Traditionelle Musik und Tänze
In gewisser Weise kann man sagen, dass die peruanische Musik älter als Peru ist. Dies wird durch die Entdeckung prähistorischer Instrumente belegt, die davon erzählen, dass in diesem Land schon vor 10 000 Jahren Musik gemacht wurde. Quenas (Flöten), Zampoñas (Panflöten), Putututos (Muscheltrompeten) und eine Vielzahl von Blasinstrumenten, die aus Zuckerrohr, Knochen, Schlamm, Hörnern und Metallen hergestellt wurden, erzählen vom Einfallsreichtum der frühen Künstler in den Anden.
Zusammen mit Bolivien ist Peru die Hochburg dessen, was man gewöhnlich als "Andenmusik" bezeichnet - jene ursprünglichen prähispanischen Gesänge und Melodien, die im Laufe der Zeit mit der spanischen Musik verschmolzen sind. Es wäre jedoch angemessener, von Musik und Tänzen im Plural zu sprechen, da es sich um ein so reiches Gebiet handelt. In den gesamten peruanischen Anden wird angenommen, dass es mehrere tausend regionale Varianten gibt. Auf nationaler Ebene ist das beliebteste traditionelle Andengenre jedoch zweifellos der Huayno . Er ist beim Quechua-Volk sehr beliebt - wird aber im ganzen Land geschätzt - und ist an seinem feurigen Rhythmus und den durchdringenden Stimmen zu erkennen. Das Genre, das bei Festen in der Regel in Gruppen von Akkordeons, Gitarren, Harfe, Saxophon, Blechbläsern und auch Flöten (wie Sikus) gespielt wird, hat einige emblematische Künstler hervorgebracht, wie Leonila Martina Portocarrero Ramos, die auch als Forscherin der Andenkultur tätig ist, Dina Páucar, eine der besten Plattenverkäuferinnen, Raúl García Zárate, der große nationale Gitarrist, oder Sonia Morales. Was die Choreografie betrifft, so wird der Huayno als Paar getanzt, mit flinkem Trampeln und fröhlichen, schelmischen Bewegungen.
Neben dieser emblematischen Ästhetik gibt es in Peru noch viele andere traditionelle Musik- und Tanzstile, die in jeder Region einzigartig sind. An der Küste im Westen ist die Música Criolla beheimatet, eine große musikalische Familie, die europäische, afrikanische und andine Einflüsse vereint. Eine der repräsentativsten Gattungen ist der peruanische Walzer (auch Vals Criollo genannt), ein Verwandter des Wiener Walzers, der schneller und rhythmischer ist und eine wahre Explosion der Fröhlichkeit darstellt. Ein weiterer wichtiger Ausdruck der Criolla ist die Marinera. Er ist afrikanischen Ursprungs und wurde später von Indianern und Mischlingen beeinflusst. Mit der Zeit wurde er zu einem Nationaltanz Perus. Er wird als Paar mit anmutig geschwungenen Tüchern ausgeführt und mimt wie ein Tanztheater eine Brautwerbung, die von rhythmischer Perkussion begleitet wird. Es gibt verschiedene Formen: die Marinera criolla (kreolisch) oder marinera de Lima, die elegante Marinera norteña, die eher wachsam und sinnlich ist, und die Marinera del sur, die sentimentaler und strenger ist. Eine gute Gelegenheit, sie zu sehen und zu tanzen, ist der Nationale Marinera-Wettbewerb, der jedes Jahr zu Beginn des Jahres in Trujillo stattfindet. Der Vorläufer der Marinera, die Zamacueca, ist ein verführerischer, kreolischer Rhythmus, Gesang und Tanz, der aus Lima stammt. Wie der Marinera sind auch andere Tänze aus der gleichen Region eine Synthese aus afrikanischen, indigenen und spanischen Wurzeln: der festejo, ein sinnlicher Balztanz mit ruckartigen und kräftigen Bewegungen, der von starken Schlaginstrumenten geprägt ist; der tondero, der mit dem Marinera verwandt ist und dessen Choreographie in einem wilden Rhythmus auf Hahnenkämpfe zurückgeht; und schließlich der lando, der aus Angola stammt und möglicherweise ein Vorfahre des Zamacueca ist.
Wenn man weiter in den Süden des Landes reist, durchquert man die Sierra, eine Bergregion, die ebenso reich an schönen Landschaften wie an musikalischen Traditionen ist. Hier kann man vor allem den Huaylarsh sehen , einen sehr fröhlichen Tanz und eine Musik, deren Gesten mit der landwirtschaftlichen Arbeit verbunden sind. In dieser Region kann man auch den Tunantada sehen, einen Maskentanz, der für Jauja typisch ist und eine Satire auf die koloniale Gesellschaft der Vergangenheit darstellt. Ebenfalls satirisch ist der Chonguinada in der Region Junín, eine elegante Choreografie, die das Menuett verhöhnt, das in den bürgerlichen Salons der spanischen Kolonialherren getanzt wurde. In der gleichen Region ist es nicht ungewöhnlich, eine Muliza zu sehen, einen von Eseltreibern erfundenen Tanz, der sich an den Schritten der Maultiere orientiert. Weniger auffällig ist der Cachua, ein Tanz, der im Kreis getanzt wird. Keiner dieser Tänze ist jedoch so beliebt wie der Danza de las tijeras, der berühmte Scherentanz. Er ist zweifellos deshalb so berühmt, weil die körperlichen Fähigkeiten der Danzaq, der Teilnehmer des Rituals, sensationell sind. Der Tanz ist eine Verschmelzung der hispanischen und der Andenkultur und fordert die Teilnehmer zu akrobatischen Höchstleistungen heraus, während sie "Prüfungen" bestehen müssen, wie z. B. Insekten, Nattern oder Kröten zu essen, ein Schwert durch den Areopag zu schieben etc. Der Scherentanz ist ein Schatz Perus und wurde 2010 von der UNESCO in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Im Altiplano, im Herzen der Anden, hat die große Höhe der lokalen Kultur nicht den Atem verschlagen, und auch hier finden sich zahlreiche regionaltypische Traditionen. Angefangen bei der Diablada, einem der farbenfrohsten und spektakulärsten Tänze Perus. Zu den Klängen der Sikú oder Zampoña führen maskierte Tänzer in prächtigen, mit Gold und Silber bestickten Kostümen eine Darstellung zwischen Gut und Böse auf. Sie ist besonders während des Festes der Virgen de la Candelaria in Puno im Februar zu sehen. In Huancayo ist einer der beliebtesten Tänze El Santiago. Er wird bei Viehkennzeichnungszeremonien oder bei Fruchtbarkeitsritualen für die Herde aufgeführt. Meist tragen junge Frauen einfache und bewegende Lieder vor. Ebenfalls von der Tierwelt inspiriert, ist in der gleichen Region der Llamerada üblich. Bei diesem Tanz ahmen die Ausführenden den schwungvollen Schritt des Lamas sowie den Marsch der Viehzüchter durch die verschlungenen Wege des Gebiets nach. Ein weiterer wichtiger Tanz der Region ist die Morenada. Obwohl sie besonders repräsentativ für die bolivianische Kultur ist, ist die Morenada in der peruanischen Altiplano-Region sehr verbreitet. Sie geht auf die Kolonialzeit zurück und mimt afrikanische Tänze, die damals von Sklaven importiert wurden. Weitere bemerkenswerte Traditionen der Region sind El Sikuri, ein leicht martialischer Tanz, der eine Gruppe von Siku-Spielern (die traditionelle Panflöte) umkreist und begleitet, und El Kajelo, ein Liebestanz. Nicht unerwähnt bleiben darf el harawi, ein melancholisches, nicht getanztes musikalisches Thema und lyrisches Gedicht aus der präkolumbianischen Zeit, das von den Eingeborenen stammt. Begleitet von Charango, Mandoline und Quena, ist diese Musik auch an den häufigen Pausen in der Melodie zu erkennen.
In der Selva ist die Region zwar dünn besiedelt, aber die Musik erklingt auch hier. Hier im Regenwald hat sie sogar ihre ursprüngliche Reinheit bewahrt. Sie verwendet in erster Linie Perkussionsinstrumente wie die Manguare, eine große Trommel aus einem röhrenförmigen Holzstamm. Um sich vor oder nach einer Reise vor Ort mit traditioneller peruanischer Musik zu versorgen, empfiehlt sich der Dokumentarfilm Sigo Siendo von Javier Corcuera, eine wahre Hommage an die nationale Folklore, in der man lokalen Größen wie Susana Baca, der ikonischen Sängerin der afro-peruanischen Musik, oder Jaime Guardia, dem lokalen Meister des Charango und einem großen Namen der traditionellen Musik der Anden, begegnet. Die Fiesta de La Virgen Del Carmen in Paucartambo südlich von Cusco ist ein Fest, bei dem viele verschiedene Tänze aufeinandertreffen.
Populäre Musik
Yma Sumac, das flammende Wahrzeichen Perus, ist zweifellos die populärste peruanische Künstlerin aller Zeiten. Sie ist eine mythische Diva und eine Sopranistin mit fünf Oktaven, deren Karriere in den 1950er Jahren explodierte, als sie bei der amerikanischen Plattenfirma Capitol Records unter Vertrag genommen wurde. Von da an trat sie überall auf, begeisterte die Massen mit den außergewöhnlichen Fähigkeiten ihrer Stimme, verhalf dem Mambo zu goldenen Ehren und blieb weit entfernt von dem Bild der exotischen Castafiore, das man manchmal von ihr zu zeichnen versuchte, die " Nachtigall der Anden ".
Nach dieser Ikone ist die beliebteste Musik in Peru die Cumbia. Hier funktioniert das kolumbianische Genre sehr gut und hat eine lokale Übersetzung gefunden, die Chicha, eine Mischung aus (oft psychedelischem) Rock, Huayno und der ursprünglichen kolumbianischen Cumbia. Lust, Cumbia oder Chicha zu tanzen? In Lima kann man nichts Besseres empfehlen als das tanzfreudige La Casona de Camana und das La Emolienteria, wo man ebenso gut essen wie sich amüsieren kann.
Klassische Musik
Es ist nicht überraschend, dass sich die musikalische Aktivität in Peru während der Kolonialzeit verdichtete. Die Spanier brachten die Barockmusik mit und einige Musiker begannen, sich vor Ort zu profilieren, wie der Spanier Tomás de Torrejón y Velasco (1644-1728), der 1701 La Púrpura De La Rosa komponierte, die erste Oper, die auf dem amerikanischen Kontinent geschrieben und aufgeführt wurde. Nach der Unabhängigkeit (1821) zeichnet sich José Bernardo Alcedo durch die Komposition der heutigen Nationalhymne aus. Diese wurde später (1869) von dem italienisch-peruanischen Komponisten Claudio Rebagliati restauriert, einem weiteren großen Namen der peruanischen Musik des 19. Indem er peruanische Folklore und Volksweisen in die klassische Musik einfließen ließ, wurde der Komponist zu einem der Vorreiter des musikalischen Nationalismus im Land. Letztere Bewegung trug übrigens einige der wichtigsten Komponisten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wie Ernesto Lopez Mindreau (1892-1972), Carlos Valderrama Herrera (1887-1950), Theodoro Valcárcel (1902-1942) oder Roberto Carpio (1900-1986), die alle auf ihre Weise eine von der peruanischen Folklore oder der Musik aus den Anden beeinflusste gelehrte Musik komponierten. Um sich eine Vorstellung davon zu machen, wie diese Kompositionen aussahen, sollte man sich vergegenwärtigen, dass in dieser Zeit (1913) die ultra-berühmte ZarzuelaEl condor pasa von dem Komponisten Daniel Alomía Robles (1871-1942) komponiert wurde.
Wie in vielen Ländern wehte auch in Peru im 20. Jahrhundert ein moderner Wind durch das Komponieren, wobei die atonale Musik und die Zwölftonmusik das lokale Schaffen stark beeinflussten. Besonders spürbar ist dies bei Rodolfo Holzmann (1910-1992) und André Sas (1900-1967), einem deutschen bzw. französischen Musiker, die sich in Peru niedergelassen hatten und zu nationalen Referenzen wurden. Ihr Interesse an diesen neuen Kompositionstechniken führte in den 1950er Jahren zu einer neuen Welle von Komponisten, die Modernität und peruanische Traditionen miteinander verbanden, wie Enrique Iturriaga Romero (1918-2019), José Malsio (1924-2007), Enrique Pinilla Sánchez-Concha (1927-1989), Celso Garrido Lecca, Francisco Vidal Pulgar (1929-2012) und der hyperproduktive und viel gepriesene Edgar Valcárcel (1932-2010).
In den 1980er und 1990er Jahren setzten Alejandro Núñez Allauca, der irgendwo zwischen Neo-Indigenismus und (wie er es nannte) "pointillistischem Atonalismus" arbeitete, José Sosaya, der in Frankreich von Yoshihisa Taira ausgebildet wurde, und Miguel Oblitas Bustamante, der sehr produktiv und mit Auszeichnungen überhäuft war, den Geist der Avantgarde fort. In den letzten Jahren sind viele junge Talente aufgetaucht, von denen sich viele um den Cercle de Composition du Pérou(Circomper) versammelt haben, eine Gruppe, die das zeitgenössische klassische Schaffen in Peru fördern will. Einige von ihnen haben sich international einen Namen gemacht, wie der Pianist Jimmy Lopez, die Geigerin Clara Petrozzi oder auch Jorge Villavicencio Grossmann, Rajmil Fischman und Pedro Malpica.
Viele der in diesem Abschnitt genannten Namen wurden vom Nationalen Symphonieorchester gespielt (oder spielten im Nationalen Symphonieorchester). Seit seinem ersten Konzert im Jahr 1938 trat das Ensemble im Teatro Municipal de Lima auf, bevor es im Gran Teatro Nacional ein neues, passendes Zuhause fand. Das moderne Gebäude wurde 2013 eingeweiht und beherbergt die besten Aufführungen der Stadt in den Bereichen Tanz, klassische Musik und folkloristische Darbietungen. Auch wenn das Land keine lange Operntradition hat, so hat es doch einige berühmte Tenöre hervorgebracht, wie Luigi Alva, der auf allen großen Bühnen der Welt zu Hause ist, Ernesto Palacio, der sich bei Mozart und Rossini sehr wohl fühlt, oder Juan Diego Flórez, eine der beliebtesten Stimmen des Belcanto. Ein Land, das man gesehen und gehört haben muss!