Entdecken Sie Türkei : Gesellschaft (soziales Leben)

Die Türkei ist ein junges und dynamisches Land, dessen Bevölkerung in den 1980er Jahren überwiegend in den Städten lebte. Nach der Reformwelle, die Atatürk eingeleitet hatte, um aus dem neu gegründeten türkischen Staat ein modernes Land zu machen, erfand sich die Türkei ständig neu und passte sich der Weltordnung an. Alphabetisierung, Schulbildung, Ausbildung von Mädchen wie Jungen - das Land hat sich schnell an die Ausbildung seiner eigenen Eliten gewöhnt und sich so direkt in die Liste der entwickelten Länder eingereiht.
Die traditionellen Werte dieser mehrheitlich muslimischen Gesellschaft sind immer noch fest verankert. Militärdienst, Ehrenkodex, Frauenrechte - einige Stolpersteine bleiben bestehen. Die Familie zum Beispiel spielt im Leben der Türken nach wie vor eine zentrale Rolle und ist zwar das erste Solidaritätsnetz, aber oft auch ein Hindernis für die Unabhängigkeit der Frauen.

Journée de la femme en Turquie © Ali Efe Yilmaz - shutterstock.com.jpg

Geburt und Alter

Zusammen mit Ägypten und dem Iran ist die Türkei einer der bevölkerungsreichsten Staaten in der Region des Nahen Ostens. In den 1950er Jahren profitierte das Land von einem Bevölkerungswachstum von rund 3 % pro Jahr, wie es in den meisten Entwicklungsländern zu beobachten ist. Dieses Wachstum verlangsamte sich in den folgenden zwei Jahrzehnten etwas, und das Jahr 1985 markierte einen Wendepunkt: Die Stadtbevölkerung übertraf nun die Landbevölkerung. Heute leben über 70 % der Bevölkerung des Landes in Städten, die sich überwiegend in den Städten Istanbul, Ankara und Izmir konzentrieren. Das Land ist zweigeteilt: im Westen befindet sich die industrielle Türkei mit den Ballungsräumen Istanbul, Bursa und Izmir und im Osten die landwirtschaftliche Türkei.
Die Türkei ist ein sehr junges Land voller Vitalität. Nur 8,2 % der Bevölkerung sind älter als 65 Jahre. Bei einem derzeitigen Bevölkerungswachstum von 0,67 % pro Jahr wird das Land nach Schätzungen von Demografen bis 2025 mehr als 85 Millionen Einwohner haben. Die Fertilitätsrate liegt bei 2,14 Kindern pro Frau und damit leicht über den Durchschnittswerten in unseren Breitengraden (1,43 in Italien, 1,49 in Spanien). Die heutige Jugend hat sehr schnell die Funktionsmuster des Westens übernommen, aber die Generation der 20- bis 30-Jährigen ist die Generation der Babyboomer. Es ist das gleiche Phänomen wie im Nachkriegseuropa, nur mit einer leichten zeitlichen Verschiebung. Morgen ist also der Tag, an dem die Türkei ein Wörtchen mitzureden hat.

Bildung

Zur Zeit der Ausrufung der Republik Türkei lag die Analphabetenrate bei etwa 90 %; heute liegt sie bei unter 6 %. Die Schulpflicht gilt von 6 bis 14 Jahren. Die Kinder besuchen fünf Jahre lang die Grundschule und drei Jahre lang die Mittelschule. Danach können sie drei oder vier Jahre lang die Sekundarschule oder das Gymnasium besuchen. Es gibt zwei Arten von Sekundarschulen in der Türkei: allgemeinbildende Gymnasien und berufsbildende Gymnasien. Die Bildung ist bis zum Ende der Sekundarstufe kostenlos; die Schulen sind gemischtgeschlechtlich und das Tragen von Schuluniformen ist Pflicht.
1993 besuchten 88% der Jungen und 71% der Mädchen die Schule, was darauf schließen lässt, dass einige türkische Eltern es immer noch vorziehen, ihre Söhne in der Schule und ihre Töchter zu Hause zu erziehen. Während der Religionsunterricht in der Türkei einst verboten war, ist er heute in den Grundschulen erlaubt. Es ist auch üblich, dass den Kindern informell Religionsunterricht angeboten wird. Die Qualität des Unterrichts ist in ländlichen Gebieten oft schlechter, da die Lehrer es vorziehen, in der Stadt zu arbeiten.
Die Fehlzeiten der Schüler sind auf dem Land höher, da die Kinder oft bei der Arbeit auf dem Bauernhof mithelfen müssen. In einigen Regionen versuchen die Schulen sogar, dem Absentismus entgegenzuwirken, indem sie einen flexiblen Schulkalender einführen, bei dem das Datum der Ferien entsprechend dem landwirtschaftlichen Zyklus festgelegt wird.
In der Türkei wird an allen postsekundären Einrichtungen eine Aufnahmeprüfung abgelegt. Es gibt etwa 20 Universitäten, von denen einige privat sind, und fast 800 weitere postsekundäre Einrichtungen. Zu den bekanntesten Universitäten gehören die Universitäten in Istanbul und Ankara, die Technische Universität des Nahen Ostens, die Technische Universität am Schwarzen Meer sowie die Universitäten am Bosporus und Galatasaray, an denen die künftige Elite des Landes ausgebildet wird. In der Regel werden die Kurse auf Englisch oder Französisch abgehalten.

Familie

In der Türkei, wie in allen muslimischen Gesellschaften, spielt die Familie eine entscheidende Rolle. Sowohl in den Dörfern als auch in den Städten leben die Mitglieder der Großfamilie nahe beieinander (manchmal unter demselben Dach, vor allem in den Dörfern), um täglich in Kontakt zu sein, sich gegenseitig finanziell oder emotional zu unterstützen, den Älteren zu helfen und sich eventuell um die Kinder der anderen kümmern zu können.
Im Landesinneren ist es nicht ungewöhnlich, dass die meisten Bewohner eines Dorfes blutsverwandt oder verheiratet sind. In traditionellen Familien sind die Rollen von Mann und Frau gemäß den islamischen Gesetzen und Traditionen klar voneinander getrennt. Die Ehre eines Mannes und seiner Familie hängt vom Verhalten seiner Frau und seiner Töchter ab, sowie davon, wie diese von anderen Familien wahrgenommen werden.
Aus diesem Grund gibt es in einigen sehr traditionell gebliebenen Regionen der Türkei noch Verhaltensweisen wie Ehrenmorde, die von der gesamten Gesellschaft weitgehend verurteilt werden. Die Eltern werden daher von ihren Kindern sehr respektiert, die von klein auf lernen müssen, ihnen zu gehorchen.

Der Platz der Frau

Die Stellung der Frau in der türkischen Gesellschaft ist zwiespältig. Von außen betrachtet wird die Gesellschaft eindeutig von Männern dominiert. In den großen Städten wie Istanbul haben die Frauen jedoch schon lange die traditionellen Zwänge durchbrochen, sich wie ihre europäischen Kollegen emanzipiert und viele verantwortungsvolle Positionen besetzt. Auf dem Land sind die Frauen zwar den Traditionen unterworfen, aber sie sind immer noch die Herrscherinnen in ihrem Haushalt. Man darf nicht vergessen, dass die Türkei mit Tansu Çiller eine Premierministerin hatte, lange bevor es in Frankreich Edith Cresson gab. Die Zahl der türkischen Forscherinnen an den Universitäten ist eine der höchsten der Welt. Beispielsweise werden Bereiche wie Öffentlichkeitsarbeit fast ausschließlich von Frauen besetzt, die auch als Unternehmerinnen oder Managerinnen für kleine Unternehmen, internationale Firmen oder große türkische Konzerne tätig sind. Diese Situation hat ihre Wurzeln im Kemalismus. Atatürk hat sich stets dafür eingesetzt, dass die Frau dem Mann gleichgestellt wird. Um die Türkei nach Europa und in die Moderne zu führen, leitete er nach seinem Amtsantritt einen umfassenden Plan für mutige Reformen in Bezug auf die Rechtsstellung der Frau. So wurde ihnen bereits 1930 das Wahlrecht zugestanden (als Frankreich es erst 1944 gewährte!) und das Zivilgesetzbuch berichtigt, das Polygamie verbot und die Gleichheit der Ehegatten in Bezug auf Scheidung und Rechte an den Kindern einführte. Auch der Sieg einer Türkin bei der Miss-World-Wahl 1932 wurde von Mustafa Kemal als Ausdruck dieses neuen Status der Frau begrüßt.
Anfang der 1980er Jahre entstand eine feministische Bewegung, die schnell Früchte trug. Mehrere Maßnahmen waren die Folge: 1983 wurde die Abtreibung erlaubt; 1997 wurde die Schulpflicht für Mädchen wie für Jungen auf acht (statt fünf) Jahre verlängert; das Erfordernis der Zustimmung des Ehemannes zur Aufnahme einer Beschäftigung wurde abgeschafft und die Gleichberechtigung innerhalb der Ehe sowie die Gütergemeinschaft wurden 2001 anerkannt. Doch trotz dieser Fortschritte bleibt die Situation der türkischen Frauen in einigen Punkten besorgniserregend, insbesondere im Fall von Zwangsheirat, häuslicher Gewalt oder "Ehrenmorden".
Die AKP (Adalet ve Kalkınma Partisi, Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung), die seit 2002 mit dem Willen zur Re-Islamisierung der Gesellschaft an der Macht ist, hat versucht, einige Elemente in Bezug auf die Stellung der Frau zu ändern. In Bezug auf Abtreibung hat das türkische Regime beispielsweise versucht, eine sehr restriktive Gesetzgebung einzuführen, musste aber angesichts der Proteste einen Rückzieher machen. Die Mehrheit der türkischen Frauen ist nicht bereit, auf ihre Rechte zu verzichten, die sie aus der kemalistischen Ära übernommen haben und die fast ein Jahrhundert alt sind. In der Praxis ist es jedoch heute für eine Frau fast unmöglich, in einem öffentlichen Krankenhaus in der Türkei eine Abtreibung vornehmen zu lassen..

Militärdienst

Dies hängt sicherlich damit zusammen, dass Atatürk, der Vater der Nation, Berufssoldat war: Das Militär hat für die Türken einen sehr hohen Stellenwert. Der Militärdienst ist daher ein unumgängliches Ereignis im Leben eines jungen Türken, unabhängig davon, ob er als Zwang oder als Frage der Ehre betrachtet wird. In erster Linie ist er eine Pflicht gegenüber dem Staat, aber auch eine Gelegenheit, seine Bildung zu vervollständigen und sich in der Schule des Lebens weiterzubilden. Sofern keine medizinische Unfähigkeit vorliegt, muss der junge Mann seine nationale Pflicht erfüllt haben, bevor er heiraten kann. Dies ist auch eine der Voraussetzungen, die in den meisten Stellenangeboten verlangt wird.
Jeder Junge, der 20 Jahre alt ist und keine bestimmte Ausbildung absolviert hat, muss 12 Monate als einfacher Soldat dienen. Diejenigen, die eine höhere Ausbildung abgeschlossen haben, werden 6 Monate als einfacher Soldat oder 12 Monate als Reserveoffizier dienen. Je nach ihren Fähigkeiten können einige Jungen auch in zivilen Positionen eingesetzt werden. Aufschübe können bis zum Alter von 38 Jahren beantragt werden, wobei die Anträge 6 Monate vor dem Einberufungsdatum gestellt werden müssen. Jeder Mann, der sich nicht zum Militärdienst meldet, gilt als Deserteur, kann also strafrechtlich verfolgt werden und darf das Land nicht verlassen.
Da 45 % der türkischen Bevölkerung jünger als 25 Jahre sind, ist die Zahl der eingezogenen Jungen sehr hoch. Um die Kasernen zu entlasten und/oder schnell Geld zu sammeln, gibt es eine kostenpflichtige Dienstform, die unter bestimmten Bedingungen und zu zufälligen Zeiten im Jahr verfügbar ist. Der Dienst wird einige Wochen im Voraus angekündigt und kostet je nach Bedingungen zwischen 15.000 und 30.000 TL.

Berufe auf der Straße

Viele Türken aus der Mittel- oder Arbeiterklasse haben zwei Berufe, von denen der zweite auf der Straße ausgeübt wird, entweder früh morgens, spät abends, oder auch samstags oder sonntags. All diese Straßenberufe ermöglichen es vielen Menschen, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, indem sie ihr Monatsende erheblich aufbessern. Darüber hinaus erleichtern diese "Nebenjobs" das tägliche Leben der Türken, indem sie ihnen eine Vielzahl von Dienstleistungen erbringen. Zu den häufigsten Berufen gehören Taxifahrer, Straßenverkäufer (Simit-Brot, Obst, Taschentücher, Regenschirme), Wasserträger im Sommer und Salep-Träger im Winter (heißes Zimtgetränk), Parkplatzwächter, Wiederverkäufer von Telefonhüllen, Händler von "Milli Piyango" (Lose der staatlichen Lotterie) und viele andere ungewöhnliche Berufe, wie z. B. Personenwaagen auf der Straße!

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Türkei
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden