Entdecken Sie Argentinien : Musik und Szenen (Tanz / Theater)

In Argentinien - wie an vielen Orten der Welt - kann man das Klischee einer Kultur, die "zwischen Tradition und Moderne lebt" , bedienen, ohne zu lügen. Dies gilt insbesondere für die Musik des Landes, da man in den Straßen des Landes sowohl die warme und sanfte Stimme der Tangolegende Carlos Gardel als auch die frenetischen und modernen Rhythmen der Cumbia Villera hören kann. Ein ähnliches Phänomen lässt sich beim Tango feststellen, der zwischen Puristen, die nur die ursprüngliche Form betrachten, und Erneuerern, die dieses argentinische musikalische Symbol als eine Grammatik betrachten, die ständig erneuert werden muss, gespalten ist. Doch der Tango, so schön und reich er auch sein mag, darf nicht den Rest der einheimischen Musikproduktion in den Schatten stellen, angefangen bei der Volksmusik, einem Schatz von Einflüssen, der allein schon die Geschichte des Landes erzählt. Oder auch die Nueva Canción, ein großes Werkzeug des Protests. Ein hyperaktives Musikleben in jeder Epoche, in der die Musik immer über das Stadium der Musik hinausgeht.

Folkloristische Musik

Wie der Dokumentarfilm Zonda, folclore argentino des spanischen Regisseurs Carlos Saura (erschienen 2015), der einen sehr schönen Überblick über die argentinische Folklore bietet, zeigt, hat die Volksmusik im Land nie an Popularität verloren. Und heute wie damals kann man in den Peñas - typischen Tanzhäusern -, von denen es im ganzen Land unzählige gibt, problemlos Folklorekonzerte besuchen. Die Folkloremusik, die weitgehend von der indigenen Kultur inspiriert ist, ist je nach Region sehr unterschiedlich. Im Nordwesten ist unter den vielen Rhythmen, die zum Tanzen einladen, der Chacarera, eine Art ländliche Antwort auf den Tango, am bekanntesten. Aber auch der sehr ähnliche Gato, derEscondido, der Remedio oder derArunguita sind zu hören. In Tucumán wird der sanfte und sinnliche Zamba getanzt, der de facto als Nationaltanz gilt. Die Stadt Salta vibriert im Rhythmus des Baguala , der sehnsuchtsvoll und melancholisch ist und manchmal auch als "argentinischer Blues" bezeichnet wird. Jujuy ist bolivianisch und spielt den Cueca, eine Mischung aus spanischen Tänzen, und den fröhlichen Carnavalito, den Huayno, den Yaraví, den Triste oder den Bailecito. In der Musik der Region werden einige typische Instrumente wie die Charango (eine kleine, aus Bolivien stammende Gitarre) und die Bombo Legüero (eine Trommel) häufig verwendet. Manchmal kommen auch das Klavier, die Quena (Andenflöte) oder die Geige hinzu. In der Region La Rioja wird zu Chaya und Vidalita Riojana getanzt. In der Region Cuyo spürt man die chilenischen Einflüsse in berühmten Genres wie Tonada, Cueca - anders als im Norden - oder Walzer(el vals, wie er hier genannt wird). In Mesopotamien (Nordosten) findet man eine der berühmtesten Volksmusiken des Landes: den Chamamé, der von Guaraní-Einflüssen durchtränkt ist und in dem das Akkordeon König ist (hören Sie sich den großen Raúl Barboza an, um sich zu überzeugen!). Weitere Beispiele sind der Schotis (mit europäischen Einflüssen), der Rasguidodoble, der Walzer und der aus Paraguay stammende Galopa. In der Provinz Entre Ríos erklingt die Chamarrita (mit uruguayischen Einflüssen), und in Córdoba gibt es andere Versionen der Chacarera und der Zamba sowie die Jota Cordobesa oder den Bailecito Cordobés. In Patagonien versucht man so gut es geht, ein indigenes Erbe zu bewahren, das die Regierungsbehörden des Landes mit allen Mitteln zu unterdrücken versuchen: Loncomeo, Cordillerana, Chorrillero und Kaani. Eines der einheimischen Instrumente ist der Kultrún (Percussion), eine kegelförmige Kiste, die mit einem Stock angeschlagen wird. In Buenos Aires schließlich findet man eine Volksmusik, bei der der Gesang introspektiver und sentenzenhafter ist. Hier hört man die berühmten Rhythmen der Milonga, der Huella, der Cifra, desEstilo oder des Triunf. Die Musik der Bonaerense räumt auch dem improvisierten Gesang oder der Repentista einen großen Platz ein.

