Kolonialisierung und Rassenmischung
Als die Truppen von Francisco Pizarro 1531 in Peru landeten, befand sich das Land mitten im Bürgerkrieg. Die Nachfahren von Pachacutec, dem Kaiser, der seinerzeit ebenfalls seinen Expansionsdrang ausgelebt hatte, zerfleischen sich gegenseitig das Land. Die spanische Eroberung war blutig und zerstörte auch die Kultur der Ureinwohner. Da die Inkas kein Schriftsystem besaßen - es sei denn, ihre Knotenschnüre(Quipus) bestanden aus Phonemen und nicht nur aus Zahlen, wie einige Forscher vermuten, ohne sie jedoch entziffern zu können -, wurde ihr literarisches Erbe hauptsächlich mündlich überliefert. Dennoch haben ihre Sprachen - Aymara und Quechua - überlebt, und einige ihrer Gedichte (Liebesgedichte: Harawi oder Yaraví, epische Gedichte: Haylli oder Huaÿno) sind uns erhalten geblieben. Auch einige wenige Mythen wurden von den Missionaren aufgeschrieben, wobei einer der bekanntesten Mythen - derOllantay - noch immer nicht eindeutig geklärt ist.
Trotz allem ist Peru dadurch gekennzeichnet, dass die Indios sehr schnell die spanische Schrift und Sprache übernehmen. Das Ergebnis sind Texte von unbestreitbarem ethnografischem und historischem Wert, wie z. B. Relación de la antigüedades desde Reyno del Perú von Juan de Santa Cruz Pachacuti Yamqui Salcamayhua oder die wunderschöne und tragische La primera nueva crónica y el buen gobierno (ca. 1615). Diese Chronik stammt von Felipe Guaman Poma de Ayala, einem Inka, der sicherlich kurz nach der Ankunft der Spanier geboren wurde. In einer Sprache, für die er sich entschuldigt, und mit zahlreichen Zeichnungen (die später Hergé inspirieren sollten!), um sich besser verständlich zu machen, erzählt er die Geschichte seines Volkes, seine Sitten und Gebräuche, richtet aber vor allem eine lange Bitte an Philipp III, die Verwüstungen der Kolonialisierung zu beenden. Leider gibt es keinen Beweis dafür, dass der spanische König von diesem Text wusste, der zufällig 1908 in den Beständen der Kopenhagener Bibliothek gefunden wurde.
Der Mann, der allgemein als erster peruanischer Schriftsteller gilt, war seinerseits ein Mischling, Sohn einer Inka-Prinzessin und eines Konquistadors, der 1539 im Land seiner Mutter geboren wurde und 1616 im Land seines Vaters starb. Garcilaso de la Vega ist der Autor der Comentarios Reales de los Incas (1609), die aus zwei Teilen bestehen: Einer ist seiner mütterlichen Linie gewidmet, der andere der Eroberung Perus. Auch wenn dieser Text bei Historikern einige Zweifel hervorruft, da sie darin einige etwas zu subjektive Voreingenommenheiten sehen, wurde sein literarischer Wert nie in Frage gestellt. Das erste Buch, das in Südamerika gedruckt wurde, wurde von dem Italiener Antonio Ricardo auf einer in Lima aufgestellten Presse gedruckt. Es handelte sich um die Doctrina christiana (1584), einen Katechismus in drei Sprachen (Spanisch, Aymara und Quechua), der den Einfluss der Krone auf die Neue Welt symbolisierte. Dies bestätigt sich auch im poetischen Genre, denn Juan de Espinosa Medrano (Apurimac, 1628-Cuzco, 1688) widmet seine Studie Apologético en favor de Don Luis de Góngora dem Barockdichter aus Córdoba, und im Genre des Romans mit der pikaresk inspirierten Erzählung Lazarillo de ciegos y caminantes desde Buenos Aires hasta Lima (1773), die einem mysteriösen Concolorcorvo zugeschrieben wird, von dem bis heute nicht geklärt ist, ob es sich um Alonso Carrió de la Vendera oder seinen peruanischen Sekretär Calixto Bustamante handelte. Doch nach und nach begann sich die romantische Strömung durchzusetzen und mit ihr der Wunsch nach Unabhängigkeit, der sich im Land breit machte.
