Präkolumbianische Völker
Vor der Ankunft der Europäer besiedelten zahlreiche präkolumbianische Völker das Land im heutigen Argentinien. Im Norden des Landes, vor allem in den Provinzen Salta und Tucumàn, lebten die Diaguitas als Bauern, deren hochentwickelte Zivilisation ein hohes Entwicklungsniveau erreicht hatte. Sie wurden in das Inkareich eingegliedert, stellten Graburnen und Vasen her und organisierten sich in Dörfern unterschiedlicher Ethnien, die die Sprache Cacán gemeinsam hatten. Zu den anderen Ethnien des Nordens gehören auch die Comechingones, die in den Höhlen der Region Córdoba lebten und die Besonderheit hatten, einen Bart zu tragen (was bei indigenen Völkern selten ist), und die Humahuacas. Letztere bildeten eine große Konföderation von Bauern und zeichneten sich auch in der Töpferei und Weberei aus. Die Apatamas lebten auf dem Altiplano von Jujuy und trieben Handel mit den Atacamas im heutigen Bolivien. Die Guaraní teilten sich in mehrere Gruppen: die Guaraní der Inseln oder Chandules (auf den Inseln im Delta des Río Paraná), die Guaraní del Carcarañá (Provinz Santa Fe), die Guaraní de Santa Ana (nördlich des heutigen Corrientes), die Cáingang oder Cainguás (innerhalb der Provinz Misiones, in Richtung Corrientes und Entre Ríos, und sogar bis nach Uruguay in Richtung Concordia) und die Chiriguans (Chaco in Richtung Salta und heutiges Bolivien).
Die Tehuelche und die Mapuche: Völker von Kriegern
Diese sehr unterschiedlichen Stämme teilten sich vor der Eroberung der Wüste den südlichen Teil Patagoniens. Ursprünglich besiedelten die Mapuche den chilenischen Teil der Anden, aber seit dem 18. Jahrhundert waren sie durch die Angriffe der spanischen Kolonialherren gezwungen, nach Argentinien auszuwandern. Sie vermischten sich mit den Tehuelche und zwangen ihnen sogar ihre Bräuche und ihre Sprache auf. Die Mapuche waren von bescheidenerer Statur und hatten eine komplexere Gesellschaft. Ihre Kultur war viel weiter entwickelt, vor allem weil sie Jäger, aber auch Landwirte waren und sesshaft auf ihrem Land lebten. Sie kannten sich mit Stoffen und Töpferei aus und erfreuten sich ihres eigenen Kalenders, der auch heute noch einige ihrer Feierlichkeiten regelt. Ironischerweise (und wie in vielen anderen Kolonien der damaligen Zeit) entstand die Mapuche-Schrift mit der Expansion der Spanier und der anschließenden Evangelisierung. Das Massaker der wirtschaftlichen Eroberung im 19. Jahrhundert hat die Präsenz der Mapuche in diesem Gebiet jedoch nicht ausgelöscht. Heute wird davon ausgegangen, dass es in Argentinien noch etwa 300.000 Mapuche gibt.
Die Völker Feuerlands: Die Fuegianer
Jahrhundert gab es 7000 Fuegianer, 1924 waren es 600 und 1940 nur noch 100. Heute sind sie völlig verschwunden. Drei Völker teilten sich die unwirtlichen Weiten des argentinischen Feuerlands: die Haush (oder Manekenk), die Ona (oder Selk'nam) und die Yaghans (oder Yamanas). Da sie ständig mit den Elementen einer mächtigen Natur konfrontiert waren, stellten sie ein Wunder der Anpassung dar, trotz der grausamen Urteile, die Cook, Darwin und Bougainville über sie fällten. Trotz geographischer und ethnologischer Beschreibungen und Studien weiß man leider nur wenig über die Geschichte und die Sitten der Fuegianer. Die Yamana waren "Seenomaden" und ausgezeichnete Handwerker: Jeder stellte seine eigenen Werkzeuge aus Holz und Knochen her. Ihre Körbe waren aus Binsen gefertigt und wurden zum Sammeln von Muscheln, Schalentieren und Früchten verwendet. Auf dem Wasser benutzten die Menschen einfache Harpunen, um zu jagen: Pinguine oder Kormorane waren ihre bevorzugte Jagdbeute. Die Körper wurden mit Fischöl und dem Fett von Meeressäugern eingerieben, um die Haut vor den Folgen des Klimas zu schützen. Heutzutage leben noch einige Mestizen in der Stadt Rio Gallegos.
Die Selknams (oder Onas) und Haushs lebten auf der atlantischen Seite des Feuerland-Archipels in der Nähe des heutigen Rio Grande. Als Nomadenvolk durchstreiften sie die Steppe auf der Suche nach ñandús (dem patagonischen Strauß) und Guanakos, die sie im Laufschritt fingen! Der anglo-argentinische Forscher Lucas Bridges beschrieb die Feinheiten ihrer sozialen Gepflogenheiten: "Wenn die Onas ein Guanako häuteten, teilten sie das Tier normalerweise in sechs Teile, um den Transport zu erleichtern. Dieses Mal zerlegte Tamimeoat das Tier in so viele Stücke, wie er Männer hatte, und gab jedem seinen Anteil. Jedes Mal war der Beschenkte der Einzige, der kein Interesse am Teilen zeigte; er tat so, als würde er das Feuer einrichten oder sich die Mokassins ausziehen, oder er starrte ins Leere, bis ihn ein anderes Gruppenmitglied auf das erhaltene Geschenk aufmerksam machte". Die Stämme hatten keinen ständigen Anführer, aber eine gewisse Hierarchie zementierte die sozialen Bindungen: Schamanen hatten die Macht zu heilen, Weise waren die Hüter der mythologischen Traditionen und Krieger wurden für ihre Erfahrung geachtet, was ihre Position manchmal mit der eines Häuptlings vergleichbar machte. Jahrhunderts kamen Goldsucher in die Region, allen voran der berühmte rumänische Ingenieur Julius Popper, von dem einige Klischees behaupten, er sei ein skrupelloser Indianermörder gewesen. Die Ankunft der Salesianer-Missionare infizierte die Einheimischen mit schrecklichen Krankheiten und sie verschwanden nach und nach. Die letzte Ona, Lola Kiepja, starb in den 1950er Jahren.Afro-Deszendenten: eine vergessene Gemeinschaft
Nach der Ankunft der Conquistadores erlebte Argentinien zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert eine Reihe von Migrationswellen. Jahrhundert bis zum 19. Jahrhundert wurden viele Afrikaner deportiert und in die Sklaverei gezwungen. Jahrhunderts kam es vor allem zu einer großen Zahl von Westeuropäern, die in das ganze Land kamen, und Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zu einer städtischen Masseneinwanderung aus ganz Europa (Italien, Spanien, Frankreich, England, Deutschland, Russland, Ukraine, Polen...), so dass die ethnische Mischung hauptsächlich europäisch war und die Bevölkerung noch heute durch eine helle Hautfarbe gekennzeichnet ist. Was ist also mit der schwarzafrikanischen Gemeinschaft, die heute nur noch 1,8 % der Gesamtbevölkerung in Argentinien ausmacht? Jahrhunderts machte die afro-argentinische Gemeinschaft in den größten Städten des Landes die Hälfte der Bevölkerung aus. Als Ergebnis des Sklavenhandels, der von Spanien und später vom Vizekönigreich am Río de la Plata betrieben wurde, spielte die Deportation dieser afrikanischen Völker eine Schlüsselrolle für die nationale Kultur. Sie stammten aus den beiden Kongos, Angola und Guinea, gehörten zur ethnischen Familie der Bantu und wurden, zu Tausenden verschleppt, als Hausangestellte oder Landarbeiter ausgebeutet. Laut der Volkszählung von 1778 lebten in Buenos Aires damals 7.268 Sklaven afrikanischer Herkunft, was fast einem Drittel der Stadtbevölkerung entsprach! Diese kollektive Geschichte hat jedoch nur wenige Spuren im heutigen Argentinien hinterlassen, das sich schwer damit tut, seine afrikanischen Wurzeln hervorzuheben... und das aus gutem Grund: Die von der "Vorherrschaft der Rasse" diktierte Bleichung der Bevölkerung war für das Fortbestehen der schwarzen Gemeinschaft natürlich nicht von Vorteil. Jahrhunderts wurde die weiße Einwanderung vor allem durch die rassistische