Viele der größten Vertreter der argentinischen Volksmusik sind zu Legenden geworden, wie der legendäre Sänger, Komponist und Gitarrist Atahualpa Yupanquí, Ariel Ramirez (Autor der berühmten Misa Criolla und Alfonsina y el mar), die Gruppe Los Chalchaleros, der Sänger Jorge Cafrune, Autor großer Hymnen, der imposante Tomás Lipán oder die berühmte, Ende 2009 verstorbene Sängerin Mercedes Sosa, ein immenser Name der nueva canción.

Egal, wo man sich im Land aufhält, in Argentinien gibt es immer eine Gelegenheit, Volksmusik zu hören. Die Peñas, die Tanzhäuser, sind ihnen sogar gewidmet. In Buenos Aires findet man im Stadtteil Palermo die Peña del Colorado, die in der Stadt die richtige Adresse ist, um Folkloregruppen zu hören. Hier finden jeden Abend Konzerte statt, mit einer starken Vorliebe für Chacareras, Zambas und andere Genres aus dem Nordwesten. In Rosario gibt es El Aserradero, die beste Peña der Stadt, und in San Miguel de Tucumán El Alto de La Lechuza, eine sehr alte Folklore-Peña (1939), in der Gitarre gespielt, gesungen, getanzt und Empanadas zu einem guten Wein gegessen werden. Ansonsten findet in Cosquín seit 1961 jeden Januar das größte Folklorefestival des Landes, wenn nicht sogar Südamerikas, statt: das Festival Nacional de Folklore de Cosquín. Neun Tage - oder besser gesagt "neun Monde" -, in denen man den größten Künstlern des Genres begegnet. Los Cantores Del Alba, Mercedes Sosa, Los Chalchaleros oder Gustavo Cuchi Leguizamón (u. a.) sind hier schon aufgetreten.

Der Tango

"Der Tango ist ein trauriger Gedanke, der getanzt wird". So beschrieb der berühmte Texter Enrique Santos Discépolo das Genre, und das Bild könnte nicht treffender sein. Ein trauriger Gedanke, der gleichzeitig wunderschöne Musik, Nationalschatz und (natürlich) Touristenattraktion ist und zu dem Buenos Aires tausend Gelegenheiten bietet, ihn zu bewundern und zu tanzen. Dazu muss man nur in eine der berühmten (und zahlreichen) Milongas der Hauptstadt gehen, eine Art populärer Ballsaal, in dem alle Generationen zusammenkommen. Zu den besten gehört der El Beso Club mit seinem großen Parkettboden, auf dem fast 200 Tänzer Platz finden, eine Institution. Ebenso wie La Viruta, eine echte Referenz mit einem guten Restaurant und sehr guten Gruppen. La Catedral ist jünger und weniger spießig, ein riesiger, mit viel Schnickschnack dekorierter Saal, der in einer alten, stillgelegten Fabrik aus den 1880er Jahren untergebracht ist. Ein alternativer Ort, an dem die Jugend in Turnschuhen Tango tanzt. Nicht zu vergessen ist auch El Boliche De Roberto, eine alte Tangokneipe, die zu den authentischsten der Stadt gehört (Carlos Gardel selbst besuchte sie) und vom Touristenwahnsinn verschont geblieben ist.