Romantik und Unabhängigkeit
Wie so oft auf dem südamerikanischen Kontinent gab es drei Bewegungen, die aufeinander folgten und sich gegenseitig antworteten: der Costumbrismo (Sittenstudien, Traditionen), die Romantik und der Realismus, der mit dem Naturalismus flirtete. Der glühendste Patriot und der romantischste Dichter war zweifellos Mariano Melgar, der 1815 im Alter von nicht einmal 25 Jahren hingerichtet wurde. In Arequipa aufgewachsen, studierte er in Lima Jura und lernte eine Hauptstadt kennen, die von libertären Unruhen geprägt war. Als er nach Hause zurückkehrte, erfuhr er, dass seine Geliebte Silvia, die ihn zu seinen schönsten Yaravís inspirierte, einem anderen versprochen worden war. Aus Verzweiflung schloss er sich dem revolutionären Kampf an, wurde jedoch in der Schlacht von Umachiri gefangen genommen. In seinem letzten Willen prophezeite er, dass sein Land innerhalb von zehn Jahren befreit werden würde. Die von José de San Martín am 28. Juli 1821 ausgerufene Unabhängigkeit sollte jedoch tatsächlich erst nach der Schlacht von Ayacucho am 9. Dezember 1824 erreicht werden, an der der 19-jährige Manuel Ascensio Segura teilnahm. Dieser soll zehn Jahre später seine erste Komödie geschrieben haben, doch La Pepa war so spöttisch gegenüber der Armee, dass er sie geheim hielt, um seine militärische Karriere nicht zu gefährden. Segura widmete sich jedoch schließlich seiner eigentlichen Berufung, dem Schreiben, und veröffentlichte in La Bolsa, die er 1841 gründete, und in anderen Zeitschriften Porträts seiner Mitbürger oder lustige Sketche, die typisch für den Costumbrismo waren. Außerdem kehrte er mit einer neuen, ebenso militärkritischen Komödie, El sergento Canuto, zum Theater zurück, die mit Erfolg aufgeführt wurde und seinen Nachruhm begründete. Doch Folklore ist nicht gleichbedeutend mit Lob, und wenn man Flora Tristans Pérégrinations d'une paria (Actes Sud) glauben darf, die sie schrieb, nachdem sie den Spuren ihres Vaters nach Arequipa und dann nach Lima gefolgt war, hatte die Tradition nicht nur Gutes zu bieten. Ihr Bericht wurde damals nicht gut aufgenommen, aber Peru ist nicht nachtragend, denn die wichtigste feministische Organisation des Landes trägt heute den Namen der Frau, die ein außergewöhnliches Schicksal hatte und nebenbei auch die Großmutter des Malers Paul Gauguin war.
Die Unabhängigkeit hat nicht alle Konflikte gelöst und Peru leidet weiterhin unter externen und internen Spannungen. Ricardo Palma, der sich bis 1872 in die Politik seines Landes eingebracht hatte, wandte sich von dieser ab und widmete sich der Literatur, wobei sich sein Patriotismus in seinem Wunsch verkörperte, das gemeinsame Erbe zu bewahren. Dies war unbestreitbar, als er im selben Jahr sein berühmtestes Werk, Tradiciones Peruanas, veröffentlichte, und umso bewegender, als er seine besten Jahre dem Wiederaufbau der Nationalbibliothek widmete, die von den Chilenen geplündert worden war. Dies brachte ihm den Spitznamen "bibliotecario mendigo" ein, da er neue Bücher zusammenkratzte, wo er nur konnte, steigerte aber nur die Bewunderung seiner Landsleute für ihn.
Das Jahrhundert wurde auch von der romantischen Strömung durchzogen, die sich in der unendlichen Traurigkeit von Clemente Althaus (1835-1876) verkörperte, dessen sehr klassische Verse heutzutage wahrscheinlich etwas vernachlässigt werden, und in der Lyrik von Luis Cisneros (1837-1904), dessen Versuche, das Genre des Romans in einer Gesellschaft einzuführen, die damals nur wenig davon hielt, am meisten zu loben sind (Julia o escenas de la vida en Lima, 1861, und Edgardo o un joven de mi generación, 1864). Die beiden Leitfiguren, die das Vergessen überlebt haben, sind jedoch zweifellos Carlos Salaverry (1830-1891) und Manuel Prada (1844-1918). Eines der Gedichte des Ersteren - ¡ Acuérdate de mí! - steht an prominenter Stelle in allen Schulbüchern, denn mit seinen Reimen erlangte der Mann Berühmtheit. Er schüttete seine Gefühle und seine verlorenen Lieben in einer Sammlung aus, die zu einem romantischen Klassiker wurde: Cartas a un ángel (1890).
Der zweite, Prada, stand am Rande der Moderne. Obwohl er sich eine Zeit lang von der Literatur abwandte, um sich der Politik zu widmen, insbesondere durch die Mitarbeit in anarchistischen Zeitungen (Vorträge und Artikel wurden in Pájinas Libres und später in Horas de lucha gesammelt), zeigte sich ganz am Anfang des neuen Jahrhunderts sein innovatives Talent mit der Sammlung Minusculas, die 1901 in Lima veröffentlicht wurde. Der Rest seines Werks wurde posthum nach seinem Tod im Jahr 1918 veröffentlicht.
