unterirdisch, haben aber dennoch den byzantinischen Grundriss mit mehreren Schiffen und Kuppeln. Ihre Dekoration variiert je nach Epoche von einfachen Farblinien und geometrischen Mustern in der Zeit des Ikonoklasmus bis hin zu großen Freskenmalereien, wenn die Sicherheit des Gottesdienstes gewährleistet ist. Die schönsten Beispiele für diese Felsenkirchen befinden sich in Göreme: Elmali Kilise (Apfelkirche), Karanlik Kilise (Schwarze Kirche) und Tokali Kilise (Schnallenkirche).
Die byzantinische Türkei war nicht nur religiös, sondern auch militärisch geprägt. Die Byzantiner waren Meister im Bau mächtiger Festungen, wie die Stadtmauern von Istanbul, die im5. Jahrhundert auf eine Länge von 21 km ausgebaut wurden. Diese mächtigen Beschützer aus Ziegel und Stein sorgten lange Zeit für die Verteidigung der Stadt. Einige antike Theater und Tempel wurden sogar in Festungen umgewandelt.
Seldschukische Reichtümer
Jahrhundert prägten die Seldschuken Anatolien und entwickelten eine frühe islamische Architektur, die stark vom Iran beeinflusst war, wie die Iwans - gewölbte Räume, die auf drei Seiten geschlossen und auf der vierten Seite offen sind und durch einen dreiseitigen Bogen, den sogenannten persischen Bogen, begrenzt werden -, die Kuppeln und die Keramiken belegen. Im Allgemeinen sind die seldschukischen Moscheen klein, ohne Hof, und ihr Äußeres ist durch ein hohes monumentales Portal gekennzeichnet, das spektakulär mit Stalaktiten verziert ist (ein berühmtes Motiv aus der iranischen Tradition, das auch Muqarnas genannt wird).
Das Minarett ist aus Ziegelsteinen auf einem Steinsockel gebaut, wobei seine Silhouette durch blau glasierte Ziegelsteine hervorgehoben wird. Die Schulen (medersa) und Krankenhäuser(imaret), die die Moschee umgeben, sind ebenfalls Gegenstand der Aufmerksamkeit. Zu den schönsten Zeugnissen der Seldschuken gehört der Divrigi-Komplex, der als "Wunder von Divrigi" bezeichnet wird, mit seinem Markttor, das wegen seiner spitzenartigen Verzierung mit detaillierten Blumenornamenten auch "Textiltor" genannt wird. In Erzurum sollten Sie sich die Medrese mit den zwei gekehlten Minaretten mit Fayence-Intarsien und dem Eingangsportal mit Stalaktiten nicht entgehen lassen, und in Konya sollten Sie sich die Ince Minare Medersa mit ihrem Portal aus floralen, geometrischen und kalligraphischen Verzierungen ansehen. Die Seldschuken sind auch für ihre Turbes oder Gräber berühmt, die man an ihrem Kegeldach erkennt, das eine feste Nachbildung des königlichen Zeltes des Häuptlings ist. Das Grabmal des Emir Sultans in Erzurum ist ein schönes Beispiel dafür. Schließlich hinterließen die Seldschuken zahlreiche Karawansereien entlang der Handelsrouten. Mit ihrem quadratischen Grundriss, umgeben von hohen Mauern und um einen zentralen Hof angeordnet, sind sie wahre Festungen, die zugleich schlicht und harmonisch sind. Auf dem Weg nach Ankara ist Horozlu Han, das im 12.
Die große osmanische Epoche (XV-XVII. Jahrhundert)
Mit den mächtigen osmanischen Sultanen an der Macht wurde der Islam zur offiziellen Religion des Reiches. Viele Kirchen wurden in Moscheen umgewandelt, allen voran die Hagia Sophia, die mit vier Minaretten geschmückt wurde. Die Osmanen schafften so einen erstaunlichen Übergang zwischen christlich-byzantinischen Werten und muslimisch-osmanischen Prinzipien. Dieser Synkretismus ist wesentlich für das Verständnis des osmanischen Genies, das es so gut verstand, die bestehenden Strukturen pragmatisch und symbolisch zu integrieren. Wo Justinian ein einzigartiges Heiligtum errichten wollte, versuchten die Osmanen einen monumentalen Typus zu schaffen, der immer wieder repliziert werden konnte. Die osmanischen Moscheen zeichnen sich aus durch das Streben nach visueller und räumlicher Ausgewogenheit; eine große Bedeutung, die dem Licht beigemessen wird; eine Dekoration aus Mosaiken und Ornamenten, die ganz aus Arabesken bestehen - ein Symbol für göttliche Vollkommenheit; schlanke Minarette und vor allem durch die systematische Verwendung von Kuppeln und Halbkuppeln, die einen pyramidenförmigen Effekt erzeugen - ein Symbol für die spirituelle Erhebung. Der berühmteste Vertreter dieser Architektur ist Sinan, dem wir unter anderem die Sehzade- und die Sulaymānīyah-Moschee verdanken, die durch ihre Struktur ganz in der Höhe und Leichtigkeit beeindrucken. Die osmanische Architektur ist jedoch auch eine zutiefst politische Architektur, die die Macht des Imperiums widerspiegelt. Als Herrscher eines riesigen Reiches verfügten die Osmanen über alle materiellen und finanziellen Ressourcen, um zahlreiche prächtige Gebäude zu errichten. Zu den großen Zeugen dieser imperialen Architektur gehört natürlich der Topkapi-Palast in Istanbul. Schließlich wurden die Osmanen auch für ihre Wasserarchitektur berühmt. Der osmanische Brunnen ist ein Ort der Reinigung und der Geselligkeit. Er ist monumental, seine Fassaden sind mit Skulpturen geschmückt und durch breite Vordächer geschützt. Diese Brunnen werden von prächtigen Aquädukten gespeist, die sich an römischen Bauten orientieren. Hinzu kommen wunderschöne Hammams mit durchbrochenen Kuppeln, durch die ein beruhigendes Licht in diese Orte der Entspannung eindringt.
Das osmanische Haus
Die Osmanen trugen auch zur Entwicklung eines Wohnmodells bei, das heute gerne als "türkisches Haus" bezeichnet wird und sich ursprünglich in Zentralanatolien entwickelte. In diesen Häusern ist alles auf die Wahrung der Privatsphäre ausgerichtet, was sich in einem Erdgeschoss aus Stein ohne Öffnungen nach außen widerspiegelt. Der erste Stock ist aus Holz und hat einen Erker. Es dominiert die Straße, zu der es sich durch große Balkone mit Jalousien öffnet, die an Mascharabiahs erinnern und es den Frauen ermöglichen, zu sehen, ohne gesehen zu werden. Im Inneren des Hauses ist alles um das Sofa oder Wohnzimmer herum angeordnet. In Safranbolu können Sie die schönsten Beispiele für osmanische Häuser bewundern, die um einen Innenhof mit Garten und Brunnen organisiert sind. In Istanbul findet diese osmanische häusliche Lebenskunst ihren Ausdruck in den Yalı, den hölzernen Sommerresidenzen, die entlang der Ufer des Bosporus errichtet wurden(yalı bedeutet Ufer). Diese Yalı wurden in perfekter Osmose mit der Natur erdacht. Da der Garten an den Seiten platziert ist, stört nichts die atemberaubende Aussicht auf das Meer auf der einen und den Hügel auf der anderen Seite. Dieser Griff der Natur nach dem Wohnraum steht in perfektem Einklang mit der osmanischen Tradition der Schlichtheit. Erst ab dem 19. Jahrhundert wurden die Fassaden und Verzierungen der Yalis mit Holzspitzen und wertvollen Materialien veredelt. Zu den noch existierenden Yalis gehört das Yali von Amcazade Hüseyin Pascha. es stammt aus dem späten 17. Jahrhundert und ist das älteste erhaltene.
Osmanischer Eklektizismus (XVIII.-XX. Jahrhundert)
Diese zweite osmanische Periode markiert einen großen Einfluss westlicher Strömungen, vor allem in Istanbul. Unter der Herrschaft von Sultan Mahmud I. kam der osmanische Barock auf. Das größte Werk dieser Periode ist der Komplex der Nurosmaniye-Moschee, der zwischen 1749 und 1755 erbaut wurde und dessen Kapitelle, Bögen und Zierleisten an der Fassade noch heute zu sehen sind. Ende des 18. Jahrhunderts war die westliche Welt in Istanbul stark vertreten. Das erklärt die osmanischen Variationen nach europäischem Vorbild. Die Stilrichtungen Barock, Empire, Neogotik, Orientalismus (mit andalusischen und maghrebinischen Einflüssen) und Neoklassizismus wurden miteinander kombiniert. Diese Mischung aus verschiedenen Genres war die Inspirationsquelle für eine große Architektenfamilie, die Balyan. Ihnen verdanken wir in Istanbul den barocken Küçüksu-Palast, die Dolmabahçe-Moschee, die Barock und Renaissance auf einem klassischen Grundriss vereint, und vor allem den Dolmabahçe-Palast, der wörtlich übersetzt "gefüllter Garten" heißt. Dieser unglaubliche Palast wurde 1843 begonnen und 1856 fertiggestellt. Seine 600 m lange Meeresfassade wird von 12 Toren gegliedert. Das Dekor ist unglaublich reich und lässt Treppen mit Balustraden und Kristallleuchter aufeinandertreffen. Ein weiterer wichtiger Architekt dieser Zeit war der Italiener Raimondo d'Aronco, der den architektonischen Eklektizismus durch einen neuen Stil, den Jugendstil, verstärkte. Dies gilt insbesondere für den großen Komplex, den Sultan Abdülhamid II. errichten ließ und der unter anderem eine prächtige Bibliothek umfasste. Jahrhunderts schließlich entstand die erste nationale Architektur. Der offizielle Stil, den der Staat ab 1908 anwandte, war ein eklektischer Stil, der vom Orientalismus dominiert wurde. So blieben die Fassaden äußerlich sehr westlich, während die Räume im Inneren die orientalische Trennung von Privatheit und Öffentlichkeit beibehielten und sich um die Sofas, die Hallen, die die verschiedenen Räume verteilen, organisierten.
Republik und architektonische Erneuerung
Nach der Ausrufung der Republik wollte sich die Regierung von der osmanischen Vergangenheit abgrenzen und verlegte die Hauptstadt nach Ankara. So verwandelte sich eine bescheidene Stadt in ein großes urbanes Zentrum mit monumentalen Gebäuden, die die Ambitionen des jungen Staates symbolisierten. In dieser Zeit entstand ein erster nationaler Stil, der manchmal als türkischer Neoklassizismus oder nationale architektonische Renaissance bezeichnet wird, da er von den seldschukischen und osmanischen Traditionen beeinflusst wurde. Das Postamt in Istanbul und das Ethnografische Museum in Ankara sind schöne Beispiele dafür. Da es in der neuen Hauptstadt an Architekten mangelte, wurden europäische Architekten beauftragt, die zunächst einen eher neoklassischen Stil prägten (Symmetrie, schlichte Linien, Säulen an den Fassaden), bevor sie in Europa beliebte Stile wie den Bauhausstil mit der Sommerresidenz Florya Atatürk Marine oder Art déco mit dem Bahnhof von Ankara einfließen ließen. Die ersten Jahre der Republik waren auch von umfangreichen Wasserbauarbeiten geprägt, da Atatürk den 900 km langen türkischen Euphrat ausbauen wollte. Insgesamt werden 22 Staudämme und 19 Kraftwerke gebaut. Die zweite nationale Strömung entwickelte sich einige Jahre später unter der Leitung von Architekten wie Sedad Hakki Eldem und lässt sich in zwei architektonische Impulse aufteilen. Auf der einen Seite stellt man sich eine "nationalisierte" moderne Architektur mit sehr nüchternen, ja sogar strengen Linien vor. Auf der anderen Seite wird eine regionalistische Strömung lanciert, die moderne Techniken in den Dienst des traditionellen Stils stellt, wie bei der großen Atatürk-Bibliothek. Indem er sich von der traditionellen Wohnkultur inspirieren ließ, brachte Eldem auch die osmanischen Häuser wieder in Mode.
Zeitgenössische Architektur
Auch wenn es nicht immer einfach ist, aus dem von den Osmanen übernommenen architektonischen Rahmen auszubrechen, wie die Geschichte der Moschee von Yesilyurt zeigt, deren Pläne neu überdacht werden mussten, weil der Architekt ein Gebäude ohne Kuppel erdacht hatte, gibt es auch Bauten, die sanft neue Wege gehen, wie die 2010 errichtete Moschee von La Vallée Verte. Sie wurde in Form von zwei sich überlappenden Kuppeln mit einem separaten Minarett entworfen und beeindruckt durch ihre Struktur aus weißem Marmor. In Istanbul ist der Sapphire Istanbul Tower die Speerspitze einer nachhaltigen Architektur. Der 261 m hohe Turm ist eines der umweltfreundlichsten Gebäude der Stadt und erfüllt damit die staatlichen Ziele für grüne Architektur. Das Projekt eines großen Ökoquartiers in der Hauptstadt, das den Namen "Bio Istanbul" trägt, ist Teil dieses Bestrebens, Architektur und nachhaltige Entwicklung miteinander zu verbinden. Das Einkaufszentrum Zorlu mit seinen Gärten fügt sich dank seiner transparenten Struktur und der Terrassen, die einen herrlichen Blick auf den Bosporus bieten, perfekt in das Stadtgefüge ein und ist ein sehr gutes Beispiel für nachhaltige Geschäftsarchitektur. Das von dem türkischen Architekten Emre Arolat entworfene Gebäude ist auch eine Neuinterpretation klassischer Gebäude, die sich um einen Hof gruppieren. Dieser Dialog mit den Traditionen ist Teil eines Ansatzes zum Schutz und zur Erhaltung des Kulturerbes, der sich in der Türkei immer mehr durchsetzt.