Ideologie des Präsidenten Domingo Sarmiento begünstigt, der erklärte, dass Argentinien in 20 Jahren "frei von Schwarzen sein würde". Franzosen, Italiener und Spanier strömten in das Land und trugen zur Bleichung der Bevölkerung bei. Doch neben der ethnischen Mischung gibt es noch andere Wahrheiten: Viele der Nachkommen afrikanischer Sklaven hatten eine hohe Sterblichkeitsrate innerhalb ihrer Gemeinschaft. Viele fielen in den regionalen Kriegen des 19. Jahrhunderts, andere wurden in den mörderischen Paraguay-Krieg eingezogen, und auch das Gelbfieber wütete in der Gemeinschaft. Da sie gezwungen waren, sich an einem Ort aufzuhalten, und bereits Opfer dieser Virusinfektion waren, konnten sie ihr nicht entkommen. Schließlich beteiligten sich viele Sklaven am Unabhängigkeitskrieg und stellten 60% der Kämpfer. General José San Martin hatte den Sklaven unter anderem die Freiheit versprochen, wenn sie kämpften... Der Krieg endete jedoch 1816 und das Ende der Sklaverei wurde erst 1853 abgeschafft. Die überlebenden Afroargentinier vermischten sich mit europäischen Einwanderern, so dass fast alle argentinischen Afroamerikaner verschwanden und ihre kulturellen Wurzeln mitnahmen. Laut der letzten Volkszählung bezeichnen sich 150.000 Menschen als Afroamerikaner, aber Forscher gehen davon aus, dass fast 2 Millionen Argentinier afrikanische Wurzeln haben. Die Herausforderung, dieses von den Vorurteilen eines Landes, das sich immer noch als weiße Nation versteht, ignorierte Erbe ans Licht zu bringen, scheint ziemlich gefährlich zu sein. Dennoch stößt diese Erinnerungsarbeit auf immer mehr Resonanz: Argentinien widmet nun einen Tag den Afrikanischen Nachkommen und feiert alle historischen und aktuellen afrikanischen Kulturen, während immer mehr Vereine entstehen, die diese Geschichte, die in den Schulbüchern kaum behandelt wird, sichtbar machen wollen.
Spanische Siedler und europäische Einwanderer
Im 16. und 17. Jahrhundert landeten vor allem spanische Männer und vermischten sich mit der einheimischen Bevölkerung. Nach dem Völkermord an den Ureinwohnern wurde das Land sukzessive von Einwanderern besetzt, die von der Neuen Welt träumten. Argentinien erlebte in der Mitte des 19. Jahrhunderts eine sehr starke Einwanderungswelle. Ab 1860 kamen nämlich die Europäer in Massen über den Río de la Plata: mindestens 4 Millionen Einwanderer, hauptsächlich Italiener, Spanier, Deutsche, Russen, französische Basken, Polen, Russen, Ukrainer, Engländer, Iren, Schweizer, Kroaten, Niederländer, Tschechen, Libanesen, Syrer... Sie ließen sich zwischen 1870 und 1930 dauerhaft nieder. In dieser Zeit wurde Argentinien zu einem der am schnellsten wachsenden Länder der Welt. Die Europäer besiedelten die Pampa und die tropischen Gebiete im Nordosten, aber viele blieben in Buenos Aires, wo die Bevölkerung von 120.000 Einwohnern im Jahr 1850 auf 1,5 Millionen im Jahr 1914 anstieg. Das demografische Verhalten Argentiniens entspricht in etwa dem der industriell entwickelten Länder der nördlichen Hemisphäre, während die Bevölkerung zu über 86% städtisch ist. Viele Juden, die damals vor Pogromen flohen, ließen sich im argentinischen Mesopotamien nieder und gründeten landwirtschaftliche Gemeinden. Sie bauten Häuser und Genossenschaften, errichteten Synagogen, bauten Schulen und Bibliotheken. In den 1940er Jahren kamen die aus Nazi-Deutschland geflohenen Juden an die Reihe und schlossen sich ihren Glaubensbrüdern in anderen Städten der Region an. In Patagonien gibt es einige besondere Siedlergemeinschaften. Zunächst einmal gehörten die Waliser zu den ersten europäischen Siedlern, die sich ab dem Jahr 1865 in der Provinz Chubut niederließen. Die Gründe für diese Einwanderung waren vor allem historischer und kultureller Natur: Damals fühlten sich die Waliser bedroht und befürchteten, dass ihre Gemeinschaft und ihre Sitten angesichts der britischen Herrschaft untergehen würden. Daher beschlossen sie, sich in Übersee anzusiedeln, um ihre Identität und Kultur zu bewahren. Sie ließen sich an der Atlantikküste nieder und gründeten die Städte Puerto Madryn und Rawson. Die Expansion der Waliser endete hier nicht, da sie weiterhin in die südlichen Gebiete bis hinauf in die Anden vordrangen: Sie gründeten auch Esquel und Trevelín. Obwohl Argentinien sehr oft als Zufluchtsort für ehemalige Nazis auf der Flucht angesehen wird, geht die erste deutsche Einwanderungswelle nach Patagonien auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Bei der Volkszählung in Buenos Aires im Jahr 1853 wurden nicht weniger als 2.000 Deutsche gezählt. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg landeten Tausende deutsche Offiziere in Argentinien. Viele von ihnen wussten, dass sie für ihre Verbrechen und Taten vor Gericht gestellt werden würden. Daher wollten sie so weit wie möglich fliehen. Warum wählten sie Argentinien? Die verbündeten Länder Spanien, Italien und Deutschland besaßen bereits Einwanderergemeinden in Argentinien, was ihre Integration erleichterte. Darüber hinaus half der damalige Präsident Juan Perón mehreren Kriegsverbrechern, sich in seinem Land niederzulassen.
Argentinisches Kastilisch
Das Ergebnis von Einwanderung und Vermischung hat zur Verbreitung von Slang und lokalen Sprachen geführt, die ganz spezifisch für Argentinien sind. Zu den wichtigsten Beispielen gehören "Cocoliche", eine hybride Sprache, die von italienischen Einwanderern in Buenos Aires gesprochen wurde, die die Sprache ihres Herkunftslandes mit dem Spanisch ihrer Wahlheimat vermischten, oder "Lunfardo", ein Slang, der von der Arbeiterklasse übernommen wurde. Und obwohl Spanisch die offizielle Sprache ist, hat das argentinische Kastilisch(Castellano) einige Besonderheiten, die all jene erschrecken dürften, deren Spanischkenntnisse sich auf ein vages Schulwissen beschränken. Die erste Regel lautet: Das "ll", auf das ein Vokal folgt, wird mehr oder weniger "ch" ausgesprochen. Daher wird caballo (Pferd) als "cabacho", "; calle Lavalle (Lavalle-Straße) als "caché Lavaché" ausgesprochen. Diese Unterscheidung macht es Ihnen leicht, in jedem spanischsprachigen Land einen Argentinier zu erkennen, oder, um genauer zu sein, einige Argentinier und vor allem den Porteño, den Einwohner von Buenos Aires (in den Provinzen Misiones oder La Rioja beispielsweise, die ebenfalls ihre eigene Sprechweise haben, ist diese Besonderheit nicht üblich). Eine weitere wichtige Änderung, die Sie anfangs vielleicht verwirren wird, ist, dass das spanische tú durch vos ersetzt wurde, was eine besondere Konjugation mit sich bringt. So heißt es beispielsweise vos podés anstelle von tú puedes oder vos querés anstelle von tú quieres! Die Konjugation erlaubt sich so einige Phantasien: vos tenés des Verbs tener oder sogar vos sos des Verbs ser... anstelle von tú tienes oder tú eres. Das ist ein bisschen chaotisch, aber positiv ist, dass diese grammatikalische Mutation immer eingehalten wird und man sich nach einer Weile daran gewöhnt. Vielleicht beginnen Sie Ihre Sätze irgendwann sogar mit einem " Che! " oder " Che, loco!" (oder auch "Che, boludo!").