Einige Schriftsteller waren tatsächlich in die Bresche des sozialen Realismus gesprungen, was eine berühmte weibliche Autorin, Clorinda Matto de Turner, bestätigt. Obwohl sie nach der Veröffentlichung von Aves sin nido - der Liebesgeschichte zwischen einer Indianerin und einem Weißen, die sich als unmöglich erwies, weil sie vom selben Vater geboren wurden - einem verführerischen Priester - exkommuniziert wurde, sollte man sich vor allem daran erinnern, dass sie sich mit Temperament der Verteidigung des Quechua-Erbes widmete und damit die indigenistische Bewegung einleitete. Sie starb 1909 in Buenos Aires, und ihr Leichnam wurde erst 1924 in ihre Heimat überführt, als der Kongress sie endlich akzeptierte, aber es gab viele, die die Fackel wieder aufnahmen, um die Kultur ihrer Vorfahren zu bewahren. Zu ihnen gehörte Luis E. Valcárcel, der die sogenannte Resurgimiento-Gruppe gründete, Ciro Alegria, der sich ins chilenische Exil begeben musste, aber 1941 für El mundo es ancho y ajeno den Lateinamerikanischen Romanpreis erhielt, und José María Arguedas (1911-1969), ein Ethnologe und Dichter, der traditionelle Lieder und Geschichten sammelte, die er auf Quechua und Spanisch veröffentlichte (Canto kechwa, A nuestro padre creador Túpac Amaru), und beide Sprachen in seinen eigenen Schöpfungen verwendete (Katatay y otros poemas). Seine Romane sind auf Französisch erhältlich: Les Fleuves profonds bei Gallimard, El Sexto bei Métailié und Diamants et silex bei Herne.
César Vallejo (1892-1938), einer der größten spanischsprachigen Dichter, hat die modernistische Ader weiter ausgebaut und sich sogar als klarer Avantgardist erwiesen. Er wurde in einem kleinen Dorf in den Anden geboren, doch sein Leichnam liegt nun auf dem Friedhof Montparnasse. Die Pariser können ihm dort gedenken, indem sie seine Werke lesen, die bei Points (Poèmes humains) und Le Temps des cerises (Tungstène) erhältlich sind. Dieser erstaunliche Lebensweg wurde von seiner Liebe zur Poesie und seinen Begegnungen mit Surrealisten geleitet. Die Politik führte ihn auch nach Spanien, wo der Krieg ihn zu einem Gedichtband inspirierte. Seine Verse zeigen sich abwechselnd von Symbolismus geprägt und dann wieder völlig dekonstruiert, doch eine Konstante charakterisiert seine Schriften: eine tiefe Verzweiflung.
Alfredo Bryce-Echenique, ein Vertreter des 20. Jahrhunderts, der sich als Realist oder sogar als Neorealist zeigt, folgt in etwa demselben Weg. Die Zeit ist nicht mehr reif, sich für das Land zu interessieren, sondern die Brutalität der Städte zu beschreiben und sich über die Missstände in der Regierung zu empören. Dies wird in seinen Romanen der Fall sein, die im Métailié-Verlag erschienen sind(Une Infinie tristesse, Le Verger de mon aimée, Un Monde pour Julius usw.) und sowohl von Zärtlichkeit als auch von beißender Ironie durchdrungen sind. Mario Vargas Llosa, der 2010 den Nobelpreis für Literatur erhielt, ist ebenfalls ein Symbol für den Boom der 1960er Jahre. Als Kenner Frankreichs, wo er gelebt und gearbeitet hat, und als Politiker, der 1990 bei den peruanischen Präsidentschaftswahlen kandidierte, sind seine Bücher wie er selbst: sprudelnd! Sie weichen vom Indigenismus ab, um das Universelle anzustreben, vom magischen Realismus, um die Absurdität der erdrückenden Realität zu erreichen, von der einzigen Stimme, um die Sichtweisen zu vervielfältigen, und bilden ein Universum mit starkem autobiografischem Akzent, das mit Freude und Interesse im Folio zu erfassen ist: Das Fest des Ziegenbocks, Die Drehungen und Wendungen des bösen Mädchens, Tante Julia und der Schreiberling usw. Die neue Generation zeigt sich politisch ebenso desillusioniert, wie die Bücher von Alfredo Pita(Ayacucho und Der abwesende Jäger bei Métailié) und Daniel Alarcón(Wir drehen uns im Kreis in der Nacht, Lost City Radio, bei Albin Michel) bestätigen.