Wenn Sie sich eine Tangoshow ansehen möchten, konzentrieren sich in San Telmo die großen Tangotheken, die jedoch sehr touristisch und daher meist teuer sind. Und auch wenn es in der Stadt ein sehr umfangreiches Angebot gibt, kann das Niveau von einem Theater zum anderen stark variieren. Zu den sicheren Werten gehören in San Telmo die Bar Sur mit ihrem zeitlosen und eher intimen Ambiente, in Abasto dieEsquina Carlos Gardel, eine in der Tangowelt bekannte Adresse, die sich durch eine sehr elegante Atmosphäre auszeichnet, und schließlich das El Viejo Almacen, ebenfalls in San Telmo, das ein hohes Niveau zu einem leider sehr hohen Preis anbietet.

Der Día Nacional del Tango Buenos Aires findet jeden 11. Dezember in Argentinien statt und erinnert an den Geburtstag des Nationalhelden Carlos Gardel.

Klassische Musik

Es wird allzu oft vergessen, aber Argentinien hat einige große Namen der klassischen Musik hervorgebracht. Oder sogar einige der größten Namen. Wie Martha Argerich, die schlichtweg als die beste lebende Pianistin gilt und für ihre anmutigen und intensiven Interpretationen von Chopin und Liszt oder auch Rachmaninow, Ravel und Tschaikowsky weltberühmt ist. Eine Künstlerin von einem anderen Planeten, die das Talent einiger ihrer Kollegen wie der Pianisten Miguel Ángel Estrella und Aquiles Delle Vigne oder der zeitgenössischeren Komponisten Gerardo Gandini, Juan María Solare und Nelson Goerner nicht völlig in den Schatten stellen sollte. Erwähnt sei auch Alberto Ginastera, der mit seinen Konzerten, Orchesterstücken, Balletten und drei Opern, darunter Bomarzo, die von der bis 1972 herrschenden Diktatur zensiert wurde, einer der bedeutendsten Komponisten Lateinamerikas war.

Schließlich ist es unmöglich, den großen Dirigenten Daniel Barenboim nicht zu erwähnen, der die Orchester von Paris, London, Chicago und Berlin leitete und durch sein charismatisches Dirigat einen gigantischen internationalen Ruf erlangt hat. Natürlich wurde er auch mehrfach eingeladen, das renommierte Philharmonische Orchester von Buenos Aires zu dirigieren, das 1946 gegründet wurde und im wunderschönen Teatro Colón beheimatet ist. Für Klassikliebhaber, die in Patagonien sind, ist das Festival Internacional de Ushuaia ein Muss, denn hier treffen sich Mitte Oktober für 15 Tage Musiker aus der ganzen Welt. Das südlichste Festival für klassische Musik der Welt!

Die Cumbia

Obwohl Cumbia keineswegs eine lokale Tradition ist, ist sie dennoch eine der beliebtesten Musikrichtungen in Argentinien. Ob pur serviert oder mit Reggaeton, Techno oder Rock gemischt, man hört sie in Taxis, Geschäften, an Straßenecken und auf jeder Party. Cumbia stammt aus Kolumbien und ist eine Fusion aus schwarzer (Rhythmus) und indianischer (Melodie) Kultur mit einer rhythmischen Signatur, die man sofort erkennt. In Kolumbien feierte der Stil in den 1960er Jahren mit den Hits von kolumbianischen Bands wie Los Wawancó und Cuarteto Imperial erste Erfolge. Von da an hielt sich die Cumbia als das populäre Genre schlechthin und verstand es, sich den Zeiten und Strömungen anzupassen. Eine der letzten großen Veränderungen fand Anfang der 2000er Jahre statt, als sie sich zur Cumbia Villera (Cumbia aus den Slums) wandelte, die aggressiver, aber melodisch immer noch sehr fröhlich ist und deren Texte vom Leben auf der Straße, von Drogen, Kriminalität usw. handeln. In jüngerer Zeit hat das Genre in den Clubs von Buenos Aires einen neuen Aufschwung erlebt, indem es in den Händen des Zizek Clubs und von ZZK Records mit Elektronik vermischt wurde und so zur Nueva Cumbia wurde.

In Buenos Aires kann man das Beste dieser Nueva-Cumbia-Welle im Niceto Club hören, dem Spitzenreiter, wenn es um trendige und verrückte Ausgehmöglichkeiten geht. In der Provinz werden in der Boho Bar, der coolen Bar in Tucumán, oft alle Arten von Cumbia gespielt, ebenso wie imAmnesia, der Party-Location in Salta.

Tanz

Nein, in Argentinien wird nicht nur Tango getanzt. Das Land hat eine reiche Auswahl an Volkstänzen, darunter die Chacarera, ein traditioneller Tanz aus dem Nordwesten Argentiniens, der in Santiago del Estero entstand und auch in Südbrasilien, Bolivien und Uruguay zu finden ist. Er basiert auf dem Rhythmus des Walzers und wird normalerweise in einer Reihe von Angesicht zu Angesicht getanzt, wobei die Frau ihren Rock wirbelt und der Mann mit der Ferse seines Stiefels auf den Boden schlägt, den "Zapateado". In der Region Corrientes in Mesopotamien gibt es den Chamamé, auch Polkita Correntina oder Habanera-Polka genannt, eine erstaunliche Mischung aus Polka und der Musik der Guarani-Indianer. Ein fröhlicher und sehr beliebter Tanz, ebenso wie derEscondido, der im Norden Argentiniens getanzt wird und bei dem Paare zu kreolischer Musik Katz und Maus (ja, ja) spielen. Ein wahres Ballett, das sich dreht. Der Malambo hingegen ist ein virtuoser Tanz der Gauchos, der seinen Ursprung in der zentralen Pampa und in den Anden hat. Er ist der einzige argentinische Volkstanz, der nicht als Paar getanzt wird. Da er Geschicklichkeit und Männlichkeit ausdrückt, war er ursprünglich den "freien Männern" vorbehalten. Auch der Zamba ist ein Paartanz, bei dem zwei Tücher, die Pañuelos, mit den rechten Händen der beiden Partner galant geschwenkt werden. Er ist vom peruanischen Zamacueca abgeleitet und zeichnet sich durch ein Verführungsspiel aus, bei dem die Frau zunächst die Annäherungsversuche des Verehrers abwehrt, bevor sie ihm erliegt.

Und auch wenn in Argentinien nicht nur Tango getanzt wird ... es wird trotzdem viel getanzt! Der Tango als kodifizierter Tanz entstand um 1910 herum. Er wurde zunächst von Männerpaaren auf den Bürgersteigen getanzt und 1916 per Erlass wegen Behinderung des Verkehrs verboten. Es ist nicht ganz klar, wie der Tango Anfang des 20. Jahrhunderts den Atlantik überquerte, aber eines ist sicher: Er war in der Belle Époque in Paris der Renner (auch wenn der Vatikan ihn 1914 verurteilte). So konnte der Tango, nachdem er sich in den Pariser Salons seinen Adelstitel erworben hatte, auch in den Salons der feinen Gesellschaft von Buenos Aires Einzug halten. Von da an war der Tango ein Erfolgsmodell. Das Tango Buenos Aires Festival y Mundial mit seinen 100 Shows und Konzerten (und einer Vielzahl von Tanzworkshops für alle Niveaus) und das CITA (Congreso Internacional de Tango Argentino), eine Traumwoche für alle Tangoliebhaber mit einer unglaublichen Anzahl von Workshops, um sich zu perfektionieren, sind nur einige Beispiele.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Argentinien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden