Fortschritt und Niedergang des peruanischen Kinos
1960 wurde Kukuli der erste Film, der in Quechua gedreht wurde. Unter der Regie von Eulogio Nishiyama, Luis Figueroa und César Villanueva erzählt er ein Märchen aus den Anden. Armando Robles Godoy ist der erste Autor der peruanischen Nouvelle Vague, die von den großen europäischen Figuren der Zeit (Resnais, Antonioni) inspiriert wurde. Er schuf zwei Meisterwerke, die von seinen Jahren im Herzen des Waldes inspiriert waren: En la selva no hay estrellas (1967, Goldpreis in Moskau) und La muralla verde (1969, Gold Hugo in Chicago).
1972 schuf eine neue, aber reformorientierte Militärregierung einen gesetzlichen Rahmen, um die nationale Produktion zu fördern. In den folgenden Jahren beschäftigen sich zwei Regisseure mit den Völkern der Anden: Luis Figueroa mit Los perros hambrientos (1976) und Federico García Hurtado mit Tupac Amaru (1984). In den 1980er Jahren entstand auch die Gruppe Chaski, zu der Alejandro Legaspi, Fernando Espinoza und Stefan Kaspar gehörten. Sie drehten zwei Porträtfilme über Straßenkinder in Lima: Gregorio (1982) und Juliana (Unicef-Preis auf der Berlinale 1989).
Die 1990er Jahre waren durch einen starken Rückgang gekennzeichnet, der auf die Aufhebung des 1972 von der Regierung eingeführten Gesetzes zurückzuführen war. Eine Wiederbelebung fand hingegen ab Anfang der 2000er Jahre statt. In vielen Großstädten Perus haben sich neben den Malls auch Multiplex-Kinos etabliert. Ihr Programm besteht überwiegend aus amerikanischem Mainstream-Kino. In Lima gibt es noch einige wichtige und interessante Festivals der gehobeneren Art.
Ein von bewaffneten Konflikten gezeichnetes Land
Das Kino beschäftigt sich mit der jüngsten Geschichte, deren Wunden noch nicht geheilt sind. Magallanes von Salvador del Solar (2015), der im Wettbewerb um die Goyas lief, zeigt eine Galerie von Charakteren, die sich mit den Geistern des bewaffneten Konflikts auseinandersetzen müssen, der Peru in den 1980er und 1990er Jahren erschütterte, als der Leuchtende Pfad in der Region Ayacucho in den Guerillakampf eintrat. Erst kürzlich wurde in La Hora Final (2017) die Operation nachgezeichnet, bei der die berühmteste paramilitärische Organisation des Landes enthauptet wurde.
Auch Francisco Lombardi berichtet in La Gueule du L oup (1988) von den gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen der peruanischen Armee und der Fraktion des Leuchtenden Pfades der Kommunistischen Partei Perus. Er wird in Havanna und San Sebastian ausgezeichnet. Unter den wichtigen Figuren des peruanischen Kinos nimmt Claudia Llosa einen besonderen Platz ein. Für ihren Film Fausta erhielt sie 2008 den Goldenen Bären auf der Berlinale. Er erzählt die Geschichte eines jungen Mädchens, das von den Ereignissen des Leuchtenden Pfades geprägt wurde. Der Film wurde erstmals im Februar 2009 während der 59. Berliner Filmfestspiele gezeigt, wo er mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet wurde, und war für den Oscar 2010 in der Kategorie "Bester ausländischer Film" nominiert. Bereits 2006 hatte sie bei dem Film Madeinusa Regie geführt. Im Jahr 2014 unterschrieb sie Aloft mit Jennifer Connelly, Cillian Murphy und Mélanie Laurent.
Dias de Santiago (2004) von Josue Mendez erzählt von der Rückkehr eines jungen peruanischen Soldaten von der Front, der sich mitten in der Hauptstadt in Sitten geworfen sieht, die mit der Geradlinigkeit seiner militärischen Ausbildung in Konflikt geraten.
Ganz aktuell erzählt Cancion sin nombre (2019) von den Missgeschicken einer Frau, die während der Ereignisse in den 1980er Jahren ein Kind bekommt. Die Klinik, in der sie behandelt wurde, weigert sich, ihr den Aufenthaltsort ihres Kindes mitzuteilen, woraufhin sie mit der Unterstützung eines Journalisten Nachforschungen anstellt.
Auf der Dokumentarfilmseite sind die engagierten Filme des Teams von Ernesto Caballos Damián und Guarango Productions zu sehen, deren letzter, Hija de la Laguna (2015), auf den Wasserkonflikt in Cajamarca und den Respekt vor der Yacumama (Mutter-Wasser auf Quechua) zurückkommt. El Choque de Dos Mundos (2016) von Heidi Brandenburg und Mathew Orzel befasst sich mit einer jüngeren Begebenheit in der peruanischen Geschichte, el Baguazo, einem Zusammenstoß zwischen den indigenen Awajun-Gemeinden und den Soldaten der peruanischen Armee, die den Befehl zum Angriff erhielten.Trends im zeitgenössischen Film
Auch 2018 steht Ayacucho wieder im Mittelpunkt, und zwar mit einem Film von Alvaro Delgado-Aparicio mit dem Titel Retablo. Hier schlüpft man in die Welt der Handwerker, die Retablos herstellen, diese kleinen zweiflügeligen Holzhäuschen, in denen sich Figuren und eine aus Mispel- und Kartoffelmehl geschnitzte Geschichte verbergen. Diese internationale Koproduktion, die in Sundance und bei der Berlinade ausgewählt wurde, erzählt von der unterdrückten Homosexualität eines Vaters und der schwierigen Weltoffenheit eines Andenvolkes, das in seinen Traditionen verankert und angesichts der Moderne zerbrechlich ist.
Contracorriente (2009, ausgezeichnet in San Sebastian) von Javier Fuentes Leon erzählt die Geschichte von Miguel, der im Fischerdorf Cabo Blanco im Norden des Landes lebt. In dieser sehr traditionsbewussten Welt unterhält er eine heimliche Affäre mit dem Maler Santiago. Als dieser stirbt, erscheint ihm sein Geist und er setzt seine Romanze mit ihm eine Zeit lang fort. Doch das Dorf bekommt Wind von der Romanze und Miguels Frau verlässt ihn.
In einem Land, das dennoch eine relativ schwache Kulturförderungspolitik bietet, findet man viel dokumentarische Kreativität, was man nur begrüßen kann. Hervorzuheben sind die Hommage an Folklore und Musik in Sigo Siendo von Javier Corcuera und in Pacificum (2017) von Mariana Tschudi die Ode an den Pazifischen Ozean.
In jüngster Zeit sind peruanische Komödien sehr erfolgreich: Asu Mare (über 3 Millionen Zuschauer) von Carlos Alcántara, Viejos Amigos von Fernando Villarán oder A los 40 von Bruno Ascenzo. Nicht zu vergessen die schrägen Komödien von Alvaro Velarde, El destino no tiene favoritos (2003) und Como quien no quiere la cosa(That Thing You Love, 2013). Auch Horrorfilme haben ihre lokalen Crus, der bekannteste davon ist Cementerio General in zwei Bänden.Herzog und Kinski in Peru
Unter den ausländischen Klassikern sind die meisterhaften Werke des deutschen Regisseurs Werner Herzog Aguirre, der Zorn Gottes und Fitzcarraldo zu erwähnen, die in Peru gedreht wurden. Der Schauspieler Klaus Kinski offenbarte in diesen beiden Filmen das ganze Ausmaß seines Talents und seines Wahnsinns. Der erste Film aus dem Jahr 1972 handelt von einer Expedition spanischer Abenteurer auf der Suche nach El Dorado im Amazonas-Regenwald im Jahr 1560. Der zweite Film aus dem Jahr 1982 erzählt das pikareske Abenteuer eines Mannes, Fitzcarraldo, der sich in die Ausbeutung von Kautschukbäumen stürzt, um in Iquitos, mitten im peruanischen Regenwald, den Bau eines Opernhauses zu finanzieren, das dem von Manaus würdig ist und in dem der riesige Caruso singen soll.