Ungleichheiten im Klima
Der doppelte polare und tropische Einfluss führt im Sommer zu hohen Temperaturen in Nordpatagonien, während Frost im Winter im Chaco mit seinem subtropischen Waldklima in der Nähe von Paraguay nicht ungewöhnlich ist. Neben den klimatischen Gegensätzen ist Argentinien auch von Trockenheit geprägt: Auf einem Drittel des Landes fallen weniger als 200 mm Wasser. Dieses trockene Wüstenklima findet man vor allem im Nordwesten des Landes und in den Steppen des tiefen Südens. So unterscheidet sich ein trockenes Argentinien von einem feuchten Argentinien, wobei die Feuchtigkeit und die Hitze von Süden nach Nordosten zunehmen. Der feuchte Teil umfasst Mesopotamien (Nordosten), La Pampa Oriental und den Nordosten des Chaco mit jährlichen Niederschlägen von fast 2.000 mm. Das Klima im Nordosten wird mit einem subtropischen Regime identifiziert (über das ganze Jahr verteilte Regenfälle und hohe Durchschnittstemperaturen). In Iguazú beispielsweise kann es das ganze Jahr über regnen, obwohl die Monate zwischen Oktober und März die feuchtesten sind. Das trockene Argentinien umfasst die Puna (Andenhochland), die Ostseite der Anden (mit Ausnahme der Region Tucumán) und die westlichen Teile von La Pampa, Chaco und Patagonien. Diese Gruppe bildet eine trockene Diagonale, die auf einer Karte vom Nordwesten (Puna) bis zum Südosten Patagoniens eingezeichnet werden kann. Im Nordwesten, entlang der Kordillere, ist das Andenklima kühl und sonnig. Im Süden schließlich sind die Niederschläge meist schneebedeckt und die Temperaturen sinken in der Nähe der kalten und polaren Zone erheblich und werden von unberechenbaren Wetterbedingungen (Wind, Schnee, Stürme...) begleitet. In der Region Mendoza schließlich, entlang der chilenischen Grenze, mit ihrem trockenen und gemäßigten Klima, sind die Bedingungen für den Weinbau optimal. Das heiße und trockene Klima der Region wird durch die Nähe zu den Anden auf einer Höhe zwischen 800 und 1200 Metern ausgeglichen.
Das lebensfeindliche Klima Patagoniens
"Die patagonische Steppe lädt die Menschen zur Stille ein, denn die mächtige Stimme des Windes erzählt immer, woher er kommt, und, mit Gerüchen beladen, erzählt er alles, was er gesehen hat", gesteht der chilenische Schriftsteller Luis Sepúlveda in seinem Werk Letzte Nachrichten aus dem Süden. Nichts steht lange still auf dem riesigen patagonischen Land, weder Sonne noch Regen, weder Schnee noch Nebel, bis man die Augen schließt und sie wieder öffnet, hat sich das Wetter geändert und der Wind hat die Szenerie immer weiter in Richtung Horizont getrieben. Denn hier auf der Erde wie im Himmel ist der Wind Herrscher über alle Dinge. Und obwohl er unsichtbar ist, ist er doch für die kleinsten Reliefs einer Landschaft verantwortlich, die er im Laufe der Zeit geformt hat: die Bäume, deren Stämme sich dem Boden entgegenbiegen, die Erosion und die Farbe der Felsen, die Wellen der kristallklaren Lagunen... Je weiter man sich nach Süden wagt, desto heftiger und furchterregender werden die Winde, die zu Recht als die brüllenden 40 und die heulenden 50 bezeichnet werden. Obwohl sie die Schifffahrtsrouten geprägt haben, sind diese unberechenbaren Winde die feindseligsten der Welt. Ein berühmtes Seemannssprichwort bringt es auf den Punkt: "Unter 40 Grad gibt es kein Gesetz mehr, aber unter 50 Grad gibt es keinen Gott mehr". Hinter dem Sprichwort verbirgt sich eine wissenschaftliche Tatsache: der Temperaturkonflikt zwischen dem eisigen Wasser der Antarktis und den warmen Strömungen, die den Eiskontinent umgeben. Dieses Zusammentreffen wirkt wie ein meteorologischer Schock und führt zu einer Vielzahl von Tiefdruckgebieten, die eine immer größere Brandung mit sich bringen: Die Wellen können bis zu 30 Meter hoch werden... In Patagonien können an einem einzigen Tag vier Jahreszeiten auftreten: Wind, Schnee, Regen oder auch Sonnenschein - man muss mit allem rechnen! Außerdem entzieht sich das Wetter hier jeder Logik, denn nur weil man nach Süden fährt, fallen die Temperaturen nicht: In Rio Gallegos können die Temperaturen bis auf -20 °C fallen, aber in Ushuaia, weniger als 4000 km vom Südpol entfernt, sinkt das Quecksilber selten unter -21 °C. Diese Unfähigkeit, die Wetterlage zu kennen, hat bei den Patagoniern ein Sprichwort entstehen lassen: "Quien se apura en la Patagonia pierde el tiempo" (Wer nach Patagonien eilt, verliert seine Zeit). Die Natur spielt eine so grundlegende Rolle bei der Fortbewegung und den alltäglichen Aktivitäten, dass man bei schlechtem Wetter am besten abwartet und zu Hause bleibt! Und schließlich, Freude über Reisen an den Rand der Welt im Südsommer: Während die Sonne im Januar gegen 17 Uhr mit dem Horizont verschmilzt, wird es in Ushuaia erst um 23 Uhr dunkel, und die Sonne erobert sich gegen 4 Uhr morgens wieder ihren Platz. Die Nächte sind kurz, was sehr angenehm ist, wenn man gerne wandert.
Der Klimawandel
Natürlich bleibt auch Argentinien nicht von dem großen aktuellen Thema Klimawandel verschont, ganz im Gegenteil: Da sich die Regionen an den Polen schneller erwärmen, sind sie am stärksten betroffen. Während die Eiskappen schmelzen, leidet das argentinische Patagonien unter den schlimmsten und verheerendsten Auswirkungen der globalen Erwärmung, wodurch seine Ökosysteme destabilisiert und seine Artenvielfalt verringert werden. Im Jahr 2019 wurden zum ersten Mal in der südlichen Hemisphäre Hitzerekorde in so hohen Breitengraden verzeichnet. In der Provinz Santa Cruz erreichten die Temperaturen extreme Werte: bis zu 38,2 °C in Perito Moreno und 35,8 °C in Río Gallegos. Darüber hinaus - ein seltenes und alarmierendes Phänomen - stieg die Temperatur in Feuerland zum ersten Mal über 30 °C. Schließlich verzeichnete die argentinische Antarktis im Februar 2020 einen Wärmerekord von 18,3 °C, genauer gesagt in der Basis Esperanza: Dies ist die wärmste Temperatur, die jemals auf dem Eiskontinent gemessen wurde. Der bisherige Rekord lag bei 17,5 °C im Jahr 2015. Im Juli 2024 wird die Antarktis von einer neuen Hitzewelle heimgesucht, bei der die Temperaturen bis zu +28 °C über den normalen Jahreszeiten liegen. Die Gletscherschmelze in der Region beschleunigt sich, insbesondere seit der A68, der größte Eisberg der Welt, von der Antarktis abgetrennt wurde. Dieser historischen Hitzewelle standen Temperaturen unterhalb der normalen Jahreszeit gegenüber: Bis zu -25 °C in San Carlos de Bariloche und im Skiort San Martín de los Andes in Patagonien - ein Rekord, der seit 1963 nicht mehr erreicht wurde. Aufgrund des Klimawandels ziehen sich die Gletscher zurück und lassen wie offene Wasserhähne große Mengen Süßwasser in den Ozean fließen. Die Zusammensetzung des Wassers ändert sich und wirkt sich auf das gesamte marine Ökosystem aus. Der Perito-Moreno-Gletscher, der als einer der wenigen Gletscher in Patagonien gilt, die sich nicht zurückziehen, ist 2018 gebrochen und scheint nun auf Bewährung zu sein, da er ein Opfer dieser globalen Erwärmung ist. Der Upsala-Gletscher, einer der größten Gletscher der Region, hat sich in den letzten 50 Jahren am stärksten zurückgezogen: Er zieht sich um fast 300 Meter zurück und verliert jährlich 20 Meter an Dicke. Von den 18.000 Gletschern der Anden beschleunigt sich das Schmelzen seit den 2000er Jahren in der Region Südpatagonien: Die immer brüchiger werdenden Eisriesen verlieren durchschnittlich 15 Meter an Dicke. Zu Kummerhäuten geworden, sind sie jedoch Sensoren, die uns den Gesundheitszustand unseres Planeten anzeigen, und wichtige strategische Wasserreservoirs für die Zukunft. Glücklicherweise gibt es immer mehr wissenschaftliche Studien und Touristen werden zunehmend für das Schicksal der Gletscher, ihren Rückgang und die globale Erwärmung sensibilisiert. Museen wie das Glaciarium in der Stadt El Calafate sollen die Bevölkerung und die Touristen über diese Herausforderungen aufklären.In den Anden gibt es immer weniger Schnee (in einem Jahrhundert haben einige Gipfel 60 % ihres Schnees verloren) und die Winter werden immer milder. Der Klimawandel ist auch auf der Seite der Pampa mit Hitzespitzen zu beobachten, die die Tier- und Pflanzenwelt schwer treffen: Während der Hitzewelle 2008 starben mehr als 1,5 Millionen Kühe. Zuletzt in den Jahren 2019 und 2020 bedrohte die Dürre in Argentinien die Weizenproduktion erheblich. An der Atlantikküste kam es vermehrt zu Überschwemmungen und das steigende Wasser bedrohte die Badeorte. Auf der Seite von Mendoza ist die Landwirtschaft ebenfalls bedroht: Der Schneemangel macht sich mit Beginn des Frühlings immer stärker bemerkbar. Wenn das Tauwetter einsetzt, sollte das Wasser eigentlich die Berghänge bewässern, die Seen füllen und die Böden tränken. Jetzt werden die Flüsse und Seen immer trockener und das Gras wird immer seltener. Anfang 2020 führte ein Hagelereignis in der Provinz Córdoba dazu, dass ein Forscherteam eine neue Kategorie von Hagel vorschlug: Der Durchmesser der Hagelkörner lag zwischen 19 und 24 Zentimetern! Dieser außergewöhnliche Niederschlag, der als "Gargant-Hagel" bezeichnet wird und noch nicht erforscht ist, verursachte zahlreiche Schäden: durchlöcherte Dächer, beschädigte Windschutzscheiben, zerbrochene Fensterscheiben - ein großes Zerstörungspotenzial! Außerdem schafft die Erwärmung Platz für Mikroklimata, die sich besser für die Landwirtschaft eignen: Der Wein aus Patagonien, der in den 2010er Jahren entstand, ist der südlichste der Welt. Der Süden Argentiniens ist ein Fenster in eine Zukunft, die nicht gerade rosig aussieht, aber dennoch ein gutes Labor für Wissenschaftler: Die Region vereint eine Kette von Ereignissen, die in den nächsten Jahrzehnten auch in anderen Ökosystemen zu beobachten sein dürften. Mehrere Wissenschaftler haben sich dort niedergelassen, um Sonden zu installieren. Auf diese Weise überwachen sie die Entwicklung der Ökosysteme und versuchen, die globale Erwärmung in anderen Meeren der Welt vorherzusehen. Schließlich wurde der 54. Welttag der Erde am 22. April 2024 unter dem Motto "Planet gegen Plastik" begangen, um das Bewusstsein für die schädlichen Auswirkungen der Plastikverschmutzung auf die menschliche und globale Gesundheit zu schärfen, im Hinblick auf ein weltweites Abkommen gegen Plastikverschmutzung, das Ende 2024 unterzeichnet werden sollte. Es konnte jedoch kein Abkommen unterzeichnet werden und eine neue Runde soll im Frühjahr 2025 eröffnet werden.