Entdecken Sie Türkei : Musik und Szenen (Tanz / Theater)

Aufgrund ihrer Bedeutung für die Definition der zeitgenössischen türkischen Identität - insbesondere während der Gründung der Republik zu Beginn des 20. Jahrhunderts - ist die Kunst seit langem ein wichtiges politisches Thema für das Land. Die Politik hält heute mehr denn je zwischen Zensur und Gefängnisstrafen ihre Hand über das lokale Kunstschaffen. Doch davon ist nichts zu spüren, denn die Kunst scheint frei und dynamisch zu sein. Die Musik, das Theater und der Tanz sind modern und zeitgemäß, brechen aber nie vollständig mit den türkischen Wurzeln oder traditionellen Werten. Das ist auch gut so, denn jede Kreation ist auf ihre Weise ein Botschafter dieser reichen Kultur, die eine große Mischung aus anatolischen (armenischen, griechischen, kurdischen, aramäischen, lazischen...), osmanischen (griechisch-römischen und islamischen) und westlichen Elementen darstellt. Von der Gastronomie bis zur Musik ist die Türkei einer der größten kulturellen Knotenpunkte der Welt, und man wird nie wirklich fertig, sie zu besuchen.

Osmanische klassische und gelehrte Musik

Als Land, das zwischen zwei Kontinenten liegt, ist es manchmal gut, die Wurzeln der Türkei neu zu verorten. Vor allem im Bereich der klassischen Musik unterscheidet sich die Tradition der Türkei von der europäischen und geht auf ihre osmanische Vergangenheit zurück. Dies zeigt sich bereits in der Makam, einem System zur Organisation der melodischen Skalen, das sich von unseren Tonleitern unterscheidet. Die klassische osmanische Musik Klasik Türk Müziği wird im 18. Jahrhundert unter den Händen von Komponisten wie Mustafa Itri (der als Vater der klassischen türkischen Musik angesehen wird) und Nayî Osman Dede ihren Höhepunkt und eine unvergleichliche Raffinesse erreichen. Seine Entfaltung wurde jedoch durch die kemalistische Revolution unterbrochen (während Atatürk ihn verehrte und ihm zuhörte), als die Machthaber sich nach Europa öffneten und die klassische europäische Musik fördern wollten. In der großen Zeit der Auseinandersetzung mit der türkischen Identität arbeiteten einige Komponisten im Geiste Mussorgskys oder Bartóks mit der Volksmusik ihres Landes, sammelten sie und ließen sie dann in die gelehrte Musik einfließen. Sie heißen Cemal Reşit Rey, Ulvi Cemal Erkin oder Ahmet Adnan Saygun und gehören zu den größten türkischen Komponisten und Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Nach einer Zeit der Flaute erlebte die osmanische Klassik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen erneuten Popularitätsschub, getragen von großartigen klassischen Komponisten wie Cinuçen Tanrikorur, der von den Sufis inspiriert war und ein sehr guter Ud (Laute)-Spieler war. Die beiden Namen, die die türkische Klassik in der Populärkultur verankert haben, sind jedoch die Ikonen Zeki Müren und Bülent Ersoy. Sie waren berühmt dafür, die gelehrte Musik zu demokratisieren, doch ihr Privatleben nährte ihre Legende reichlich. Zeki Miiren, ein großer Sänger mit klassischer Ausbildung, war homosexuell und Bülent Ersoy, eine Diva der osmanischen Musik, wechselte in den 1980er Jahren ihr Geschlecht. Zwei "Grenzüberschreitungen" für die damalige konservative türkische Gesellschaft (auf Ersoy wurde sogar ein Mordanschlag verübt), die ihren Erfolg jedoch keineswegs verhinderten.
Als Juwel der orientalischen Kultur hat die gelehrte osmanische Musik eine ungebrochene Aura, die durch Formationen wie das Bezmara Ensemble, den fabelhaften Perkussionisten Burhan Öçal (der auf Festivals oft als "World" oder "Jazz" bezeichnet wird) oder Kudsi Ergüner, Meister der Ney - der türkischen Flöte -, Virtuose der Sufi-Musik und großer Vermittler der osmanischen Musik, lebendig gehalten wird.
Neben der anhaltenden Beliebtheit der osmanischen Musik wurde auch die europäische Klassik in der Türkei sehr geschätzt und gespielt. Die Karriere des großartigen Pianisten Fazıl Say ist ein guter Beweis dafür. In der Hauptstadt Ankara befindet sich das Präsidentensymphonieorchester. Es ist das älteste Ensemble des Landes, reist viel und bietet sehr schöne Werke aus dem klassischen osmanischen oder europäischen Repertoire, die von Rengim Gökmen mit kräftiger Hand dirigiert werden. In Ankara lädt das Bilkent Symphony Orchestra Stars der Weltklassik ein und mischt das türkische Repertoire (u. a. Ahmet Adnan Saygun) mit internationaler gelehrter Musik. Eines der prominentesten Orchester befindet sich jedoch zweifellos in Istanbul mit dem Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra (oder BIFO). Unter der Leitung des quirligen Österreichers Sascha Goetzel leistet es seit seiner Gründung im Jahr 1993 eine hervorragende Arbeit zur Demokratisierung der polyphonen Musik in der Türkei. Als renommiertes Ensemble hat es zahlreiche Virtuosen der Weltklassik (Ioudenitch, Sgouros, Cerovsek...) eingeladen, mit ihm die Bühne zu teilen. Für das Publikum, das zum Internationalen Festival für klassische Musik in Istanbul reist, ist das BIFO ein Muss und eines der besten Orchester der Welt. Das 1973 ins Leben gerufene Festival ist übrigens ein beliebter Treffpunkt für Liebhaber der Klassik und lädt die größten Namen der internationalen Szene ein. Das türkische Publikum schätzt die Oper und mindestens 15 Bühnen in der Türkei bieten Opernaufführungen an. Um schöne Adaptionen und türkische Kreationen zu sehen, schauen Sie sich am besten das Programm der Nationaloper an, die im Kadıköy Haldun Taner in Istanbul oder im Opernhaus von Ankara auftritt. Auch die wunderschöne Opera Sureyya kann einige lyrische Überraschungen bereithalten, die der Schönheit des Ortes gerecht werden.

Populäre und traditionelle Musik

Während der kemalistischen Revolution veranlasste der Wunsch, eine türkische Identität zu definieren, Musiker dazu, volkstümliche und traditionelle Musik zu sammeln und zu registrieren. Diese authentisch türkischen und größtenteils anonymen Lieder werden turkü oder türk halk müziği (türkische Volksmusik) genannt und können in zwei Lager unterteilt werden: rhythmische kirik hava zur Begleitung von Tänzen und unrhythmische uzun hava , die anspruchsvoller sind und dem Gesang gewidmet sind. Um türkische Volksmusik zu hören, ist es eine gute Idee, Kardeş Türküler zu hören. Diese beliebte Band wirbt für Einigkeit und Frieden, indem sie auf Kurdisch, Armenisch, Türkisch, Laze und Zaza singt und sich von den volkstümlichen Melodien und Klängen aller Regionen und Minderheiten (Assyrer, Aleviten, Yeziden oder Araber) inspirieren lässt. Ein großes Konzentrat aus der Türkei und eine Band, die versucht, eine moderne Vision ihres Landes zu fördern.
Eines der populärsten Genres schlechthin in der Türkei war derArabesk. In den 1960er und 1970er Jahren drang diese von der ägyptischen Musik inspirierte Varietät - die durch die Stimme von Oum Kalthoum in die Türkei gelangte - in die großen städtischen Gebiete ein. Die Texte handeln von Liebe, Dramen, Ehre, Versagen und Rache - in einer besonders dramatischen Atmosphäre. Eine der goldenen Stimmen desArabesk ist Ibrahim Tatlıses (der Star), während Orhan Gencebay, der Prinz der Baglama (eine kurze Variante der Saz), als der Vater des Genres gilt. Natürlich hat die Türkei bei einer so dynamischen Musikindustrie auch eine sehr aktive Mainstream-Popszene. Als Türk Pop bezeichnet, beginnt sie in den 1980er Jahren, wird aber 1993 mit Hadi Bakalım von Sezen Aksu, die seitdem als "Diva des türkischen Pop" gilt, einen ersten großen Hit finden. Der Höhepunkt des Türkpop kam 1997 mit Tarkan (erinnern Sie sich!) und seinem kultigen "Kuss-Song": Şımarık. Alle Songs sind nach demselben Muster gestrickt und bieten eine geschickte Mischung aus mehr oder weniger arabischen Klängen, auffälliger Elektronik und eingängigen Refrains, die man sich merken und mitsummen kann. Abgesehen von Tarkan sind Sıla Gençoğlu, Sertab Erener (die "lokale Shakira", die 2003 den Eurovision Song Contest gewann) oder Karsu, die ein türkisches Äquivalent zu Amy Winehouse sein könnte und langsam die ganze Welt begeistert, zu nennen.

Türkischer Rock und Anadolu Pop

Die Klänge der türkischen Rock- und Psychedelic-Pop-Szene der 1960er und 1970er Jahre, die vom Hip-Hop unzählige Male gesampelt wurden, sind auch immer wieder Gegenstand von Kompilationen geworden, die eine vergessene, aber spannende Geschichte erzählen. Als Ende der 1950er Jahre die ersten Rockplatten ins Land kamen, boten die meisten lokalen Bands Coverversionen von englischsprachigen Größen an. Doch das Pastiche ist nicht von Dauer. 1965 wurde in Istanbul ein Sprungbrett mit dem Namen "Altin Mikrofon" ("Das Goldene Mikrofon") eingerichtet, um eine neue Szene zu fördern, die westliche Genres in türkischer Sprache spielte. Um diesen Wettbewerb herum entstand eine neue, überaus produktive Bewegung: derAnadolu-Pop. Diese neue Welle brachte neue Gesichter mit sich, wie Moğollar und seinen psychedelischen Pop mit traditionellen Instrumenten, 3 Hür, von Acid Rock bis zu elektrischer Saz, Mustafa Özkent, der fast den orientalischen Funk erfand, oder auch Gökçen Kaynatan, den Pionier der türkischen elektronischen Musik. Sie alle boten eine fabelhaft türkische Version westlicher Genres, sie alle prägten ihre Zeit, aber sie alle landeten in der Versenkung. Glücklicherweise hat eine Reihe von Kompilationen und Neuauflagen - die größtenteils dank des großartigen Labels Finder Keepers erschienen sind - es der jüngeren Generation ermöglicht, diese Schätze der lokalen Musik (wieder) zu entdecken. Weniger vergessen, wichtiger und seminaristischer sind die drei Säulen desAnadolu-Pop: Selda Bağcan, Barış Manço und Erkin Koray. Erstere ist ein Aushängeschild der türkischen Szene der 1970er Jahre und ihrer psychedelischen Ära. Sie wird heute ungefähr genauso oft gesampelt wie verehrt. Barış Manço hingegen komponierte von Belgien aus psychedelische Folkrock- und später Progressive-Rock-Juwelen, bevor er zu einem sehr gefragten Namen in der türkischen Musik wurde. Erkin Koray, ein wichtiger Musiker in der Geschichte des türkischen Rock, gründete 1957 die erste Band des Landes und elektrifizierte nebenbei eine Baglama (eine Revolution!). Als Legende und Pionier des Psychedelic Rock war seine Aura so groß, dass eines seiner Stücke angeblich das Paint it Black der Rolling Stones beeinflusst haben soll.
In den 1980er Jahren verlor derAnadolu Pop an Schwung, da sich andere Genres wie Hip-Hop, Elektro usw. etablierten. Und obwohl Bands wie Baba Zula (gegründet 1996) das türkische Psychedelic-Feuer intakt halten, ist es die Arbeit von Labels - zwischen Kompilationen und Neuauflagen -, die diese Szene wieder in den Vordergrund rücken. Die Gruppe Altin Gun wurde durch die moderne Neuinterpretation von Melodien aus dem Psychedelic-Folk-Repertoire zum weltweit bekanntesten türkischen Musikprojekt der Gegenwart. Von Publikum und Kritikern einhellig gefeiert, ist die Band der künstlerische Botschafter der Türkei für das hippe Publikum hier und dort. Ein absolutes Muss. Ansonsten, abgeschnitten von diesem Erbe, bleibt die zeitgenössische türkische Rockszene produktiv und hat Bands wie Duman, Kurban, Manuş Baba oder MVÖ (sehr von Radiohead inspiriert) einen schönen landesweiten Erfolg beschert.

Aktuelle Musik

Neben Altin Gun teilt eine ganze Reihe von jungen Bands der neuen Szene das Erbe desAnadolu-Pop. Die interessantesten unter ihnen sind Umut Adan, ein gut gemachter Folk-Rock, Derya Yıldırım und seine Grup Şimşek, die einen Folk-Pop entwickelt, der an die besten Zeiten der türkischen Musik erinnert, oder Gaye Su Akyol, fast ein Rockstar des Psychedelic Pop (mit einer amerikanischen Karriere). Wie überall hat das Internet die junge Musikszene des Landes ins Rampenlicht gerückt und gibt ihr manchmal sogar die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen. Das ist eine echte Hilfe in einer Türkei, in der Musiker täglich mit Hindernissen konfrontiert sind. Das größte ist die Tatsache, dass es nur wenige Konzertsäle für junge lokale Künstler gibt und die größeren vor allem ausländische Bands beherbergen. Außerdem wurden viele Festivals aufgrund der neuen Alkoholgesetze der Regierung abgesagt. Die türkische Szene lässt sich von diesen Schwierigkeiten jedoch nicht beirren, sie bastelt, hilft sich gegenseitig und existiert trotz allem. Zu den Künstlern, die es geschafft haben, sich einen internationalen Ruf aufzubauen, gehören Batu oder Baris K (berühmt für seine Remixe türkischer Psychedelic-Künstler, auf die wir immer wieder zurückkommen) im elektronischen Bereich, Jakuzi für seinen schwarzen und eisigen Pop, Ipek Gorgun, ein großartiger Klangkünstler, Sami Baha, futuristischer Hip-Hop, der bei einem großen englischen Label unter Vertrag steht, oder Cevdet Erek, ein Trommler, der der Avantgarde nahesteht.
Einer der "Segnungen" der Erdoğan-Regierung für das lokale Schaffen ist, dass sie die Reihen des lokalen Hip-Hops erweitert und aufgeheizt hat. Die türkische Szene existiert seit den 1990er Jahren, aber Rap ist in letzter Zeit zu einem der dominierenden Genres des Landes geworden, angeführt von einer Jugend, die ihn als Protestwerkzeug nutzt; diese türkischen Rapper werden regelmäßig von der Regierung ins Visier genommen. Die bekanntesten Rapper sind oft auch die umstrittensten, wie Ezhel oder Server Uraz, die für ihre Texte mit Gefängnisstrafen rechnen müssen. Weniger kontrovers ist Cartel, die legendäre Band, die man sich anhören sollte. Diese Pioniere der 1990er Jahre, die in gewisser Weise IAM entsprechen, sind auch für ihre Produktionen berühmt, dieArabesk sampeln. Auf der frischeren R'n'B-Seite ist der junge Emir Taha so etwas wie der türkische The Weeknd. Um diese junge Szene live zu erleben, bietet Istanbul einige schöne Bühnen. Einer der Favoriten der Istanbuler ist das legendäre Babylon Bomonti. Sie ist entspannt, aber ein wenig prekär, empfängt ein sehr breites Publikum und bietet ein Programm mit großartigen lokalen Künstlern. In der Regel treten hier auch internationale Künstler auf.
Ein weiterer wichtiger Veranstaltungsort ist der IKSV-Salon, eine Bühne für alle Arten von Musik mit einem gewissen Design-Faktor. Was die Clubs betrifft, geht es nach Kadıköy, dem Nachtviertel Istanbuls, und seiner berühmten Kadife-Straße, in der sich auch Arkaoda befindet. Hier kann man nicht nur Musik hören, sondern auch tanzen. Alles in allem eine hybride Club-Bar, die sehr auf Neues ausgerichtet ist und an einige Berliner Clubs erinnert, ohne jemals snobistisch zu sein. Einer der undergroundigsten und angesagtesten Elektro-Clubs der Stadt ist das Minimüzikhol. Designerdekoration, hochkarätiges Programm: eines der Musts der Istanbuler Nacht. Ebenso beliebt ist das Zorlu PSM, ein sehr seriöser Ort, an dem man große Namen des lokalen und vor allem internationalen Technos hören kann. Es ist auch ein Kunstzentrum, in dem man Musicals, traditionelle Musik oder sogar Stand-up-Comedy sehen kann.

Theater und Tanz

Wenn man in der Türkei von Tanz spricht, kommen einem sofort Bilder von wirbelnden Derwischen in den Sinn. Diese muslimischen Geistlichen des Sufi-Ordens der Mevlevi (gegründet von dem mystischen Dichter Dschaläl al-Din al-Rümï im 13. Jahrhundert) gibt es heute nur noch in zwei Städten: Konya und Istanbul. Um mit dem Göttlichen zu kommunizieren, verwenden die Derwische Trancetänze, bei denen eine Hand zum Himmel und die andere zum Boden gerichtet ist - wobei die erste das Wort Gottes empfängt und die zweite es weitergibt. Mit der Errichtung des säkularen Staates im Jahr 1924 verschwanden sie zwar, doch seit den 1950er Jahren werden sie toleriert und manchmal kann man diesen betörenden und spektakulären Zeremonien beiwohnen. Die Galata-Tekke zum Beispiel bietet sie sonntags an. Auch im Hodjapasha-Kulturzentrum, das nicht weit vom Topkapi-Palast entfernt liegt, kann man sie sehen, wenn auch etwas inszenierter. Wenn Sie in der Türkei Ballettaufführungen oder zeitgenössischen Tanz sehen möchten, schauen Sie sich am besten das Programm des Nationalballetts an. Hier finden Sie sowohl die großen europäischen Klassiker als auch zeitgenössische türkische Kreationen, die auf die Nationalbühnen der sechs großen Städte (Istanbul, Ankara, Izmir, Mersin, Antalya, Samsun) gebracht werden. Das internationale Tanzfestival von Bodrum, das im Sommer in der St.-Peter-Burg stattfindet, ist eine gute Gelegenheit, schöne Aufführungen in einer malerischen Umgebung zu sehen.
Eine türkische Spezialität im Theater ist das Karagöz. Dieses aus Südostasien stammende Schattentheater zeigt menschliche oder tierische Figuren, die immer von einem einzigen Künstler bedient werden. Es ist eine der beliebtesten Unterhaltungsformen der Bevölkerung und wird sogar im Fernsehen gezeigt. Außerhalb des Karagöz gibt es in der Türkei eine sehr lebendige Theaterszene mit vielen bedeutenden Autoren. In der Zeit des Tanzimat (der großen Reformen im Osmanischen Reich) schrieb Ibrahim Şinasi (1826-1871), ein bedeutender Übersetzer von La Fontaine oder Lamartine, das erste osmanische Theaterstück Şair Evlenmesi (Hochzeit eines Dichters). Es wird bis heute gespielt und geschätzt. Ein weiterer großer Name aus derselben Zeit war Namık Kemal (1840-1888), ein großer Dramatiker und Sänger des türkischen Vaterlandes. Anders engagiert war Nâzım Hikmet, der seinen klaren und säuerlichen Blick auf die türkische Gesellschaft sowie seinen kommunistischen Aktivismus mit dem Exil bezahlte. Dank des großen Regisseurs Mehmet Ulusoy wurde er in Frankreich aufgeführt. Unter den Zeitgenossen ist Özen Yula einer der bedeutendsten. Seine schönen und klugen Texte werden in Frankreich leider kaum gespielt. Eine der bekanntesten türkischen Dramatikerinnen ist die viel übersetzte und französischsprachige Sedef Ecer. Aufgrund der Zensur im Fernsehen und im Kino wenden sich viele Autoren dem Theater zu, was die Dynamik dieses Sektors in der Türkei erklärt. Zwei schöne Bühnen für zeitgenössisches Theater in Istanbul, die man sich merken sollte, sind das Moda-Theater in Kadiköy und das Das Das.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Türkei
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden